ccard Geschrieben 19. Juni 2017 Melden Geschrieben 19. Juni 2017 vor 2 Stunden schrieb d@ni!3l: Ich zitiere aus Faulheit mal den User Fly2AKL aus dem MUC-Forum: "Laut mehrerer Kommentare im aero-Artikel zur Verlagerung der fünf A380 nach MUC kann die Cityline ihre CRJ bei Bedarf gegen größeres Fluggerät eintauschen. In der Vereinbarung mit der VC soll es möglich sein, zukünftig bis zu 45 Single-Aisle-Maschinen (z.B. A320) betreiben zu können. Im Bezug auf die wahrscheinlich benötigten Zubringerflüge nach MUC wäre dies dann sicher keine schlechte Idee. Quelle: http://www.aero.de/forum/Kommentare-zu-aktuellen-Nachrichten/3/Lufthansa-verlagert-fuenf-A380-von-Frankfurt-nach-Muenchen/ " Dazu passt ja auch, dass bspw. die Verbindung zum FMO ab Oktober von E90/CR9 auf A320 hochgestuft wird.
medion Geschrieben 20. Juni 2017 Melden Geschrieben 20. Juni 2017 Damit es nicht ganz außer Acht gelassen wird, Skytrax hat Lufthansa zur besten Fluggesellschaft im Europaverkehr "gekürt".
globetrotter88 Geschrieben 20. Juni 2017 Melden Geschrieben 20. Juni 2017 Europa ist das eine. Viel interessanter finde ich, dass LH als Nr. 7 der Welt gekürt wurde, z.B. vor den 5 Sterne Airlines Etihad und Hainan. Das zeigt einmal mehr wie intransparent Skytrax ist. Was waren die Kriteriern und warum ist dann eine 4 Sterne Airline plätzlich vor mehreren 5 Sterne Airlines klassiert? (Es gibt noch mehr 4 Sterne Airlines die in den Top 10 vor 5 Sterne Airlines klassiert sind)
Isavind Geschrieben 20. Juni 2017 Melden Geschrieben 20. Juni 2017 (bearbeitet) Etihad hatte schon immer wie Emirates auch 4 Sterne. Von den ME3 war immer Qatar der Ausreißer nach oben mit 5. EDIT Unfug, Etihad ist dabei mein Fehler. Hier ist der Link übrigens http://www.worldairlineawards.com/Awards/world_airline_rating.html Bei a.net hatte ein User zurecht hervorgesehen, dass es nur zwei Posts dauern wird, bis wieder auf Skytrax eingeprügelt wird. Hier gings noch fixer. Wobei ich aber eh nie begriffen habe warum Emirates zB airline of the Year war aber gleichzeitig bei 4 Sternen hängt. Bearbeitet 20. Juni 2017 von Isavind
medion Geschrieben 20. Juni 2017 Melden Geschrieben 20. Juni 2017 Aber das Tal der Tränen für Lufthansa wird doch flacher;-)
globetrotter88 Geschrieben 20. Juni 2017 Melden Geschrieben 20. Juni 2017 vor 2 Stunden schrieb Isavind: bis wieder auf Skytrax eingeprügelt wird. Hier gings noch fixer Bei solchen Wertungen muss man sich darüber nicht wundern. Wären die Kriterien öffentlich und nachvollziehbar wäre es was anderes. Aber Einfach Airlinenamen wild durcheinanderwürfeln kann ich auch.
d@ni!3l Geschrieben 20. Juni 2017 Melden Geschrieben 20. Juni 2017 (bearbeitet) Ich jedenfalls freue mich für unsere heimische Airline und dessen Mitarbeiter, die dazu beigetragen haben. Ist doch ein schönes Lob für diese. Skytrax wäre ja nicht so bekannt, wären deren Erhebung komplett Müll... Bearbeitet 20. Juni 2017 von d@ni!3l
Fluginfo Geschrieben 21. Juni 2017 Melden Geschrieben 21. Juni 2017 Hier nun die Änderungen auch Langstrecke für den SFP 18. http://www.routesonline.com/news/38/airlineroute/273457/lufthansa-s18-long-haul-changes-as-of-21jun17/ Sieht hier nach einer 1 : 1 Änderung zwischen Frankfurt und München aus.
G36K Geschrieben 22. Juni 2017 Melden Geschrieben 22. Juni 2017 Da wird es sicherlich noch Anpassungen geben. Kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass es auch nur einen Hauch von Sinn machen sollte LAX (trotz A380 mit ganzjährig ca 90% Auslastung) von A388 auf A346 zu reduzieren. B748 wäre vielleicht noch ansatzweise nachvollziehbar, aber besser sollte dann eine andere Strecke umgestellt werden.
d@ni!3l Geschrieben 22. Juni 2017 Melden Geschrieben 22. Juni 2017 Dann steigen halt ein paar Passagiere nicht in FRA sondern in MUC um, wenn der A346 in FRA voll ist. Kann die LH ja alles über Preise in der Buchungsmaske steuern. Da ohnehin die meisten Passagiere einmal umsteigen ist das ja fast egal wo.
Fluginfo Geschrieben 22. Juni 2017 Melden Geschrieben 22. Juni 2017 vor 17 Minuten schrieb G36K: Da wird es sicherlich noch Anpassungen geben. Kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass es auch nur einen Hauch von Sinn machen sollte LAX (trotz A380 mit ganzjährig ca 90% Auslastung) von A388 auf A346 zu reduzieren. B748 wäre vielleicht noch ansatzweise nachvollziehbar, aber besser sollte dann eine andere Strecke umgestellt werden. ... davon aber knapp 70 % Umsteiger, die können und dürfen jetzt in München umsteigen. Für den Rest langt locker ein A346.
ccard Geschrieben 22. Juni 2017 Melden Geschrieben 22. Juni 2017 Werden die Zubringerflüge nach FRA/MUC aus dem europäischen Ausland auch entsprechend getauscht?
d@ni!3l Geschrieben 22. Juni 2017 Melden Geschrieben 22. Juni 2017 Baut LH eigentlich die Kapazität in Richtung Italien aus? Wo AZ schwächelt könnte der Wechsel auf A380 Sinn machen um einige Italiener "aufzunehmen" ?! MUC ist ja angeblich für Italiener zum Umsteigen nicht so unbeliebt - oder verwechsel ich dort was?
Tischka Geschrieben 22. Juni 2017 Melden Geschrieben 22. Juni 2017 vor 14 Minuten schrieb d@ni!3l: Baut LH eigentlich die Kapazität in Richtung Italien aus? Wo AZ schwächelt könnte der Wechsel auf A380 Sinn machen um einige Italiener "aufzunehmen" ?! MUC ist ja angeblich für Italiener zum Umsteigen nicht so unbeliebt - oder verwechsel ich dort was? Nein. Ich denke, dass das eher etwas hier mit zu tun hat: http://www.airliners.de/lufthansa-drehkreuzen/41600 die Verlagerung von Kapazität nach MUC passt in diese 'Drohung' der LH Group. Denn für Umsteiger ist es egal, ob sie in FRA oder MUC umsteigen.
d@ni!3l Geschrieben 22. Juni 2017 Melden Geschrieben 22. Juni 2017 Das ist mir bekannt, aber ich denke die Entscheidung wurde nicht nur deshalb getroffen.
ccard Geschrieben 22. Juni 2017 Melden Geschrieben 22. Juni 2017 Nicht umsonst bekommt Air Dolomiti eine weitere E95 von der Cityline
Fluginfo Geschrieben 22. Juni 2017 Melden Geschrieben 22. Juni 2017 (bearbeitet) vor 6 Stunden schrieb ccard: Werden die Zubringerflüge nach FRA/MUC aus dem europäischen Ausland auch entsprechend getauscht? Welche Zubringerflüge? Bearbeitet 22. Juni 2017 von Fluginfo Irgendwie hat es die Antwort hier falsch eingestellt.
oldblueeyes Geschrieben 22. Juni 2017 Melden Geschrieben 22. Juni 2017 vor 10 Stunden schrieb ccard: Werden die Zubringerflüge nach FRA/MUC aus dem europäischen Ausland auch entsprechend getauscht? MUC ist eher besser angebunden, weil man von dort aus auch die Provinz anfliegt
ccard Geschrieben 23. Juni 2017 Melden Geschrieben 23. Juni 2017 Wenn in München mehr Plätze auf der Langstrecke angeboten werden, müssen auch die Zubringerflüge entsprechend ausgebaut werden, bspw. durch Wechsel auf größeres Gerät. Oder wird die zusätzliche Kapazität durch das Lokalaufkommen gefüllt?
Fluginfo Geschrieben 23. Juni 2017 Melden Geschrieben 23. Juni 2017 vor einer Stunde schrieb ccard: Wenn in München mehr Plätze auf der Langstrecke angeboten werden, müssen auch die Zubringerflüge entsprechend ausgebaut werden, bspw. durch Wechsel auf größeres Gerät. Oder wird die zusätzliche Kapazität durch das Lokalaufkommen gefüllt? Der Wechsel auf größeres Gerät wurde doch gerade beendet bzw. steht kurz vor Vollendung. Lufthansa hat binnen 2 Jahre die wöchentlichen Sitze im Europaverkehr um ca. 20 % in München erhöht. Hier dürfte doch noch genügend Luft sein.
KranichLH Geschrieben 26. Juni 2017 Melden Geschrieben 26. Juni 2017 Erst Transavia weg aus München, jetzt verabschiedet sich die Langstrecke von Condor aus München. Die Strategie der LH-Gruppe in München nimmt erkennbare Formen an, fünf A380 von Frankfurt nach München verlegt, auch Eurowings vergrößert sich in München, nicht in Frankfurt, und fliegt sogar Zubringer für Singapur Airlines. Offensichtlich benötigt die LH Gruppe mehr Platz in München und bekommt ihn auch. Man darf gespannt sein, wann Alliance-Partner Kapazitäten von Frankfurt nach München verlagern. --Als Beispiel für eine positive Partnerschaft zieht die Lufthansa Group den Flughafen München heran. Der Airport zeige, wie eine "echte Systempartnerschaft" funktioniere. – So sieht das wohl konkret aus.
787_Dreamliner Geschrieben 26. Juni 2017 Melden Geschrieben 26. Juni 2017 vor 2 Stunden schrieb KranichLH: Erst Transavia weg aus München, jetzt verabschiedet sich die Langstrecke von Condor aus München. Die Strategie der LH-Gruppe in München nimmt erkennbare Formen an, fünf A380 von Frankfurt nach München verlegt, auch Eurowings vergrößert sich in München, nicht in Frankfurt, und fliegt sogar Zubringer für Singapur Airlines. Offensichtlich benötigt die LH Gruppe mehr Platz in München und bekommt ihn auch. Man darf gespannt sein, wann Alliance-Partner Kapazitäten von Frankfurt nach München verlagern. --Als Beispiel für eine positive Partnerschaft zieht die Lufthansa Group den Flughafen München heran. Der Airport zeige, wie eine "echte Systempartnerschaft" funktioniere. – So sieht das wohl konkret aus. Ich denke nicht, dass die Condor insbesondere wegen der LH kuscht. Die haben ganz eigene Sorgen um sich aus MUC zurückzuziehen. Die paar 380er machen da den Kohl für DE auch nicht mehr fett.
Fluginfo Geschrieben 26. Juni 2017 Melden Geschrieben 26. Juni 2017 (bearbeitet) vor 3 Stunden schrieb KranichLH: Erst Transavia weg aus München, jetzt verabschiedet sich die Langstrecke von Condor aus München. Die Strategie der LH-Gruppe in München nimmt erkennbare Formen an, fünf A380 von Frankfurt nach München verlegt, auch Eurowings vergrößert sich in München, nicht in Frankfurt, und fliegt sogar Zubringer für Singapur Airlines. Offensichtlich benötigt die LH Gruppe mehr Platz in München und bekommt ihn auch. Man darf gespannt sein, wann Alliance-Partner Kapazitäten von Frankfurt nach München verlagern. --Als Beispiel für eine positive Partnerschaft zieht die Lufthansa Group den Flughafen München heran. Der Airport zeige, wie eine "echte Systempartnerschaft" funktioniere. – So sieht das wohl konkret aus. Condor befindet sich im Wettbewerb mit Eurowings und Lufthansa. Beide sind in München, aber nur Lufthansa in Frankfurt. Eurowings hätte für mögliche Langstrecken sogar ihr eigenes Zubringersystem in München. Daher sinnvoll auf eine Hub zu konzentrieren. Ob dies gut geht wird man sehen, weil die Kapazitäten werden sich eben nicht in Richtung Frankfurt automatisch 1 : 1 verschieben. Wenn Eurowings beispielsweise MUC-SEA ab SFP 18 bedient, hat man Konkurrenz mit Lufthansa vor Ort und den neuen Flügen in München. Hängt wirklich davon ab, ob die Kapazitäten in Frankfurt bei Condor für den SFP 18 so wie bisher abgesetzt werden können. Abflugzeiten der jeweils täglichen Flüge nach Seattle in Frankfurt sind zwischen Condor und Lufthansa keine drei 3 Stunden getrennt. Bearbeitet 26. Juni 2017 von Fluginfo
787_Dreamliner Geschrieben 27. Juni 2017 Melden Geschrieben 27. Juni 2017 vor 21 Stunden schrieb Fluginfo: Condor befindet sich im Wettbewerb mit Eurowings und Lufthansa. Beide sind in München, aber nur Lufthansa in Frankfurt. Eurowings hätte für mögliche Langstrecken sogar ihr eigenes Zubringersystem in München. Daher sinnvoll auf eine Hub zu konzentrieren. Ob dies gut geht wird man sehen, weil die Kapazitäten werden sich eben nicht in Richtung Frankfurt automatisch 1 : 1 verschieben. Wenn Eurowings beispielsweise MUC-SEA ab SFP 18 bedient, hat man Konkurrenz mit Lufthansa vor Ort und den neuen Flügen in München. Hängt wirklich davon ab, ob die Kapazitäten in Frankfurt bei Condor für den SFP 18 so wie bisher abgesetzt werden können. Abflugzeiten der jeweils täglichen Flüge nach Seattle in Frankfurt sind zwischen Condor und Lufthansa keine drei 3 Stunden getrennt. Da laut aktuellem Interview mit dem neuen EW-Chef das Wachstum mit der D-AXGG erst einmal abgeschlossen wird (bzw. diese ja auch verzögert zur Flotte stößt) habe ich bezüglich Longhaul-Erweiterungen bei EW erst einmal weniger Befürchtungen für einen SFP2018. Was danach kommt oder ob EW dann doch gezwungenermaßen schneller auf Level oder Boost reagieren muss, ist jetzt natürlich nicht abzusehen. Ansonsten ist alleine ex-FRA selbstverständlich zu sehen, wie sich DE und LH das Leben gegenseitig schwer machen und Condor für jeden Flugplan neue Destinationen auftut, um stellenweise auch der LH aus dem Weg zu gehen.
d@ni!3l Geschrieben 28. Juni 2017 Melden Geschrieben 28. Juni 2017 Muss man eigentlich Streit mit den Piloten erwarten, wenn EW in FRA aufschlägt und wächst? Könnte ja als Zeichen in die Richtung verstanden werden, dass die langfristig doch die Zubringer nach FRA ersetzen? Von AB betrieben (dessen Engagement man bei EW ja angeblich erwägt auszubauen) wäre das ja günstiger oder gibt es da wieder irgendwelche Klauseln?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden