DE757 Geschrieben vor 6 Stunden Melden Geschrieben vor 6 Stunden vor 11 Minuten schrieb Fluginfo: Auch wenn Lufthansa eine AG ist, hat sie als ehemalige Staatsairline schon eine andere Verantwortung als andere Airlines für Deutschland. Nein. vor 11 Minuten schrieb Fluginfo: Durch die Ansagen und tlw. Umsetzung will CS Druck auf die Bundesregierung ausüben. Was absolut legitim ist und von jedem momentan so gemacht wird. Seien es jetzt Ryanair, Condor, EasyJet...Selbst eine TUI sagt recht offen, dass die Airlines in anderen Staaten besser laufen. vor 12 Minuten schrieb Fluginfo: Zudem fehlt immer noch passendes Gerät als CRJ900 Ersatz. Ich denke auch, dass eine Flotte ohne Äquivalent in der Größe auf einigen Strecken längerfristig Probleme machen kann. Vor allem wenn es in der Gruppe dann auch langsam dünn wird und das nächstgrößere EN mit der E95 ist. Aber der fehlende Ersatz der CR9 in der Zukunft sorgt sicherlich nicht dafür, dass die LH stand heute kein Geld verdient. vor 13 Minuten schrieb Fluginfo: Und ich glaube nicht an den Erfolg der Gesamtbilanz durch Wegfall von zwei Inlandrouten, die wegen fehlender Maschinen ohnehin nicht mehr längerfristig bedient werden können. Das ist völlig richtig und da sind wir wieder bei strukturellen Problemen. Zum einen Inhouse (die sind ohne Frage sehr groß), zum anderen durch Standortbedingungen. vor 14 Minuten schrieb Fluginfo: Das Deutschland die schlechteste Flughafeninfrastruktur im Verhältnis zur Bevölkerungszahl hat ist bei dir scheinbar spurlos vorrüber gegangen. Die Aussage versteh ich ehrlicherweise nicht. Wo hat denn die Infrastruktur so signifikante Nachteile? Ja, MUC ist ab und an Slottechnisch mal voll. Ansonsten siehts im Vergleich zu LON, PAR oder AMS eher entspannt aus mit Infrastruktur. Wer nach Deutschland fliegen will, weil es Verkehrsrechte und Wirtschaftlichkeit zulassen, der kann es auch. 2
Fluginfo Geschrieben vor 6 Stunden Melden Geschrieben vor 6 Stunden Wieso soll sich DRS-FRA rechnen? Die reinen Zubringer bringen kein Geld in die Kasse. Wenn man sich diese Routen nicht mehr leisten will, dann nagt die Vorortkonkurrenz schon gewaltig bei der Lufthansa. Jahrzehntelanger Preiskampf mit der Konkurrenz hinterlässt in der Neuzeit doch tiefe Spuren. vor 1 Minute schrieb DE757: Nein. Was absolut legitim ist und von jedem momentan so gemacht wird. Seien es jetzt Ryanair, Condor, EasyJet...Selbst eine TUI sagt recht offen, dass die Airlines in anderen Staaten besser laufen. Ich denke auch, dass eine Flotte ohne Äquivalent in der Größe auf einigen Strecken längerfristig Probleme machen kann. Vor allem wenn es in der Gruppe dann auch langsam dünn wird und das nächstgrößere EN mit der E95 ist. Aber der fehlende Ersatz der CR9 in der Zukunft sorgt sicherlich nicht dafür, dass die LH stand heute kein Geld verdient. Das ist völlig richtig und da sind wir wieder bei strukturellen Problemen. Zum einen Inhouse (die sind ohne Frage sehr groß), zum anderen durch Standortbedingungen. Die Aussage versteh ich ehrlicherweise nicht. Wo hat denn die Infrastruktur so signifikante Nachteile? Ja, MUC ist ab und an Slottechnisch mal voll. Ansonsten siehts im Vergleich zu LON, PAR oder AMS eher entspannt aus mit Infrastruktur. Wer nach Deutschland fliegen will, weil es Verkehrsrechte und Wirtschaftlichkeit zulassen, der kann es auch. Hier meine ich auf ein Onehubkonzept wie LHR und CDG ist Deutschland nicht vorbereitet und durch das Anwachsen mit der Wiedervereiniging gab es auch keinen Ruck, siehe Stellenwert BER.
Avroliner100 Geschrieben vor 5 Stunden Melden Geschrieben vor 5 Stunden (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb DE757: Die Aussage versteh ich ehrlicherweise nicht. Wo hat denn die Infrastruktur so signifikante Nachteile? An ihrem Preisschild. vor 1 Stunde schrieb Fluginfo: Wieso soll sich DRS-FRA rechnen? Weil es Sinn einer AG ist, am Ende des Tages mit mehr Geld in der Kasse nach Hause zu gehen, als da ursprünglich mal drin war. Ist ja nicht die Caritas. vor 1 Stunde schrieb Fluginfo: Wenn man sich diese Routen nicht mehr leisten will, dann nagt die Vorortkonkurrenz schon gewaltig bei der Lufthansa. Welche Vorortkonkurrenz? In DRS ist tote Hose, LH mit der letzte Netzwerker. Nahezu alle anderen haben schon längst die Segel gestrichen. Man vergisst oft gerne, dass LH mit der letzte Anbieter ist, der die Hubanbindung überhaupt noch aufrecht erhält - selbst wenn nichts daran verdient ist. Aber irgendwann wird die Durststrecke halt zu lang … was aber nicht nur an der Dürre im Business-Verkehr liegt, sondern auch daran, dass einem gebührentechnisch künstlich zusätzlich noch der Wasserhahn abgedreht wird. Bearbeitet vor 5 Stunden von Avroliner100 1
oldblueeyes Geschrieben vor 3 Stunden Melden Geschrieben vor 3 Stunden vor 2 Stunden schrieb Fluginfo: Zudem fehlt immer noch passendes Gerät als CRJ900 Ersatz. Nein, es fehlt nicht und es wird auch nicht vermisst. Diesen Tenor haben wir auch bei der Ausflottung der 50Sitzer und 70 Sitzer gehört. Es ist nun mal Fakt dass die Kosten pro Sitzkilometer mit kleiner werdednen Grösse stark zunehmen. Wenn das Risiko zu notwendigen Preise keine ausreichende Kundschaft zu bekommen zu gross ist, machst du das Angebot in der Grösse zu. Wenn man vorausschauend erst mal im Regelfall und unter eigenem Investitionsrisiko nicht mehr unter der E95 Grösse agieren möchte, ist das zu akzeptieren. Die betroffenen Standorte können sich dann über die Eigene (un)Wichtigkeit Gedanken machen, Trotzreaktionen hervorrufen oder zum Teil auch die Angebote Wahrnehmen für die sie Jahrelang als "Tor zur Welt" gesehen haben und wofür sie auch Subventionen bereit gestellt haben. Wenn 2x die Woche nach Stanstead mit Ryanair bestellt wurde, dann sollte man damit auch zufrieden sein. 1
Fluginfo Geschrieben vor 3 Stunden Melden Geschrieben vor 3 Stunden vor 48 Minuten schrieb oldblueeyes: Nein, es fehlt nicht und es wird auch nicht vermisst. Diesen Tenor haben wir auch bei der Ausflottung der 50Sitzer und 70 Sitzer gehört. Es ist nun mal Fakt dass die Kosten pro Sitzkilometer mit kleiner werdednen Grösse stark zunehmen. Wenn das Risiko zu notwendigen Preise keine ausreichende Kundschaft zu bekommen zu gross ist, machst du das Angebot in der Grösse zu. Wenn man vorausschauend erst mal im Regelfall und unter eigenem Investitionsrisiko nicht mehr unter der E95 Grösse agieren möchte, ist das zu akzeptieren. Die betroffenen Standorte können sich dann über die Eigene (un)Wichtigkeit Gedanken machen, Trotzreaktionen hervorrufen oder zum Teil auch die Angebote Wahrnehmen für die sie Jahrelang als "Tor zur Welt" gesehen haben und wofür sie auch Subventionen bereit gestellt haben. Wenn 2x die Woche nach Stanstead mit Ryanair bestellt wurde, dann sollte man damit auch zufrieden sein. Aber dann bräuchte man ca. 30 A319/A320 mehr. Die wurden als Ersatz nie bestellt und damit schrumpft das Streckennetz. Auf der anderen Seite schrumpfen die Märkte bei der Konkurrenz aber nicht. Auch die Inlandziele zähle ich dazu. Ab Dresden wird mehr denn je nach Prag ausgewichen. Als keine Einnahme an deutschen Flughäfen und deutschen Airlines. Ähnlich die Situation im nördlichen NRW, wo LCC-Verkehr überdurchschnittlich gewachsen ist. Wird am FMO ebenfalls passieren und etwas nach Holland gehen. vor 2 Stunden schrieb Avroliner100: An ihrem Preisschild. Weil es Sinn einer AG ist, am Ende des Tages mit mehr Geld in der Kasse nach Hause zu gehen, als da ursprünglich mal drin war. Ob ich in München oder in Frankfurt das Minus einfliege ist doch egal. P2P gibt es auch nach Frankfurt viel zu wenig, sogar weniger als nach München. Aber die Slots müssen belegt werden wegen Condor, weil die in den nächsten 12 Monaten ihre Präsenz in Frankfurt weiter kräftig ausbauen. Somit gibt es zunehmend Preiskrieg und die Einnahmen werden bei der Lufthansa nicht steigen. Aber die Paxe in FMO und DRS hat man zumindest zum Teil verloren.
Lucky Luke Geschrieben vor 2 Stunden Melden Geschrieben vor 2 Stunden vor 4 Stunden schrieb Fluginfo: Auch wenn Lufthansa eine AG ist, hat sie als ehemalige Staatsairline schon eine andere Verantwortung als andere Airlines für Deutschland. Jetzt mal ernsthaft: Wie kannst du so einen kompletten Stuss schreiben, dir das danach durchlesen, dann auf absenden klicken und dir dann wirklich denken, dass du da heftig argumentiert hast? Das. ist. an. Lächerlichkeit. nicht. zu. überbieten. Die meisten Leute hier diskutieren auf der Basis von Fakten und einem grundlegenden Verständnis dafür, wie Wirtschaftsunternehmen arbeiten. Du diskutierst mal wieder auf der Basis von Vibes only und Traumschloss Inc. 3
Fluginfo Geschrieben vor 2 Stunden Melden Geschrieben vor 2 Stunden vor 13 Minuten schrieb Lucky Luke: Jetzt mal ernsthaft: Wie kannst du so einen kompletten Stuss schreiben, dir das danach durchlesen, dann auf absenden klicken und dir dann wirklich denken, dass du da heftig argumentiert hast? Das. ist. an. Lächerlichkeit. nicht. zu. überbieten. Die meisten Leute hier diskutieren auf der Basis von Fakten und einem grundlegenden Verständnis dafür, wie Wirtschaftsunternehmen arbeiten. Du diskutierst mal wieder auf der Basis von Vibes only und Traumschloss Inc. Offenbar die Corona-Beihilfen vergessen zur Rettung, nur ein Beispiel aus jüngerer Vergangenheit. 1
Faktencheck Geschrieben vor 2 Stunden Melden Geschrieben vor 2 Stunden Jo. Nach der Argumentation müsste sich auch jede Bar oder Restaurant, die ähnliche Hilfen erhalten hat, mehr Verantwortung für Deutschland tragen als das Café, welches keine Beihilfen gekriegt hat.
Fluginfo Geschrieben vor 1 Stunde Melden Geschrieben vor 1 Stunde vor 10 Minuten schrieb Faktencheck: Jo. Nach der Argumentation müsste sich auch jede Bar oder Restaurant, die ähnliche Hilfen erhalten hat, mehr Verantwortung für Deutschland tragen als das Café, welches keine Beihilfen gekriegt hat. 100000 Mitarbeiter mit 10 Mitarbeiterbetriebe zu vergleichen ist das Äpfel-Birnen Vergleichsargument.
oldblueeyes Geschrieben vor 1 Stunde Melden Geschrieben vor 1 Stunde vor einer Stunde schrieb Fluginfo: Aber dann bräuchte man ca. 30 A319/A320 mehr. Die wurden als Ersatz nie bestellt und damit schrumpft das Streckennetz. Auf der anderen Seite schrumpfen die Märkte bei der Konkurrenz aber nicht. Auch die Inlandziele zähle ich dazu. Da fehlt dir auch mal wieder das kaufmännische Verständnis. Du schaut alleine auf eine Teilflotte die "keinen Ersatz hat". Die Lufthansa ist aber nicht daran orientiert möglichst viele Flugzeuge zu haben, sondern eine möglichst höhe Leistung - diese wird in angebotene Sitzkilometer/Meilen gemessen - wirtschaftlich profitabel anzubieten. So gesehen ist eine A320 die für Eurowings fliegt von der Verkehrsleistung günstiger als 2xCRJ900, weil sie nicht nur das Doppelte an Sitze anbietet, sondern auch weil als P2P Anbieter mehr Stunden pro Tag in der Luft ist. Im Übrigen gibt es Ersatz für die A319 - zum einen sind es A320 (Upgauging sollte dir bekannt sein), zum anderen A319. Und das müsstest du gerade als Münchner Lokalpatriot erkennen, denn die meisten CRJ und A319 der Cityline sind dort stationiert. Wenn man aber genau hinschaut, gilt es auch für die 320 der LH City. Und wenn dein Horizont etwas weiter als das Münchner S-Bahnnetz wäre, würdest du auch erkennen das die ganze Aktion eher dazu dient den Gesamtverkehr hauptsächlich in MUC eine Etage höher zu konsolidieren. Dazu passt auch die geplante Analyse der Transferpaxströme. Im Endeffekt wird das Resultat auch einen Entzwergung der Teilflotten bei Freising sein. Ein Blick nach FRA genügt und wirst feststellen dass dort vieles A321/A320lastiger ist.
Lucky Luke Geschrieben vor 1 Stunde Melden Geschrieben vor 1 Stunde vor 38 Minuten schrieb Fluginfo: Offenbar die Corona-Beihilfen vergessen zur Rettung Beihilfen, die vollständig zurückgezahlt wurden und die nur notwendig wurden, weil der Staat (aus guten Gründen) in das Geschäftsgebaren des Unternehmens eingegriffen hat? 1
Fluginfo Geschrieben vor 1 Stunde Melden Geschrieben vor 1 Stunde vor 4 Minuten schrieb oldblueeyes: Da fehlt dir auch mal wieder das kaufmännische Verständnis. Du schaut alleine auf eine Teilflotte die "keinen Ersatz hat". Die Lufthansa ist aber nicht daran orientiert möglichst viele Flugzeuge zu haben, sondern eine möglichst höhe Leistung - diese wird in angebotene Sitzkilometer/Meilen gemessen - wirtschaftlich profitabel anzubieten. So gesehen ist eine A320 die für Eurowings fliegt von der Verkehrsleistung günstiger als 2xCRJ900, weil sie nicht nur das Doppelte an Sitze anbietet, sondern auch weil als P2P Anbieter mehr Stunden pro Tag in der Luft ist. Im Übrigen gibt es Ersatz für die A319 - zum einen sind es A320 (Upgauging sollte dir bekannt sein), zum anderen A319. Und das müsstest du gerade als Münchner Lokalpatriot erkennen, denn die meisten CRJ und A319 der Cityline sind dort stationiert. Wenn man aber genau hinschaut, gilt es auch für die 320 der LH City. Und wenn dein Horizont etwas weiter als das Münchner S-Bahnnetz wäre, würdest du auch erkennen das die ganze Aktion eher dazu dient den Gesamtverkehr hauptsächlich in MUC eine Etage höher zu konsolidieren. Dazu passt auch die geplante Analyse der Transferpaxströme. Im Endeffekt wird das Resultat auch einen Entzwergung der Teilflotten bei Freising sein. Ein Blick nach FRA genügt und wirst feststellen dass dort vieles A321/A320lastiger ist. Lufthansa beklagt aber auch immer wieder das fehlende Wachstum gegenüber der Konkurrenz. Wenn die Flotten kleiner und die Ziele weniger werden ein ganz normaler Zustand. Also ist man auf Schrumpfung programmiert, weil das wirtschaftlich günstiger. vor 8 Minuten schrieb Lucky Luke: Beihilfen, die vollständig zurückgezahlt wurden und die nur notwendig wurden, weil der Staat (aus guten Gründen) in das Geschäftsgebaren des Unternehmens eingegriffen hat? Galt dies nicht irgendwie für fast alle Unternehmen?
oldblueeyes Geschrieben vor 1 Stunde Melden Geschrieben vor 1 Stunde vor 10 Minuten schrieb Fluginfo: Lufthansa beklagt aber auch immer wieder das fehlende Wachstum gegenüber der Konkurrenz. Wenn die Flotten kleiner und die Ziele weniger werden ein ganz normaler Zustand. Also ist man auf Schrumpfung programmiert, weil das wirtschaftlich günstiger. Auch da ist dein Verständnis eher unterdurschnittlich. Was die Lufthansa beklagt ist die Schwäche des Heimatmarktes. Das daraus auf Konzernebene eine Strategie des Wachstums ausserhalb Deutschland erfolgt, ist nur logisch. Und das man in dem Fall den grössten Brocken des Konzerns, das sind nun mal alle Marken die unter der Lufthansa konsolidiert mit insgesamt 465 Flugzeuge dann anders dimensioniert,von Anzahl der Flugzeuge, Grösse, AOC indem sie fliegen, ist nur logisch. 1
Lucky Luke Geschrieben vor 1 Stunde Melden Geschrieben vor 1 Stunde vor 15 Minuten schrieb Fluginfo: Galt dies nicht irgendwie für fast alle Unternehmen? Galt das im übrigen nicht auch für Condor und Tui? Wieso hat dann Lufthansa eine besondere Verantwortung, die anderen beiden aber nicht? 1
Fluginfo Geschrieben vor 1 Stunde Melden Geschrieben vor 1 Stunde vor 18 Minuten schrieb oldblueeyes: Auch da ist dein Verständnis eher unterdurschnittlich. Was die Lufthansa beklagt ist die Schwäche des Heimatmarktes. Das daraus auf Konzernebene eine Strategie des Wachstums ausserhalb Deutschland erfolgt, ist nur logisch. Und das man in dem Fall den grössten Brocken des Konzerns, das sind nun mal alle Marken die unter der Lufthansa konsolidiert mit insgesamt 465 Flugzeuge dann anders dimensioniert,von Anzahl der Flugzeuge, Grösse, AOC indem sie fliegen, ist nur logisch. Ist nicht die globale Welt der Heimatmarkt. Immer weniger ist dies Deutschland, durch jede Kürzung wird der Heimatmarkt abgehängt.
jubo14 Geschrieben vor 32 Minuten Melden Geschrieben vor 32 Minuten Mod-Info: Und was von Eurer 7028. Runde dieser Diskussion, gehört nun zum Thema „aktuelles“? Ich bitte das jetzt einzustellen, um uns die Arbeit zu ersparen, hier großflächig zu bereinigen.
Starwing-EAE Geschrieben vor 19 Minuten Melden Geschrieben vor 19 Minuten vor 9 Stunden schrieb Emanuel Franceso: Laut Spohr könnte Lufthansa im Sommer 2026 weitere innerdeutsche Flüge streichen, etwa 100 Flüge pro Woche stehen auf dem Prüfstand; u.a. stehen die Strecken München - Dresden und München - Münster auf dem Prüfstand, auf beiden Strecken fliegt LH laut Spohr jeden Tag defizitär. https://www.aero.de/news-50966/Lufthansa-Streichungen.html Der Gewinner wird klar Frankfurt und sein Fernbahnhof sein und ich freu mich drauf. Paxe aus dem FMO-Einzugsgebiet können problemlos mit der Bahn anreisen, das geht nach München schlicht nicht in vergleichbarer Qualität. Frankfurt ist zentral gelegen, in alle Richtungen angebunden und integraler Bestandteil des Schienenetzes. München hat diese Konnektivität nicht. Denn wenn man innerdeutsche Zubringer streicht, zählt die Anschlussfähigkeit auf der Schiene. Und da ist Frankfurt ohne Konkurrenz. Dazu kommt: Der gesamte Ost-West-Verkehr, inklusive Dresden und Leipzig, orientiert sich ohnehin eher an Frankfurt. Wenn diese Passagierströme umgeleitet werden, stärkt das die Auslastung auf den Langstrecken ex FRA zusätzlich.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden