Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zu nordamerikanischen Airlines


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 25 Minuten schrieb Micha:

Man kann den zurechnungsfähigen nur wünschen, dass Trump diese Legislaturperiode nicht zuende bringt und eine zurechnungsfähige Regierung den Schaden eindämmt und die Erkenntnis klug nutzt.

Die Partner der USA werden sich hüten schnell neue Abhängigkeiten von ihnen zuzulassen.

Das ist ja das Dilemma. Selbst wenn Trump nicht durchhält steht mit der Person JD Vance jemand in Warteposition der eher noch schlimmer wie Trump agieren wird. Hinter Vance stehen dann die Republikaner und am allerschlimmsten: Die Mehrheit der US Wähler.

Die Opposition ist nicht in der Lage sich zu einen. Ist aber auch kein Wunder: Auf deutsche Verhältnisse übertragen repräsentieren die Demokraten das Spektrum von den Linken bis fast an den rechten Rand der CDU/CSU. Die Republikaner alles rechts davon.

Geschrieben (bearbeitet)

So war es aber nicht immer in den USA. Die waren mal weniger gegensätzlich als SPD und CDU es lange waren.
Beide großen US-Parteien sind heute völlig verkalkt und haben oft keinen guten Nachwuchs mehr, was man auch jetzt sieht, wo die Hütte brennt. Beide großen Parteien müssten sich erst mal neu aufbauen, damit sie wieder eine klassische Alternative sein können.
Wir müssen auch aufpassen, dass bei uns die klassischen Parteien nicht auch so vor die Hunde gehen und Radikale das Feld übernehmen.

Bearbeitet von Nosig
Geschrieben (bearbeitet)

Evtl. etwas OT, aber mal so eine Frage an die BWL'er.
Wenn für die US Airlines Zölle in Höhe von 25% auf Airbuse (richtig geschrieben?) aus der EU fällig werden, könnten sie dann nicht eine Leasing Tocher in der EU Gründen und an diese die Flugzeuge liefern lassen und von hier aus "intern" leasen? Ist sicherlich einiger Aufwand, aber könnte sich das lohnen?

 

...NCC1701 ;)

Bearbeitet von NCC1701
Geschrieben

Das könnte durchaus funktionieren.

Aber …

Jetzt kommen wieder die US-Gesetze ins Spiel.

So dürfen z.B. in Hawaii nur Schiffe unter US Flagge und Flugzeuge mit US Registrierung zwischen den Inseln verkehren.

Ob das so für alle Bundesstaaten und zwischen den Bundesstaaten so gilt, kann ich jetzt aber nicht sagen.

Aber es könnte sein, dass diese Flieger dann nur international einsetzbar wären.

Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb jubo14:

Das könnte durchaus funktionieren.

Aber …

Jetzt kommen wieder die US-Gesetze ins Spiel.

So dürfen z.B. in Hawaii nur Schiffe unter US Flagge und Flugzeuge mit US Registrierung zwischen den Inseln verkehren.

Ob das so für alle Bundesstaaten und zwischen den Bundesstaaten so gilt, kann ich jetzt aber nicht sagen.

Aber es könnte sein, dass diese Flieger dann nur international einsetzbar wären.

Das was du erwähnst, kenne ich von meinen Einsätzen auf Kreuzfahrtschiffen und ist der Jones Act.
Der scheint allerdings nur für den Seefahrt zu gelten. Interessant was da aber im Zusammenhang mit der KC-45/46 erwähnt wird. Also würde Stand "heute", dieser Punkt nicht im Wege stehen.
 

...NCC1701 ;)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...