QF002 Geschrieben 1. September 2016 Melden Geschrieben 1. September 2016 Nicht schon wieder, bleibt doch bitte einfach mal norddeutsch nüchtern bei der Sache. Eine Dornier ist ja sicherlich aus Hamburg übrig - weiß man, woher Sunair den zweiten Flieger nimmt? Kommt da noch was dazu in die Flotte oder wird was eingestellt? Steht ein Flieger unbeschäftigt in BLL rum?
aaspere Geschrieben 1. September 2016 Melden Geschrieben 1. September 2016 Das ist Arbeit für Fraunslüt. Tante Edith macht das dann.
Gyps_ruepelli Geschrieben 1. September 2016 Melden Geschrieben 1. September 2016 Dann hast Du noch nicht gesehen, wie ich Pantoffeln stricken kann. Aber lassen wir das. Die Beschwerden sind mir von damals noch in Erinnerung - deswegen hatte ich davon abgesehen, das nochmals aufs Tapet zu bringen. Nicht schon wieder, bleibt doch bitte einfach mal norddeutsch nüchtern bei der Sache. Das ist wiederum nicht ganz einfach, weil die Freude in Bremen darüber so überschwänglich ist.
aaspere Geschrieben 1. September 2016 Melden Geschrieben 1. September 2016 Und hier nun die offizielle Pressemitteilung des Airports BRE: http://www.bremen-airport.com/unternehmen/presse/pressemitteilungen/pressemitteilungen/press/sun-air-nimmt-neue-strecken-ab-bremen-auf-und-eroeffnet-eine-basis-am-flughafen-bremen/
touchdown99 Geschrieben 1. September 2016 Melden Geschrieben 1. September 2016 Die müssten genug auf dem Hof stehen haben. In Billund ist ja kräftig gestrichen worden und man braucht dort mittlerweile nur noch vier Dorniers. In Aarhus drei, in Aalborg eine.
Gyps_ruepelli Geschrieben 1. September 2016 Melden Geschrieben 1. September 2016 Mal ne ganz dumme Frage: was macht der Flieger zwischen den LCY-Flügen? Und was tut der zweite zwischen seinen Flügen nach Manchester?
touchdown99 Geschrieben 1. September 2016 Melden Geschrieben 1. September 2016 Im Zweifel nIchts. So wie (fast) alle anderen Sun Air-Maschinen. Deshalb gibt es auf deren Flügen auch keine Schnäppchen, sondern Realpreise.
H.A.M. Geschrieben 1. September 2016 Melden Geschrieben 1. September 2016 Ich drücke euch Bremern die Daumen, dass es mit Sun Air etwas länger gut geht als mit der Route BRE-NUE die lt. Hr. Bula ja "super" angenommen wurde....... Denke aber das Sun Air sich hier besser an- und aufstellt. Wird schon werden. :rolleyes:
Gyps_ruepelli Geschrieben 1. September 2016 Melden Geschrieben 1. September 2016 Dass diese guten Wünsche vom Hanseatennachbarn kommen, ist besonders rührend. Danke schön!
Xavi Geschrieben 1. September 2016 Melden Geschrieben 1. September 2016 Ich drücke euch Bremern die Daumen, dass es mit Sun Air etwas länger gut geht als mit der Route BRE-NUE die lt. Hr. Bula ja "super" angenommen wurde....... Denke aber das Sun Air sich hier besser an- und aufstellt. Wird schon werden. :rolleyes: BRE-NUE war ja glaub für den einen Monat gerade mal eine Auslastung von 20%. Sun Air wird mit LCY und MAN ja vermutlich vor allem Geschäftsreisende ansprechen. Gibt es spezielle Verbindungen zwischen Bremen und London bzw. Manchester?
aaspere Geschrieben 1. September 2016 Melden Geschrieben 1. September 2016 Es gibt sicherlich Verbindungen in der Transport- und Logistikbranche, vielleicht auch bei Finanzdienstleistungen. Genaueres weiß ich aber nicht. Manchesterhosen kommen stoffmäßig jedenfalls nicht mehr aus Manchester. London ist da von ganz anderem Zuschnitt; wie das nach dem vollzogenen BREXIT aussehen wird, wird sich aber zeigen. Richtig dürfte aber sein, daß sich diese beiden Angebote fast ausschließlich an die Businessklientel richten. Wie sich die Einbindung in das OW-Netz, evtl. auch touristisch auswirken wird. muß man abwarten. Da bin ich aber eher skeptisch.
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 1. September 2016 Melden Geschrieben 1. September 2016 (bearbeitet) Eine Zeit lang war DE-LCY-LHR-welt immer mit die günstigste BA-Alternative. Inwiefern man das Restrisiko TfL braucht, ist jedem selbst überlassen. Machbar ist es. So groß sind die OW-Optionen in MAN auch nicht (AA, CX). Nachtrag Der Hafen- und Logistikstandort Bremen sollte eigentlich ein gewisses Grundaufkommen zu dem wichtigsten europäischen Finanzstandort (Versicherungen, Makler, etc) generieren können. Man wird es sehen. Bearbeitet 1. September 2016 von OliverWendellHolmesJr
B.Seitz Geschrieben 1. September 2016 Melden Geschrieben 1. September 2016 Ich glaube das die MAN Flüge wohl auch für die Offshore Branche angeboten werden.Arbeite selber in dem Bereich und habe viele Kollegen aus der Ecke.Hab selber auch 1,5 Jahre in England gearbeitet und es hat mich immer gestört das ich über CDG,AMS oder MUC zur Arbeit hin oder nach Hause fliegen musste.Schließlich hat Sun Air auch die Linie Aalborg-Humberside nur wegen Siemens ins Leben gerufen,wenn ich das richtig gelesen habe.Die meisten Basen für die Offshore Windparks in der Deutschen Bucht sind in der Gegend um Emden,Wilhelmshaven,Cuxhaven und Bremerhaven
aaspere Geschrieben 19. September 2016 Melden Geschrieben 19. September 2016 (bearbeitet) Am Samstag erschien im Wirtschaftsteil des Weser-Kurier ein Artikel unter dem Titel "Abflug ins Irgendwo", der sich mit den finanziellen Problemen von Regionalflughäfen beschäftigt. BRE kommt, so der Untertitel, vergleichsweise glimpflich davon. http://www.weser-kurier.de/bremen/bremen-politik-wirtschaft_artikel,-Abflug-ins-Irgendwo-_arid,1458865.html "Nur" 3,8 Mio Euro an Bilanzverlusten häufte BRE im Zeiraum von 2005 bis 2014 an und steht damit am unteren Rand der Tabelle (die ist leider nur in der Print-Version abgebildet), sieht man von PAD mit nur 0,4 Mio. Minus ab. Im Gegensatz zu vielen anderen Regio-Airports kommt BRE zugute, dass der Airport mit LH, AF, KL und TK alleine schon fünf Drehkreuze bedient und damit für Geschäftsreisende gute Allianz-Verbindungen bietet. Auch der Touristik-Bereich hat sich erfreulich entwickelt. Bleibt das (inzwischen) Sorgenkind Ryanair. Und dann gibt es noch in der selben Ausgabe einen Kommentar unter dem Titel "Abheben ohne Steuergelder". http://www.weser-kurier.de/startseite_artikel,-Abheben-ohne-Steuergelder-_arid,1458880.html In der Tat, das ist schon ein Alleinstellungsmerkmal von BRE. Keine Subventionierung durch den öffentlichen Haushalt. Und das, obwohl sich auch BRE durch den Bau des neuen Flughafens zwischen 1988 und 1998 eine hohe Schuldenlast von 142 Mio. Euro in 1998 aufgebürdet hatte. Der Autor hebt hervor, dass zwischen 2009 und 2015 die Bankverbindlichkeiten von 45 Mio. Euro auf knapp 10 Mio. Euro abgebaut worden sind; das ist korrekt und bedeutet im Durchschnitt 5 Mio. Euro/Jahr. Was der Autor verschweigt, ist die Tatsache, daß Manfred Ernst (der Vorgänger von Bula) im Zeitraum von 1999 bis 2008 den Schuldenstand von 142 Mio. Euro auf 45 Mio. Euro abgebaut hatte. Und das sind durchschnittlich knapp 10 Mio. Euro/Jahr. Und das auch im Zeitraum nach 9/11, wo die Pax-Zahlen einbrachen, BRE auf dem Zahnfleisch kroch, und sich erst durch Ryanair ab 2007 wieder erholte. Im Nachhinein zeigt sich hier die hervorragende kaufmännische Leistung von Manfred Ernst. Geholfen hat ihm dabei sicherlich auch, daß er die Personalstärke von 256 Mitarbeitern in 2002 auf 233 in 2008 reduzierte. Das hat Bula allerdings sehr schnell korrigiert und die Mitarbeiterzahl bis 2015 um 47 auf 280 aufgebläht. Ob das notwendig war darf man bezweifeln; die Paxzahlen in dem Zeitraum geben das jedenfalls nicht her. Bearbeitet 19. September 2016 von aaspere
H1Chris Geschrieben 19. September 2016 Melden Geschrieben 19. September 2016 Wobei gerade bei der Mitarbeiteranzahl ein Vergleich nur schwer möglich ist. Wie viele Fremdleistungen wurden ggf. bisher bezogen, die nun nicht mehr nötig sind? Ähnliches mit dem Fremdkapital. Ggf. sind die Verbindlichkeiten mit den hohen Tilgungsleistungen ausgelaufen? Ich würde eine Interpretation ohne weitergehende Informationen immer skeptisch gegenüber stehen.
aaspere Geschrieben 19. September 2016 Melden Geschrieben 19. September 2016 Die Mitarbeiterzahlen entstammen den Angaben des Flughafens und haben nichts mit möglichen Fremdleistungen zu tun. Und die Höhe der Bankverbindlichkeiten steht auch im Geschäftsbericht. Und natürlich hat die Abnahme der Bankverbindlichkeiten etwas mit den Tilgungen zu tun. Ich habe ja auch nur darauf hingewiesen, daß die jährlichen Tilgungen in der Zeit von Manfred Ernst doppelt so hoch waren, wie in der Zeit, die Bula Chef ist. Nicht mehr und nicht weniger, nur Fakten.
H1Chris Geschrieben 19. September 2016 Melden Geschrieben 19. September 2016 o.O Gut. Dann betrachte weiterhin nur einen Teil der Fakten.
aaspere Geschrieben 19. September 2016 Melden Geschrieben 19. September 2016 Genau das habe ich gelernt, das Wichtige vom Unwichtigen zu trennen. Und dabei helfen auch die Geschäftsberichte des Flughafens im Bundesanzeiger und 30 Jahre Kenntnis von dem, was am Flughafen sich so tat.
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 19. September 2016 Melden Geschrieben 19. September 2016 o.O - Gut. Dann betrachte weiterhin nur einen Teil der Fakten. Die Jugend von heute, kritisch sein um der Kritik willens. Aber ohne Bilanzen lesen zu können. Disclaimer: ich habe überhaupt keine Ahnung, ob die Tilgung planmäßig umgestellt wurde, bewusst umgestellt, um die Gebühren zu senken. Vielleicht hat man auch die Gebühren gesenkt und Personal eingestellt, weil die Finanzierung es hergab. Das wesentliche ist, im Gegensatz zu fast allen regionalen Flughäfen verbrennt der Flughafen Bremen kein Geld. Er ist auch nicht dafür zuständig, damit die Bremer Bürgerschaft auf Silber-Tellern essen kann oder das irgendwelche Firmen mit Aufträgen des Flughafens Geld verdienen. Im Infrastrukturgeschäft ist der im Artikel erwähnte Verlust ein Rundungsfehler. Vielleicht kann man ihn sogar komplett ignorieren, da es sich um Auswirkungen von Bilanzvorschriften handelt. Analoges Beispiel: Hätte Borussia Dortmund diesen Sommer nicht Hummels und Gündogan verkauft, hätte man einen nur einen pro-forma Bilanzgewinn gemacht, dafür aber auf einen Substanz-Verlust verzichtet. Der operative Cash Flow weist für die letzten drei Jahre jeweils 8m EUR aus, da würde man sich in BER/SXF drüber freuen.
H1Chris Geschrieben 20. September 2016 Melden Geschrieben 20. September 2016 Die Jugend von heute, kritisch sein um der Kritik willens. Aber ohne Bilanzen lesen zu können. Meinst Du mich damit? Zum einen würde ich mich per Definition nicht als Jugendlicher bezeichnen und zum anderen besteht meine berufliche Tätigkeit daraus Jahresabschlüsse zu lesen. Und eine kritische Haltung gegenüber Amateuren in diesem Bereich halte ich für angebracht.
aaspere Geschrieben 20. September 2016 Melden Geschrieben 20. September 2016 Wenn das so ist, dass Du Jahresabschlüsse lesen kannst, dann laß doch mal etwas Konkretes aus Deiner Sicht der Dinge zu den Themen Schuldenabbau und Personal hören. Hier rummeckern und andere als Amateure zu bezeichnen, reicht nicht.
H1Chris Geschrieben 20. September 2016 Melden Geschrieben 20. September 2016 Für Amateure halte ich die von Dir erwähnten Journalisten. Nicht Dich. Über Dich weiß ich nichts. Da erlaube ich mir diesbezüglich kein Urteil. Hätte ich in meinem Post wohl entsprechend ausführen sollen.
aaspere Geschrieben 20. September 2016 Melden Geschrieben 20. September 2016 Ja hättest Du der Klarheit zuliebe. Nun bin ich aber doch gespannt auf Deine Interpretation der Zahlen. Oder kommt da nichts mehr?
H1Chris Geschrieben 20. September 2016 Melden Geschrieben 20. September 2016 Doch. Sicher. Ich bin Vollzeit berufstätig. Vielleicht morgen im Zug auf dem Weg nach Bremen. #nurdersvw
Blablupp Geschrieben 20. September 2016 Melden Geschrieben 20. September 2016 Die Sache ist die, dass Bilanzzahlen immer nur ein Indiz sind. Z.B. Bei den Mitarbeiterzahlen, vielleicht wurde die Abfertigung ausgeglidert und später wieder eingegliedert. Wenn man sowas nicht weiß ist es schwer zu beurteilen. Jedoch bieten sie Anhaltspunkte auf die man genauer eingehen muss.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden