im-exil Geschrieben Gestern um 14:47 Melden Geschrieben Gestern um 14:47 vor 13 Minuten schrieb ben7x: Ist halt die Frage, wie man EN mittel- bis langfristig positioniert. Nur weil man jetzt Wetlease für LH bzw. Strecken fliegt, die nicht nach Italien gehen, heißt das ja nicht dass es immer so laufen muss. Wenn City mal die A220 im Zulauf hat könnte man das möglicherweise auch wieder anders aufteilen, also EN wieder mehr die Zubringer aus (Nord-)Italien und VL den Rest. Generell bin ich aber bei dir/euch, Dolo als Marke könnte man als erstes absägen. Die Plattform wäre mMn. prädestiniert für ein Lufthansa Europe Branding oder so, ähnlich zu City. Sehe ich wie gesagt sehr ähnlich. Branding mit LH Europe finde ich eine gute Idee. Oder wie gesagt in STAR livery. Die unterschiedlichen AOCs können von mir aus bleiben….wenn die Vorteile bei den Kosten und Flexibilität bezogen auf Nachteilen wie Komplexität und auch den betrieblichen Frieden mit den Gewerkschaften überwiegen.
oldblueeyes Geschrieben Gestern um 15:23 Melden Geschrieben Gestern um 15:23 vor 26 Minuten schrieb ben7x: Was soll man den großartig zusammenlegen, von den neuen Schätzchen wie 4Y oder VL mal abgesehen? Brussels und Austrian auf Eurowings konsolidieren? Hat schonmal super geklappt. Edelweiss als Sternchen im Konzern in Swiss integrieren? Wohl kaum. Die Eierliegendewollmilchsaulösung gibt es nun mal nicht. Was mir auffällt , ist jedoch dass : - alle Grupmarken der Netzwerkairlines Rot und Blau als Farbe haben ( das Air Baltic Froschgrün halten wir erst mal als "Minderheitsbeteiligung) - diese Farben würden sich auch bei möglichen Zukäufe (TAP-Rot), (Air Europa -Blau) finden Was spricht dagegen erst mal bei allen Zubringer , intern oder Wetlease ein Einheitsdesign einzuführen - schlichtes Weiss, gross Lufthansa Group oder "Operated for Lufthansa Group" , dann ein Farbenschema in Rot und Blau in einer Form die an allen Netzwerker anlehnbar sei. Oder man ordnet sie halt einer Kernmarke zu egal was die Gewerkschaften sagen - Markenführung ist nicht ihr Aufgabengebiet. Niemand würde sich stören wenn Dolomiti als ITA Express oder Lufthansa Express Espresso auftreten würde.
TobiBER Geschrieben Gestern um 17:03 Melden Geschrieben Gestern um 17:03 vor 1 Stunde schrieb oldblueeyes: Niemand würde sich stören wenn Dolomiti als ITA Express oder Lufthansa Express Espresso auftreten würde. Doch, Air Dolomiti selber.
Avroliner100 Geschrieben vor 23 Stunden Melden Geschrieben vor 23 Stunden (bearbeitet) vor 3 Stunden schrieb im-exil: Sehe ich wie gesagt sehr ähnlich. Branding mit LH Europe finde ich eine gute Idee. Oder wie gesagt in STAR livery. Eine sehr gute Idee. Und die noch bessere Idee wäre, zuvor erstmal Star Alliance Member zu werden. Zudem ist Air Dolomiti mit der I-ADJV vermutlich die einzige Airline weltweit, die seit Jahren einen Star Alliance LogoJet betreibt, Tochter einer Star Alliance Airline ist aber nahezu konsequent (mit wenigen Ausnahmen) keine Star Alliance Perks anerkennt. Für eine Airline, die ausschließlich Regio-Feed an Star Alliance Hubs fliegt (und überwiegend internationale Umsteiger an Bord hat), finde ich es fast schon “ein Armutszeichen”, dass man sie nie in die Star Alliance integriert hat. Da kann mir auch keiner kommen mit “Fokus Italien”. Kaum einer bucht auf der Air Dolomiti Website einen Point-to-Point Flug. Die Airline ist ein Vehikel im Regio-Verkehr und nichts weiter. Hier die Star Alliance “auszusparen” finde ich noch knickriger, als bei Discover und Edelweiss. (Bei EW habe ich da ja noch Verständnis für). Bearbeitet vor 23 Stunden von Avroliner100 3
Jeremy Geschrieben vor 15 Stunden Melden Geschrieben vor 15 Stunden Ums kurz zu machen: EN gibt es, weil sie kostengünstig produziert. 1
im-exil Geschrieben vor 11 Stunden Melden Geschrieben vor 11 Stunden vor 3 Stunden schrieb Jeremy: Ums kurz zu machen: EN gibt es, weil sie kostengünstig produziert. Dann macht es ja Sinn weiter zu skalieren und den Betrieb so aufzustellen, dass EN Zubringerleistungen für alle Netzwerk-Airlines erbringen kann. Dann wären die E-Jets von AUA dort gut aufgehoben. Und wenn man dann für alle konzerninternen Zubringer-Dienste einen gemeinsamen Aussenauftritt findet, umso besser.
ben7x Geschrieben vor 10 Stunden Melden Geschrieben vor 10 Stunden vor 4 Stunden schrieb Jeremy: Ums kurz zu machen: EN gibt es, weil sie kostengünstig produziert. Die Kritik von gestern hat sich auch nicht gegen das AOC bzw. die Plattform gerichtet - die günstig produzieren, stimmt - sondern vielmehr gegen die Marke, die in der jetzigen Form nur noch wenig Sinn ergibt. 1
jubo14 Geschrieben vor 8 Stunden Melden Geschrieben vor 8 Stunden @ben7x wenn sich Deine Kritik nicht gegen das AOC, sondern nur gegen die Marke, bzw. den Auftritt der Airline richtet, musst Du aber schon die Frage beantworten, womit man die Kosten für das neue Branding, das Umlackierten der Flieger, die Neueinkleidung des Personals und den Werbeetat, der notwendig ist um den neuen Namen dann wieder bekannt zu machen, wieder refinanzieren könnte? Sprich wo liegt der Vorteil, wenn der LH-Konzern Air Dolomiti durch etwas anders, gleichwertiges ersetzt?
d@ni!3l Geschrieben vor 8 Stunden Melden Geschrieben vor 8 Stunden ...zumal ja bereits kommuniziert ist, dass EN sich bald wieder mehr auf Norditalien fokussieren soll und von dort an die Gruppen Hubs fliegen soll. Und Norditalien und "Air Dolomiti" ist jetzt nicht sooo unpassend finde ich. Jetzt auf bspw. FRA-ARN sieht das anders aus, wenn Italien nicht betroffen ist, aber wenn man den Fokus etwas weiter stellt als ein paar Monate macht es schon Sinn so
ben7x Geschrieben vor 7 Stunden Melden Geschrieben vor 7 Stunden vor einer Stunde schrieb jubo14: @ben7x wenn sich Deine Kritik nicht gegen das AOC, sondern nur gegen die Marke, bzw. den Auftritt der Airline richtet, musst Du aber schon die Frage beantworten, womit man die Kosten für das neue Branding, das Umlackierten der Flieger, die Neueinkleidung des Personals und den Werbeetat, der notwendig ist um den neuen Namen dann wieder bekannt zu machen, wieder refinanzieren könnte? Sprich wo liegt der Vorteil, wenn der LH-Konzern Air Dolomiti durch etwas anders, gleichwertiges ersetzt? Also erstmal kam die Kritik nicht von mir, sondern von anderen. Zweitens liegt der Vorteil ja auf der Hand, ein einheitlicherer, strafferer Markenauftritt, was ja eben von vielen gefordert wird. Der Aufwand, also die Flieger statt mit einem grünen Tail halt mit einem blauen Tail zu bemalen, die FBs mit einer blauen Uniform auszustatten, im Handelsregister eine neue Marke einzutragen usw. ist jetzt wirklich nicht die Welt. Gabs bei Disco ja auch. vor 43 Minuten schrieb d@ni!3l: ...zumal ja bereits kommuniziert ist, dass EN sich bald wieder mehr auf Norditalien fokussieren soll und von dort an die Gruppen Hubs fliegen soll. Und Norditalien und "Air Dolomiti" ist jetzt nicht sooo unpassend finde ich. Jetzt auf bspw. FRA-ARN sieht das anders aus, wenn Italien nicht betroffen ist, aber wenn man den Fokus etwas weiter stellt als ein paar Monate macht es schon Sinn so Ja wie gesagt, es kommt auf die langfristige Ausrichtung an. Wenn es wieder mehr um (Nord-)Italien geht, geschenkt. Dolo hat mit den E-Jets aber mittelfristig ein Alleinstellungsmerkmal. Wenn man das auch im großen Stil woanders hin nutzen möchte, könnte man schon über eine Angleichung der Marken nachdenken. Da bin ich ganz auf der Seite anderer. 1
d@ni!3l Geschrieben vor 7 Stunden Melden Geschrieben vor 7 Stunden vor 3 Minuten schrieb ben7x: Wenn man das auch im großen Stil woanders hin nutzen möchte, könnte man schon über eine Angleichung der Marken nachdenken Aber das ist doch eine Scheindebatte, da man ja deutlich gesagt hat, dass man EN nicht mehr woanders nutzen will !? Zitat Was bei «drei plus eins» nicht mehr dabei ist: Lufthansa Cityline. Dass sie verschwinden wird, war bereits bekannt, jetzt gibt es auch den konkreten Zeitplan. Ebenfalls nicht mehr zum Verantwortungsbereich der Lufthansa Airlines gehören wird Air Dolomiti. Jedoch wird die Marke bestehen bleiben. Die Fluggesellschaft werde man aus der «Fläche in Deutschland herausziehen» und wieder zur Norditalien-Spezialistin machen, so Ritter. Von dort werde sie für die Lufthansa-Gruppe die Drehkreuze bedienen - «hoffentlich auch Rom», so Ritter in Anspielung auf die geplante Übernahme von ITA Airways durch die Lufthansa-Gruppe. https://www.aerotelegraph.com/airlines/lufthansa-fliegt-bald-mit-strategischem-wet-lease-partner-nach-vorbild-von-swiss/fqrr31g
Fluginfo Geschrieben vor 7 Stunden Melden Geschrieben vor 7 Stunden In der Aussage sehe ich eigentlich fast nichts anderes als man die letzten Jahre gemacht hat. Und Rom ist unter Fragezeichen zu sehen, weil von dort ja ITA das Inlandgeschäft macht.
ben7x Geschrieben vor 7 Stunden Melden Geschrieben vor 7 Stunden vor 18 Minuten schrieb d@ni!3l: Aber das ist doch eine Scheindebatte, da man ja deutlich gesagt hat, dass man EN nicht mehr woanders nutzen will !? https://www.aerotelegraph.com/airlines/lufthansa-fliegt-bald-mit-strategischem-wet-lease-partner-nach-vorbild-von-swiss/fqrr31g Dann ist es halt ‘ne Scheindebatte, aber ist ja nicht so, dass wir uns hier noch nie Gedanken darüber gemacht haben was optimal wäre.
im-exil Geschrieben vor 7 Stunden Melden Geschrieben vor 7 Stunden Also....klammere ich mal Dolo als Aufhänger für die Diskussion aus....wobei sie im weiteren implizit sicherlich auch auftauchen. https://aviation.direct/lufthansa-setzt-auf-flexible-kapazitaetsplanung-brussels-airlines-vorreiter-bei-wet-lease-und-saisonkraeften-im-sommer-2025 Innerhalb der gesamten Gruppe will man Spitzen "ealstischer" mit Wetlease planen können. Aber auch intern hat man ja unterschiedliche Plattformen, die dieses Geschäft bespielen. De facto die letzten Jahre eine Dolo, aber irgendwie auch VL und CL, in der Schweiz WK. Sie sind immer wieder am Start, um die Kosten der jeweiligen Mainline zu reduzieren. Nun hat man sich mit 10% zusätzlich bei BT eingekauft, bei der AUA ist BRX am Start. Würde es nicht Sinn machen, diese ganzen AOC's unter einer Livery zusammenzufassen und jeweils nach Bedarf innerhalb des Konzern mit der jeweiligen Röhrengrösse eine Strecke abdecken. Analog zum Wings-Konzept könnten ja auch die unterschiedlichen AOC's erhalten bleiben. Ich glaube, aktuell hat man so viele Airlines am Start, es wird für den Kunden nicht übersichtlicher. So gesehen bin ich schon bei Herrn Kühne, dass es mehr Stringenz dem ganzen durchaus gut tut. 2
oldblueeyes Geschrieben vor 7 Stunden Melden Geschrieben vor 7 Stunden vor 1 Stunde schrieb jubo14: @ben7x wenn sich Deine Kritik nicht gegen das AOC, sondern nur gegen die Marke, bzw. den Auftritt der Airline richtet, musst Du aber schon die Frage beantworten, womit man die Kosten für das neue Branding, das Umlackierten der Flieger, die Neueinkleidung des Personals und den Werbeetat, der notwendig ist um den neuen Namen dann wieder bekannt zu machen, wieder refinanzieren könnte? Sprich wo liegt der Vorteil, wenn der LH-Konzern Air Dolomiti durch etwas anders, gleichwertiges ersetzt? Man muss das nicht als Extrakostenfaktor sehen, wenn man es nicht chaotisch und auf Befehl macht. Zuerst sollte klar sein wofür das AOC steht. Zweitens, sollten auf Konzernebene die Markenpositionierungen klar sein und nicht durch viele Extrawürste, Experimente und "ja aber" klein-klein verwässert werden. Danach kann alles optimal aufgestellt werden - alle paar Jahre müssen die Flugzeuge eh ins Paintshop, Rebrandings finden auch regelmässig statt und alles kann beim neuen Zyklus implementiert werden. Optimal-schön ist es nicht, aber bis Ende dieses Jahrzehnts wird die LH Gruppe ehwie ein Eintopf aussehen
d@ni!3l Geschrieben vor 7 Stunden Melden Geschrieben vor 7 Stunden Ja, die Frage ist WANN ist es optimal: Aktuell wäre eine andere Marke ggf. sinnvoll (wobei es nun so viele Jahre ok war und warum auf einmal nicht mehr?) , aber wenn das Zielbild so aussieht, dass man immer in Norditalien startet oder landet, dann kann (und sollte) man doch alles so lassen wie es ist . Also ich will ja echt keine Debatte beenden, aber wenn es eine klare Aussage vom Konzern gibt, dass man sich auf Norditalien fokussieren will finde ich so zu tun als gäbe es diese Aussage nicht und dann zu phantasieren, was man dann machen sollte, irgendwie müßig. Vor allem macht gerade dann die Marke wie sie ist Sinn - wenn man von bspw. LIN nach VIE, ZRH, MUC und FRA fliegen sollte, dann braucht man was "neutrales", weil es wieder österreichisch, noch deutsch noch schweizerisch sein sollte, will man EN nicht in Komplexität zerstören. Und genau das hat man ja.
oldblueeyes Geschrieben vor 7 Stunden Melden Geschrieben vor 7 Stunden vor 2 Minuten schrieb im-exil: Also....klammere ich mal Dolo als Aufhänger für die Diskussion aus....wobei sie im weiteren implizit sicherlich auch auftauchen. https://aviation.direct/lufthansa-setzt-auf-flexible-kapazitaetsplanung-brussels-airlines-vorreiter-bei-wet-lease-und-saisonkraeften-im-sommer-2025 Innerhalb der gesamten Gruppe will man Spitzen "ealstischer" mit Wetlease planen können. Aber auch intern hat man ja unterschiedliche Plattformen, die dieses Geschäft bespielen. De facto die letzten Jahre eine Dolo, aber irgendwie auch VL und CL, in der Schweiz WK. Sie sind immer wieder am Start, um die Kosten der jeweiligen Mainline zu reduzieren. Nun hat man sich mit 10% zusätzlich bei BT eingekauft, bei der AUA ist BRX am Start. Würde es nicht Sinn machen, diese ganzen AOC's unter einer Livery zusammenzufassen und jeweils nach Bedarf innerhalb des Konzern mit der jeweiligen Röhrengrösse eine Strecke abdecken. Analog zum Wings-Konzept könnten ja auch die unterschiedlichen AOC's erhalten bleiben. Ich glaube, aktuell hat man so viele Airlines am Start, es wird für den Kunden nicht übersichtlicher. So gesehen bin ich schon bei Herrn Kühne, dass es mehr Stringenz dem ganzen durchaus gut tut. Natürlich würde es Sinn machen - dann müssten aber eventuelle lokale Interessen weichen. Machst du eine Livery für alle "Lufthansa Group partner" , damit zB Air Baltic für so ziemlich alle Marken fliegen kann, dann müsstest du dies auch Helvetic durchsetzen - es macht kein Sinn da auf schweizer Branding zu bestehen ( und schon käemn die ja aber, wir haben Schoki Bedenkenträger, deren Horizont Belgische Schokolade nicht erreichen kann) Man kommt aus einer Anlehnung an der jeweiligen Mainline. Will man einen Funktionsbranding, so muss man diesen lokalen Weg verlassen. Siehe Edelweiss->Swiss, Discover-> Lufthansa, statt Edelweiss+Discover = Leisure.
ben7x Geschrieben vor 5 Stunden Melden Geschrieben vor 5 Stunden vor 55 Minuten schrieb im-exil: Also....klammere ich mal Dolo als Aufhänger für die Diskussion aus....wobei sie im weiteren implizit sicherlich auch auftauchen. https://aviation.direct/lufthansa-setzt-auf-flexible-kapazitaetsplanung-brussels-airlines-vorreiter-bei-wet-lease-und-saisonkraeften-im-sommer-2025 Innerhalb der gesamten Gruppe will man Spitzen "ealstischer" mit Wetlease planen können. Aber auch intern hat man ja unterschiedliche Plattformen, die dieses Geschäft bespielen. De facto die letzten Jahre eine Dolo, aber irgendwie auch VL und CL, in der Schweiz WK. Sie sind immer wieder am Start, um die Kosten der jeweiligen Mainline zu reduzieren. Nun hat man sich mit 10% zusätzlich bei BT eingekauft, bei der AUA ist BRX am Start. Würde es nicht Sinn machen, diese ganzen AOC's unter einer Livery zusammenzufassen und jeweils nach Bedarf innerhalb des Konzern mit der jeweiligen Röhrengrösse eine Strecke abdecken. Analog zum Wings-Konzept könnten ja auch die unterschiedlichen AOC's erhalten bleiben. Ich glaube, aktuell hat man so viele Airlines am Start, es wird für den Kunden nicht übersichtlicher. So gesehen bin ich schon bei Herrn Kühne, dass es mehr Stringenz dem ganzen durchaus gut tut. Grundsätzlich schon irgendwie sinnvoll. Aber es wäre auch wieder eine neue Marke, die man erstmal erschaffen und etablieren müsste. Bevor es also besser wird müsste es erstmal noch komplizierter werden. Und hat man genau für diesen Zweck nicht irgendwie auch die Star Alliance CI? Also nur als Beispiel.
Lucky Luke Geschrieben vor 5 Stunden Melden Geschrieben vor 5 Stunden Die für mich springende Frage ist, warum man die Flüge unter eigenem Code EN vermarktet. Früher gabs ja den ganzen Ringelpiez mit der Wetlease-Quote für Spiegelei-Flieger (wobei man da auch Wege drumherum gefunden hat mit dem kreativen Lufthansa-Regional-Tail und den Star-Alliance-340ern). Danach wurde dieses Loophole afaik geschlossen und die Quote auf Flüge mit LH-Nummer umgelegt. Inzwischen hat man aber auch eine LH City mit VL-Code, die unter Lufthansa-Branding fliegt. Mal doch Lufthansa City auf den Embraer und gib der Nummer nen VL-Code, zack ist das Branding-Problem beseitigt. Bei den anderen Group-Airlines gibt es meines Wissens nach eh nicht so strenge Regeln bezüglich Wetlease, sonst könnte man nicht diese Menge Flugzeuge von BT und 2L bei LX und BRX (und früher auch mal eine Zeit lang AB) bei OS einsetzen. Natürlich hat man damit nicht eine Flexibilität im Sinne von "heute stell ich den Flieger hier hin, morgen dort". Aber eine grobe Kapazitätsplanung wird man ja schon im Hinterkopf haben, und für saisonale Verschiebungen kann man immer noch eine Hand voll Flieger in all white vorhalten. Am Ende ist das Branding aber eh nicht der Hügel, auf dem ich sterben will. Die Frage, warum EN noch unter eigenem Code vermarktet wird, ist da für mich dringlicher. (Bzw. der Hinweis, dass man, wenn man denn wollte, auch heute schon EN-Embraers in VIE und ZRH fliegen lassen könnte.) 1
d@ni!3l Geschrieben vor 4 Stunden Melden Geschrieben vor 4 Stunden (bearbeitet) vor 36 Minuten schrieb Lucky Luke: (Bzw. der Hinweis, dass man, wenn man denn wollte, auch heute schon EN-Embraers in VIE und ZRH fliegen lassen könnte.) Ja, NOCH hat man halt keinen Ersatz in FRA/MUC dafür. Glaube aber sobald man den hat (VL 223) entstehen da neue Möglichkeiten und dann wird man es ja machen. Und dann entfällt auch das die VL Branding Idee, weil mit LH City Airlines von LIN nach ZRH halt auch wenig Sinn ergibt. vor 36 Minuten schrieb Lucky Luke: Die Frage, warum EN noch unter eigenem Code vermarktet wird, Warum nicht? Finde hier wird ein Problem aufgebauscht, was es doch kaum gibt. Also außerhalb von uns "Nerds" hier, die natürlich jede "Anomalie" bemerken. Im Grunde gibt es EN in der Form doch schon viele Jahre und nie hat sich wirklich wer dran gestört. Warum jetzt? Wenn ich bspw. in LJU wohne und bei LH.com nach einer Verbindung nach JFK suche wird mir entweder der Flug LJU-FRA "op. by VL" mit Flugnummer VL123 oder "op by EN" mit Flugnummer EN123 angezeigt. Wer sagt denn da "oh, operated by Air Dolomiti, das flieg ich nicht"? Gleiches gilt für die Livery, das bemerken die meisten erst wenn sie vor dem Flieger stehen - dann ist das Ticket bereits bezahlt, kann der LH also egal sein. Die Problematik bei EN ist mMn weniger die Marke, sondern eher, dass sie eine sehr einzigartige Flotte haben. Der Konzern will ja vereinheitlichen. >40x 787, >70x 350, >400x 320. Auch bei den 220 ist man ja bald bei >100 (inkl. AZ & VL). EN ist mit ihren ca. 20x EMB da schon leicht exotisch (jetzt wo OS die EMBs noch abgibt..). Ich will gar nicht (wieder) die Diskussion aufmachen, ob man Flugzeuge in der Größe braucht, ich versuche es nur in die erkennbare Konzernstrategie einzuordnen und hinterfrage, ob man wohl diesen Zustand so belässt. Oder man man sie ggf. auch mit 220 ausstattet, frage mich aber, was der Mehrwert von 2x 220 Betreibern innerhalb Italiens läge. Für Ad-Hoc Verschiebungen "wo gerade Bedarf ist" setzt man auf BT. Also für mich ist weniger die Frage: Hat EN die richtige Marke / Außenauftritt - sondern eher: Passen sie langfristig (!) ins "Große Ganze". Bearbeitet vor 4 Stunden von d@ni!3l
ben7x Geschrieben vor 4 Stunden Melden Geschrieben vor 4 Stunden vor 14 Minuten schrieb d@ni!3l: Im Grunde gibt es EN in der Form doch schon viele Jahre und nie hat sich wirklich wer dran gestört. Warum jetzt? Weil in den letzten Jahren mit Disco und City nochmal zwei neue (Sub-)Marken kamen, dazu dann noch die Ops durch Airbaltic und Cityjet, was das ganze für manche (bspw. den außenstehenden Pax) möglicherweise doch etwas kompliziert macht. vor 16 Minuten schrieb d@ni!3l: Wenn ich bspw. in LJU wohne und bei LH.com nach einer Verbindung nach JFK suche wird mir entweder der Flug LJU-FRA "op. by VL" mit Flugnummer VL123 oder "op by EN" mit Flugnummer EN123 angezeigt. Wer sagt denn da "oh, operated by Air Dolomiti, das flieg ich nicht"? Naja, andersrum bucht man ja auf LH.com und fliegt dann mit irgend einer Air Dolomiti, von der man noch nie irgendwo was gehört hat. Klar ist es am Ende das gleiche. Aber halt für viele auch unbekannt. vor 17 Minuten schrieb d@ni!3l: dann ist das Ticket bereits bezahlt, kann der LH also egal sein. Schwierig, immerhin möchte der Pax möglicherweise ja nochmal wohin fliegen. Und dann sieht er bspw. AF wo die ganze Customer Journey AF branded ist usw, oder BA wo die ganze Customer Journey BA branded ist, und nimmt das dann möglicherweise als „wertiger“ oder so wahr. Unterschätzt mal die Wirkung von Marken nicht… vor 20 Minuten schrieb d@ni!3l: Also für mich ist weniger die Frage: Hat EN die richtige Marke / Außenauftritt - sondern eher: Passen sie langfristig (!) ins "Große Ganze". Steht doch im oben von dir zitierten Artikel…
d@ni!3l Geschrieben vor 4 Stunden Melden Geschrieben vor 4 Stunden (bearbeitet) vor 26 Minuten schrieb ben7x: Steht doch im oben von dir zitierten Artikel… Deshalb habe ich das "langfristig" hervorgehoben. Dass man perspektivisch Norditalien zu den Hubs übernimmt ist für mich erstmal mittelfristig. Noch fliegen ja die EMBs ja, aber das tun sie nicht mehr 10+ Jahre und dann? Also das Problem damit habe ich ja zuvor beschrieben.... vor 26 Minuten schrieb ben7x: Schwierig, immerhin möchte der Pax möglicherweise ja nochmal wohin fliegen. Und dann sieht er bspw. AF wo die ganze Customer Journey AF branded ist usw, oder BA wo die ganze Customer Journey BA branded ist, und nimmt das dann möglicherweise als „wertiger“ oder so wahr. Du meinst bei AF wo mit mit "Hop!" fliegt oder bei BA mit "BA Euroflyer"? Ist da "Air Dolomiti - Member of Lufthansa Group" wirklich so fremd für einen Italiener ? vor 26 Minuten schrieb ben7x: Unterschätzt mal die Wirkung von Marken nicht… Hm, LX op by Helvetic gibt es schon ewig und LH op. bei Air Dolomiti gibt es wie lange schon ? Das fällt jetzt auf einmal auf? vor 26 Minuten schrieb ben7x: Naja, andersrum bucht man ja auf LH.com und fliegt dann mit irgend einer Air Dolomiti, von der man noch nie irgendwo was gehört hat. Klar ist es am Ende das gleiche. Aber halt für viele auch unbekannt. Hm, wenn die Alternative mit Air Nostrum nach MAD ist und dann mit Iberia weiter oder mit Hop nach CDG oder Cityhopper nach AMS. Sind die dem Durchschnittspax in Europa bekannter / näher als Air Dolomiti - gerade, wenn diese sich auf den norditalienischen Markt fokussieren, ist das doch schon etwas sehr vertrautes - ich würde es gar "Heimspiel" nennen.... Klar, in Schweden wird man damit nichts anfangen können, aber - ich kann es nur das dritte mal schreiben - es steuert darauf zu, dass die ihren Heimatmarkt bespielen werden. Deshalb sehe ich das Problem einfach nicht... Also klar, würde EN weiterhin nach bspw. ARN oder WAW fliegen, ok - aber es ist angekündigt, dass die bald ihren Heimatmarkt (!) bespielen, die sind in Norditalien bekannt (!!!). Also wir führen hier eine Debatte darüber, dass man nicht überall EN kennt zeitgleich zu der Entscheidung, dass man EN nur noch dahin einsetzen will, wo man sie kennt. Das nenne ich "Scheindebatte", weil man quasi das Problem bereits gelöst hat. Natürlich nicht bis morgen, aber Flugzeuge umpinseln hätte man ja auch nicht bis morgen gelöst vor 26 Minuten schrieb ben7x: Weil in den letzten Jahren mit Disco und City nochmal zwei neue (Sub-)Marken kamen, dazu dann noch die Ops durch Airbaltic und Cityjet, was das ganze für manche (bspw. den außenstehenden Pax) möglicherweise doch etwas kompliziert macht. LH City nimmt jeder als LH wahr, ich glaube diesen Zusatz bemerkt kaum einer. Das ist analog Cityline, glaube da würde ich nicht als zusätzlich sehen, gerade, wenn CLH entfällt. Vor Discover hatte man als Marke auch noch die SXD, die ab FRA bspw. touristisch geflogen ist bzw. Eurowings oder einst Condor auf Langstrecke Also sorry, bei den 2084928992 Baustellen die der Konzern derzeit hat ist, dass Mario Rossi aus Turin bei seinem Zubringer nach FRA mit "Air Dolomiti" statt "Lufthansa irgendwas" fliegt echt das geringste. Zumal er als Italiener Air Dolomiti kennen wird. Wir reden doch von einer norditalienischen Marke für den norditalienischen Markt. Das soll nicht passen? Bearbeitet vor 4 Stunden von d@ni!3l
ben7x Geschrieben vor 4 Stunden Melden Geschrieben vor 4 Stunden (bearbeitet) vor 22 Minuten schrieb d@ni!3l: Du meinst bei AF wo mit mit "Hop!" fliegt oder bei BA mit "BA Euroflyer"? Ist da "Air Dolomiti - Member of Lufthansa Group" wirklich so fremd für einen Italiener ? und vor 22 Minuten schrieb d@ni!3l: Hm, wenn die Alternative mit Air Nostrum nach MAD ist und dann mit Iberia weiter oder mit Hop nach CDG oder Cityhopper nach AMS. Sind die dem Durchschnittspax in Europa bekannter / näher als Air Dolomiti Du übersiehst, das alle von dir genannten Plattformen unter dem Brand der Mutter fliegen, EN hingegen als Air Dolomiti. Außerdem fliegen die von dir genannten auch unter dem Code der Mutter, EN hingegen oftmals unter eigenem Code. Das ist in zweierlei Hinsicht ein nicht unbedeutender Unterschied und man differenziert sich damit schon recht deutlich von der Mutter. Die von dir genannten machen das anders, und mMn. vielleicht auch besser. vor 22 Minuten schrieb d@ni!3l: LH City […] Das ist analog Cityline Eigentlich ja nicht, immerhin hatte man bei Cityline nach dem Rebranding auf sämtliche Zusätze verzichtet, mit City hat man sie wieder eingeführt. Zumal Cityline ja eben unter LH Code fliegt, City nunmal nicht. vor 22 Minuten schrieb d@ni!3l: Deshalb sehe ich das Problem einfach nicht... Das merkt man tatsächlich. Bearbeitet vor 3 Stunden von ben7x
DE757 Geschrieben vor 4 Stunden Melden Geschrieben vor 4 Stunden vor 8 Minuten schrieb d@ni!3l: Du meinst bei AF wo mit mit "Hop!" fliegt oder bei BA mit "BA Euroflyer"? Ist da "Air Dolomiti - Member of Lufthansa Group" wirklich so fremd für einen Italiener ? Hop! ging sicherlich nicht ohne Grund vom eigenen Branding den Weg zurück zur AF Livery mit kleinem Sticker. Und BA Euroflyer ist auch auf den ersten Blick als BA zu erkennen. Die beiden sind mit einer Lufthansa City vergleichbar: Geflogen von jemand außerhalb der Mainline, erkennbar jedoch der Marke zuzuordnen. Air Dolomiti ist da schon ne andere Nummer. Ich gehe grundsätzlich mit dir mit, dass sich das Thema bald erledigt haben sollten, wenn man EN "zurück nach Norditalien schiebt". Aber das ist ja aktuell auch eher eine Planung, und wie verlässlich die in der LH Gruppe sind wissen wir hier denke ich alle. Das grundsätzliche Problem ist damit aber nicht gelöst (und wir hatten es hier auch schon unendlich oft): Der LH Konzern ist auf ne Menge kleiner Zubringer angewiesen (Helvetic, Cityjet, EN, BT, BRX), bekommt es aber innerhalb der Marken nicht hin diese zu konsolidieren. Am Ende verwässert das Kundenerlebnis und die Kundenbindung, in die man an anderer Stelle ja viel Geld investiert, wird hier torpediert. Während die Konkurrenz am eigenen Hub eine ganze Marke rund um die Lackierung des Blechs aufbaut und das recht konsequent auch bei saisonalen Subchartern durchzieht oder die europäische Konkurrenz eher punktuell auf Verstärkungen setzt (KLM), ist das bei der LH schon eher ein durcheinander. Nicht zwingend qualitativ schlechter, aber eben nicht stringent.
ben7x Geschrieben vor 3 Stunden Melden Geschrieben vor 3 Stunden vor 1 Minute schrieb DE757: Während die Konkurrenz am eigenen Hub eine ganze Marke rund um die Lackierung des Blechs aufbaut und das recht konsequent auch bei saisonalen Subchartern durchzieht oder die europäische Konkurrenz eher punktuell auf Verstärkungen setzt (KLM), ist das bei der LH schon eher ein durcheinander. Nicht zwingend qualitativ schlechter, aber eben nicht stringent. Genau, und es verwässert halt die Marke, die - sein wir ehrlich - bei LH doch einiges ausmacht. vor 3 Minuten schrieb DE757: Ich gehe grundsätzlich mit dir mit, dass sich das Thema bald erledigt haben sollten, wenn man EN "zurück nach Norditalien schiebt". Aber das ist ja aktuell auch eher eine Planung, und wie verlässlich die in der LH Gruppe sind wissen wir hier denke ich alle. Und selbst wenn, man kann mittlerweile auch infrage stellen, wieso es überhaupt noch ein extra Brand für Norditalien bräuchte. Immerhin gibt es ja ITA. Warum das AOC so zwanghaft auf Norditalien zuschneiden, wenn man als Spezialist für alles <150 Sitze doch eine viel bessere und auch flexiblere Aufgäbe hätte. 1
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden