Matze20111984 Geschrieben 22. Mai 2011 Melden Geschrieben 22. Mai 2011 TV Tipp: Heute Sonntag 13.15h - ARD-exclusiv - Airport am Start In der Doku wurde erwähnt, dass Qantas evtl. mit dem A380 nach Berlin will, da sie in London unzufrieden sind. Es stünden Berlin und Madrid zur Auswahl. Ich glaube das hatte einer vom Tower in der Doku gesagt!!! Air Berlin würde dann als Feeder dienen.
Flyn Geschrieben 22. Mai 2011 Melden Geschrieben 22. Mai 2011 TV Tipp: Heute Sonntag 13.15h - ARD-exclusiv - Airport am Start langfassung (45min) am 24.05.2011, 20:15 Uhr im RBB Airport am Start
jubo14 Geschrieben 22. Mai 2011 Melden Geschrieben 22. Mai 2011 Oh bitte nicht schon das wieder! Qantas ist nicht unzufrieden in London, sondern kann dort nicht mehr sinnvoll weiter expandieren! Deshalb sucht man für einen (in der Zukunft geplanten) weiteren Abflug einen Standort in Europa. Aber diese Information ist nun schon locker ein Jahr alt!
Matze20111984 Geschrieben 22. Mai 2011 Melden Geschrieben 22. Mai 2011 Klar ist das schon ein alter Hut, aber es ist halt das erste mal dass ich es von jemand gehört habe, der näher dran ist! Deswegen habe ich es erwähnt
touchdown99 Geschrieben 22. Mai 2011 Melden Geschrieben 22. Mai 2011 Ich wäre überrascht, wenn Alan Joyce die Pläne seiner Airline mit einem Berliner Towerlotsen diskutiert...
Matze20111984 Geschrieben 22. Mai 2011 Melden Geschrieben 22. Mai 2011 Ich wäre überrascht, wenn Alan Joyce die Pläne seiner Airline mit einem Berliner Towerlotsen diskutiert... Es war ja nicht einfach nur ein Towerlotse. Der Mann in der Dokumentation, war glaube ich nicht nur Lotse, sondern bei der gesamten Entwicklung des neuen Flughafens beteiligt. Und ich denke mal nicht, dass er das erfunden hat! Wenn es nicht stimmen würde, wäre der Satz niemals in der Doku aufgetaucht.
jubo14 Geschrieben 22. Mai 2011 Melden Geschrieben 22. Mai 2011 Ich habe den Bericht zwar nbicht gesehen, aber soviel kann man sagen: Natürlich stimmt die Aussage! Qantas denkt darüber nach, eine weitere Verbindung zwischen Australien und Europa einzurichten. Dass das so ist hat der CEO von Qantas auf einer Pressekonferenz verkündet. Was aber bisher noch keiner gesagt hat, das wäre dann einen Neuigkeit, ab wann das überhaupt angedacht ist, ob es ein Ersatz für eine bestehende Verbindung oder eine zusätzliche Verbindung sein soll, oder ob man neben London auf einem (derzeit FRA) oder dann auf zwei Airports operieren will. Und schon überhaupt nicht wurde bisher über das Fluggerät gesprochen! Es ist zwar menschlich, dass derzeit jeder unbedingt den A380 haben will. Nur wenn ich mit meinem Airport Geld verdienen will, bringen mir 2 Abflüge der "kleinen 747" deutlich mehr Einnahmen als einer der A380! Von daher hoffe ich mal, dass die Aussage von niemandem aus der BER-Geschäftsleitung kam.
HAJ-09L Geschrieben 22. Mai 2011 Melden Geschrieben 22. Mai 2011 Es war ja nicht einfach nur ein Towerlotse. Der Mann in der Dokumentation, war glaube ich nicht nur Lotse, sondern bei der gesamten Entwicklung des neuen Flughafens beteiligt. Und ich denke mal nicht, dass er das erfunden hat! Wenn es nicht stimmen würde, wäre der Satz niemals in der Doku aufgetaucht. Also bitte! :blink: Trotz aller Vorfreude im Zusammenhang mit dem BBI-Projekt bitte nicht die Logik vergessen: Warum und woher sollte ein Tower-Lotse solche Informationen haben? Er hat das wiederholt, was bereits vor längerer Zeit durch die Medien gegeistert ist - es hat halt gut zur Beschreibung der A380-Position am Terminal gepasst. :rolleyes: Ansonsten würde ich eher den Aussagen von Flughafenunternehmer und / oder BVD vertrauen, da diese weiter oben in der Informationskette zu solchen Themen stehen.
Flyn Geschrieben 22. Mai 2011 Melden Geschrieben 22. Mai 2011 Airport am Start - Der Großflughafen Berlin-Brandenburg RBB Di 24.05.11 20:15 - 21:00 (langfassung der heutigen ARD-reportage)
G36K Geschrieben 23. Mai 2011 Melden Geschrieben 23. Mai 2011 Ich habe den Bericht zwar nbicht gesehen, aber soviel kann man sagen: Natürlich stimmt die Aussage! Qantas denkt darüber nach, eine weitere Verbindung zwischen Australien und Europa einzurichten. Dass das so ist hat der CEO von Qantas auf einer Pressekonferenz verkündet. Das ist sogar schon relativ sicher. Aber nicht QF-Mainline, sondern für JQ/3K hat man FCO, ATH, und seit AB halt evtl auch BER im Auge. Alles andere sind Träumereien auf der einen und Drohkulissen auf der anderen Seite...
Realo Geschrieben 23. Mai 2011 Melden Geschrieben 23. Mai 2011 Das ist sogar schon relativ sicher. Aber nicht QF-Mainline, sondern für JQ/3K hat man FCO, ATH, und seit AB halt evtl auch BER im Auge. Alles andere sind Träumereien auf der einen und Drohkulissen auf der anderen Seite... Da ist nichts sicher. Emirates & Co und die zunehmende Einbindung der A380 in die Netze bringen Probleme. Qantas wird in Europa erkennbar zu kämpfen haben. Eine Tochter, die ihnen dann noch zusätzlich Konkurrenz macht, brauchen die ganz sicher nicht. Die Idee mit Jetstar stammt auch aus einer ganz anderen Zeit. Kann man schon am Ziel ATH sehen. Die werden bei dem Wettbewerb in Zukunft Feederflüge brauchen. Der Anbieter sitzt aber nicht in FRA.
L49 Geschrieben 24. Mai 2011 Melden Geschrieben 24. Mai 2011 Da ist nichts sicher. Emirates & Co und die zunehmende Einbindung der A380 in die Netze bringen Probleme. Qantas wird in Europa erkennbar zu kämpfen haben. Eine Tochter, die ihnen dann noch zusätzlich Konkurrenz macht, brauchen die ganz sicher nicht. Die Idee mit Jetstar stammt auch aus einer ganz anderen Zeit. Kann man schon am Ziel ATH sehen. Die werden bei dem Wettbewerb in Zukunft Feederflüge brauchen. Der Anbieter sitzt aber nicht in FRA. Ab FRA gibt es derzeit immerhin über 50 durch AB oder Oneworld-Gesellschaften angeflogene Destinationen, in BER ca. 80. Es ist also nicht so, dass in FRA überhaupt keine Feed-Möglichkeit im Rahmen von OW existierte. Und dazu gibts noch fürs innerdeutsche die Rail&Fly-Kooperation mit der DB.
Realo Geschrieben 24. Mai 2011 Melden Geschrieben 24. Mai 2011 Ab FRA gibt es derzeit immerhin über 50 durch AB oder Oneworld-Gesellschaften angeflogene Destinationen, in BER ca. 80. Es ist also nicht so, dass in FRA überhaupt keine Feed-Möglichkeit im Rahmen von OW existierte. Und dazu gibts noch fürs innerdeutsche die Rail&Fly-Kooperation mit der DB. Wäre kurios, wenn AB einen Star-Hub feedert. Bei einem OW-Marktanteil von 5% in FRA.
L49 Geschrieben 24. Mai 2011 Melden Geschrieben 24. Mai 2011 Wäre kurios, wenn AB einen Star-Hub feedert. Bei einem OW-Marktanteil von 5% in FRA. Eine Airline feedert grundsätzlich keinen Hub, sondern höchstens Flüge ab/bis demselben. Das Maß, in dem eine Airline das für Flüge einer fremden Allianz tut oder nicht, kann sie ganz gut durch die per Interlining angebotenen Tarife tun. Außerdem war mein Blickwinkel eher der der angesprochnen außereuropäischen Fluggesellschaft, die Flüge an ein deutsches Drehkreuz anbietet. Für QF ist es wurscht, ob ein Reisender mit ihnen ab SYD via FRA (per AB) oder via LHR (per BA) nach HAM fliegt. Sofern der sich ergebende Gesamtpreis und der Anteil daran für QF stimmt, hat sie auch nichts gegen einen Feed durch den Kranich (schau dir mal auf expedia an, welche Angebote es z.B. für SYD-BUD gibt).
nairobi Geschrieben 29. Mai 2011 Melden Geschrieben 29. Mai 2011 Mal zur Abwechslung etwas zur architektonischen Entwicklung von BBI. Vortrag_BBI_Campus__19_04_2011.pdf Auch hier wurde ja schon viel über den weiteren Ausbau diskutiert. Wie man auf Seite 24 der Präsentation erkennen kann, scheint man weder einen Skywalk noch einen Tunnel zu planen, sondern eine ebenerdige Pier mit weiteren gebäudenahen Positionen zu einem Satelliten von etwa 450 Meter Länge. Das sieht deutlich anders aus, als das was man bisher sehen konnte. Man könnte fast vermuten, da haben zwei Teams geplant, eine die Bahnanbindung, ein anderes die Satelliten. Jetzt hat man gemerkt, dass die Anbindung der Satelliten ein Problem ist, da der Bahntunnel da ist, wo auch der Tunnel zu den Satelliten hätte verlaufen sollen. Ich finde die neu Lösung allerdings nicht schlecht.
Realo Geschrieben 29. Mai 2011 Melden Geschrieben 29. Mai 2011 Mal zur Abwechslung etwas zur architektonischen Entwicklung von BBI. Vortrag_BBI_Campus__19_04_2011.pdf Auch hier wurde ja schon viel über den weiteren Ausbau diskutiert. Wie man auf Seite 24 der Präsentation erkennen kann, scheint man weder einen Skywalk noch einen Tunnel zu planen, sondern eine ebenerdige Pier mit weiteren gebäudenahen Positionen zu einem Satelliten von etwa 450 Meter Länge. Das sieht deutlich anders aus, als das was man bisher sehen konnte. Man könnte fast vermuten, da haben zwei Teams geplant, eine die Bahnanbindung, ein anderes die Satelliten. Jetzt hat man gemerkt, dass die Anbindung der Satelliten ein Problem ist, da der Bahntunnel da ist, wo auch der Tunnel zu den Satelliten hätte verlaufen sollen. Ich finde die neu Lösung allerdings nicht schlecht. Mit der Zeichnung sollte man vorsichtig sein. Es gibt keinerlei Erläuterungen. Wie man leicht erkennen kann, ist das auch unsauber gezeichnet. Das kann auch eine von mehreren Ideen sein.
B2002 Geschrieben 30. Mai 2011 Melden Geschrieben 30. Mai 2011 Ich glaube das würde dann das totale Chaos am Flughafen bringen beim Bau des Sateliten. Von 15 Fluggastbrücken am Hauptpier nur noch 10 benutzbar während des Baus. Oh Oh sag ich da nur. Und wer ist eigentlich auf die Idee gekommen, dass zwischen Bahntunnel und Oberfläche kein Platz für einen Tunnel mehr ist? Über dem Bahnhof gibt es eine Etage und darüber ist man erst auf Höhe des Vorfeldes. Also keines Wegs etwas von kein Platz für den Verbindungstunnel.
iai-kfir Geschrieben 31. Mai 2011 Melden Geschrieben 31. Mai 2011 Immer wieder schön zu Lesen, wie viele leute hier alle ein feuchtes Höschen bekommen, wenn jemand eine neue Airline oder gar den A380 für BER ins Spiel bringt. Klar geht da das Spotter-Herz auf, aber erst einmal abwarten, ob sie den Flughafen pünktlich in Operation bekommen und dann wird sich mit der Zeit auch das eine oder andere interessante Fluggerät vielleicht auch auf einer neuen Strecke ergeben. Amüsant finde ich nach wie vor die Bahnanbindung und den für viele Leute erkennbaren Problemen bei einem eventuellen Ausbau und dessen Anbindung mit Tunnel oder Röhre. Das ist mal wieder typisch Berlin, dass da nicht schon ein Plan für 2030 oder 2040 in der Schublade liegt. Aber dafür muss erst einmal der Bedarf für einen Satelliten entstehen. Und wenn der wirklich kommen sollte, dann kann man die Pax immer noch mit ein paar Doppeldeckerbussen über das Vorfeld karren. Aber das ist nur meine Prognose...
Realo Geschrieben 31. Mai 2011 Melden Geschrieben 31. Mai 2011 Amüsant finde ich nach wie vor die Bahnanbindung und den für viele Leute erkennbaren Problemen bei einem eventuellen Ausbau und dessen Anbindung mit Tunnel oder Röhre. Das ist mal wieder typisch Berlin, dass da nicht schon ein Plan für 2030 oder 2040 in der Schublade liegt. Der BBI-Campus läßt eindeutig das Gegenteil erkennen. Da wird unter Einbindung der Hochschulen sogar ständig dran gearbeitet. Die "Probleme" bei der Bahnanbindung darf man wohl getrost als Luxusprobleme ansehen.
dase Geschrieben 31. Mai 2011 Melden Geschrieben 31. Mai 2011 Was für Probleme mit der Bahnverbindung? War da mal wieder der Wunsch Vater des Gedankens? Was die Anbindung des Satelliten betrifft: bloß, weil es uns nicht bekannt ist, heißt das nicht, dass es kein Konzept gibt.
Flotte Geschrieben 31. Mai 2011 Melden Geschrieben 31. Mai 2011 ... Amüsant finde ich nach wie vor die Bahnanbindung und den für viele Leute erkennbaren Problemen bei einem eventuellen Ausbau und dessen Anbindung mit Tunnel oder Röhre. Das ist mal wieder typisch Berlin, dass da nicht schon ein Plan für 2030 oder 2040 in der Schublade liegt. ... An dieser Stelle liegst Du faktisch falsch. In Berlin existieren zahlreiche Vorbauleistungen, um kreuzende Tunnel ohne oder bei minimalem Eingriff in den laufenden Verkehr hinzufügen zu können.
Tom-chan Geschrieben 31. Mai 2011 Melden Geschrieben 31. Mai 2011 Meiner Meinung nach würde diese Lösung der Verbindung von Terminal und Satellit zu erheblichen Einschränkungen der Flexibilität des Rollverkehrs führen, zumal man bei einem eventuellen zweiten Satelliten vor dem selben Dilemma stehen würde. Die besagte Zeichnung ist ja auch nur einmal im Dokument so dargestellt, glaube nicht, dass dieser Gedanke ernsthaft verfolgt wird. Einen Skywalk find ich zwar sehr futuristisch, jedoch halte ich von diesem Konzept nicht soviel, erweckt es doch irgendwie den Eindruck einer etwas bäuerlichen Methode das Problem zu lösen. Ich denke ebenfalls, dass es auf kurz oder lang auf einen Tunnel hinauslaufen wird. Auch kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass dieses Problem erst nach dem Bau jemandem aufgefallen ist. Ein Tunnel ist jederzeit erweiterbar, ob man den jetzt zwischen Vorfeld und Bahntunnel, darunter oder daneben baut, ist im Endeffekt unerheblich, solang der Zugang intelligent gestaltet wird. Vielleicht überrascht uns ja ein Architekt mit einer innovativen Hybridlösung, oder vielleicht braucht man so einen Tunnel gar nicht mehr, time will tell. Und was den clicheehaften Auftritt einiger Hamburger User betrifft, so sollten diese sich erstmal selber Gedanken drum machen, wie man die obligatorische morgendliche Staustunde im Elbtunnel sinnvoll gestalten kann, bevor man Anderen Planlosigkeit vorwirft.
Gast Geschrieben 1. Juni 2011 Melden Geschrieben 1. Juni 2011 Ich bin schon mal auf die sich überschneidenden Flugplanangebote von 4U/AB/DE/LH usw.gespannt. Da wird es auf mancher Strecke Preiskämpfe geben,wenn denn ALLE vom selben Airport starten. Dazu dann noch die London-Flieger,die ja jetzt parallel ab TXL+SXF starten. Ich hoffe mal,das sich das für die PAX preislich auswirkt,und durch den Wettbewerb freigesetzte Maschinen neue Strecken aufnehmen (z.B. BER-INN ganzjährig,gibt es ja jetzt nur im Winter)
Dr Cosmo Geschrieben 9. Juni 2011 Melden Geschrieben 9. Juni 2011 Neues Corporate Design für den BER Klaus Wowereit: Regierender Bürgermeister von Berlin: „Der Countdown hat begonnen. Heute nehmen wir Abschied vom Kürzel BBI, das nur ein Arbeitstitel in der Planungs- und Bauphase des neuen Flughafens war. In Zukunft steht auf jedem Berlin-Ticket und in jedem Flugplan nur noch BER für unseren Flughafen Berlin Brandenburg Willy Brandt. BER wird der neue internationale Code für alle Flugverbindungen von und nach Berlin sein. Sogar das Bauprojekt heißt jetzt "BER Baustelle" anstatt BBI.... (Wink mit dem Zaunpfahl an die Moderation)
SKYY83 Geschrieben 18. Juni 2011 Melden Geschrieben 18. Juni 2011 Zur Infrastruktur des Flughafen hätte ich auch eine Frage. Habe auf irgend einem Werbe/Info Prospekt zum Flughafen gesehen, dass der Mainpier zur Paxtrennung auf verschiedene Ebene aufgeteilt ist. E2: Abflug Non-Schengen E1: Abflug/Ankunft Schengen E0: Ankunft Non-Schengen Dies ist möglich durch die mehrstöckigen Brücken die am Mainpier angebracht sind. Wie soll das ganze aber am Südpier funktionieren? Der ist deutlich kleiner und hat keine mehrstöckigen Brücken. Würde mal vermuten, dass der komplett auf der Höhe E1 ist, als nur einen Schengen Bereich enhält. Ist es daher am Südpier gänzlich unmöglich Non-Schengen Flüge durchzuführen? Danke schonmal! Möchte meinen Beitrag von damals ergänzen, da ich neue Informationen habe... Der Südpier von Air Berlin hat ausschließlich Schengen Gates, daher hat dieser Pier auch nur eine Ebene für Anflug und Abflug. Geht aus einer Flughafenführung hervor... siehe: http://www.youtube.com/watch?v=Gpms9qwJyLY Gruß
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.