Fluginfo Geschrieben Dienstag um 13:53 Melden Geschrieben Dienstag um 13:53 (bearbeitet) Langfristig und Lufthansa, zwei Welten treffen aufeinander. Jedes zunächst vernünftig erscheinende Konzept wird nach ein paar Jahren wieder über den Haufen geworfen, bevor Flottenanpassungen und andere Pläne vollendet sind. Daher wird es immer komplexer und eigentlich mit den bestehenden Tarifverträgen nicht mehr vollständig lösbar. Zunehmend kommen die Lieferengpässe von Flugzeugen, Sitzen, Triebwerken usw. hinzu. Nationale Besonderheiten erschweren die Umsetzung, einmal hier in Deutschland, dann in der Schweiz und beim nächsten mal in Österreich. Jetzt kommt auch noch Italien hinzu, wie soll dies alles unter einer Marke funktionieren. Die Air Baltic Flieger helfen aus der Patsche, werden aber nach Lieferung eigener Maschinen aber weiterhin um Engpässe möglichst klein zu halten dringend benötigt. Ich schätze Lufthansa hätte auf 50% der Air Baltic Flotte für seine Airlines Bedarf in wenigen Jahren. Bearbeitet Dienstag um 13:54 von Fluginfo 1
d@ni!3l Geschrieben Dienstag um 13:53 Melden Geschrieben Dienstag um 13:53 vor 9 Minuten schrieb ben7x: Das merkt man tatsächlich. Puh, das ist aber auch schwierig zu diskutieren, wenn man so die wesentlichen Argumente des anderes einfach unter den Tisch fallen lässt, damit sie ins eigene Schema passen. Ich versuche es ein letztes mal: Air Dolomiti ist eine norditalienische Marke. Diese fliegt demnächst immer von oder nach Norditalien. Wo genau ist da das Problem? vor 10 Minuten schrieb ben7x: Zumal Cityline ja eben unter LH Code fliegt, City nunmal nicht. Das merkt ungefähr niemand. vor 7 Minuten schrieb ben7x: Und selbst wenn, man kann mittlerweile auch infrage stellen, wieso es überhaupt noch ein extra Brand für Norditalien bräuchte. Immerhin gibt es ja ITA. Genau das meinte ich ja auch. Aber das sind halt alles andere Zeitpunkte. Das ist ist: Passt die Marke JETZT bspw. für WAW, die andere ist, passt es besser, wenn man nur noch ab LIN, TRN und FLR oder so fliegt und die dritte ist, was macht man, wenn ein Flotten-Overhaul ansteht. Ich weiß, du / ihr wollt immer alles "stringent" haben, aber manchmal weicht eine Antwort auf eine Frage halt davon ab, wann man sie stellt.... vor 9 Minuten schrieb ben7x: Warum das AOC so zwanghaft auf Norditalien zuschneiden, wenn man als Spezialist für alles <150 Sitze doch eine viel bessere und auch flexiblere Aufgäbe hätte. Da gehe ich absolut mit. Ich sehe bei EN ja das Problem, der recht einmaligen und kleinen Flotte im Konzern. Wenn man überall >100 Einheiten haben will , dann sind 20x EMB halt nicht stringent. Deshalb wäre mein Tipp, dass man das langfristig einstampft. Wenn man dann aber die unzähligen Wetleases hinzu nimmt, käme man schnell auf >50-60 Einheiten, die ab jedem Hub einsetzbar wäre und dieses Spektrum abdeckt. Da wäre auch auch dabei, dass man eine einheitlichen / neutralen Auftritt bräuchte. Aber : Das scheint nicht gewollt zu sein. Da sind wir wieder an dem Punkt: Reden wir darüber, was sinnvoll wäre (ich bin da ja bei dir, dass es sinnvoller wäre all diese Verkehre innerhalb der eigenen Marke zu machen und selbst die Skaleneffekte zu heben statt sie auf unzählige, externe Firmen zu verteilen) oder begrenzen wird unsere Diskussionen auf das, was der Konzern für sich nicht ausschließt...
Fluginfo Geschrieben Dienstag um 13:55 Melden Geschrieben Dienstag um 13:55 vor 1 Minute schrieb d@ni!3l: Puh, das ist aber auch schwierig zu diskutieren, wenn man so die wesentlichen Argumente des anderes einfach unter den Tisch fallen lässt, damit sie ins eigene Schema passen. Ich versuche es ein letztes mal: Air Dolomiti ist eine norditalienische Marke. Diese fliegt demnächst immer von oder nach Norditalien. Wo genau ist da das Problem? Ob dies noch Gültigkeit hat vage ich fast zu bezweifeln.
d@ni!3l Geschrieben Dienstag um 13:58 Melden Geschrieben Dienstag um 13:58 vor 1 Minute schrieb Fluginfo: Ob dies noch Gültigkeit hat vage ich fast zu bezweifeln. Hm, wenn wir aber so tun als wäre jede Nachricht "eh wertlos", an anderer Stelle jeder Zwischenbericht eh unvollständig, kurz: Wenn jede Info so behandelt wird, als gäbe es sie nicht, dann wird es hier wirklich schwierig Diskussionen zu führen, dann diskutieren wir noch die Traumwelten à la Fantasy Football.
Fluginfo Geschrieben Dienstag um 14:00 Melden Geschrieben Dienstag um 14:00 Gerade eben schrieb d@ni!3l: Hm, wenn wir aber so tun als wäre jede Nachricht "eh wertlos", an anderer Stelle jeder Zwischenbericht eh unvollständig, kurz: Wenn jede Info so behandelt wird, als gäbe es sie nicht, dann wird es hier wirklich schwierig Diskussionen zu führen, dann diskutieren wir noch die Traumwelten à la Fantasy Football. Man sollte auch lernen, nicht alle Aussagen sind in Stein gemeißelt.
d@ni!3l Geschrieben Dienstag um 14:03 Melden Geschrieben Dienstag um 14:03 (bearbeitet) vor 5 Minuten schrieb Fluginfo: Man sollte auch lernen, nicht alle Aussagen sind in Stein gemeißelt. Natürlich nicht. Gerade bei LH nicht, das sehe ich ja auch. Aber wenn LH sagt "EN passt nicht mehr so in deutschen Hubs ab der Fläche" und der Tenor hier ist, dass das nicht passt, könnte man doch auch sagen, dass LH das Problem erkannt hat, oder? Also nur weil nicht alle Aussagen für immer gültig sind so zu tun als gäbe es sie gar nicht nur um Schattenboxen gegen ein diesen Strohmann betreiben zu können, wo ist der Mehrwert? Das hat was von "im Keller brennt noch Licht aber ich hab es aus gemacht". Bearbeitet Dienstag um 14:06 von d@ni!3l
d@ni!3l Geschrieben Dienstag um 14:39 Melden Geschrieben Dienstag um 14:39 Mal kurz ein Gedankenexperiment, wenn wir schon dabei sind: Angenommen man gibt langfristig alle EMBs von EN an bspw. German Airways und diese bedienen alles unterhalb des 220 (als Konzern-Einstiegsgröße) ab FRA/MUC/ (ggf.) VIE. (analog dazu, wie es bspw. Republic Airways / Skywest für Delta bzw. United machen, diese betreiben das Geschäft ja auch nicht vollständig mit eigenen Töchtern). Was wäre das Echo hier? Gut, weil man Milchkannen braucht und die Marke "German" dann doch irgendwie zur Lufthansa Gruppe passt oder wäre es schlecht, weil es nicht in-house wäre und man sollte auch Flotten ohne größere Synergie-Effekte selbst betreiben? Oder was wäre, wenn man die in "weiß" betreibt? Also meine Vermutung (ohne es konkret bewerten zu wollen) besteht daran, dass es ca. dahin geht.... Natürlich wäre es die Alternative EN für diese Funktion - gerne in anderem Auftritt, wäre das langfristig dessen Rolle würde ich einen anderen Auftritt auch sehen - zu nutzen, um es in der eigenen Hand zu haben. Aber es passt halt nicht so ganz in das, was man sonst so macht und man will kleinere Flotten augenscheinlich nicht haben. Sonst hätte man ja auch längst E2 bestellen können, oder 339 für 4Y oder 781 für VIE etc.... Man nimmt ja nur noch, wo man mind. 40/50 Einheiten von haben will...
Lucky Luke Geschrieben Dienstag um 18:52 Melden Geschrieben Dienstag um 18:52 vor 4 Stunden schrieb d@ni!3l: Was wäre das Echo hier? Erstmal wäre meine humoristische Meinung: Späte Gerechtigkeit für den Titten-Theo. (Ruhe in Frieden.) WDL ist damals in den Nachwehen des Germanwings-Crashs (und einem damit verbundenen Ruck in Sachen Safety Culture im LH-Konzern) krachend durch ein Safety Audit gerasselt und seitdem afaik nie wieder für den LH-Konzern unterwegs gewesen. Von der geschäftlichen Perspektive her: Verständnis dafür hätte ich nicht wirklich. Was machen die anders als EN? Warum schaltet man einen dritten Interessenten zwischen, der auch nochmal Marge für sich haben will? Ich verstehe Regionalfliegerei unter einem anderen AOC, um Tarifkonstrukte zu umgehen. Bin da aber trotzdem Fan von Inhouse-Lösungen. Diese fast schon franchise-mäßige Auslagerei an dritte Partner mit eigener Gewinnerzielungsabsicht wirkt für mich immer wie eine "no take, only throw"-Lösung. Die Gewinne würden wir schon gerne mitnehmen, aber flottenplanerisches Risiko wollen wir keines. Abgesehen davon (aber da ist einfach nur der Wunsch der Vater des Gedanken, das gebe ich offen zu) würde ich German Airways gerne nochmal irgendwann im Feed für Condor sehen. Andererseits wäre es auch wieder ein kleines Kuriosum, wenn einfach LH und DE beide an den gleichen Partner überweisen. 1
d@ni!3l Geschrieben Dienstag um 19:13 Melden Geschrieben Dienstag um 19:13 vor 19 Minuten schrieb Lucky Luke: Andererseits wäre es auch wieder ein kleines Kuriosum, wenn einfach LH und DE beide an den gleichen Partner überweisen. Machen UA und DL ja auch vor 20 Minuten schrieb Lucky Luke: Was machen die anders als EN? Sind durch weitere Kunden ggf größer und haben deshalb für ihre Flotte mehr Skaleneffekte. Und ggf keine Konzern Tarifverträge... Also wäre meine Vermutung, irgendwie müsste es sich ja rechnen.
Bairliner Geschrieben Dienstag um 21:16 Melden Geschrieben Dienstag um 21:16 (bearbeitet) Hallo, weiss jemand was DLH9929 für ein Flug ist? http://www.flightaware.com/live/flight/DLH9929 D-AIZX, beim Landeanflug hörte man ein lautes Propellergeräusch nebst Triebwerkgeräusch. Ich dachte das klingt wie eine RAT also habe ich flightradar24 aufgemacht und die unüblich Flugroute bemerkt. Macht die Lufthansa von Berlin aus Trainings bzw Testflüge? Beste Grüße Bearbeitet Dienstag um 21:28 von Bairliner
Fluginfo Geschrieben Mittwoch um 05:21 Melden Geschrieben Mittwoch um 05:21 Aber immerhin haben die Amis die jeweilige Bemalung drauf, was im Lufthansa Konzern nicht passt.
BWE320 Geschrieben Mittwoch um 05:44 Melden Geschrieben Mittwoch um 05:44 vor 15 Stunden schrieb d@ni!3l: Das merkt ungefähr niemand. Als Star Alliance Gold member hat man aber tatsächlich den Unterschied gemerkt. Der Status wurde bei VL nicht vollumfänglich honoriert. Ist das Problem inzwischen behoben? Bin 2025 noch nicht mit VL geflogen, aber 2024 war man im Vergleich zu LH oder LX auf VL schlechter gestellt. 1
br403 Geschrieben Mittwoch um 08:38 Melden Geschrieben Mittwoch um 08:38 Ich meinte mal gelesen zu haben, dass VL noch dieses Jahr der Star Alliance beitritt.
BWE320 Geschrieben Mittwoch um 12:13 Melden Geschrieben Mittwoch um 12:13 vor 3 Stunden schrieb br403: Ich meinte mal gelesen zu haben, dass VL noch dieses Jahr der Star Alliance beitritt. Das wäre ja ein Fortschritt. 2024 waren Lufthansa City Airlines (VL) Flüge auch nicht berechtigt für das Meilensammeln bei Singapore Airlines Krisflyer. 2025 durfte ich noch nicht mit VL fliegen und weiß nicht, ob sich das verbessert hat, aber der negative Eindruck ist eben hängengeblieben. Es merken schon mehr Leute als "ungefähr niemand" den Unterschied zwischen Lufthansa und Lufthansa City Airlines. 3
Blablupp Geschrieben Donnerstag um 14:53 Melden Geschrieben Donnerstag um 14:53 Am 23.7.2025 um 02:44 schrieb BWE320: Als Star Alliance Gold member hat man aber tatsächlich den Unterschied gemerkt. Der Status wurde bei VL nicht vollumfänglich honoriert. Ist das Problem inzwischen behoben? Bin 2025 noch nicht mit VL geflogen, aber 2024 war man im Vergleich zu LH oder LX auf VL schlechter gestellt. Status wird meines Wissens nach eigentlich honoriert (Loungezugang, extra Gepäck). Meilenberechtigt sind die Flüge hingegen nicht. (Ähnlich zu EN)
BWE320 Geschrieben Donnerstag um 16:06 Melden Geschrieben Donnerstag um 16:06 vor einer Stunde schrieb Blablupp: Status wird meines Wissens nach eigentlich honoriert Ich meine nicht den LH Status, sondern Star Alliance Gold, z. B. TAP Gold.
debonair Geschrieben Donnerstag um 17:17 Melden Geschrieben Donnerstag um 17:17 vor einer Stunde schrieb BWE320: Ich meine nicht den LH Status, sondern Star Alliance Gold, z. B. TAP Gold. Nein! Bei VL fehlt ja ueberall das *A-Logo bzw. die *A-Ansagen, eben weil es keine Vorteile gibt... Kommt aber auch auf das Personal an, manchmal hat man Glueck mit Vorlage der *A"Gold"Card PrioBoarding zu bekommen, was eigentlich m.w. nicht gestattet ist. 1
lowrider Geschrieben Donnerstag um 20:07 Melden Geschrieben Donnerstag um 20:07 Neue Baustelle bei der 787…. https://www.spiegel.de/wirtschaft/boeing-whistleblower-will-lieferung-an-lufthansa-verhindern-a-079b479a-2433-4b47-b37a-4ae09b53a981?context=issue&sara_ref=re-so-app-sh 2
Fluginfo Geschrieben Freitag um 12:37 Melden Geschrieben Freitag um 12:37 Lufthansa nimmt ab 1.8. jeweils 7/7 mit A321neo FRA-TLV und MUC-TLV wieder auf.
jubo14 Geschrieben Freitag um 13:43 Melden Geschrieben Freitag um 13:43 vor 22 Stunden schrieb Blablupp: Meilenberechtigt sind die Flüge hingegen nicht. (Ähnlich zu EN) Das stimmt so nicht wirklich! Düsseldorf - Nordrhein-Westfalen - München - Franz Josef Strauss LH 4067 durchgeführt von VL 2013 / Economy Class W Miles 450 Points 20 Qualifying Points 20 Und Pre-Boarding, mit dem Aufruf "Star-Alliance-Gold-Member" gab es auch. vor 20 Stunden schrieb debonair: Kommt aber auch auf das Personal an, manchmal hat man Glueck mit Vorlage der *A"Gold"Card PrioBoarding zu bekommen, was eigentlich m.w. nicht gestattet ist. Dann hatte ich in den letzten 6 Monaten auf 10 Flügen von DUS nach MUC und Zurück, immer mit VL also immer Glück? Sollte ich Lotto spielen?
Blablupp Geschrieben Freitag um 13:50 Melden Geschrieben Freitag um 13:50 Ich sprach natürlich über andere Meilenprogramme als M&M. Bei M&M gibt es natürlich Meilen und Statusbenefits. Für andere Programme ist es komplizierter. Die Erfahrung in meinem Bekanntenkreis ist jedoch, dass Statusbenefits gewährt werden. Und die Anzahl der Flüge ist doch mittlerweile beträchtig. Aber es ist für die entsprechenden Vielflieger natürlich doof auf “Kulanz” angewiesen zu sein. 2
Ich86 Geschrieben Freitag um 17:01 Melden Geschrieben Freitag um 17:01 Das ist aber leider Standard bei den CodeShares. Im Skyteam mit Flügen die von German Airways für KLM betrieben werden gibt es in anderen Programmen auch keine Meilen. Verstehe das ganze aus Marketingsicht auch nicht wirklich, ist aber anscheinend in der Branche nicht unüblich 1
Lucky Luke Geschrieben Samstag um 05:38 Melden Geschrieben Samstag um 05:38 vor 12 Stunden schrieb Ich86: Im Skyteam mit Flügen die von German Airways für KLM betrieben werden gibt es in anderen Programmen auch keine Meilen. Das klingt sehr verkehrt. German Airways führt ja die Flüge (anders als hier VL und EN) nicht unter eigener kommerzieller Regie als Operating Carrier durch, sondern ist ein ganz banaler Wetlease. 2
Ich86 Geschrieben Samstag um 07:59 Melden Geschrieben Samstag um 07:59 Aus eigener Erfahrung (vor 1,5 Jahren) ist das aber leider so. Es kommt in den Vielfliegerprogrammen immer auch darauf an, wer den Flug durchgeführt hat. Wie gesagt, verstehe das ganze aus Marketingsicht auch nicht
Lucky Luke Geschrieben Samstag um 10:37 Melden Geschrieben Samstag um 10:37 vor 2 Stunden schrieb Ich86: Aus eigener Erfahrung (vor 1,5 Jahren) ist das aber leider so. Ich mein, ich will nicht deine Erfahrung invalidieren, aber das hört sich für mich zweifelhaft an. Sollte das so sein und nicht irgendwo ein Fehler auf deiner Seite, halte ich das für definitiv einklagbar. Mir wäre allerdings nicht bewusst, wie es überhaupt dazu kommen sollte, weil die Flüge op. by German Airways kommerziell bei KLM genauso gehandhabt werden wie KLM-eigene Flüge. Das System, was Flying Blue abrechnet, weiß gar nicht, dass der Flieger unter einem Fremd-AOC war. Deswegen: Hundertprozentig sicher, dass hier nicht noch ein anderer Faktor, wie etwa eine Buchung unter einem Codeshare, eine Rolle gespielt hat? 1
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden