FKB Geschrieben 2. April Melden Geschrieben 2. April vor 25 Minuten schrieb Micha: Man kann den zurechnungsfähigen nur wünschen, dass Trump diese Legislaturperiode nicht zuende bringt und eine zurechnungsfähige Regierung den Schaden eindämmt und die Erkenntnis klug nutzt. Die Partner der USA werden sich hüten schnell neue Abhängigkeiten von ihnen zuzulassen. Das ist ja das Dilemma. Selbst wenn Trump nicht durchhält steht mit der Person JD Vance jemand in Warteposition der eher noch schlimmer wie Trump agieren wird. Hinter Vance stehen dann die Republikaner und am allerschlimmsten: Die Mehrheit der US Wähler. Die Opposition ist nicht in der Lage sich zu einen. Ist aber auch kein Wunder: Auf deutsche Verhältnisse übertragen repräsentieren die Demokraten das Spektrum von den Linken bis fast an den rechten Rand der CDU/CSU. Die Republikaner alles rechts davon.
Nosig Geschrieben 2. April Melden Geschrieben 2. April (bearbeitet) So war es aber nicht immer in den USA. Die waren mal weniger gegensätzlich als SPD und CDU es lange waren. Beide großen US-Parteien sind heute völlig verkalkt und haben oft keinen guten Nachwuchs mehr, was man auch jetzt sieht, wo die Hütte brennt. Beide großen Parteien müssten sich erst mal neu aufbauen, damit sie wieder eine klassische Alternative sein können. Wir müssen auch aufpassen, dass bei uns die klassischen Parteien nicht auch so vor die Hunde gehen und Radikale das Feld übernehmen. Bearbeitet 2. April von Nosig
NCC1701 Geschrieben 3. April Melden Geschrieben 3. April (bearbeitet) Evtl. etwas OT, aber mal so eine Frage an die BWL'er. Wenn für die US Airlines Zölle in Höhe von 25% auf Airbuse (richtig geschrieben?) aus der EU fällig werden, könnten sie dann nicht eine Leasing Tocher in der EU Gründen und an diese die Flugzeuge liefern lassen und von hier aus "intern" leasen? Ist sicherlich einiger Aufwand, aber könnte sich das lohnen? ...NCC1701 Bearbeitet 3. April von NCC1701
jubo14 Geschrieben 3. April Melden Geschrieben 3. April Das könnte durchaus funktionieren. Aber … Jetzt kommen wieder die US-Gesetze ins Spiel. So dürfen z.B. in Hawaii nur Schiffe unter US Flagge und Flugzeuge mit US Registrierung zwischen den Inseln verkehren. Ob das so für alle Bundesstaaten und zwischen den Bundesstaaten so gilt, kann ich jetzt aber nicht sagen. Aber es könnte sein, dass diese Flieger dann nur international einsetzbar wären.
NCC1701 Geschrieben 3. April Melden Geschrieben 3. April vor 10 Minuten schrieb jubo14: Das könnte durchaus funktionieren. Aber … Jetzt kommen wieder die US-Gesetze ins Spiel. So dürfen z.B. in Hawaii nur Schiffe unter US Flagge und Flugzeuge mit US Registrierung zwischen den Inseln verkehren. Ob das so für alle Bundesstaaten und zwischen den Bundesstaaten so gilt, kann ich jetzt aber nicht sagen. Aber es könnte sein, dass diese Flieger dann nur international einsetzbar wären. Das was du erwähnst, kenne ich von meinen Einsätzen auf Kreuzfahrtschiffen und ist der Jones Act. Der scheint allerdings nur für den Seefahrt zu gelten. Interessant was da aber im Zusammenhang mit der KC-45/46 erwähnt wird. Also würde Stand "heute", dieser Punkt nicht im Wege stehen. ...NCC1701
Ich86 Geschrieben 3. April Melden Geschrieben 3. April War nicht genau das der Grund, warum russischen und italienische Flugzeuge oft in Irland registriert waren
DominikR Geschrieben 4. April Melden Geschrieben 4. April Am 3.4.2025 um 18:26 schrieb NCC1701: Das was du erwähnst, kenne ich von meinen Einsätzen auf Kreuzfahrtschiffen und ist der Jones Act. Der scheint allerdings nur für den Seefahrt zu gelten. Wenn er für die Luftfahrt gelten würde,hätte nie ein in europa gebautes Flugzeug dort drüben fliegen dürfen.Denn der Jones act besagt auch,das das eingesetzte Schiff in den USA gebaut worden sein muss.
abdul099 Geschrieben 4. April Melden Geschrieben 4. April Am 3.4.2025 um 12:26 schrieb NCC1701: Das was du erwähnst, kenne ich von meinen Einsätzen auf Kreuzfahrtschiffen und ist der Jones Act. Der scheint allerdings nur für den Seefahrt zu gelten. Interessant was da aber im Zusammenhang mit der KC-45/46 erwähnt wird. Also würde Stand "heute", dieser Punkt nicht im Wege stehen. ...NCC1701 Klugscheißer-Modus: Der Jones Act gilt für Frachtschiffe. Für Passagierschiffe gibt es den Passenger Vessel Services Act. Nach beiden müssen Schiffe unter US-Flagge fahren, in den USA gebaut worden sein und eine amerikanische Besatzung haben. Und natürlich dürfen andere Schiffe auch zwischen amerikanischen Häfen unterwegs sein, und dort auch Ladung aufnehmen und löschen - aber keine Ladung löschen, die in einem anderen US-Hafen aufgenommen wurde. (Passagiere analog).
NCC1701 Geschrieben 5. April Melden Geschrieben 5. April vor 8 Stunden schrieb abdul099: Klugscheißer-Modus: Der Jones Act gilt für Frachtschiffe. Für Passagierschiffe gibt es den Passenger Vessel Services Act. Mag sein, die Crews der Cruises jedenfalls haben mir erklärt, dass man wegem dem Jones Act z.B. zwischen Hawaii und Kalifornien (Flagge war Bahamas, Reederei US) immer einen Non US Hafen (Mexiko) zwischen Start und Ziel anlaufen muss. ...NCC1701 P.S. : Genug OT bezüglich Schiffe von meiner Seite dazu.
Emanuel Franceso Geschrieben 7. April Melden Geschrieben 7. April Mesa Airlines und Republic Airways wollen sich zusammenschließen; beide Gesellschaften betreiben Embraer E170 und E175 und sind damit für American Airlines, Delta Air Lines und United Airlines unterwegs. Zitat Republic Airways Holdings Inc. and Mesa Air Group, Inc. (NASDAQ: MESA) today announced that they have entered into a definitive agreement to merge and create a leading publicly-traded regional airline company in an all-stock transaction. Upon closing, the combined company will be renamed Republic Airways Holdings Inc. and is expected to remain NASDAQ-listed under the new ticker symbol “RJET”. https://rjet.com/blog/republic-airways-and-mesa-air-group-to-combine/ https://investor.mesa-air.com/news-releases/news-release-details/republic-airways-and-mesa-air-group-combine-creating-americas 1
FKB Geschrieben 10. April Melden Geschrieben 10. April Zitat Delta-Airlines will keine Zölle auf Airbus-Flugzeuge zahlen Die amerikanische Airline Delta schließt es aus, die Einfuhrzölle für die Lieferung von Airbus-Flugzeugen in die USA zu übernehmen. Stattdessen werde man alle mit Zöllen belegten Auslieferungen aufschieben, sagte Delta-Chef Ed Bastian. Quelle: Tagesschau Marktberichte
abdul099 Geschrieben 10. April Melden Geschrieben 10. April Ein schönes Beispiel, wie die Zölle ein Schuss in den eigenen Fuß sind. Außer natürlich, Delta erwartet, dass der Luftverkehr einbricht und sie mittelfristig gar keine neuen Flugzeuge brauchen.
Seljuk Geschrieben 10. April Melden Geschrieben 10. April (bearbeitet) Aktuell sinken die Passagierzahlen an einigen US-Airports schon (erste US Märzpassagierzahlen dann in gut 10 Tagen), mal die nächsten BIP- und Inflationszahlen der USA abwarten, aber Stagflation wird nach den nun fehlenden billigen chinesischen Importen sehr wahrscheinlich. Da wird dann auch nicht mehr so viel geflogen. Eier, wir brauchen Eier*, ist erstmal leider das Gebot der Stunde, sofern noch Geld dafür übrig ist. *Preis für 12 Eier ist im März nochmals um mehr als 5% auf den Rekordwert von nun über USD 6 gestiegen. Bearbeitet 10. April von Seljuk 2
Seljuk Geschrieben 13. April Melden Geschrieben 13. April (bearbeitet) Ted Christie, CEO von Spirit, ist schon am 7. April zurückgetreten https://ir.spirit.com/news/news-details/2025/Spirit-Airlines-Announces-Senior-Leadership-Transition/default.aspx Bearbeitet 13. April von Seljuk
YankeeZulu1 Geschrieben 13. April Melden Geschrieben 13. April Am 5.4.2025 um 00:58 schrieb abdul099: Klugscheißer-Modus: Der Jones Act gilt für Frachtschiffe. Für Passagierschiffe gibt es den Passenger Vessel Services Act. Nach beiden müssen Schiffe unter US-Flagge fahren, in den USA gebaut worden sein und eine amerikanische Besatzung haben. Und natürlich dürfen andere Schiffe auch zwischen amerikanischen Häfen unterwegs sein, und dort auch Ladung aufnehmen und löschen - aber keine Ladung löschen, die in einem anderen US-Hafen aufgenommen wurde. (Passagiere analog). sorry, noch off-topic: deswegen starten viele Kreuzfahrten von Ensenada (Maxico, gleich hinter der Grenze "Tijuana"), die Gäste werden aus den USA mit Bussen dorthin verfrachtet.
ben7x Geschrieben 13. April Melden Geschrieben 13. April Nach JetBlue will auch Frontier Firstclass Sitze in allen Fliegern verbauen und hat sich für solche von Geven entschieden. Die Sitze sollen bis Ende 2025 in einem großen Teil der Flieger verbaut sein. https://thepointsguy.com/news/frontier-airlines-selects-first-class-seats/
Emanuel Franceso Geschrieben 17. April Melden Geschrieben 17. April Am 13.4.2025 um 07:48 schrieb Seljuk: Ted Christie, CEO von Spirit, ist schon am 7. April zurückgetreten https://ir.spirit.com/news/news-details/2025/Spirit-Airlines-Announces-Senior-Leadership-Transition/default.aspx Nachfolger wird Dave Davies, bislang CFO bei Sun Country Airlines. https://ir.spirit.com/news/news-details/2025/Spirit-Airlines-Appoints-Airline-Industry-Leader-Dave-Davis-as-President-and-CEO/default.aspx
abdul099 Geschrieben 25. April Melden Geschrieben 25. April United führt einen strukturierten Prozess ein, um berauschte Passagiere vor dem Start aus dem Flugzeug zu entfernen. So wie ich das sehe, dürfte die Neuigkeiten darin liegen, dass es jetzt klare Anweisungen und eine definierte Vorgehensweise gibt. https://aviationa2z.com/index.php/2025/04/25/united-airlines-will-remove-drunk-passengers/ 1
abdul099 Geschrieben 25. April Melden Geschrieben 25. April Und ein Artikel darüber, wie die nordamerikanischen Airlines laut einer Studie zu den Verlierern der aktuellen US-Zollpolitik gehören werden. Ganz kurz zusammen gefasst: Für die amerikanischen Airlines wird im gesamten Jahr 2025 ein Wachstum von 1% erwartet. Für die europäischen Airlines sind es 10%. Rückläufige Buchungszahlen und gesunkene Auslastung kommen dazu, sowie steigende Flugzeugpreise - die gesunkenen Treibstoffkosten können das wohl nicht vollständig kompensieren. https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/studie-us-fluggesellschaften-werden-zu-den-verlierern-von-trumps-zollpolitik-gehoeren-a-8181e488-089e-433f-855e-07fe86402570
Avroliner100 Geschrieben 30. April Melden Geschrieben 30. April (bearbeitet) Delta hat nun einen Trick gefunden, Trumps steuern auf Airbus Flieger zu umgehen und zeigt zugleich auf, wie dämlich, primitiv und undurchdacht diese Zölle tatsächlich sind. Denn sie treffen nur „Werksneue Flugzeuge“. Delta löst das ganze jetzt mit ihren A350 so: Sie fliegen den werksneuen Jet (Ferry) von Europa nach Tokyo. Allerdings nicht unter Delta Flugnummer. Damit war der Flieger bereits im Einsatz. Erst in Tokyo fliegt der Flieger dann mit Delta Flugnummer in die USA. Dort deklariert Delta dann folgendes: „Ja Leute, schaut her. Das haben wir gebraucht erworben - in Tokyo. Echt gut geschossen, Top Zustand. Man könnte fast meinen, es wäre ein Neuflugzeug. Ist aber Gebrauchtware.“ Damit spart man sich in Atlanta Trumps Steuern. https://www.aerotelegraph.com/flugzeuge/delta-importiert-neue-airbus-jets-mit-trick-in-die-usa/1vrhc7j Im Prinzip der Anfang der 2010er Jahre verbreitete „Bruder ich bring dir iPhone aus USA mit. Ich mach nur Verpackung auf, wegen Zoll“ Move - in gross. Bearbeitet 30. April von Avroliner100 1
P2F Geschrieben 30. April Melden Geschrieben 30. April vor 30 Minuten schrieb Avroliner100: Delta hat nun einen Trick gefunden, Trumps steuern auf Airbus Flieger zu umgehen und zeigt zugleich auf, wie dämlich, primitiv und undurchdacht diese Zölle tatsächlich sind. Denn sie treffen nur „Werksneue Flugzeuge“. Delta löst das ganze jetzt mit ihren A350 so: Sie fliegen den werksneuen Jet (Ferry) von Europa nach Tokyo. Allerdings nicht unter Delta Flugnummer. Damit war der Flieger bereits im Einsatz. Erst in Tokyo fliegt der Flieger dann mit Delta Flugnummer in die USA. Dort deklariert Delta dann folgendes: „Ja Leute, schaut her. Das haben wir gebraucht erworben - in Tokyo. Echt gut geschossen, Top Zustand. Man könnte fast meinen, es wäre ein Neuflugzeug. Ist aber Gebrauchtware.“ Damit spart man sich in Atlanta Trumps Steuern. https://www.aerotelegraph.com/flugzeuge/delta-importiert-neue-airbus-jets-mit-trick-in-die-usa/1vrhc7j Im Prinzip der Anfang der 2010er Jahre verbreitete „Bruder ich bring dir iPhone aus USA mit. Ich mach nur Verpackung auf, wegen Zoll“ Move - in gross. Das läuft aber meine ich auch schon länger. N514DN ist der älteste den ich gefunden habe, Auslieferung September 2020. https://www.planespotters.net/airframe/airbus-a350-900-n514dn-delta-air-lines/e0nz5v 1
JSQMYL3rV Geschrieben 30. April Melden Geschrieben 30. April vor 11 Stunden schrieb P2F: Das läuft aber meine ich auch schon länger. N514DN ist der älteste den ich gefunden habe, Auslieferung September 2020. dazu aus dem Artikel Zitat Die Airline scheint sich eines Kniffs zu bedienen, den sie bereits während der ersten Amtszeit von Donald Trump nutzte.
Selcuk Geschrieben 30. April Melden Geschrieben 30. April JetBlue und United verhandeln über eine mögliche Partnerschaft und eventuell eine zukünftigen Übernahme von JetBlue durch United: Zitat JetBlue Airways is reportedly negotiating a three-phase partnership with United Airlines, potentially leading to a full acquisition, according to sources cited by View from the Wing and Reuters . Phase 1: Loyalty Integration The initial stage would involve a basic alliance allowing customers to earn and redeem frequent-flyer miles across both airlines. This phase would not include coordination on flight schedules or pricing, distinguishing it from JetBlue's previously blocked Northeast Alliance with American Airlines. Phase 2: Strategic Partnership Building upon the initial alliance, the second phase would introduce deeper cooperation, such as codesharing and reciprocal elite status benefits. This level of integration mirrors partnerships like that of American Airlines and Alaska Airlines. Phase 3: Potential Acquisition If favorable conditions persist, including regulatory support, United may pursue a full acquisition of JetBlue. This move would grant United access to JetBlue's valuable slots and gates at New York's JFK Airport, a strategic asset United has sought since exiting JFK in 2015.
BWE320 Geschrieben 1. Mai Melden Geschrieben 1. Mai Laut Gerüchten will United möglichst bald 20 Slotpaare und zwei Gates in JFK von JetBlue übernehmen (Corriere della Sera).
PG1 Geschrieben 1. Mai Melden Geschrieben 1. Mai vor 4 Stunden schrieb BWE320: Laut Gerüchten will United möglichst bald 20 Slotpaare und zwei Gates in JFK von JetBlue übernehmen (Corriere della Sera). Ist EWR so voll? An und für sich fährt United ja sehr gut, den großen Bogen um JFK zu machen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden