ramsesp Geschrieben 11. März 2010 Melden Geschrieben 11. März 2010 Ich komme aus einem kleinen Ort in Nordbayern - meinst du das jemand von daheim nach Berlin fährt wenn er in den Urlaub fliegt ? Nur der Ordnung halber: es geht hier ums Hubbing. Dabei ist es ohnehin egal, wohin Du FÄHRST. Maßgeblich ist doch viel mehr, ob Du von A nach B über C oder D FLIEGST. Dein Ansatz beschreibt eher den Point-to-Point-Verkehr. Und genau das fehlt mir ein wenig in der Diskussion: warum MUSS Berlin denn überhaupt Drehkreuz werden ? Korrigiert mich, wenn ich falsch liege: derzeit sind doch eher die Airlines erfolgreich, die nicht auf große Hubs setzen.
Kaplani Geschrieben 11. März 2010 Melden Geschrieben 11. März 2010 was für ein riesenpotenzial berlin hat hat man ja mit der LH langstrecke nach IAD gesehen.....^^ dass wachstum berlins ist hauptsächlich auf den billigflugmarkt zurückzuführen und dieses geschäftsmodell sieht kein hubbing vor des weiteren werden mit der eröffnung vom BBI 1-2 mio paxe wegfallen weil sich ryanair zurückziehen wird.... ich verweise nochmals auf meinen beitrag bezüglich des vortrags am bbi-campus in der airportworld mfg
Fluginfo Geschrieben 11. März 2010 Melden Geschrieben 11. März 2010 Nur der Ordnung halber: es geht hier ums Hubbing. Dabei ist es ohnehin egal, wohin Du FÄHRST. Maßgeblich ist doch viel mehr, ob Du von A nach B über C oder D FLIEGST. Dein Ansatz beschreibt eher den Point-to-Point-Verkehr. Und genau das fehlt mir ein wenig in der Diskussion: warum MUSS Berlin denn überhaupt Drehkreuz werden ? Korrigiert mich, wenn ich falsch liege: derzeit sind doch eher die Airlines erfolgreich, die nicht auf große Hubs setzen. Aber bei Langstreckenverkehr ist das unbedingt nötig, weil gerade durch saisonelle Schwankungen sonst kein vernünftiger Ertrag erzielt werden kann. Im Europaverkehr ist dies weniger von Bedeutung, wird auch durch Anzahl der Flüge im Jahr schneller mal angepasst als im Intercontbereich. Und das Segment Langstrecke ist mit Frankfurt in Ergänzung mit München ja bereits vergeben. Erfolgreich ist man nur bei der richtigen Mischung aus allen. Bei der Verkehrsentwicklung z.B. in München sieht man ja dies sehr gut. Weniger Zubringerverkehr bedeutet insgesamt stärkere Verluste was die Jahreszahlen und aktuellen Monatszahlen auch genauso wiedergeben. Sicherlich wird sich dieser Trend schnell umkehren.
Selcuk Geschrieben 11. März 2010 Melden Geschrieben 11. März 2010 Oh mein Gott, unfassbar wie unterirdisch das Niveau der Argumentation hier ist... FAKT ist: die LH wird schon ihren Grund haben, in BER keinen Hub aufzubauen und mit rumjammern und betteln einiger Berlin-User wird sich auch daran nichts ändern!!! BER ist aktuell immernoch eher ein Ziel für viele Low-Cost Urlauber aus der EU und deshalb werden die LCC´s in BER stärker vertreten sein als andere Airlines.
L49 Geschrieben 11. März 2010 Melden Geschrieben 11. März 2010 Nur der Ordnung halber: es geht hier ums Hubbing. Dabei ist es ohnehin egal, wohin Du FÄHRST. Maßgeblich ist doch viel mehr, ob Du von A nach B über C oder D FLIEGST. Dein Ansatz beschreibt eher den Point-to-Point-Verkehr. Und genau das fehlt mir ein wenig in der Diskussion: warum MUSS Berlin denn überhaupt Drehkreuz werden ? Korrigiert mich, wenn ich falsch liege: derzeit sind doch eher die Airlines erfolgreich, die nicht auf große Hubs setzen. Wenn's nur ums Hubbing ginge, könnte der Kranich auch einfach ein Drehkreuz in Cochstedt aufbauen. Nö, nö, das Lokalaufkommen ist nach wie vor eine wichtige Komponente um Flieger zu füllen. Selbst in so einem recht grenzwertigen Fall, wie DL ihn mit ATL als Drehkreuz betreibt, gibt es dennoch eine erklecklich großes Lokalaufkommen. Wo das heute für Berlin bei einzelnen Strecken liegt, habe ich bereits aufgezeigt. P2P ist seit einigen Jahren der große Renner - völlig natürlich, der Passagier per se hat eigentlich keinen Bock, umzusteigen. Das macht er nur, wenn es dadurch deutlich billiger wird, seine Reiseroute nonstop überhaupt nicht angeboten wird oder (und das gilt insbesondere für den Geschäftsreiseverkehr), wenn die nonstop angebotene Frequenz nicht zu seinen Terminen passt. Schließlich wären da noch Loyalty-Programme, aber die haben den Aufstieg der Low Coster in dne letzten 10 Jahren kaum verhindern können. Wenn man mal Gründe psychologischer Natur (Minderwertigkeitskomplex?) außen vor lässt, hat eine Stadt, die einen Drehkreuzflughafen ihr eigen nennen kann, davon i. w. den Vorteil, dass dadurch einige zusätzliche Destinationen umsteigefrei oder andere in höherer Frequenz erreichbar sind, zu denen das vorhandene Lokalaufkommen allein keine Aufnahme von Flügen bzw. nicht in dieser Häufigkeit rechtfertigen würde. Noch was anderes: Das prozentuale Wachstum der letzten Jahre auf den Berliner Flughäfen, wo man problemlos Slots bekommen kann (ggf. nicht immer zur gewünschten Uhrzeit) mit demjenigen in FRA, dass koordiniert ist und wo man sich als Airline, die da neu hin will in der langen Reihe der Carrier anstellen muss, die das ebenfalls wollen, zu vergleichen, ist nicht wirklich fair. Ich bin mir ziemlich sicher, dass mit der Fertigstellung der neuen Bahn, das Aufkommen in FRA einen ordentlichen Sprung macht, dessen Auswirkungen man in etlichen Drehkreuzen Europas deutlich spüren wird.
Su-34 Geschrieben 11. März 2010 Melden Geschrieben 11. März 2010 Ich habe schon versucht klar zumachen, dass die Business-Klassen Denke in den Ruin führt. Nur, weil in Berlin kaum jemand Geld hat, heißt das nicht, dass dieses Denken in den Ruin führt. Gewöhn Dir mal Deinen Neid ab! Auch Du kannst irgendwann mal mehr verdienen, zieh einfach um nach München! :-D Ja na klar, der zweitgrößte Messe- und Kongressplatz der Welt Wer soll das sein, Berlin? Lächerlich! Das kommt ja noch nicht einmal in Deutschland hin. P.S. Das Einzugsgebiet von Berlin wird auf Landkarten in der Regel mit dem Wort "Deutschland" gekennzeichnet. Das Problem ist nur, das „Deutschland“ das etwas anders sieht und im Gegensatz zu Berlin auch das Geld dazu hat, das so sehen zu können. Bei euch ist die Welt wohl immer noch eine Scheibe? Wo soll bei Berlin der geographische Nachteil liegen? Noch nie was von Asien gehört. Da leben ja auch nur 60% der Weltbevölkerung. Zum Rest sag ich nichts. Das ist mir zu ... Asien ist ein Thema, aber davon werden eher Moskau und Dubai profitieren.
Pad81 Geschrieben 11. März 2010 Melden Geschrieben 11. März 2010 Moin, Berlin hat aus meiner Sicht nur eine Chance als Drehkreuz Richtung Osten. Das blöder ist nur, dass die LH hier schon über 2 sehr gute Drehkreuze für den Transit Richtung Osten verfügt. VIE und MUC haben hier definitiv die Nase vorn. Und für ein weiteres Drehkreuz auf so engem Raum wird die LH definitiv keinen Bedarf haben.
aschem Geschrieben 11. März 2010 Melden Geschrieben 11. März 2010 Hängt es bei der Eröffnung neuer Langstrecken nicht eigentlich an der Politik?! Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben, daß bei Verkehrsrechten auch der Flughafen vorgegeben wird. Und das eben zuerst immer nach Frankfurt. Oder wieso fliegen neue Airlines wie Vietnam Air oder TAM zuerst immer nach Frankfurt?!
skyman Geschrieben 11. März 2010 Melden Geschrieben 11. März 2010 Nur, weil in Berlin kaum jemand Geld hat, heißt das nicht, dass dieses Denken in den Ruin führt. Gewöhn Dir mal Deinen Neid ab! Auch Du kannst irgendwann mal mehr verdienen, zieh einfach um nach München! :-D Natürlich sind die Gehälter in München höher. Fakt ist aber auch, dass die meisten Reisenden in der Biz Firmenreisende sind, die Firmen ihre Reiserichtlinien angepasst haben und heute mehr Anzugträger als früher in der Eco fliegen. Bei uns im Unternehmen ist das beispielsweise bis zur 2. Managamentebene der Fall. Derzeit kann nicht davon ausgegangen werden, dass nach Beendigung der Krise die Unternehmen ihre Reiserichtlinien wieder auf die Biz ändern werden. Somit stellt sich schon die Frage, ob Airlines sich derart stark wie in der Vergangenheit auf die Biz-Paxe stützen sollten. Unabhängig davon, sehe ich in BER aber auch kein Hub-Potenzial innerhalb der nächsten 20 Jahre. Theoretisch könnte LH zwar einen ihrer Hubs nach BER verlegen und es würde sicherlich auch funktionieren, aber warum sollte LH das tun? Es gibt keine wirtschaftlichen Vorteile für einen derartigen Umzug. Dennoch gehe ich davon aus, dass BER einige Langstreckenverbindungen dazubekommt. Da fast jeder lieber nonstop fliegt als den Umweg über einen Hub zu nehmen, muss LH hier sehr aufpassen, nicht den Anschluss in Berlin zu verlieren. Die bisherige Strategie des Kranichs sehe ich da eher skeptsich.
bwbollek Geschrieben 11. März 2010 Melden Geschrieben 11. März 2010 Dennoch gehe ich davon aus, dass BER einige Langstreckenverbindungen dazubekommt. Da fast jeder lieber nonstop fliegt als den Umweg über einen Hub zu nehmen, muss LH hier sehr aufpassen, nicht den Anschluss in Berlin zu verlieren. Die bisherige Strategie des Kranichs sehe ich da eher skeptsich. Und welche Airlines sollten das deiner Meinung nach sein? Außer ein paar weiteren touristischen AB-Langstrecken bleibt m. E. nicht viel über. UA wäre mit IAD evtl. noch ein Kandidat für eine neue Nonstop-Verbindung, aber der US-Markt ist mit CO und DL eigentlich recht gut abgedeckt. QR ist bereits vor Ort; EK hat wiederholt das Interesse an Berlin (und Stuttgart) bekundet, aber ohne die nötigen Rechte wird es nichts mit Flügen nach DXB (und die LH wird mit Sicherheit alles dransetzen, dass es auch so bleibt).
jared1966 Geschrieben 11. März 2010 Melden Geschrieben 11. März 2010 Es mag ja stimmen, dass Berlin im Vergleich zu seiner Größe nicht besonders wohlhabend ist, durch die große Einwohnerzahl summieren sich aber doch Hundertausende Gutverdienender. Es gibt auch unter anderem Firmenzentralen D/Europa oder Welt von Daneben ist Berlin ein wichtiges Standbein von Firmen wie z.B Siemens (12000 Mitarbeiter),Daimler (6400 Mitarbeiter) oder BMW (2500 Mitarbeiter). Dazu kommen knapp 10.000 Regierungsbeamte, die Mitarbeiter von 152 Botschaften und Mitarbeiter mehrere Hundert Verbände und Parteien (Zuzügler zuletzt der Verband der Autoindustrie und der AOK-Bundesverband) sowie einiger Behörden (bald ca 4000 Mitarbeiter des BND) Nicht zu vergessen natürlich die Messebesucher, die in Berlin einen großen Anteil des Tourismus ausmachen. Einige Leitmessen: Bread&Butter/Berlin Fashion Show (2x im Jahr), ILA, Funkaustellung, Innotrans, Grüne Woche, fruit logistica, ITB etc oder Events wie Berlinale, Echo-Verleihung, Berlin-Marathon. Allein im Januar 2010 sind die Übernachtungen der Auslandsgäste um 16,8 % gestiegen! Also, das alles zeigt, Berlin ist nicht gerade DIE Wirtschaftsmetropole, ganz so arm ist es aber auch nicht. Es fehlen hier noch die äußerst wichtigen Wirtschaftskräfte Gesundheit und Medien....alleine die "Gesundheitsstadt Berlin" hat über 200.000 Mitarbeiter, während der Medienbereich mit Verlagen und Fernseh- und Radiosendern sowie Agenturen nochmal 30.000 ausmacht. Und auf den Hinweis, dass Ausländische Touristen gerne nach Berlin und nicht nach Frankfurt oder gar DüsselDORF möchten, ist hier auch noch niemand eingegangen. Auch wenn es hier keiner wahrhaben will: Die "Lufthansa-Taktik" ist eine blockierende, keine konstruktiv zukunftsweisende. Die LH ist in einer Reaktionsrolle, nicht der agierende Part. Und genau das wurde hier auch richtig angesprochen. Die Abneigung gegen Berlin scheint sich ja nicht nur bei Mayrhuber, sondern auch bei einem großen Teil der Diskutierenden widerzuspiegeln. Diese Haltung ist spannend, nur eben gegen den Trend sprechend und damit kurzsichtig. Dennoch wird sie am Ausgang dessen, dass die LH irgendwann klein bei geben muß, um den Markt nicht völlig zu verlieren, nichts ändern. "EK hat wiederholt das Interesse an Berlin (und Stuttgart) bekundet, aber ohne die nötigen Rechte wird es nichts mit Flügen nach DXB (und die LH wird mit Sicherheit alles dransetzen, dass es auch so bleibt). " Richtig, dass zeigt die einseitige Blockadepolitik, die ich auch als Deutscher nicht akzeptiere. ("Allah verzeiht, der Hausmeister nicht!" - ein schönes Buch über Deutsche in diesem Kontext, auch wenn es sicherlich seitens LH immer mit wirtschaftlicher Protektion begründet wird.) Dennoch ist es schon ein dolles Ding, dass es soweit kommt, dass eine Deutsche Fluggesellschaft lieber in VIE als in BER seine Zukunft sieht. War da in diesem Zusammenhang nicht auch Streikbedarf bei der LH, weil man ausländische Piloten auf Billigbasis beim Kranich fliegen lassen wollte? Ist schon komisch, dass das in diesem Zusammenhang vergessen wird, wenn man gleichzeitig mit dem Finger auf das "Armenhaus" Berlin mit der Begründung zeigt, es würden sich ja keine Langstreckenflüge lohnen! Ja, wahrscheinlich lohnen sich diese Flüge erst, wenn die LH Bedarf sieht...... OT: Sagt der Bayer zum Preussen: "Gell, so hohe Berge wie mia sie hoam, des hoabts a ned in Preissn!" Sagt der Preusse zum Bayer: "Nee, aber wenn wa se hättn, wärn se höher!"
skyman Geschrieben 11. März 2010 Melden Geschrieben 11. März 2010 Und welche Airlines sollten das deiner Meinung nach sein? Außer ein paar weiteren touristischen AB-Langstrecken bleibt m. E. nicht viel über. UA wäre mit IAD evtl. noch ein Kandidat für eine neue Nonstop-Verbindung, aber der US-Markt ist mit CO und DL eigentlich recht gut abgedeckt. QR ist bereits vor Ort; EK hat wiederholt das Interesse an Berlin (und Stuttgart) bekundet, aber ohne die nötigen Rechte wird es nichts mit Flügen nach DXB (und die LH wird mit Sicherheit alles dransetzen, dass es auch so bleibt). Die Strecke nach PEK (Hainan Airlines) läuft sehr gut, ich könnte mir vorstellen, dass nach Asien bzw. Indien noch die eine oder andere Langstreckenverbindung hinzukommt. Vor der Wirtschaftskrise hatte bspw. Jet Airways Interesse an Flügen nach BER bekundet - man muss abwarten, was langfristig daraus wird. Gerade die etwas kleineren Airlines werden Nischen bevorzugen. Auch AB wird irgendwann vermehrt auf Langstrecke setzen und wer weiß, welche Rolle BER dann spielen wird. Ich halte wenig davon, hier zu spekulieren, welche Airlines nun BER anfliegen werden. Wir kennen weder deren Strategien, noch wissen wir, welche Airlines es mittelfristig überhaupt noch geben wird. Aber für mich steht fest, es werden einige ausländische Carrrier versuchen, in BER erfolgreich zu sein. Wer hätte vor ein paar Jahren gedacht, dass DL und CO ex Berlin erfolgreich sein können? Und mit jeder Langstreckenverbindung gehen der LH Paxe an ihren Hubs verloren...
744pnf Geschrieben 11. März 2010 Melden Geschrieben 11. März 2010 Moin, Berlin hat aus meiner Sicht nur eine Chance als Drehkreuz Richtung Osten. Das blöder ist nur, dass die LH hier schon über 2 sehr gute Drehkreuze für den Transit Richtung Osten verfügt. VIE und MUC haben hier definitiv die Nase vorn. Und für ein weiteres Drehkreuz auf so engem Raum wird die LH definitiv keinen Bedarf haben. So schliesst sich der Kreis: http://forum.airliners.de/index.php?showto...st&p=541550 Und nein: ich habe keinen zweiten Usernamen.
jared1966 Geschrieben 11. März 2010 Melden Geschrieben 11. März 2010 Ich sähe in Berlin gerne ChinaAir, EK, AirAsia und einen indischen Carrier mit jeweils 2 Flügen pro Woche ex BER. Da würde LH ganz schön die Muffe gehen.... (....dieses ist rein hypothetisch auf das Jahr 2015 gemünzt.)
L49 Geschrieben 11. März 2010 Melden Geschrieben 11. März 2010 Ich sähe in Berlin gerne ChinaAir, EK, AirAsia und einen indischen Carrier mit jeweils 2 Flügen pro Woche ex BER. Da würde LH ganz schön die Muffe gehen.... Bzgl. EK unterschriebe ich das sofort und die kämen dann auch täglich, wenn sie es nur dürften. PEK ist schon "besetzt" (übrigens mit einem Lokalaufkommen von oneway 14 tsd. im Jahr vor der Aufnahme der Nonstopflüge, bestätigt also durchaus den Ansatz über die Lokalpaxe). PVG hat derzeit knapp 10 tsd. oneway, könnte also bis 2015 genug gewachsen sein, dass es angeboten würde. Indien? Das stärkste Ziel dort ab BER ist DEL mit gut 5 tsd Endzielpaxen, das dürfte auch in 5 Jahren noch nicht genug für Nonstop-Flüge sein und Air Asia (also KUL) hatten wir schon: derzeit 3 tsd., das reicht hinten und vorne auch mittelfristig nicht, während das anderweitig genannte IAD durch UA schon Potential hätte (12 tsd.).
Andie007 Geschrieben 11. März 2010 Melden Geschrieben 11. März 2010 Den Versuch mit IAD gab es seitens LH ja schonmal... (und nicht sonderlich erfolgreich)
skyman Geschrieben 11. März 2010 Melden Geschrieben 11. März 2010 Den Versuch mit IAD gab es seitens LH ja schonmal... (und nicht sonderlich erfolgreich) Das ist Jahre her und zwischenzeitlich hat sich doch einiges geändert. Gleichwohl glaube ich nicht, dass UA nach IAD fliegen wird. Die fürchten viel zu sehr die LH...
locodtm Geschrieben 11. März 2010 Melden Geschrieben 11. März 2010 Da DUS (17.755.982) bereits 2009 hinter BER (20.933.602) lag, kann es beim besten Willen nicht davor bleiben. Wenn dann musst Du aber die Flughäfen auseinander rechnen, also: TXL 14.5000.000 SXF 6.600.000 Gesamt: 21.100.000 Im Gegensatz dazu: DUS 18.150.000 CGN 9.700.000 NRN 2.400.000 DTM 2.400.000 FMO 1.600.000 Gesamt: 34.250.000 Also liegt DUS wohl doch vor TXL...
Guderian Geschrieben 11. März 2010 Melden Geschrieben 11. März 2010 Der Ansatz beschreibt eher den Point-to-Point-Verkehr. Und genau das fehlt mir ein wenig in der Diskussion: warum MUSS Berlin denn überhaupt Drehkreuz werden ? Korrigiert mich, wenn ich falsch liege: derzeit sind doch eher die Airlines erfolgreich, die nicht auf große Hubs setzen.Gerne. Ein Hub an sich erzeugt vor allem Verkehr (Lärm, Dreck, Unfallgefahr etc.). Pro 1.000.000 Fluggäste entstehen zwar auch 1.000 Arbeitsplätze, aber das ist nicht entscheidend. Gewinn und Wachstum der Airlines und des Flughafens liegen nicht im primären Interesse Berlins. Für die Zukunft Berlins ist entscheidend, dass Flugzeuge Gehirne transportieren, die in Menschen verpackt sind. Gehirne kommunizieren besser miteinander, wenn sie sich am gleichen Ort befinden. Berlin muss den Anspruch haben, der Ort zu sein, an dem man sich trifft. Wesentliche Teile der Funktion Berlins basieren schon immer auf nichts anderem als Kommunikation. Ein Konferenz, eine Messe, ein Konzert, ein Museumsbesuch, eine Tagung, eine Preisverleihung, ein Spitzentreffen, eine Verhandlung, ein Diplomatischer Empfang. All das ist Kommunikation, dafür sind Städte erfunden worden, das macht sie zu Metropolen. Berlin zieht solche Formen der Kommunikation vermehrt auf sich und profitiert davon stärker als es andere Städte täten. Dies ist ein Alleinstellungsmerkmal, welches so weit wie möglich ausgebaut werden muss. Die Konferenzhotels sind alle schon gebaut, jetzt muss auch ein interkontinentaler Flughafen her. Natürlich ist der innereuropäische Punkt-zu-Punkt Verkehr die Basis all dessen. Aber man kann die Langstrecke nicht außer acht lassen. Wenn wir langfristig engen Kontakt halten wollen, zu Krebsforscher aus Seoul, Investoren aus New York, Filmproduzenten aus Los Angeles, Modezeitschriften aus Tokyo etc. dann müssen wir uns auch um Direktverbindungen bemühen. Die zigtausend Arbeitsplätze die am Flughafen durch die Umsteiger entstehen würden, sind ein netter Nebeneffekt eines Hubs.
QR 380 Geschrieben 11. März 2010 Melden Geschrieben 11. März 2010 Nur der Ordnung halber: es geht hier ums Hubbing. Dabei ist es ohnehin egal, wohin Du FÄHRST. Maßgeblich ist doch viel mehr, ob Du von A nach B über C oder D FLIEGST. Dein Ansatz beschreibt eher den Point-to-Point-Verkehr. Und genau das fehlt mir ein wenig in der Diskussion: warum MUSS Berlin denn überhaupt Drehkreuz werden ? Korrigiert mich, wenn ich falsch liege: derzeit sind doch eher die Airlines erfolgreich, die nicht auf große Hubs setzen. ich habe mich eigentlich auf die Aussage von@Guderian bezogen, Einzugsgebiet von Berlin ist ganz Deutschland.... :blink: :blink: und dieses für Nordbayern überhaupt nicht stimmt, das es dafür ganz bestimmt andere Airports gibt.
Guderian Geschrieben 11. März 2010 Melden Geschrieben 11. März 2010 Also liegt DUS wohl doch vor TXL...BER =/= TXL BER == TXL + SXF ich habe mich eigentlich auf die Aussage von@Guderian bezogen, Einzugsgebiet von Berlin ist ganz Deutschland.... :blink: :blink: und dieses für Nordbayern überhaupt nicht stimmt, das es dafür ganz bestimmt andere Airports gibt.Einzugsgebiete können sich auch überlappen und hängen von vielen Faktoren ab. Es soll auch Leute geben, die Umwege fliegen, wenn eine andere Strecke billiger oder zeitlich günstiger liegt oder sie wollen auf der Reise einen Zwischenstopp machen oder oder oder. Man kann die Leute nicht entsprechend ihrem Wohnort fest zu einem bestimmten Flughafen zuordnen. Die derzeitige Strategie der LH sieht ja so aus, als ob selbst Berlin Mitte Unter den Linden noch im Einzugsgebiet von MUC liegt. Das ist doch Quatsch. Die Nachfrage trifft auf das Angebot und das Ergebnis wird jeden Tag neu verhandelt. Und es ist viel wahrscheinlich, dass Jemand aus einem kleinen bayrischen Dorf über Berlin fliegt, als umgekehrt. Ausgearbeitet plusminus eine Dissertation, Gesamtverantwortung für ca. 110000 Menschen, Umsiedelung von, say, 30000 Haushalten?Quatsch Umsiedlung. Das ist ein Evolutionärer Prozess, keine Revolution. Der eine Standort wächst etwas stärker, der andere etwas schwächer. Mehr passiert die ganze Zeit nicht. Erst in der Summe vieler Jahre zeigt sich, dass sich die Größenverhältnisse verschoben haben. Ist übrigens ernst gemeint. Du hast gewütet, jetzt solltest Du liefern.Mein Puls ist nicht über 60 und ich habe auch nicht vor die Lufthansa umzusiedeln oder zu verstaatlichen. Der Verkehr wird sich kontinuierlich verlagern, auf andere Standorte, auf andere Airlines. Genau so wie es schon immer passiert ist. Verstehe allerdings nicht, warum Du hier im Thread (präzise anläßlich WMs Aussage vor der B-IHK, daß ein Hub und Longhaul nur allmählich entstehen wird) derart giftest, während Du hier im Folgenden verständiger bist?Ich gebe doch nur meine Einschätzung zu seiner Firma ab, so wie er seine Einschätzung zum Standort Berlin abgibt. Was meine Ausdrucksweise angeht, musst du Verständnis zeigen. Schließlich unterscheidet sich Berlin als Hauptstadt in seiner Sozial-Struktur erheblich von den Hauptstädten unserer europäischen Nachbarn. Hier im Armenhaus Deutschlands direkt in der Pampa, wo es keinerlei finanzkräftiges Aufkommen gibt, legt man nicht viel Wert auf Höflichkeit. Der Berliner fährt eben nur dann an die Ostsee, wenn er im Lotto gewonnen hat. Da kann man auch keine besseren Manieren erwarten. Das Potential dazu besteht einfach nicht. Aber was erwartest Du von einer Stadt, die es nie gelernt hat, marktwirtschaftlich zu denken?
Flotte Geschrieben 11. März 2010 Melden Geschrieben 11. März 2010 Aber was erwartest Du von einer Stadt, die es nie gelernt hat, marktwirtschaftlich zu denken? Dann erwarte ich aus dieser Stadt einen Verweis aufs Kaiserreich mit Berlin als Handelsplatz und viel mehr Mitte eines Reiches in variierenden Grenzen ggü. heute != "nie". Vielleicht braucht man für manche Gedanken Puls 70? Ebendaher steht auf einem Teil von SXFs Einzugsbereich heute der Name "Polen". Im übrigen habe ich aus der Lufthansa heraus noch keinen Ton gegen Berlin anschlagen gehört (insbesondere nicht im eingangs zitierten Artikel der Morgenpost), wie Du ihn hier gegen die Lufthansa führst, noch dazu, mit Verlaub, mit einem Jahr Verspätung. Ferner bedeuten Deine "Pläne" praktisch eben doch für eine unbestimmte Zeit Verdopplung von Strukturen oder Stichtagslösungen nebst Umsiedlungen.
jaypla1 Geschrieben 11. März 2010 Melden Geschrieben 11. März 2010 Gibt`s ja auch nicht. Was die LH zeigt, ist gepflegtes Desinteresse. Aber auch wenn`s hier vielen nicht gefällt, die Zeit arbeitet für Berlin und irgendwann wird es sich die Lufthansa gar nicht mehr leisten können, Berlin zu ignorieren.
UA 951 Geschrieben 11. März 2010 Melden Geschrieben 11. März 2010 Gibt`s ja auch nicht. Was die LH zeigt, ist gepflegtes Desinteresse. Aber auch wenn`s hier vielen nicht gefällt, die Zeit arbeitet für Berlin und irgendwann wird es sich die Lufthansa gar nicht mehr leisten können, Berlin zu ignorieren. Na dann ist das doch die große Chance für Air Berlin. Die Air Berlin ist doch keine schlechte Airline oder ist mir da was durch die Lappen gegangen? Irgendwie ist mir hier die Akzentisierung auf die Lufthansa zu stark. Dann könnte AB doch endlich mal seine Langstreckenpläne wieder aufnehmen, denn die werden die ungenutzen Möglichkeiten ja wohl sicher sehen, ganz zu schweigen von den vielen Airlines aus Asien und Nordamerika, die nicht an Star gebunden sind.
Su-34 Geschrieben 11. März 2010 Melden Geschrieben 11. März 2010 Wenn dann musst Du aber die Flughäfen auseinander rechnen, also: TXL 14.5000.000 SXF 6.600.000 Gesamt: 21.100.000 Im Gegensatz dazu: DUS 18.150.000 CGN 9.700.000 NRN 2.400.000 DTM 2.400.000 FMO 1.600.000 Gesamt: 34.250.000 Also liegt DUS wohl doch vor TXL... NRN und FMO würde ich nun nicht unbedingt dazurechnen, aber DUS, CGN und DTM decken auf jedenfall sich überschneidende Gebiete ab. Wenn man die letzten zehn Jahre betrachtet, hat gerade CGN sehr viel von dem Zuwachs, der früher eher an DUS gegangen wäre, abgezogen. Insofern hat DUS unter CGN gelitten. Daher ist es problematisch DUS alleine zu sehen, wenn man das Potenzial des Einzugsbereichs beurteilen will. […] Aber auch wenn`s hier vielen nicht gefällt, die Zeit arbeitet für Berlin […] Das erzählt man schon seit der Wende, bis jetzt ist allerdings nichts Derartiges passiert, Berlin liegt Westdeutschland immer noch fundamental auf der Tasche, im Osten also nichts Neues. […] All das ist Kommunikation, dafür sind Städte erfunden worden, das macht sie zu Metropolen. […] Berlin möchte eine Metropole sein? Guter Witz! Eine Metropole ist eine Stadt wie Paris, eine Stadt, die der Motor für ganz Frankreich und einer der Motoren Europas ist. Das ist eine Metropole! Berlin hingegen, liegt anderen permanent auf der Tasche und ist somit eher ein Bremsklotz. Worin Berlin wirklich spitze ist, ist die Zahl der Hartz IV-Empfänger. Na dann ist das doch die große Chance für Air Berlin. Die Air Berlin ist doch keine schlechte Airline oder ist mir da was durch die Lappen gegangen? Irgendwie ist mir hier die Akzentisierung auf die Lufthansa zu stark. Dann könnte AB doch endlich mal seine Langstreckenpläne wieder aufnehmen, denn die werden die ungenutzen Möglichkeiten ja wohl sicher sehen, ganz zu schweigen von den vielen Airlines aus Asien und Nordamerika, die nicht an Star gebunden sind. Air Berlin hat ja schon Schwierigkeiten mit den Langstrecken ab Düsseldorf gehabt, wie soll das denn dann erst ab Berlin werden?
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.