rolandditz Geschrieben 15. September 2011 Melden Geschrieben 15. September 2011 Fliegen plötzlich alle Schweizer ab Bern? ;) Im Ernst: Hat jemand einen Überblick, wie sich die Nachfrage bei diesem massig ausgeweiteten Angebot entwickelt?
L49 Geschrieben 15. September 2011 Melden Geschrieben 15. September 2011 Fliegen plötzlich alle Schweizer ab Bern? ;) Im Ernst: Hat jemand einen Überblick, wie sich die Nachfrage bei diesem massig ausgeweiteten Angebot entwickelt? Hier wird dir geholfen: Zuwachs Pax im 1. HJ 2011 +43%, darunter Linie +81% (z.T. auf Umwandlung von Charter in Linie basierend). Dennoch geht es dort nach wie vor recht familiär zu: Für 2011 wird mit insgesamt 160.000 Paxen gerechnet.
BAVARIA Geschrieben 15. September 2011 Melden Geschrieben 15. September 2011 Gestern stand eine SkyWork Dash 8 vor der Wartungshalle der Augsburg Airways in MUC. Ist das eine der zusätzlichen Maschinen, oder ist die nur zu Wartungszwecken hier?
A380 Geschrieben 15. September 2011 Autor Melden Geschrieben 15. September 2011 Fliegen plötzlich alle Schweizer ab Bern? ;) Im Ernst: Hat jemand einen Überblick, wie sich die Nachfrage bei diesem massig ausgeweiteten Angebot entwickelt? Anscheinend liegen sie im Businessplan. Wenn man die Preise anschaut (und davon kann man Rückschlüsse auf die Auslastung ziehen) sieht es ganz gut aus.
B717 Geschrieben 15. September 2011 Melden Geschrieben 15. September 2011 Ich bin im Verteiler des ERA-Magazins der European Regions Airline Association. Die veröffentlichen auch regelmäßig die Loadfactors ihrer Mitgliedsairlines. Dort fällt Sky Work Airlines immer durch eine unterproportionale Auslastung von um die 40% auf. Alle anderen Airlines haben im Schnitt so um die 60% Auslastung. OK, wenn die natürlich nur Tickets in den hohen Preisklassen verkaufen, können 40% schon reichen, sonst legen die massig drauf.
Philipp F. Geschrieben 15. September 2011 Melden Geschrieben 15. September 2011 Gemäss dem Besitzer von Skywork erwartet man bereits im nächsten Jahr einen operativen Gewinn, was angesichts des hohen Marketingaufwands doch eher überraschend wäre. Die tiefe Auslastung kommst insbesondere von den BCN-Umläufen, die zwar täglich mit Q400 geflogen werden, aber selten mehr als 35 Passaigere an Bord haben. Die LCY und HAM Flüge liefen anscheinend bisher über den Erwartungen (LCY zw. 60 und 70 Prozent). Wohl nicht zufriedenstellend sind die Flüge nach SXF, obwohl diese ja nur mit der kleinen Dornier geflogen werden.
monsterl Geschrieben 15. September 2011 Melden Geschrieben 15. September 2011 Wobei die Auslastungen von SXF gar nicht mal so schlecht sind: (gestern) BRN-SXF 0655-0835 25/31 = 80% (gestern) SXF-BRN 0905-1045 24/31 = 78% (gestern) BRN-SXF 1655-1835 23/31 = 74% (gestern) SXF-BRN 1905-2045 28/31 = 90% (heute) BRN-SXF 1655-1835 unter 22/31 = unter 70% (heute) SXF-BRN 1905-2045 unter 22/31 = unter 70% (heute) BRN-SXF 0655-0835 28/31 = 90% (heute) SXF-BRN 0905-1045 unter 22/31 = unter 70% (morgen) BRN-SXF 1655-1835 23/31 = 74% (morgen) SXF-BRN 1905-2045 31/31 = 100% (ausgebucht) (morgen) BRN-SXF 0655-0835 28/31 = 90% (morgen) SXF-BRN 0905-1045 25/31 = 80% Ganz so schlecht finde ich die Zahlen nun nicht, dürften jedenfalls deutlich bessere Loads sein, als Welcome Air mit Do328 jemals hatte.
spandauer Geschrieben 15. September 2011 Melden Geschrieben 15. September 2011 Ab Winter wird SXF auch auf 12/7 erhöht. Vielleicht gibts ja irgendwann mal ein CS mit AB, somit könnte skywork die Auslastung sicherlich noch weiter erhöhen.
Mario Geschrieben 15. September 2011 Melden Geschrieben 15. September 2011 Gemäss einem Interview mit Tomislav Lang, CEO von Skywork im Bern Airport Magazin ist die Vision von SkyWork in Bern dauerhaft 10 Flugzeuge zu stationieren. Zusätzlich soll über die Landesgrenzen hinau gewachsen werden, da es auf vielen Strecken in Europa kleinere Kapazitäten und mehr frequenzen braucht, die mit Maschinen mit über 100 Plätzen unrentabel sind. Hast du einen Link zu diesem Interview?
EDDK Geschrieben 15. September 2011 Melden Geschrieben 15. September 2011 Nun haben sie auch das eigene Reisebüro - sicher nicht schlecht für neue Vertriebswege: http://www.derbund.ch/wirtschaft/unternehm.../story/16194161 Und noch ein kleines Video mit Ab-und Anflügen: http://www.flughafenbern.ch/index.php?sect...s&newsid=34
A380 Geschrieben 15. September 2011 Autor Melden Geschrieben 15. September 2011 Hast du einen Link zu diesem Interview? Leider nein, habe es in der printausgabe gelesen. Berlin lief am Anfang wohl nicht so gut. Die Zahlen hier sind aber beeindruckend, wenn diese stimmen!
L49 Geschrieben 16. September 2011 Melden Geschrieben 16. September 2011 Leider nein, habe es in der printausgabe gelesen. Berlin lief am Anfang wohl nicht so gut. Die Zahlen hier sind aber beeindruckend, wenn diese stimmen! Das Problem war (und ist) wohl die verbesserungsfähige public awareness dieses Flugangebotes, insbesondere außerhalb des Kantons Bern. Wenn Du z.B. auf expedia nach Flügen für BER (ganz bewusst mit City-Code und nicht mit TXL) - BRN suchst, bekommst du ausschließlich das Angebot der LH via MUC angezeigt. Suchst du ab SXF wird gar nichts gefunden. Genauso für BCN-BRN: es werden nur die Flugangebote mit AF und LH angezeigt, obwohl die Strecke täglich von Skywork bedient wird.
OWLinternational Geschrieben 16. September 2011 Melden Geschrieben 16. September 2011 Wovon hängt es denn ab, ob ein Flug in solche einer Suchmaschine auftaucht oder nicht?
kirchi Geschrieben 16. September 2011 Melden Geschrieben 16. September 2011 das hängt woohl davon ab, was du bereit bist zu zahlen, damit du da gelistet bist...
TobiBER Geschrieben 16. September 2011 Melden Geschrieben 16. September 2011 Bullshit - du musst einen Vetrag mit der Firma haben, daß diese deine Tickets verkaufen kann, außerdem muss sie technisch im CRS buchbar sein, was bei SX in beiden Fällen nicht gegeben ist (im zweiteren nur eingeschränkt).
A380 Geschrieben 16. September 2011 Autor Melden Geschrieben 16. September 2011 Im Moment lauft ja ein Test und eine Buchungsklasse ist über GDS (Amadeus, Galileo usw.) buchbar. Laut einem Skywork Mitarbeiter sollten in den nächsten Monatel alle Buchungsklassen über GDS buchbar sein. Dann sollten alle Flüge auch z.B auf expedia erscheinen. Da ich nicht bei Skywork arbeite, habe ich aber keine Ahnung wann das kommt. Die Reisebüros warten auch ungeduldig darauf... ;)
Rico_Mielke Geschrieben 16. September 2011 Melden Geschrieben 16. September 2011 Im Moment lauft ja ein Test und eine Buchungsklasse ist über GDS (Amadeus, Galileo usw.) buchbar. Laut einem Skywork Mitarbeiter sollten in den nächsten Monatel alle Buchungsklassen über GDS buchbar sein. Dann sollten alle Flüge auch z.B auf expedia erscheinen. Da ich nicht bei Skywork arbeite, habe ich aber keine Ahnung wann das kommt. Die Reisebüros warten auch ungeduldig darauf... ;) Sicher??
A380 Geschrieben 16. September 2011 Autor Melden Geschrieben 16. September 2011 Sicher?? Zumindest wird das seit Monaten so kommuniziert.
Q400XXX Geschrieben 16. September 2011 Melden Geschrieben 16. September 2011 BRN-LCY war in den ersten 3 Monaten um 40% LF.
monsterl Geschrieben 22. September 2011 Melden Geschrieben 22. September 2011 BRN-VIE-BRN zieht den LF auch gut herunter: Während die Strecke für die Do328 meist zu klein ist, erreicht Skywork mit der DH4 im Schnitt nur 35-40 Paxe von/nach Wien.
Philipp F. Geschrieben 22. September 2011 Melden Geschrieben 22. September 2011 Ich beobachte die Entwicklung in Bern und habe auch bemerkt, dass die Dornier vielfach zu klein ist, die Q400 aber deutlich zu gross für das Passagiervolumen. Andererseits dürften die operating cost einer Q400 auch nicht sehr viel höher sein als die einer Dornier. Ich denke die Planung zum Einsatz der Flugzeugtypen dürfte sich mit dem kommenden Winterflugplan verbessern, da dann einige Strecken schon sehr gut etabliert sind und die Q400 verkraften, während die neuen Strecken wohl praktisch allesamt mit der Dornier geflogen werden. Zurzeit verkehrt nach LCY eigentlich praktisch nur noch die Dash, ebenso nach Barcelona, Palma und Ibiza. Hamburg, Berlin, Wien werden mehrheitlich mit der Dornier geflogen, wobei eben dann an den aufkommensstärkeren VTs (4,5,7) öfters Q400 eingesubt werden. Rom wurde bisher fast immer mit der Dornier geflogen. Meines Erachtens besteht eine grosse Diskrepanz im Aufkommen auch deswegen, weil es Skywork noch nicht gelungen ist, im gleichen Masse Geschäftsflieger wie Städtetouristen anzusprechen.
A380 Geschrieben 23. September 2011 Autor Melden Geschrieben 23. September 2011 Ich sehe es auch so, dass die Dornier manchmal zu klein, die Dash aber zu gross ist. Die Frage ist, ob es Sinn machen würde, eine Dash 8-300 ein zu setzten. Aber warscheinlich lohnt sich das nicht... (Wie viel günstiger ist eine Dash 8-300 im Betrieb als eine 400er?) Obwohl sich die Strecken etaplieren werden, denke ich, dass es durch den Winter eher schwierig wird, da dann die Touristen (zu einem grossen Teil) wegfallen. Geschäftsleute wollen halte einfach Frequenzen. BER und LCY funktioniert einigermassen, aber sobals es nur einen Flug durch den Tag gibt, ist das für die meistens uninteresant. Grundsätzlich würden aber viele Geschäftsleute gerne mehr ab Bern fliegen...
A380 Geschrieben 29. September 2011 Autor Melden Geschrieben 29. September 2011 Die neuen Skywork Destinationen ab Bern für Sommer 2012 sind: Cagliari (1/7) Catania (1/7) Figari (1/7) Köln/Bonn (11/7) (perfekte tagesrand Verbindungen) Menorca (1/7) Nizza (3/7) Olbia (1/7) Preveza (1/7) Reus (1/7) Split (1/7) Thessaloniki (1/7)
EDDK Geschrieben 28. November 2011 Melden Geschrieben 28. November 2011 im NZZ am Sonntag war gestern ein Bericht zu lesen, bzw. ein Interview mit dem Mann, der dahintersteht: Daniel Borer, Mitglied der Rolex-Gründerfamilie (was das vorhandene Kleingelt für Investitionen erklärt). Leider online nicht verfügbar, daher etwas mehr in einem früheren Artikel. Ebenfalls über Skywork steht ein Reisebericht im neuen Jetstream-Magazin. http://www.bernerzeitung.ch/region/bern/Ro.../story/22277482 Kurz noch Zahlen: im ersten Geschäftsjahr sind 65.400 Paxe befördert worden, mit einer durchschnittlichen Auslastung von 51%. Man wartet auf die Genehmigung aus dem Ministerium, um die Flüge Lugano-Bern aufnehmen zu können. Aber selbst ab Lugano plant man Direkflüge nach Italien, Frankreich und Kroatien. "Nebenbei" gehört ihm auch die Giardino Hotelgruppe, die - welch eine Überraschung - auch Häuser im Tessin hat... :-)))
Protagent Geschrieben 28. November 2011 Melden Geschrieben 28. November 2011 Wer das Geld hat... Profit wird er damit nie machen. Aber das ist vielleicht auch gar nicht sein Ziel.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.