cessna 1 Report post Posted May 9, 2015 (edited) LUX-TXL wurde via SCN geführt (genau wie immer noch LUX-HAM). Nach HAM steigen die meisten Passagiere erst in SCN zu, daher lohnt sich die Strecke für LG. Für Business Kunden nach TXL hatte LG ein attraktives Abo (250 € return, voll flexibel, 2 x 1000 M&M Meilen). Trotzdem sind nach TXL im einfachen Tagesrand in SCN nur wenige Passagiere zugestiegen. Grund war die starke Konkurrenz der AB (komfortableres Fluggerät und höhere Frequenz: meist 3 x tgl mit A32X oder 737). Ab SCN hat sich seither die Anbindung nach Berlin deutlich verschlechtert: reduzierte Kapazität (LG eingestellt, AB nur noch Q400) und höhere Preise. Dadurch weichen jetzt immer mehr Passagiere auf benachbarte Flughäfen aus, bevorzugt FRA. Edited May 9, 2015 by cessna 0 Quote Share this post Link to post
Michael72291 192 Report post Posted May 9, 2015 komfortableres FluggerätUnd AB fliegt jetzt mit dem gleichen Flugzeugtyp mit Traum-Auslastung(aus Sicht von AB)?! 0 Quote Share this post Link to post
cessna 1 Report post Posted May 9, 2015 Und AB fliegt jetzt mit dem gleichen Flugzeugtyp mit Traum-Auslastung(aus Sicht von AB)?! ... aus Sicht der AB sicherlich eine günstige Entwicklung. Das konsequente Desinteresse der LH-group an SCN hilft hier zusätzlich. 0 Quote Share this post Link to post
zetor 0 Report post Posted May 9, 2015 ... aus Sicht der AB sicherlich eine günstige Entwicklung. Das konsequente Desinteresse der LH-group an SCN hilft hier zusätzlich. Das Desinteresse der LH liegt wohl auch an der "ungünstigen" geographischen Lage Saarbrückens. Eine Flug Anbindung ans Drehkreuz Frankfurt macht sowohl wirtschaftlich als auch zeitlich keinen Sinn; immerhin betreiben sie seit einiger Zeit einen LH Bus nach FRA, und das sogar mehrfach täglich zu brauchbaren Zeiten. Die Anbindung an MUC hatte sich wirtschaftlich anscheinend auch nie gerechnet (wurde damals ja auch unter anderem von LG betrieben). Fraglich ist jedoch das Interesse an einer Zusammenarbeit mit LG, da man ja ab LUX nach MUC in Konkurrenz zu LG fliegt Ab SCN hat sich seither die Anbindung nach Berlin deutlich verschlechtert: reduzierte Kapazität (LG eingestellt, AB nur noch Q400) und höhere Preise. Dadurch weichen jetzt immer mehr Passagiere auf benachbarte Flughäfen aus, bevorzugt FRA. Da dürfte aber LUX viel schneller zu erreichen sein. Und zumindest auf den LG Flügen nach LCY wird häufig" saarländisch geschwetzt" ;) 0 Quote Share this post Link to post
Michael72291 192 Report post Posted May 9, 2015 Das Desinteresse der LH liegt wohl auch an der "ungünstigen" geographischen Lage Saarbrückens. Eine Flug Anbindung ans Drehkreuz Frankfurt macht sowohl wirtschaftlich als auch zeitlich keinen Sinn; Man fliegt aber bis zu 5x am Tag nach Stuttgart, in etwa die gleiche Strecke. 0 Quote Share this post Link to post
HapagHB 151 Report post Posted May 9, 2015 Ich bin mir nicht sicher ob man Stuttgart und Saarbrücken vergleichen kann. Allein die in Stuttgart ansässige Automobilindustrie ist nur ein Faktor. 0 Quote Share this post Link to post
zetor 0 Report post Posted May 9, 2015 Man fliegt aber bis zu 5x am Tag nach Stuttgart, in etwa die gleiche Strecke. Dort sitzen aber auch einige größere Firmen mehr als in SB und denen dürften die Flugpreise recht egal sein. Wohl auch aus dem gleichen Grund gibt es die kurzen LX Hüpfer nach ZRH. 0 Quote Share this post Link to post
Michael72291 192 Report post Posted May 9, 2015 Ich bin mir nicht sicher ob man Stuttgart und Saarbrücken vergleichen kann. Allein die in Stuttgart ansässige Automobilindustrie ist nur ein Faktor.Argument war das die "geographische Lage Saarbrückens" wohl auch Grund für fehlende FRA-LH-Zubringer sein soll. Mag sein das Saarbrücken keine 5 tägliche Airbus/Boeing-Zubringer auslasten würde, aber darum ging es auch nicht. Hinzu kommt das die Bahnverbindung von Stuttgart schneller ist, die sind ~40 Minuten schneller in Frankfurt. 0 Quote Share this post Link to post
cessna 1 Report post Posted May 10, 2015 (edited) Argument war das die "geographische Lage Saarbrückens" wohl auch Grund für fehlende FRA-LH-Zubringer sein soll. Mag sein das Saarbrücken keine 5 tägliche Airbus/Boeing-Zubringer auslasten würde, aber darum ging es auch nicht. Hinzu kommt das die Bahnverbindung von Stuttgart schneller ist, die sind ~40 Minuten schneller in Frankfurt. Die einzige Direktverbindung von Saarbrücken Hbf nach Frankfurt Flughafen ist ein RE mit 2:29 h Fahrzeit. Die Alternative mit IC/ICE via Mannheim braucht auch mindestens 2:20 h. Mit dem PKW hängt die Fahrzeit sehr stark von der Verkehrssituation in Mainz/Rüsselsheim ab (von 1,5 h bis zu 3 h). Es besteht somit schon Bedarf für eine Hub-Anbindung von SCN, idealerweise mindestens doppelter Tagesrand nach FRA oder MUC. Ein einfacher Tagesrand nach CGN wäre aber auch schon ein großer Fortschritt. Edited May 10, 2015 by cessna 0 Quote Share this post Link to post
oldblueeyes 1,291 Report post Posted May 10, 2015 Was fehlt ist eine belastbare Rotation nach MUC, mittags. Ansonsten ist vieles über Berlin und Luxemburg erreichbar. 0 Quote Share this post Link to post
RudiFHW 89 Report post Posted May 11, 2015 Von LH (4U/EW ?) wäre eine Tagesrandverbindung zum CGN mit Anschlüssen in das 4U-Netz m.E.eine für die Saarländer nicht uninteressante Variante. 0 Quote Share this post Link to post
tosc 205 Report post Posted May 16, 2015 Ja ne - ist klar. Mit 319 als kleinstem Gerät sicherlich eine der besten Ideen des Jahres. Ohne einen erklecklichen Anteil Lokalpaxen reine Utopie - warum nur hat AB SCN-DUS nach Ausflottung der Do228 nicht fortgeführt? 0 Quote Share this post Link to post
chris25 63 Report post Posted May 16, 2015 (edited) Ja stimmt. Das ist wirklich nicht machbar. Es gibt nur eine Innerdeutsche Verbindung die noch laufen könnte und das ist MUC. Alles andere ist unrealistisch und wird niemals angeboten werden. Evtl. Noch FDH wegen den vielen Pendlern durch ZF, aber auch das ist meiner Meinung Unsinn.Ich weiß voran man arbeitet in Saarbrücken und da spielen CGN, FRA etc. Keine Rolle! Und für alle Spotter unter uns mal noch ein Tipp. Gestern ist die TG-TRA ,eine ATR 42 der Avioteca, in Saarbrücken eingetroffen. Außerdem auf dem Weg zu uns eine Fokker 50 der Hunnu Air. Sie wird gegen 18.10 Uhr in SCN erwartet. Allerdings ist sie wohl etwas verspätet. Beides nicht sehr häufig gesehene Flugzeuge in Deutschland :) Edited May 16, 2015 by chris25 0 Quote Share this post Link to post
tosc 205 Report post Posted May 16, 2015 München haben wir ja die paar Monate bei und mit OLT Express erlebt. Nichtmal ne Fokker 100 wird voll, selbst wenn man die Tickets verschenkt. 0 Quote Share this post Link to post
cessna 1 Report post Posted May 16, 2015 Ja ne - ist klar. Mit 319 als kleinstem Gerät sicherlich eine der besten Ideen des Jahres. Ohne einen erklecklichen Anteil Lokalpaxen reine Utopie - warum nur hat AB SCN-DUS nach Ausflottung der Do228 nicht fortgeführt? Das stimmt natürlich. Eine Verbindung nach CGN würde nur mit überwiegend Umsteigern funktionieren. Eine andere Variante wäre es, den Flug LUX-SCN-HAM in SCN-LUX-HAM (Start in SCN gegen 6:20 h) zu ändern (abends umgekehrt) mit Umsteigemöglichkeiten in Luxemburg. 0 Quote Share this post Link to post
tosc 205 Report post Posted May 16, 2015 Umsteiger funktionieren über den Preis oder weil man ein gutes Netz hat. 4U in Köln betreibt nunmal keinen Hub, so dass die Zeiten und Verbindungen in der Masse nur über den Preis gehen. Lohnt also nicht im Ansatz darüber nachzudenken. 0 Quote Share this post Link to post
Michael72291 192 Report post Posted May 16, 2015 München haben wir ja die paar Monate bei und mit OLT Express erlebt. Nichtmal ne Fokker 100 wird voll, selbst wenn man die Tickets verschenkt.Was heisst "nichtmal ne Fokker 100"? Das ist ein Flughafen mit ~450000 PAX, mit einem täglichen F100-Tagesrand würde man fast 1/3 davon an Sitzplätzen anbieten. Das ist nun mal ein Flughafen in einem nicht so starken Einzugsgebiet mit Hahn und Luxemburg in der Nähe. Für Linienflüge dürften die genannten F50 oder AT42 passenderes Fluggerät sein(Ausnahme zB Berlin), die hat aber kaum noch jemand bzw damit will der Yield erstmal erreicht werden. 0 Quote Share this post Link to post
tosc 205 Report post Posted May 16, 2015 Realistisch gibts nunmal für Hubanbindungen nichts unter 80 Sitze, eher mehr. Mit kleinerem Gerät lassen sich P2P kleinere Märkte bedienen die sich hochpreisig(er) verkaufen lassen. Beides ist in SCN rar, es bleiben TXL und HAM und die Touristik. 0 Quote Share this post Link to post
oldblueeyes 1,291 Report post Posted May 16, 2015 Na ja, es gibt im Saarland keine Firmenzentralen und ähnliches die eine starke Nachfrage nach Businessflüge generieren könnten. Und alles andere ist relativ leicht erreichbar. 0 Quote Share this post Link to post
Hilfskraft 46 Report post Posted May 16, 2015 Na ja, es gibt im Saarland keine Firmenzentralen und ähnliches die eine starke Nachfrage nach Businessflüge generieren könnten. Und alles andere ist relativ leicht erreichbar. Wenn die Saarländer französisch sprechen könnten, dann wären Verbindungen zu französischen Gross- Städten machbar, eigentlich ein Ding ", mit der Geschichte. Dann wären auch mehr französische Firmen dort vertreten usw. Ich bin im Saarland aufgewachsen und kann trotzdem keins, wer kann denn dort ehrlicherweise behaupten, dass er gutes Französisch spricht Die älteren Leute dort in Merlebach, Forbach oder Creutzwald in F sprechen aber häufig gutes Deutsch, in Luxemburg sprechen sie alle 3 Sprachen, das wird auch ein Faktor für den grossen Flughafen dort sein. 0 Quote Share this post Link to post
oldblueeyes 1,291 Report post Posted May 16, 2015 Na ja, ausser Peugeot hat keine nennenswerte französische Firma ihre Deutsche Niederlassung im Saarland. Trotz der grossen Einwohnerdichte an der Saar, sieht es 30 km nördlich schon nach Pampa aus. Forbach und Co haben viele Deutsche die dort wegen der etwas niedrigeren Steuern wohnen, ausserdem ist die Grezregion für Einkäufe sehr beliebt - manche wollen sich einfach den Dosenpfandmist ersparen, die meisten wollen einfach nur gute Produkte kaufen. Cora ist von der Qualität her eine andere Liga als Real. Und "Hauptsache gudd gess'" ist ja das Lebensmotto des Saarländers. 0 Quote Share this post Link to post
cessna 1 Report post Posted May 17, 2015 Und alles andere ist relativ leicht erreichbar. stimmt nicht, siehe mein obiger Post: Die einzige Direktverbindung von Saarbrücken Hbf nach Frankfurt Flughafen ist ein RE mit 2:29 h Fahrzeit. Die Alternative mit IC/ICE via Mannheim braucht auch mindestens 2:20 h. Mit dem PKW hängt die Fahrzeit sehr stark von der Verkehrssituation in Mainz/Rüsselsheim ab (von 1,5 h bis zu 3 h). Es besteht somit schon Bedarf für eine Hub-Anbindung von SCN, idealerweise mindestens doppelter Tagesrand nach FRA oder MUC. Ein einfacher Tagesrand nach CGN wäre aber auch schon ein großer Fortschritt. 0 Quote Share this post Link to post
Lausebengel 0 Report post Posted May 17, 2015 Na ja, ausser Peugeot hat keine nennenswerte französische Firma ihre Deutsche Niederlassung im Saarland. Trotz der grossen Einwohnerdichte an der Saar, sieht es 30 km nördlich schon nach Pampa aus. Forbach und Co haben viele Deutsche die dort wegen der etwas niedrigeren Steuern wohnen, ausserdem ist die Grezregion für Einkäufe sehr beliebt - manche wollen sich einfach den Dosenpfandmist ersparen, die meisten wollen einfach nur gute Produkte kaufen. Cora ist von der Qualität her eine andere Liga als Real. Und "Hauptsache gudd gess'" ist ja das Lebensmotto des Saarländers. Also bei totaler Ahnungslosigkeit einfach mal den Mund halten. Du musst nicht bei jedem Thema deinen selbstdarstellerischen Käse dazugegben. 1. Die Deutsche Niederlassung von Peugeot ist in Köln! 2. 30km nördlich in der Pampa, genau genommen 50km, ist z.B. die Hauptzentrale der großen Handelskette GLOBUS in St. Wendel. Dazu kommend: was ist z.B. mit Ford in Saarlouis oder Villeroy & Boch in Mettlach? Beides >30km...... Außerdem: "Hauptsach gudd gess, geschafft hamma schnell!" Das zählt im Saarland. In diesem Sinne: " Laissez fair, laissez aller" Mit selbstdarstellerischem Gruß 0 Quote Share this post Link to post
cessna 1 Report post Posted May 17, 2015 (edited) 1. Die Deutsche Niederlassung von Peugeot ist in Köln! 2. 30km nördlich in der Pampa, genau genommen 50km, ist z.B. die Hauptzentrale der großen Handelskette GLOBUS in St. Wendel. Dazu kommend: was ist z.B. mit Ford in Saarlouis oder Villeroy & Boch in Mettlach? Beides >30km...... weitere Firmensitze: Dillinger Hütte Saarstahl (DHS), Cosmos Direkt, Vensys, ... weitere grosse 'Filialen': ZF, Bosch, Ina, Festo, Michelin, ... Es besteht durchaus ein Bedarf für einen Hubanschluss. AB mit Tegel ist da keine Lösung. Edited May 17, 2015 by cessna 0 Quote Share this post Link to post
oldblueeyes 1,291 Report post Posted May 17, 2015 Hey Leute, ich habe einige Jahre in Saarbrücken gelebt. Bin aber kein Saarpatriot. CosmosDirekt ist eine Tochter von Generali, Ford in Saarloius ist eher Werk (also schaffende Arbeiter, Entwicklung wird da nicht betrieben) - beides nicht ganz viel Verkehr generierende Betriebe. Aus Dillingen ist Luxemburg auch näher. By the way.. Globus als gross zu bezeichnen ist ein bisschen gewagt.. eher regional mit Ableger in Osteuropa. Das Problem sind weniger die Unternehmen die da sind, sondern die Beschäftigtenstruktur. Es fliegt nun mal nicht der Arbeiter der "Schafft", sondern eher Spezialisten oder Verwaltung ab mittleres Management. Das Saarland ist jedoch historisch bedingt stark von Arbeiterjobs und neuerdings von Call Center und co dominiert. Wieviel Bedarf wirklich besteht, sieht man am erfolgreichen Versuch von OLT. Oder an der Tatsache das nicht mal eine Intersky einen 50 Sitzer in Betracht zieht. Hop! oder KLM sehen auch null Bedarf einer Anbindung zu CDG und AMS. Wenn weder die grossen Netzairlines, noch die spezialisierten Nichenanbieter Potential sehen, dann gibt es offensichtlich keinen wirtschaftlich sinnvollen Bedarf. 0 Quote Share this post Link to post