Beebo12 Geschrieben 28. Oktober 2013 Melden Geschrieben 28. Oktober 2013 Airbus spricht ja schon länger über einen möglichen A330 Neo. Wenn die Airlines den A330 Neo wollten, hätte Airbus das A330 Neo Programm längst gestartet. Die Lücke durch den nicht mehr gewollten A350-800 hat Airbus auch schon länger erkannt.
Tommy1808 Geschrieben 28. Oktober 2013 Melden Geschrieben 28. Oktober 2013 War ja auch nicht, jedenfalls nicht als alleinig neues Programm. Das was jetzt im Raum steht ist eine sinnvolle Ergänzung der A350XWB-Familie und somit etwas ganz anderes. Zumal die B787 wohl auch nicht ganz so gut geworden ist wie ganz am Anfang der Entwicklung versprochen und der A330 zwischenzeitlich auch besser geworden ist. Und damit ist halt das Fenster für einen A330 geöffnet der in einigen Anwendungsbereichen besser abschneidet als die 787 und damit auch der A350. Dazu dürfte Airbus darauf hoffen auf diese Weise die Produktionsanlagen für A330F und A330-MRTT besser ausgelastet werden können und nebenbei eine günstige Modellpflege & Leistungssteigerung auch für diese abfällt. Gruß Thomas
foobar Geschrieben 28. Oktober 2013 Melden Geschrieben 28. Oktober 2013 Airbus spricht ja schon länger über einen möglichen A330 Neo. Wenn die Airlines den A330 Neo wollten, hätte Airbus das A330 Neo Programm längst gestartet. Einen A330NEO zu wollen und ihn zu entwickeln sind durchaus 2 Paar Schuhe - da braucht es Geld & Entwicklungskapazitaeten. Und gerade letztere duerften mit 350 und 320NEO gut ausgelastet sein oder gewesen sein. Und der heutige 330 verkauft sich doch nach wie vor gut, ergo kein grosser Leidensdruck. Ich kann mir einen 330NEO in nicht allzuferner Zukunft durchaus vorstellen.
ChristianAustria Geschrieben 29. Oktober 2013 Melden Geschrieben 29. Oktober 2013 330 verkauft sich mittlerweile nicht mehr so gut, vor allem nicht mehr so teuer! 330NEO kommt niemals an einen 350-800 ran. Sogar das schwerste 350 Modell ist noch immer leichter als der 330. Ich hatte eigenlich auch nicht gedacht, dass diese Kluft so gigantisch ist. http://airinsight.com/download/6566/ hat das recht gut analysiert. Hinsichtlich 350-800 ist halt zu bedenken, dass bei den jetztigen Marktbegebenheiten, ein 350-1000 anstelle eines 350-800 verkauft und produziert werden kann, mit ersterem aber ca 10mal soviel verdient werden kann. Daher kann es Sinn machen, einem 350-800 Kunden eine 330-300 halbgeschenkt anzubieten, wenn gleichzeitig wer anderer gerne einen 350-1000 oder -900 an dessen statt bestellt. Ich glaube, in Toulouse hofft man auch heimlich, dass sich 200-250 Personen-Weitstreckenflieger in 10 jahren überlebt haben werden, genau so wie heute auch niemand mehr einen Weitstreckenflieger in der Grösse des A310 braucht. 330 wird sich daher noch einige Zeit über Verfügbarkeit und Preis verkaufen lassen, viell auch bald wieder besser als einziger Frachter und einziger Kurzstreckenwidebody. Ein NEO ist aber rausgeschmissenes Geld, statt dessen muss man den 350 rasch hochfahren.
Tommy1808 Geschrieben 29. Oktober 2013 Melden Geschrieben 29. Oktober 2013 genau so wie heute auch niemand mehr einen Weitstreckenflieger in der Grösse des A310 braucht. Der Airbus A310 heißt heute Boeing 787-8 und fliegt noch eine ganze Ecke weiter. Durch die heute etwas Raum ergreifende Business Class dürften dort in der realen Welt eher weniger Sitze drin sein als im A310. Gruß Thomas
jumpseat Geschrieben 30. Oktober 2013 Melden Geschrieben 30. Oktober 2013 Der Airbus A310 heißt heute Boeing 787-8 und fliegt noch eine ganze Ecke weiter. Durch die heute etwas Raum ergreifende Business Class dürften dort in der realen Welt eher weniger Sitze drin sein als im A310. Gruß Thomas Na ja, die 787-8 ist doch noch ein Stück größer und irgendwo zwischen A 300-600 und A340-200 anzusiedeln.
wurzinra Geschrieben 30. Oktober 2013 Melden Geschrieben 30. Oktober 2013 Naja, von der Passigierkapazität stimmt der A310 ziemlich genau. Die Reichweite ist natürlich ein anderes Thema.
ChristianAustria Geschrieben 30. Oktober 2013 Melden Geschrieben 30. Oktober 2013 nur um die Dinge mal klarzustellen: eine Boeing 787-8 hat 56,7m Länge, ein 310 ist 47m lang. Die sind nicht ca gleich oder ein bisschen unterschiedlich sondern die Kabine des 310 ist über ein Viertel kleiner und der 787 wird meist mit 9 statt 8 Stühlen pro Reihe bestückt. Airbus hatte ja mal einen 330-100 als direkten 310 Nachfolger im Angebot. Dieser wurde aber mangels Nachfrage abgeblasen. Ergo: Es gibt keinen 310 Nachfolger
bueno vista Geschrieben 30. Oktober 2013 Melden Geschrieben 30. Oktober 2013 ... 310 ist über ein Viertel kleiner und wird meist mit 9 statt 8 Stühlen pro Reihe bestückt ... 9er Reihe im 310 - wo das denn?
jumpseat Geschrieben 30. Oktober 2013 Melden Geschrieben 30. Oktober 2013 9er Reihe im 310 - wo das denn? Condor, Happag Llyod, gut alles ziemlich lange her...
ChristianAustria Geschrieben 31. Oktober 2013 Melden Geschrieben 31. Oktober 2013 wurzinra, stimmt, sorry, war die -9, ergo korrigiert. Ich hoffe, die Unterschiede in den Dimensionen werden dennoch deutlich!
bueno vista Geschrieben 31. Oktober 2013 Melden Geschrieben 31. Oktober 2013 Condor, Happag Llyod, gut alles ziemlich lange her... OT: Happag hatte 3-3-3
jared1966 Geschrieben 29. November 2013 Melden Geschrieben 29. November 2013 Ich muss bezüglich der Aussagen von Air Asia, sie würden einen A330 NEO gegenüber eines A350-800 bevorzugen, mal fragen: http://www.aero.de/news-18618/AirAsia-Chef-Fernandes-A330neo-statt-A350-800.html Wo ist denn der Unterschied? Den A330 NEO gibt es doch noch nicht mal in Planung, oder?
oldblueeyes Geschrieben 2. Dezember 2013 Melden Geschrieben 2. Dezember 2013 Ich würde sagen, es ist keine Top priority - die 320 NEO und die 35=er Familie sind viel wichtiger, nicht zuelzt weil der Markt eine verlängerte Version des 350-1000 verlangt, mit der man gegen die 777 antreten kann. Eine 330 NEO wäre allerdings relativ leicht realisierbar, da die meisten Einsparungen aus verbesserten Motoren kommen würden - da könnte sich man bei den Herstellern bedienen.
Maxi-Air Geschrieben 2. Dezember 2013 Melden Geschrieben 2. Dezember 2013 So einfach ist das nun auch wieder nicht, neue Triebwerke wiegen zumeist deutlich mehr, was einen Großteil der Ersparnis auffrisst, desweiteren wäre die Zulassung teuer und die Modifikationen, die sowohl an den Triebwerken, als auch am Flugzeug gemacht werden müssten, würden das Flugzeug deutlich teurer machen und den Vorteil, dass der A330 so "billig" ist im Vergleich zu 787, komplett zu nichte machen! Ich sag nicht, dass das auf gar keinen Fall passieren wird, bzw ich hoffe sogar, dass das passiert, nur wird Airbus aus finanzieller Sicht einige Punkte haben, die dagegen sprechen!
jet Geschrieben 1. Januar 2014 Melden Geschrieben 1. Januar 2014 Ein interessanter Artikel zu einer möglichen A330neo: http://leehamnews.wordpress.com/2013/12/29/a330neo-prospect-gains-traction/#more-11013 Nach dieser Einschätzung wird die Wahrscheinlichkeit dafür in letzter Zeit größer. Einerseits werden Bestellungen für die A350-800 in größere Varianten umgewandelt, andererseits drängen Triebwerkshersteller angeblich auf eine A330neo. Laut der Analysen könnte eine A333neo effizienter (Verbrauch pro Sitz) sein als die A358. Zudem kämen die A330neo zwar nicht ganz an die vergleichbar großen 787 ran, aber zusammen mit der Möglichkeit seitens Airbus, die A330 günstiger anzubieten, könne das ausreichen, um die A330 weiter zu verkaufen. Eine Entscheidung soll angeblich bald bei Airbus fallen.
744pnf Geschrieben 1. Januar 2014 Melden Geschrieben 1. Januar 2014 Laut der Analysen könnte eine A333neo effizienter (Verbrauch pro Sitz) sein als die A358. Zudem kämen die A330neo zwar nicht ganz an die vergleichbar großen 787 ran, aber zusammen mit der Möglichkeit seitens Airbus, die A330 günstiger anzubieten, könne das ausreichen, um die A330 weiter zu verkaufen. Eine Entscheidung soll angeblich bald bei Airbus fallen. Wenn man die zitierten Indizien zugrunde legt bekommt man fast das Gefühl, die Entscheidung wäre schon gefallen, aber bislang nur den Kundenairlines mitgeteilt worden (d.h. noch nicht der Öffentlichkeit). Was die A358 beim Verbrauch pro Sitz runterzieht dürften nicht zuletzt die für diesen Typ überreichlich dimensionierten Tragflächen sein, die ja ursprünglich für ganz andere Missionen optimiert wurden, spricht sie sind im Verhältnis zum Rest der Spezifikationen zu schwer.
8stein Geschrieben 1. Januar 2014 Melden Geschrieben 1. Januar 2014 Das Projekt würde sich natürlich schön verbinden mit einer erneuten Streckung der A350. So würde man mit 2 Familien unterhalb der A380 so ziemlich alle Größen abdecken, so wie Boeing es mit 787 und 777X ja auch tut.
oldblueeyes Geschrieben 1. Januar 2014 Melden Geschrieben 1. Januar 2014 Nach einer verlängerten A350-1000 wurde schon gefragt, sie hätte nur das Problem das die 777X schon einiges an Sales verbuchen konnte.
Tommy1808 Geschrieben 2. Januar 2014 Melden Geschrieben 2. Januar 2014 Nach einer verlängerten A350-1000 wurde schon gefragt, sie hätte nur das Problem das die 777X schon einiges an Sales verbuchen konnte. Das gleiche hätte man "damals" auch über die 77W sagen können, das hat sie auch nicht davon abgehalten der A340 den Teppich unter den Füßen wegzuziehen. Eine A350-1100 wäre das selbe mit umgekehrten Vorzeichen, die 777X bietet mehr Payload Range für mehr Verbrauch, die aber nur wenige Airlines brauchen. Gruß Thomas
oldblueeyes Geschrieben 2. Januar 2014 Melden Geschrieben 2. Januar 2014 "Damals" war das Bestellverhalten der Airlines anders - man kann es deutlich an einer Presentiation von Leahy aus 2012 sehen..während noch Ende der 90er die Durschnittsbacklogs der Hersteller noch unter 3 Jahre lagen, sind heute die meisten Prosuktionsslots auf ca. 7-8 Jahre voraus schon reserviert. Airlines die auf beide Modelle setzen , zB Etihad haben die kleinere 777-8X schon bestellt.
ilam Geschrieben 2. Januar 2014 Melden Geschrieben 2. Januar 2014 sind heute die meisten Prosuktionsslots auf ca. 7-8 Jahre voraus schon reserviert. Da wären die Airlines, die "eigentlich" zu spät dran sind, garantiert sehr interessiert, wenn sich eine weitere Option mit freien Slots in ca. 3 Jahren auftut.
wurzinra Geschrieben 2. Januar 2014 Melden Geschrieben 2. Januar 2014 Laut der Analysen könnte eine A333neo effizienter (Verbrauch pro Sitz) sein als die A358. Zudem kämen die A330neo zwar nicht ganz an die vergleichbar großen 787 ran, aber zusammen mit der Möglichkeit seitens Airbus, die A330 günstiger anzubieten, könne das ausreichen, um die A330 weiter zu verkaufen. Siehe 737max
oldblueeyes Geschrieben 2. Januar 2014 Melden Geschrieben 2. Januar 2014 Die Frage ist: selbst wenn es eine A350-1100 geben sollte, gibt es zusätzliche Kapazitäten? eher nicht. A330 vs. A350-1100 ist wiederum die Frage, was wirft mehr Marge ab? Wo sind die Poison Pills (zB Restwertgarantie) nicht so bitter? Wenn allerdings Kunde wie Air Asia fragt, dann gibt es auch andere Überlegungen abseits aller Zahlen.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.