bascit Geschrieben 23. Januar 2008 Melden Geschrieben 23. Januar 2008 Ja, stimmt. :) In der Berliner Zeitung redet der Geschäftsführer des Flughafens mittlerweile auch von 30 Mill. Passagieren, die "problemlos" abgefertigt werden können: http://www.berlinonline.de/berliner-zeitun...lin/719292.html
charly63 Geschrieben 24. Januar 2008 Melden Geschrieben 24. Januar 2008 die "problemlos" abgefertigt werden können ja,mit der Abfertigung,das mag stimmen. Aber das Problom sehe ich bei den Slots. Gerade in den Zeiten 05:30-07:30 und abends ab 22:00 dürfte es eng werden, da ja ALLE bis jetzt in SXF+ TXL stationierten Airlines diese Zeiten brauchen. Dazu kommt noch, das auch alle Maschinen,die jetzt in SXF noch später runter dürfen,dann auch vor dem Nachtflugverbot unten sein müssen. Das wird sicher noch ein harter Kampf werden, und letztendlich kann ich mir nur vorstellen, gehen die Zeiten zwischen 22-23 Uhr nur über Gebühren(-Erhöhung) zu regeln,weil für ALLE kein Platz sein wird in dem Zeitfenster. Oder man läßt ihn doch noch länger offen... Und prinzipiell sollte man alle Verspätungen (wenn auch mit Strafgebühren) auch danach noch runterlassen;da es in der unmittelbaren Nachbarschaft keine Ausweichmöglichkeit gibt,könnte das zu Schlechwetterzeiten sonst Chaotische Flugplanänderungen auch am Folgetag noch haben.
cambiocorsa Geschrieben 12. März 2008 Melden Geschrieben 12. März 2008 Die BVG bzw der VBB hat BBI nun in die zone C verlegt. Soweiz ich weiss werden die A/B/C karten ab 1.4. knapp 5 euro kosten...
TobiBER Geschrieben 12. März 2008 Melden Geschrieben 12. März 2008 Also... Einzelfahrausweis kostet dann 2,70 Euro und die Tageskarte 6,70 Euro.
bascit Geschrieben 7. August 2008 Melden Geschrieben 7. August 2008 Um die ILA in Schönefeld langfristig zu halten und dafür erforderliche Umbauten in der ILA-freien Zeit effizienter nutzen zu können, plant die Messe Berlin offenbar einen zweiten Messe-Standort am neuen Großflughafen. Ein geeigneter Standort in/am BER wird derzeit gesucht. Außerdem bestätigt der Bericht der Morgenpost den Umzug eines Teils der Flugbereitschaft nach Schönefeld, wie er bereits erwartet wurde. Tegel geht definitiv auch als Regierungsflughafen vom Netz.
Charliebravo Geschrieben 7. August 2008 Melden Geschrieben 7. August 2008 Tegel geht definitiv auch als Regierungsflughafen vom Netz. Muss ja auch, denn Diepgen hat auch dort "ein bischen schwanger" ausgeschlossen, als er bekannt gab, dass die Flughafenstandtorte geschlossen werden.
bascit Geschrieben 9. August 2008 Melden Geschrieben 9. August 2008 Ohne Zweifel! Nur blieb zuvor Raum für Spekulationen, die, als Wunschträume einer bestimmten Leserschaft, noch den Weg in die Presse fanden. Jetzt fehlt die Grundlage dafür. Gestern gab der Senat weiterhin bekannt, dass alle Airlines, die gegen den Entwidmungsplans TXLs klagten, ihre Klage zurückzogen.
Gast boeing380 Geschrieben 12. August 2008 Melden Geschrieben 12. August 2008 Was ich schon lange hier im Forum propagiert habe - die Kapazität von BBI ist nicht ausreichend und muss angepasst werden. Seht die folgende Einschätzung der Lufthansa dazu: http://www.rbb-online.de/_/nachrichten/wir...ews7818712.html
Charliebravo Geschrieben 13. August 2008 Melden Geschrieben 13. August 2008 Was ich schon lange hier im Forum propagiert habe - die Kapazität von BBI ist nicht ausreichend und muss angepasst werden. Äh, in dem Text steht nur, dass die Kapazitätsgrenze des ersten Bauabschnittes schnell erreicht werden könnte, nicht die des BBI insgesamt. Dabei überlegt man allerdings vor Ort schon länger, ob man nicht eine un die Häfte billigere Brücke statt eines Tunnels bauen könnte:http://www.tagesspiegel.de/berlin/Berliner...art1050,2570568
Gast boeing380 Geschrieben 13. August 2008 Melden Geschrieben 13. August 2008 @ CB Der erste Bauabschnitt ist aber alles, was in BBI zur Verfügung steht, also ist dieser Abschnitt gleich der gesamten Kapazität... Interessant finde ich in Deinem Link den Hinweis auf die mangelhafte Verkehrsanbindung BBI´s zur Eröffnung.
HUEY Geschrieben 13. August 2008 Melden Geschrieben 13. August 2008 Dabei überlegt man allerdings vor Ort schon länger, ob man nicht eine un die Häfte billigere Brücke statt eines Tunnels bauen könnte:http://www.tagesspiegel.de/berlin/Berliner...art1050,2570568 Es scheint mir eher so, als würde sich da der Vorstand gerne eine Option für ein markantes Wahrzeichen für den BBI sichern zu wollen. Für die infrastrukturelle Anbindung im Hintergrund sehe ich nämlich neben dem primären Skywalk einen sekundären Versorgungstunnel durchaus als zwingend notwenig. Und eigentlich ist es nicht wirklich nachvollziehbar, warum man nicht jetzt schon einen Tunnel in offener Bauweise herstellt, und so die höheren Kosten und Behinderungen bei späteren Bau umgeht. Es sei denn, man will ein Wahrzeichen, oder sieht die Notwendikeit einer Erweiterung heute schon mehr als unrealistisch an.
Berlin C54 Geschrieben 13. August 2008 Melden Geschrieben 13. August 2008 Der "Skywalk" ist eine Marketing-Idee des Architekten. Er kann aus technischen Gründen nicht gebaut werden. Die Steigungen am jeweiligen Ende wären zu steil, die Klimatisierung schwierig. Außerdem gibt es da keine Gepäckbeförderung. Entweder gibt es also einen Tunnel, den man jetzt bereits im Rohbau vorsehen sollte, oder zukünftig Vorfeldtransport für Passagiere und Gepäck. Aus Ersparnisgründen erst einmal gar nichts zu machen, ist die schlechteste Lösung. Denn dass sofort nach Eröffnung des BBI das weitere "Modul" angegangen werden muss, ist offensichtlich. Den Tunnel "bergmännisch" zu bauen, wie es jetzt heisst, ist ein Witz, der nur der Überraschung der Flughafengesellschaft durch die plötzliche aufkommende Öffentlichkeit dieses Themas entspricht.
Euroman Geschrieben 13. August 2008 Melden Geschrieben 13. August 2008 In Gatwick gibt es allerdings so einen "Skywalk", Gepaeck muss ja da auch befoerdert werden (vermutlich unterirdisch). Es gibt da (Roll)Treppen an beiden Enden um auf die Hoehe zu kommen, Klimatisierung is m.E. auch OK. Ob der nun wegen der Kosten oder des Designs gebaut wurde, weiss ich nicht. Euroman
Nieswurz380 Geschrieben 13. August 2008 Melden Geschrieben 13. August 2008 Wie ist das denn in DIA? Da kann man doch auch vom ersten ins 2. Terminal über die Flugzeuge hinweg laufen...
asc Geschrieben 13. August 2008 Melden Geschrieben 13. August 2008 Der Direktbau eines Tunnels wäre aus Erweiterungssicht ungemein praktisch. Ich vermute zusätzlich, dass man mind. eine Alternative zur Brücke - wenn sei kommt - bräuchte. Die Sicht der Flughafengesellschaft ist für mich aber auch verständlich: die Finanzierungskosten dafür wären halt direkt zu tragen; für ein paar aktivierte Eigenleistungen vlt zu wenig. Bezüglich der Kapazitätssituation sollte man bedenken, dass die FBS bereits große Erfahrungen hat, einen Airport weit über der theoretischen Kapazitätsgrenze zu fahren. Ich will nicht behaupten, dass in Tegel alles reibungslos funktioniert (die Checkin-Situation im Ring ist architektonisch und praktisch problematisch), aber in Anbetracht der Lage erstaunlich gut. Ähnliches könnte man sicher auch in BER machen, solange die technischen Kapazitäten wie Gepäckanlage und Sicherheit ordentlich dimensioniert sind.
Berlin C54 Geschrieben 13. August 2008 Melden Geschrieben 13. August 2008 In Denver ist das wohl mehr ein Gag für Fußgänger, denn die Terminals sind per U-Bahn verbunden, siehe Wikipedia.
bascit Geschrieben 14. August 2008 Melden Geschrieben 14. August 2008 Dabei überlegt man allerdings vor Ort schon länger, ob man nicht eine un die Häfte billigere Brücke statt eines Tunnels bauen könnte:http://www.tagesspiegel.de/berlin/Berliner...art1050,2570568 Es scheint mir eher so, als würde sich da der Vorstand gerne eine Option für ein markantes Wahrzeichen für den BBI sichern zu wollen. Für die infrastrukturelle Anbindung im Hintergrund sehe ich nämlich neben dem primären Skywalk einen sekundären Versorgungstunnel durchaus als zwingend notwenig. Und eigentlich ist es nicht wirklich nachvollziehbar, warum man nicht jetzt schon einen Tunnel in offener Bauweise herstellt, und so die höheren Kosten und Behinderungen bei späteren Bau umgeht. Es sei denn, man will ein Wahrzeichen, oder sieht die Notwendikeit einer Erweiterung heute schon mehr als unrealistisch an. Dem Bau des Flughafens kommt es denkbar ungelegen, dass dessen Eröffnungstermin mit dem Wahljahr in Berlin kollidiert. Ein kurzer Rückblick auf die Klagelawine bei BBI/BER oder die Tempelhof-Debatte und es fällt nicht schwer, wie "über dem Plan liegende" Baukosten im Wahlkampf instrumentalisiert würden, die gerade bei linken Wählern schlecht zu vermitteln sind. Der Tunnel war schon längst geplant, er ist erst vor etwa einem dreiviertel Jahr vorläufig gestrichen worden, um die planmäßigen Kosten - die wegen Stahlkosten und Inflation steigen - wieder erreichen zu können. Dafür wurde der Flughafen um die preiswerteren Flügelbauten erweitert. Da der steigende Bedarf mit einem zweiten Terminal mehr als absehbar ist, könnte dem Senat jedoch selbst das Gegenteil im Wahlkampf um die Ohren fliegen. Der vorläufige Verzicht auf den Tunnel ist betriebs- und volkswirtschaftlich nicht nachzuvollziehen. Auch wenn Berlin bereits zahlreiche auf Vorrat gebaute Tunnel bereithält, die seit Jahrzehnten auf Ihre ursprünglich geplante Nutzung warten, diese kleine Röhre würde nicht dazu zählen.
HAJ-09L Geschrieben 14. August 2008 Melden Geschrieben 14. August 2008 Egal ob Tunnel oder Brücke: Ohne Querungsbauwerk wird es "interessant", wie man in Zukunft Rollverkehr und Fahrzeugverkehr unter einen Hut bringt - gerade bei CAT II/III-Betrieb.
bascit Geschrieben 17. August 2008 Melden Geschrieben 17. August 2008 In der heutigen Ausgabe des Tagesspiegel werden weitere Sparideen der Flughafengesellschaft beschrieben, um die Baukosten für den Airport zu drücken: - weniger/keine Laufbänder - weniger Rolltreppen - weiterhin kein Tunnel auf "Vorrat"
HUEY Geschrieben 17. August 2008 Melden Geschrieben 17. August 2008 Das mit den Fahrtreppen im Bahnhofsbereich stelle ich mir gerade so vor: Gepäcktrolly auf Treppe hinter Fahrgast: BUM BUM BUM BUM BUM!!!! Typisch Bahner, haben sie ja auch in Ihren ICE lieber kein Gepäck. Manchmal frage ich mich, ob manche einfach zulange an irgendwiner Universität studiert haben. Huey
Fruit Geschrieben 18. August 2008 Melden Geschrieben 18. August 2008 Manchmal frage ich mich, ob manche einfach zulange an irgendwiner Universität studiert haben. Huey Ne, eher zu kurz... Die Weltfremden sind nach meiner Erfahrung eher die in Consulting-Kreisen ach so begehrten Turbo-Studenten, die nie selbst mal irgendetwas praktisches im Leben gemacht haben, geschweige denn ihr Studium mit 10 Stunden handfestem Nebenjob pro Woche um ein Semesterchen zu verlängern. (Und nein, hier spricht nicht der Neid ;-)
bascit Geschrieben 22. August 2008 Melden Geschrieben 22. August 2008 Die Flugbereitschaft der Regierung zieht jetzt auch offiziell nach BER/BBI und wird komplett in Schönefeld konzentriert. Das bedeutet, sie verlegen nicht nur einen Teil sondern ALLE stationierten Flugzeuge aus Köln-Wahn nach BER.
TobiBER Geschrieben 16. September 2008 Melden Geschrieben 16. September 2008 ...im rbb läuft gerade eine Reportage über SXF/BBI. http://www.rbb-online.de/_/doku/beitrag_jsp/key=7882661.html
bascit Geschrieben 24. Oktober 2008 Melden Geschrieben 24. Oktober 2008 Nachdem der Bund mit mehreren Milliarden das (selbst mit verschuldete) geisteskranke Bankensystem absichert, übernimmt er heut auch für ein wichtiges Infrastrukturprojekt diese Verantwortung - mit einem Bruchteil der Summe. Bürgschaft für BBI wird seitens des Bundes auf 100% erhöht.
LH 408 Geschrieben 25. Oktober 2008 Melden Geschrieben 25. Oktober 2008 langsam geht mir die merkel imer mehr auf den Sack. JEder Kapitalist wird unterstützt!!! BBI macht fliegen nur teurer..... Aber genaud as will Abzock-Merkel. Fliegen nur dne Eliten die auch 30 Euro one way zahlen wollen/können
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.