Besserwisser Geschrieben 19. Dezember 2023 Melden Geschrieben 19. Dezember 2023 vor 1 Minute schrieb d@ni!3l: Und warum sollte Boeing das machen? Weil man einen Fuß in der Tür haben möchte. Warum sollte man Ryanair die Flugzeuge fast schenken, weil sie am Ende die Auftragsbücher füllen und immer wieder nachbestellen.
d@ni!3l Geschrieben 19. Dezember 2023 Melden Geschrieben 19. Dezember 2023 (bearbeitet) vor 1 Minute schrieb Besserwisser: Warum sollte man Ryanair die Flugzeuge fast schenken, Haben sie das oder wollte nur MOL seinen Aktionären verklickern, was er für ein toller Verhandler ist? Bearbeitet 19. Dezember 2023 von d@ni!3l
Besserwisser Geschrieben 19. Dezember 2023 Melden Geschrieben 19. Dezember 2023 vor 3 Minuten schrieb d@ni!3l: Eine Teilflotte von 6? Mit Neo 13 + x? Bis 2027 sind ja noch ein paar Jahre hin. vor 1 Minute schrieb d@ni!3l: Haben sie das oder wollte nur MOL seinen Aktionären verklickern, was er für ein toller Verhandler ist? Ich denke er kann schon gut verhandeln, hat ja sein Leben lang gefühlt nichts anderes gemacht. Die 9,99€ Tickets werden Ryanair die Kasse wohl am wenigsten gefüllt haben.
Gast Geschrieben 19. Dezember 2023 Melden Geschrieben 19. Dezember 2023 (bearbeitet) vor 7 Minuten schrieb Besserwisser: Weil man einen Fuß in der Tür haben möchte. Warum sollte man Ryanair die Flugzeuge fast schenken, weil sie am Ende die Auftragsbücher füllen und immer wieder nachbestellen. Genau deshalb war FR auch so glücklich und hat die Verhandlungen vor einiger Zeit mit Boeing abgebrochen. Erst einige Monate später wurde dann die Max 10 bestellt, aber ganz sicher nicht „fast geschenkt“. Und auch LH wird die Flieger nicht geschenkt bekommen haben, einen großen Teil bzw. die gesamten Kompensationen für vorherige Verspätungen dürfte man durch die 777 und 787 top-ups genutzt haben. Nicht zuletzt hat auch Boeing einige große Bestellungen reingeholt, man kann es sich ganz sicher leisten, die Flieger nicht zu verschleudern. vor 9 Minuten schrieb Raphael: Aus operativer Sicht stimmt das natürlich. Aber aus meiner subjektiven Kundensicht ist es eine fatale Entscheidung, weil ich einfach ungern 737(Max) fliege, schon gar nicht in der LHG. Und für wieviel Kunden gilt das letztendlich? Und wieviele Kunden machen davon letztendlich eine Kaufentscheidung abhängig? vor 5 Minuten schrieb Besserwisser: Mit Neo 13 + x? Bis 2027 sind ja noch ein paar Jahre hin. Kann es sein, dass ihr aneinander vorbei sprecht? Bearbeitet 19. Dezember 2023 von ben7x
d@ni!3l Geschrieben 19. Dezember 2023 Melden Geschrieben 19. Dezember 2023 (bearbeitet) Ich verstehe es einfach nicht. Seit Jaaaaaaaaahren liest man hier im Forum immer, dass eine Aufteilung an Standort x auf zwei AOCs Synergien raubt (und demnach auch für unterschiedliche Muster gelten müsste), dass in MUC bspw. keine 787 eingesetzt werden können, weil man ja die 350 hat, weil zwei so unterschiedliche Muster an einem Ort keinen Sinn ergeben und nun soll ausgerechnet das AOC welches die meisten Basen betreibt - also von sich aus die höchste Komplexität hat - dies auch noch mit zwei Modellen bewerkstelligen? Das macht doch überhaupt keinen Sinn. Wenn man mal alle Argumente hier zusammenfasst sind wir bei: Pro OS (oder SN): Passt neben 787, ein AOC mit einem Muster, ggf. künftig auch mit SN austauschbar. ein Swap von "nur" 40 Einheiten. Man muss EIN Lager (in VIE) auf 737 umstellen. Bei EW bräuchte man in STR, PMI, BER, CGN, DUS, PRG, HAM, ARN jeweils 737 und 320 Parts und Mechaniker. Der Aufwand ist enorm viel größer. Keine erfolgreiche P2P Airline verfügt über zwei Flugzeugmuster (ja, Lauda hat 320 innerhalb des Ryanair Kosmos, aber nicht, weil man sich das ausgesucht hat, weil man die übernehmen wollte für Slots). Pro EW: Boeings dürfen nicht rot-weiß sein weil man in VIE Angst hat 737 zu fliegen und 189 Plätze sind - anders als 180 - zu groß für einen Hub und 100 Einheiten (die gar nicht bestellt sind) sind in etwa so viele Flugzeuge wie die EW hat. Joa, also VIE ist echt eher unwahrscheinlich... Also ich hätte nichts dagegen, wenn EW komplett auf 737 gehen würde (wobei ich eine Umstellung von 100 Flugzeugen nicht einfach halte). Anders als andere hier habe ich weder Angst 737 zu fliegen, noch halte ich die 737 für ein schlechteres Flugzeug. Ich habe keine "ich will aber keine 737 an Standort x-Einstellung". Ich sehe nur einfach keine rationalen Gründe, in welcher Welt es einfacher sein sollte eine P2P Airline wie EW mit 320 und 737 zu betreiben als einen Hub umzustellen. Es gibt im Thema Komplexität von Muster vier Abstufungen (von leicht bis komplex): 1. Ein Standort- ein Muster 2. Ein Standort - mehrere Muster 3. Mehrere Standorte - ein Muster 4. mehrere Standorte - mehrere Muster. OS (oder SN) wäre Kategorie 1 - EW wäre Kategorie 4. Also was gewinnt man, wenn man die größte Komplexität vs. die einfachste wählt? Also bei OS gewinnt man halt, dass es vergleichsweise einfach ist - aber was hätte man bei EW wirklich davon zwei Muster zu haben mit all den genannten Nachteilen? vor 21 Minuten schrieb Besserwisser: Die 9,99€ Tickets werden Ryanair die Kasse wohl am wenigsten gefüllt haben. Du weißt (hoffentlich) selbst, dass das nur ein Bruchteil der Tickets sind und die nicht repräsentativ sind? Bearbeitet 19. Dezember 2023 von d@ni!3l 1
Besserwisser Geschrieben 19. Dezember 2023 Melden Geschrieben 19. Dezember 2023 vor 3 Minuten schrieb d@ni!3l: Du weißt (hoffentlich) selbst, dass das nur ein Bruchteil der Tickets sind und die nicht repräsentativ sind? Sag bloß, ich bin davon ausgegangen, dass alle Tickets bei Ryanair für 9,99€ über den Tisch gegangen sind. Ne Spaß beiseite, aber Einkauf, Produktivität usw. haben schon einen großen Einfluss auf die Gewinne bei Ryanair. Das kann man nicht leugnen. Wir werden es nicht erfahren was Lufthansa und Ryanair für ihre Flugzeuge bezahlen. Dennoch dürfte es für Lufthansa ein guter Deal gewesen sein.
Gast Geschrieben 19. Dezember 2023 Melden Geschrieben 19. Dezember 2023 (bearbeitet) vor 16 Minuten schrieb d@ni!3l: Bei EW bräuchte man in STR, PMI, BER, CGN, DUS, PRG, HAM, ARN jeweils 737 und 320 Parts und Mechaniker. Wer sagt das denn. Es heißt doch nicht, dass man von heute auf morgen EW komplett auf 737 umstellen muss, das ist mit den 40 Fliegern erstmal ja auch gar nicht möglich. Aber möglicherweise drei, vier Standorte an denen FR stark ist und man denen die Crews streitig machen kann, sagen wir BER, CGN und was auch immer. Warum nicht? Oder eventuell möchte man mit E6 auch weiter in Europa expandieren, auch da könnten 737 Sinn machen, falls man gegen FR antreten möchte. vor 16 Minuten schrieb d@ni!3l: Keine erfolgreiche P2P Airline verfügt über zwei Flugzeugmuster (ja, Lauda hat 320 innerhalb des Ryanair Kosmos, aber nicht, weil man sich das ausgesucht hat, weil man die übernehmen wollte für Slots). Anadolujet, Pegasus, AirIndia Express oder die Airlines der Lion Gruppe heute schon, Allegiant, Vietjet, in Zukunft. Steinige mich bitte nicht dafür, dass ich deine Argumente kritisch hinterfrage! vor 16 Minuten schrieb d@ni!3l: Joa, also VIE ist echt eher unwahrscheinlich... Denn das möchte ich damit gar nicht widerlegen… Bearbeitet 19. Dezember 2023 von ben7x
d@ni!3l Geschrieben 19. Dezember 2023 Melden Geschrieben 19. Dezember 2023 (bearbeitet) vor 5 Minuten schrieb ben7x: Steinige mich bitte nicht, dass ich deine Argumente kritisch hinterfrage! Ne gerne, ich finde Diskussionen (mit Argumenten!) auch echt interessant (wie man merkt). Im Gegensatz dazu finde ich es halt dämlich, wenn darin Punkte auftreten wie "ich fliege gerne von/nach VIE und habe Angst vor der 737, deshalb müssen sie zu EW". vor 5 Minuten schrieb ben7x: Es heißt doch nicht, dass man von heute auf morgen EW komplett auf 737 umstellen muss Muss nicht, aber es gibt halt etwas, was gegen zwei Muster spricht. MMn ist "wenn EW - dann alle Flugzeuge " - aber dafür reicht es nicht. vor 5 Minuten schrieb ben7x: Aber möglicherweise drei, vier Standorte an denen FR stark ist und man denen die Crews streitig machen kann, sagen wir BER, CGN und was auch immer. Warum nicht Das Problem ist nur: Man fliegt ab BER, CGN usw. auch an die anderen Basen - und zurück. Tauscht dort jeweils ggf. die Crews und hat damit genau das Problem, was man vorher mit GWI in HAM aber EWG in DUS bspw. hatte. Man holt auch eher nicht die FR Crews, da die für die EWG entweder von der Sprache (EWG benötigt Deutsch) oder vom Assessment für EW nicht geeignet sind (sonst wären sie schon vorher bei der EWG gelandet und nicht erst bei FR angefangen). Klar, gibt Ausnahmen, aber ich bau mir keine komplexe Ops um mir 5 Typeratings im Jahr zu sparen. vor 5 Minuten schrieb ben7x: Anadolujet Ist im TK AOC. vor 5 Minuten schrieb ben7x: Allegiant Stellen die nicht auf ein Muster um? Kam dort ja auch nur durch eine Übernahme zustande vor 5 Minuten schrieb ben7x: AirIndia Express. Sind die erfolgreich? Bearbeitet 19. Dezember 2023 von d@ni!3l
Besserwisser Geschrieben 19. Dezember 2023 Melden Geschrieben 19. Dezember 2023 vor 14 Minuten schrieb d@ni!3l: Joa, also VIE ist echt eher unwahrscheinlich... Vielleicht sehen wir die Flugzeuge ja weder dort noch in Deutschland. Vielleicht gehen die 40 Flugzeuge auch an Eurowings Europe. Wir werden es spätestens in 4 Jahren erfahren.
Gast Geschrieben 19. Dezember 2023 Melden Geschrieben 19. Dezember 2023 (bearbeitet) vor 8 Minuten schrieb d@ni!3l: Ne gerne, ich finde Diskussionen (mit Argumenten!) auch echt interessant (wie man merkt). Im Gegensatz dazu finde ich es halt dämlich, wenn darin Punkte auftreten wie "ich fliege gerne von/nach VIE und habe Angst vor der 737, deshalb müssen sie zu EW". Das Thema hier ist für viele eben sehr, sehr emotional… vor 8 Minuten schrieb d@ni!3l: Muss nicht, aber es gibt halt etwas, was gegen zwei Muster spricht. Genau so wie manches dafür spricht… vor 8 Minuten schrieb d@ni!3l: Ist im TK AOC. Wird zukünftig aber unabhängig davon betrieben. vor 8 Minuten schrieb d@ni!3l: Stellen die nicht auf ein Muster um? So wie ich das verstanden habe werden sie weiterhin beides betreiben. vor 8 Minuten schrieb d@ni!3l: Kam dort ja auch nur durch eine Übernahme zustande Verstehe hier nicht ganz was du meinst. vor 8 Minuten schrieb d@ni!3l: Sind die erfolgreich? Die finanziellen Kennzahlen kann ich dir gerade nicht sagen, aber sie scheinen ein funktionierendes Geschäftsmodell zu haben, sonst würde Tata nicht so viel Kohle reinstecken, sondern die Airline entweder schließen, oder in die Mainline integrieren. vor 8 Minuten schrieb d@ni!3l: entweder von der Sprache (EWG benötigt Deutsch) oder vom Assessment für EW nicht geeignet sind Das wird sich in Zukunft ändern, bin ich mir auf Dauer recht sicher. vor 8 Minuten schrieb d@ni!3l: Klar, gibt Ausnahmen, aber ich bau mir keine komplexe Ops um mir 5 Typeratings im Jahr zu sparen. Das nicht, aber es könnte neben möglichen günstigeren Kaufpreisen ein weiterer Faktor sein. vor 8 Minuten schrieb d@ni!3l: was man vorher mit GWI in HAM aber EWG in DUS bspw. hatte Man betreibt in DUS ja bspw. auch EW und E6 parallel. Bearbeitet 19. Dezember 2023 von ben7x
oldblueeyes Geschrieben 19. Dezember 2023 Melden Geschrieben 19. Dezember 2023 vor 5 Minuten schrieb Besserwisser: Vielleicht sehen wir die Flugzeuge ja weder dort noch in Deutschland. Vielleicht gehen die 40 Flugzeuge auch an Eurowings Europe. Wir werden es spätestens in 4 Jahren erfahren. Austrian hat aber Bedarf ab ca 2026/27 das derzeit nicht von A320fam Lieferungen abgedeckt ist. Deren einzige Option ist dann gebrauchte A320/321 aus dem Konzern zu bekommen . Will man mit Altmetall von Eurowings die eigene Zukunft aufbauen? Selbst die Pressemeldung war klar genug dass festehende Bestellungen der A320fam auch die Zukunft der LH Mainline vorzeichen, ergo gibt es keinen Raum für OS sich daraus zu bedienen. Und heute gab es nur A320fam Optionen, aber keine Bestellung.
d@ni!3l Geschrieben 19. Dezember 2023 Melden Geschrieben 19. Dezember 2023 (bearbeitet) vor 18 Minuten schrieb ben7x: Das Thema hier ist für viele eben sehr, sehr emotional… Absolut. Aber "ich mag die 737 nicht" ist halt kein Argument für ein AOC - hier geht es ja mMn um "Argumente", keine Fankleidung vor 18 Minuten schrieb ben7x: Genau so wie manches dafür spricht… Sind die Vorteile von zwei Muster bei EW denn größer als die Vorteile eines Musters in VIE oder BRU? Also das ist ja die Entscheidung: Wo sind die Vorteile größer, bzw. die Nachteile kleiner. Und während ich bei EW Nachteile von zwei Mustern sehe, wüsste ich nicht, wo in VIE durch eine Umstellung auf 737 ein Nachteil entstehen würde? vor 18 Minuten schrieb ben7x: Wird zukünftig aber unabhängig davon betrieben. Bin mal gespannt, ob die dann auch eine 50:50 Flotte haben. Das ist - afaik - noch nicht final. vor 18 Minuten schrieb ben7x: Verstehe hier nicht ganz was du meinst. Ist ja was anderes, ob ich jetzt ein AOC Übernehme, obwohl die ein anderes Muster haben (wie bspw. Ryanair damals Lauda) - bspw. weil ich dadurch Slots bekomme oder ob ich von mir aus eine teilweise Umflottung vorantreibe. vor 18 Minuten schrieb ben7x: Das wird sich in Zukunft ändern, bin ich mir auf Dauer recht sicher. Meinst du? Dafür hat man ja die EWL vor 18 Minuten schrieb ben7x: Man betreibt in DUS ja bspw. auch EW und E6 parallel. Das ist nur eine übergangsweise Ausnahmesituation. E6 hat dort ja keine Basis, die helfen nur. vor 24 Minuten schrieb Besserwisser: ielleicht gehen die 40 Flugzeuge auch an Eurowings Europe. Ja kann sein. Aber dann sind wir - bei der Komplexitätsskala oben - auch wieder bei 3 und all die EWL+EWG Synergien sind futsch. Bspw. eine Technik, eine CAMO, einmal Training usw. Wenn gegen VIE spricht, dass man nicht mehr mit anderen Tauschen kann - dann gilt das für EWL umso mehr, weil die viel mehr mit EWG tauschen als es OS mit bspw. LH jemals getan hat. Also ich habe mal aufgeführt, was gegen eine 737 bei EW spricht (insb. wenn dies teilweise erfolgt). Ich habe verstanden, dass es dafür sprechen würde einfacher anderen Crews zu "klauen". Aber was mir noch fehlt ist, warum eine 737 in VIE oder BRU nicht funktionieren würde, so dass man die genannten Nachteile in PMI, STR und/oder CGN tragen müsste? Bearbeitet 19. Dezember 2023 von d@ni!3l
Koelli Geschrieben 19. Dezember 2023 Melden Geschrieben 19. Dezember 2023 vor 3 Stunden schrieb muc-ro-szg: (bitte mir zu erklären welche Strecke ab VIE keine 737 vertragen würde) Inlandsflüge wie Wien-Graz
Flugopa Geschrieben 19. Dezember 2023 Melden Geschrieben 19. Dezember 2023 Jetzt sind wir soweit, dass jede Aussage in die Einzelsätze auseinandergenommen und zerpflückt wird? Die Aussage Stand heute war: nicht bei Swiss und nicht bei Lufthansa German Airlines. Was 2030 sein wird, niemand weiß es heute. Vielleicht fliegen dann 100 737 bei LH in FRA und die dann geschulten ukrainischen Arbeitskräfte können diese sogar mit Koffern beladen? Immerhin hat die LH-Kundschaft in den letzten Jahrzehnten auch schon 737-100, 737-200, 737-300, 737-400 und 737-500 "überlebt", die etwas Älteren werden sich erinnern... (und die hatten mit Airbus 300, DC10 und 742 so überhaupt keine "Synergien", also vielleicht alles nicht ganz so verbissen sehen?)
Koelli Geschrieben 19. Dezember 2023 Melden Geschrieben 19. Dezember 2023 (bearbeitet) vor 34 Minuten schrieb Besserwisser: Wir werden es nicht erfahren was Lufthansa und Ryanair für ihre Flugzeuge bezahlen. Dennoch dürfte es für Lufthansa ein guter Deal gewesen sein. Naja, scheinbar war man aber dennoch dazu "gezwungen" kürzlich Flugzeuge zu verkaufen und zurück zu leasen, um Geld rein zu bekommen für Neukäufe. So hab ich es jedenfalls gelesen? Bearbeitet 19. Dezember 2023 von Koelli
Besserwisser Geschrieben 19. Dezember 2023 Melden Geschrieben 19. Dezember 2023 vor 16 Minuten schrieb oldblueeyes: Austrian hat aber Bedarf ab ca 2026/27 das derzeit nicht von A320fam Lieferungen abgedeckt ist. Deren einzige Option ist dann gebrauchte A320/321 aus dem Konzern zu bekommen . Will man mit Altmetall von Eurowings die eigene Zukunft aufbauen? Es hieß vor einiger Zeit, neue Flugzeuge gehen dahin wo sie Geld verdienen. Wenn Austrian die Kapazität von 190 Sitzen Gewinnbringend füllen kann, werden sie wohl den Zuschlag erhalten. Aber nur deswegen weil sie neue Flugzeuge brauchen werden sie die nicht bekommen, sonst stünde auch neuen A320neo nichts im Weg. Bei Airlines die wie Eurowings, Edelweiss und Discover einen hohen Sitzladefaktor haben würden 10 sitze mehr schon einen unterschied machen. Eventuell gibt es ja für Austrian die A319 die Eurowings lieber gestern als heute loswerden würde.
oldblueeyes Geschrieben 19. Dezember 2023 Melden Geschrieben 19. Dezember 2023 vor 3 Minuten schrieb Koelli: Naja, scheinbar war man aber dennoch dazu "gezwungen" kürzlich Flugzeuge zu verkaufen und zurück zu leasen, um Geld rein zu bekommen für Neukäufe. So hab ich es jedenfalls gelesen? Wenn deine Finanzkenntnisse beim suchen des billigsten Preises aufhören, dann hast du das so verstanden. Die Vorteile eines Hebels bei einer üblichen Finanzierung scheinen dir völlig fremd zu sein. 3
Flugopa Geschrieben 19. Dezember 2023 Melden Geschrieben 19. Dezember 2023 vor 3 Minuten schrieb Koelli: Naja, scheinbar war man aber dennoch dazu "gezwungen" kürzlich Flugzeuge zu verkaufen und zurück zu leasen, um Geld rein zu bekommen für Neukäufe. So hab ich es jedenfalls gelesen? Nicht dein Ernst...
d@ni!3l Geschrieben 19. Dezember 2023 Melden Geschrieben 19. Dezember 2023 vor 1 Minute schrieb Besserwisser: Eventuell gibt es ja für Austrian die A319 die Eurowings lieber gestern als heute loswerden würde. Austrian ist ihre 319 ja selbst erst gerade los geworden, eben weil man größere (!) Modelle betreiben wollte. Ich glaube wirklich diese 9 Plätze Differenz sind nahezu irrelevant. Sonst müsste U2 oder VY auch längst 737 fliegen bei dem Geschäftsmodell... vor 2 Minuten schrieb Besserwisser: Bei Airlines die wie Eurowings [..] einen hohen Sitzladefaktor haben würden 10 sitze mehr schon einen unterschied machen. Ich glaube DUS-BER, CGN-HAM usw. sind nicht gerade ein Beleg dafür, dass 320 zu klein sind
Besserwisser Geschrieben 19. Dezember 2023 Melden Geschrieben 19. Dezember 2023 vor 2 Minuten schrieb d@ni!3l: Ich glaube wirklich diese 9 Plätze Differenz sind nahezu irrelevant. Dann hätte Eurowings die ganzen alten Airberlin Flieger nicht um 6 Plätze auf 180 Sitzplätze umbauen brauchen. Das Geld hätte man sich sparen können.
muc-ro-szg Geschrieben 19. Dezember 2023 Melden Geschrieben 19. Dezember 2023 Also wenn ich ab einem Massemarkt VIE eine 737 nicht gewinnbringend betreiben könnte, dann läuft was falsch. OS hat auch kein Auslastungsproblem, hatten die auch schon vor Corona nicht, sondern ein Erlösproblem (Hauptsächlich durch die LCC). Jedes Flugzeug der neuesten Generation hilft hier gegen Ryanair und Wizz zu bestehen und die LCC auf Abstand zu halten. Eine OS muss in die Masse gehen (was sie ja seit 2 Jahren konsequent tun). Dem A319 weint bei OS vermutlich niemand nach. Genauso wenig wie vermutlich Eurowings froh sein wird die früher oder später los zu sein. Aber wie schon vorher erwähnt. Jeder Flugbetreib in der LHG müsste sofort aufstehen und HIER schreien, wenn es 40 Mittelstreckenmaschinen der neusten Generation gibt. 1
d@ni!3l Geschrieben 19. Dezember 2023 Melden Geschrieben 19. Dezember 2023 Das hatte ja auch andere Gründe - ich glaube kaum, dass man ständig >97% Loadfactor hatte, sondern eher, dass ohnehin neue Sitze rein mussten (die von AB waren ja uralt, schwer und langsam schrott) und man so die Flugzeuge besser tauschen kann.
AirbusMichl Geschrieben 19. Dezember 2023 Melden Geschrieben 19. Dezember 2023 vor 5 Minuten schrieb Besserwisser: Dann hätte Eurowings die ganzen alten Airberlin Flieger nicht um 6 Plätze auf 180 Sitzplätze umbauen brauchen. Das Geld hätte man sich sparen können. Ging es da nicht eher drum, dass man mit 180 Sitzen Einheitlichkeit schafft?
oldblueeyes Geschrieben 19. Dezember 2023 Melden Geschrieben 19. Dezember 2023 vor 3 Minuten schrieb muc-ro-szg: Also wenn ich ab einem Massemarkt VIE eine 737 nicht gewinnbringend betreiben könnte, dann läuft was falsch. OS hat auch kein Auslastungsproblem, hatten die auch schon vor Corona nicht, sondern ein Erlösproblem (Hauptsächlich durch die LCC). Jedes Flugzeug der neuesten Generation hilft hier gegen Ryanair und Wizz zu bestehen und die LCC auf Abstand zu halten. Eine OS muss in die Masse gehen (was sie ja seit 2 Jahren konsequent tun). Dem A319 weint bei OS vermutlich niemand nach. Genauso wenig wie vermutlich Eurowings froh sein wird die früher oder später los zu sein. Aber wie schon vorher erwähnt. Jeder Flugbetreib in der LHG müsste sofort aufstehen und HIER schreien, wenn es 40 Mittelstreckenmaschinen der neusten Generation gibt. Und ergänzend dazu... die klassischen LCC werden mittelfristig sowieso mehr Richtung 321 (Wizz ist kräftig dabei, Easy hat gerade heute nachbestellt) oder der 200 Sitz Max (Ryanair) gehen.
born4fly Geschrieben 19. Dezember 2023 Melden Geschrieben 19. Dezember 2023 vor 5 Stunden schrieb oldblueeyes: Für mich klingt es nach geplante Ausflottung der 319er. 40xA220 - ersetz3n 23XA319 der LH, 13XA319 der City und die 4X319 die zur VL kommen 40xB737 - ersetzen 30XA319 bei EWG Die Ausflottung der 319 bei SN ist durch A320Neos bereits beschlossen. Für OS sind 40 738 zu wenig, es sei denn man würde nachlegen wenn die 737-10 zertifiziert ist. Wobei der komplette Ersatz der 319 durch Max speziell auf Inlandsstrecken (ausserhalb MUC/FRA) bei gleichbleibender Frequenz erhebliche Überkapazitäten aufbauen würde, die man in Zukunft gar nicht brauchen wird . Der Trend geht da doch eher zur Bahn - auch politisch gewollt.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden