Realo Geschrieben 10. Mai 2012 Melden Geschrieben 10. Mai 2012 Hier wäre die exakte Formulierung wichtig. Hat die jemand vorliegen? Steht unten:PM Berliner Flughäfen Wer Lust hat, kann sich ja noch das Urteil heraussuchen. Die Festlegung ist aber ohnehin logisch. Bei Großprojekten kann ja am Anfang niemand den genauen Zeitpunkt der Fertigstellung festlegen.
BER Geschrieben 10. Mai 2012 Melden Geschrieben 10. Mai 2012 Zunächst mal vorweg, befremden mich die plötzlichen Verdienste der Presse an der Verschiebung der Eröffnung. Die Berichterstattung nun (und in der Vergangenheit) mag völlig korrekt sein, hat nur nichts mit der Verschiebung zu tun. Die Berichte der Flughaferntester mögen spannend und interessant zu lesen sein, haben aber auch keinen Einfluss auf die Eröffnung. Volle Zustimmung! Fakt ist, dass Wowereit und Platzeck im Aufsichtsrat der Flughafengesellschaft sitzen. Als solche haben sie sich regelmäßig (wie auch die Zeitungen bestätigen) von ihrem Vorstand (Rainer Schwarz) berichten lassen. Dieser wiederum hat den Bauleiter (Manfred Körtgen) berichten lassen. So und nun kommt heraus, dass die Herren Schwarz und Körtgen bei dieser Berichterstattung den Bauvortschritt zumindest geschönt haben. Und weil sie eben keine Provinzmanager sind, darf man wohl davon ausgehen, dass das nicht aus eigener Unkenntnis, sondern sehr bewusst so geschehen ist. Entschuldige, aber das ist doch reine Spekulation. Wir wissen zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht, was ein Herr Schwarz bzw. Körtgen wann erfahren haben, und auch nicht, wer was in den Aufsichtsratssitzungen wem wie gesagt hat. Das wird man erst noch feststellen müssen. Wie häufig in solchen Gemengelagen, gibt es viele Ursachen und Verantwortliche, die je ein Stück dazu beigetragen haben. Wobei sich mir dann eine Frage stellt, die hier noch nicht thematisiert wurde. Warum hat Herr Platzeck sich nicht ständig von "seiner" Behörde über den Stand der Genehmigungen für den Airport unterrichten lassen. Dann wäre ihm bereits im Dezember (selbst als absolutem Baulaien, der sich normalerweise auf die Aussagen eines Bauleiters verlassen muss) aufgefallen, dass es für die Genehmigung des Brandschutzes noch nicht einmal einen Antrag gegeben hat, da dieser, wie wir jetzt wissen, erst im April gestellt wurde. Nun, nur weil die Behörde zufällig im gleichen Bundesland ist, muss Herr Platzeck nicht im engsten Kontakt damit stehen. Er kann sich doch schließlich nicht mit jeder Behörde ständig austauschen. Welchen Anlass sollte er dazu haben? Das machen andere Ebenen. Der Kommunikationsweg sieht vor, dass der Aufsichtsrat direkt vom Management unterrichtet wird. Es ist weder machbar noch plausibel, dass sich jedes AR-Mitglied parallele Informationsstrukturen aufbaut. Mal abgesehen von dem enormen Ressourcenaufwand hätte damit jeder andere Kenntnisstände und am Ende erst recht ein totales Informations-Wirrwarr - das Chaos wäre damit schon von vornherein perfekt. Mal angenommen er hätte es trotzdem getan und erfahren, dass der Antrag erst im April gestellt wird: Was sagt ihm das dann? Woher soll denn ein Herr Platzeck wissen, welches Bauteil welches Procedere verlangt mit welchem zeitlichen Vorlauf? Diese Einschätzung ist Aufgabe von Behörden und Fachleuten, nicht von Herrn Platzeck. Ob man die Herren Schwarz und Körtgen nun erst den von ihnen angerichteten Scherbenhaufen "wegräumen" lässt und sie dann "entsorgt", oder ob man dieses etwas zeitnäher tut, ist nun die Entscheidung, die der Aufsichtsrat (womit wir wieder bei Wowereit und Platzeck sind) zu treffen hat. Ich gehe davon aus, dass man hier im Hintergrund bereits die verschiedenen möglichen Szenarien durchrechnet und dann seine Entscheidung trifft. Mit einer öffentlichen Debatte, oder sogar einer Begründung für die Entscheidung würde ich jedoch nicht rechnen. Ich gehe davon aus, dass Herr Schwarz auf jeden Fall bis zur Eröffnung bleibt. Mal davon abgesehen, dass sein Anteil bei der Verspätung noch gar nicht geklärt ist. Da sind 6 Jahre Bau, 16 Jahre Planung, da sind 2,5 Mrd EUR Kosten verbraten worden. Es gibt ein ganzes Netzwerk aus Unternehmen, Gewerken, Subunternehmen und Abhängigkeiten. Wer soll sich denn so schnell einarbeiten? Wenn man in der momentanten Situation jetzt auch noch jemand neues holt, der naturgemäß gar keinen Überblick haben kann, dann gute Nacht...
Fluginfo Geschrieben 10. Mai 2012 Melden Geschrieben 10. Mai 2012 Steht unten:PM Berliner Flughäfen Wer Lust hat, kann sich ja noch das Urteil heraussuchen. Die Festlegung ist aber ohnehin logisch. Bei Großprojekten kann ja am Anfang niemand den genauen Zeitpunkt der Fertigstellung festlegen. Bei Zeitplan Schließung Tegel wird aber in aktueller Version explizit von 2012 gesprochen. http://www.berlin-airport.de/DE/BER/DerNeu...plan/index.html
Der_Stevie Geschrieben 10. Mai 2012 Melden Geschrieben 10. Mai 2012 Auf SPON werden die Kosten überschlagen. Ich denke, das könnte auch für einige Handwerker oder kleinere Baufirmen zum Problem werden, wenn die auf ihre Schlussrechnung ein paar Monate länger warten können. Gruß Stefan
Realo Geschrieben 10. Mai 2012 Melden Geschrieben 10. Mai 2012 Bei Zeitplan Schließung Tegel wird aber in aktueller Version explizit von 2012 gesprochen. http://www.berlin-airport.de/DE/BER/DerNeu...plan/index.html Ja, immer unter der Voraussetzung der Inbetriebnahme von BER. So wie es aussieht, wird man mit der Schließung in wenigen Monaten rechnen können.
FRA-T Geschrieben 10. Mai 2012 Melden Geschrieben 10. Mai 2012 Ja, immer unter der Voraussetzung der Inbetriebnahme von BER. So wie es aussieht, wird man mit der Schließung in wenigen Monaten rechnen können. Da lehnst Du Dich aber ähnlich weit aus dem Fenster wie ein Herr Wowereit. Ich würde es als Erfolg in der jetzigen Situation sehen, wenn der Flughafen Ende Oktober zum Wechsel Sommer-/Winterflugplan öffnet.
dase Geschrieben 10. Mai 2012 Melden Geschrieben 10. Mai 2012 ^ Und welche Fachinformationen führen dich zu dieser qualifizierten Schätzung? Oder lehnst du dich genausoweit aus dem Fenster, wie die, denen du Selbiges vorwirfst?
HLX73G Geschrieben 10. Mai 2012 Melden Geschrieben 10. Mai 2012 Da lehnst Du Dich aber ähnlich weit aus dem Fenster wie ein Herr Wowereit. Ich würde es als Erfolg in der jetzigen Situation sehen, wenn der Flughafen Ende Oktober zum Wechsel Sommer-/Winterflugplan öffnet. Womit du dich - in umgekehrter Richtung - nicht minder weit aus dem Fenster lehnst. Aber mit deinem Namen im Hinterkopf musst du wohl alles was BER betrifft nochmal mit einem Extraschuss Pessimismus sehen.
wozzo Geschrieben 10. Mai 2012 Melden Geschrieben 10. Mai 2012 6 Monate nach Inbetriebnahme BER muss Betriebsgenehmigung TXL aufgehoben werden. Die Flughafengesellschaft hat die Aufhebung von der Betriebspflicht zum 3.6. beantragt. D.h., zwar hätte der Flughafen eine Genehmigung für ein paar Monate, aber es gäbe keinen Betreiber mehr. Vermutlich wurde der Antrag zurückgenommen. Genehmigt wird er definitiv nicht. So kann man TXL noch ewig betreiben, vorausgesetzt BER bleibt "vom Netz".
Su-34 Geschrieben 10. Mai 2012 Melden Geschrieben 10. Mai 2012 Ein Artikel, der sich der Ursachenforschung widmet: http://www.welt.de/politik/deutschland/art...neun-Akten.html Passend dazu auch die Tagesschau: http://www.tagesschau.de/kommentar/komment...ughafen100.html Und das Presseecho: http://www.welt.de/wirtschaft/article10627...h-daemlich.html
Realo Geschrieben 10. Mai 2012 Melden Geschrieben 10. Mai 2012 Da lehnst Du Dich aber ähnlich weit aus dem Fenster wie ein Herr Wowereit. Ich würde es als Erfolg in der jetzigen Situation sehen, wenn der Flughafen Ende Oktober zum Wechsel Sommer-/Winterflugplan öffnet. Die "jetzige Situation" werden wir wohl beide kaum beurteilen können. Sicher dürfte sein, dass mit Hochdruck an der Eröffnung gearbeitet wird.
Jo McHai Geschrieben 10. Mai 2012 Melden Geschrieben 10. Mai 2012 Aus Sicht von Bosch und Siemens ist es gewiss plausibel, mit den Fingern auf jemand anders zu zeigen. In diesem Falle die Projektkoordination. So wird der Reigen der Schuldzuweisungen noch eine Weile weiter gehen. Das werden jetzt gerichtlich eingesetzte Sachverständige zu klären haben, ich höre sie schon mit den Füßen scharren. Und es werden Jahre vergehen, mit Gutachten und Gegengutachten und einem Heer von Anwälten. Ich kenne selber einen sehr, sehr ähnlichen Fall - Brandschutz in einem Einkaufscenter (unrechtmäßige Inbetriebnahme, Nutzungseinschränkung, Mietausfall, Mietkündigung) - der schon seit über 10 Jahren anhängig ist und immer noch nicht abgeschlossen, Ende nicht abzusehen.
jared1966 Geschrieben 10. Mai 2012 Melden Geschrieben 10. Mai 2012 Ein Artikel, der sich der Ursachenforschung widmet: http://www.welt.de/politik/deutschland/art...neun-Akten.html Passend dazu auch die Tagesschau: http://www.tagesschau.de/kommentar/komment...ughafen100.html Und das Presseecho: http://www.welt.de/wirtschaft/article10627...h-daemlich.html Du verkennst bei Deiner intensiven Recherche nach privat Argumenten für Deine Berlinhasskampagne hier im Forum, dass die Berliner die leidtragenden, nicht die Schuldigen sind. Die Nappel sind Gf und Aufsichtsrat und vor allem ganz wenige Politiker und dann die Projektleitung und ggf das Architekturbüro. Sicherlich hat Du ja Zeit genug Dir mal die Mühe zu machen, um uns herauszusuchen, wo diese Menschen alle herkommen. Den einzigen Berliner, den ich da in Verantwortung sehe, ist der rote Bürgermeister. Und den wollte wirklich nicht jeder.
ilam Geschrieben 10. Mai 2012 Melden Geschrieben 10. Mai 2012 Ich hab jetzt die explizite Formulierung für THF gefunden: Die Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen Berlin-Tempelhof (THF) wird widerrufen. Der Widerruf wird in dem Zeitpunkt wirksam, in dem ein Planfeststellungsbeschluss für die Süderweiterung des Flughafens Berlin-Schönefeld (SXF) […] bestandskräftig ist Die Formulierung für TXL finde ich jetzt nicht, sie dürfte aber in der Tat ebenfalls kein festes Datum enthalten sondern in der Tat an die Eröffnung von BER (bzw. Süderweiterung SXF) gekoppelt sein. Immerhin aus dieser Richtung kein Zeitdruck.
FRA-T Geschrieben 10. Mai 2012 Melden Geschrieben 10. Mai 2012 Womit du dich - in umgekehrter Richtung - nicht minder weit aus dem Fenster lehnst. Aber mit deinem Namen im Hinterkopf musst du wohl alles was BER betrifft nochmal mit einem Extraschuss Pessimismus sehen. Blödsinn! Wie Du im anderen BER-Thread sehen kannst, habe ich noch vor einem Monat geschrieben, dass ich fest davon ausgehe, dass der 03.06. eingehalten wird. Nur bei den jetzt stückchenweise ans Tageslicht kommenden Details, würde es mich sehr wundern, wenn ein neuer Termin festgelegt würde (vor allem von der Politik), der wieder ein Wettlauf mit der Zeit wird.
jared1966 Geschrieben 10. Mai 2012 Melden Geschrieben 10. Mai 2012 Ich kann mir auch nur vorstellen, dass man jetzt das erste Mal überhaupt losgelöst von einem erzwungenen Termin mal in medias res geht. Bei diesen Projektgesprächen, die heute und morgen mit Herrn Körtgen und Herrn Schwarz laufen würde ich ja zu gerne Mäuschen spielen. Da werden nun wahrscheinlich wirklich mal etwas realistischer die Fakten betrachtet und es würde mich, wie vorgestern schon geschrieben, nicht wundern, wenn man diese offene Terminfrage auch nutzt, um sich mal zu fragen, bis wann man es wirklich schaffen kann, mit Genehmigungen alles auf die Reihe zu bekommen und halbwegs fertig zu werden. Da liegt ja bei allem Missgeschick auch eine Chance, die man nun nutzen muss, um wenigstens hier zu zeigen, dass etwas in diesem Großprojekt klappt. Daher werden sie, wenn sie clever sind, trotz der Mehrkosten nicht den August nehmen, sondern wie Mehdorn als Hauptnutzer es fordert, den Beginn des WFP abwarten. Unabhängig davon glaube ich, dass jetzt mehr ans Tageslicht kommt, denn sobald die ersten Betroffenen Firmen aufgrund der Verschiebung pleite gehen, werden die Journalisten tiefer forschen und fragen. Und das Beste daran ist doch, dass sich Wowereit und Platzeck endlich mal informieren müssen und etwas mehr kümmern, da man ihnen nun regelmäßig seitens der Presse auf die Finger schaut. Mit den aufgedeckten Praktiken wie Vertuschung und Ausreden wie "ich wusste ja nicht, bin aber sauer!" werden sie nicht mehr am BER arbeiten können. Zudem werden die Mehrkosten deutlicher und somit kommt alles auf den Tisch. Das wiederum führt zum Eingeständnis einer realitätsnäheren Eröffnung Anfang 2013.
BER Geschrieben 10. Mai 2012 Melden Geschrieben 10. Mai 2012 Die Frage dürfte sein, ob die Verantwortlichen bereit sind den politischen und monetären Preis für eine sehr viel spätere Eröffnung zu tragen. Das wird eine Abwägungssache. Warten wir es ab - nächste Woche sind wir schlauer.
Matze20111984 Geschrieben 10. Mai 2012 Autor Melden Geschrieben 10. Mai 2012 Also ich glaube eines sollte sicher sein. Nach diesem gesamten Super-Gau um die Geschichte, sollte der neue Eröffnungstermin nicht wieder so geplant werden, dass bis zur letzten Sekunde nicht feststeht ob es hinhaut.
aaspere Geschrieben 10. Mai 2012 Melden Geschrieben 10. Mai 2012 Ich möchte mal in der jetzigen Situation und in Kenntnis dessen, was alles von den Medien bereits gestern und heute veröffentlicht wurde (nur die Fakten) folgenden Fahrplan vorschlagen: 1. Alle Gewerke und alle Genehmigungsbehörden äußern sich zu der Frage, wann sie jeweils fertig sind. 2. Daraus ergibt sich der neue Eröffnungstermin, wobei ich auch einen Termin mit Flugplanwechsel befürworte; also entweder Beginn WFP 12/13 oder, wenn es auch nur den Verdacht von Unsicherheiten gibt, den Beginn des SFP 13. 3. Es tritt niemand jetzt zurück, und es wird auch niemand jetzt entlassen, weil das dem Projekt überhaupt nicht dient. 4. Es wird ein parlamentarischer Untersuchungsausschuß beim Deutschen Bundestag gebildet; sinnvollerweise aber erst nach der Inbetriebnahme vom BER, damit dann auch die Verantwortlichkeiten geklärt werden können. Nach der Inbetriebnahme auch deshalb, damit die Verantwortlichen jetzt ihre Jobs zu Ende bringen können. Die Verantwortlichen können übrigens auch in der zweiten oder dritten Führungsebene sitzen, also nicht nur die GF und die AR-Mitglieder. Ein Untersuchungsausschuß beim Bundestag hat den Vorteil, daß da niemand sitzt, der auch nur im entferntesten Fall mitverantwortlich wäre. 5. Und dann rollen die Köpfe.
Realo Geschrieben 10. Mai 2012 Melden Geschrieben 10. Mai 2012 4. Es wird ein parlamentarischer Untersuchungsausschuß beim Deutschen Bundestag gebildet; sinnvollerweise aber erst nach der Inbetriebnahme vom BER, damit dann auch die Verantwortlichkeiten geklärt werden können. Nach der Inbetriebnahme auch deshalb, damit die Verantwortlichen jetzt ihre Jobs zu Ende bringen können. Die Verantwortlichen können übrigens auch in der zweiten oder dritten Führungsebene sitzen, also nicht nur die GF und die AR-Mitglieder. Ein Untersuchungsausschuß beim Bundestag hat den Vorteil, daß da niemand sitzt, der auch nur im entferntesten Fall mitverantwortlich wäre. Reine Zeitverschwendung. Die Schuldfrage wird ohnehin durch die Gerichte geklärt. Dazu kommen die Favoriten derzeit eher aus dem externen Bereich.
aaspere Geschrieben 10. Mai 2012 Melden Geschrieben 10. Mai 2012 Reine Zeitverschwendung. Die Schuldfrage wird ohnehin durch die Gerichte geklärt. Dazu kommen die Favoriten derzeit eher aus dem externen Bereich. Dann hast Du den Sinn von parlamentarischen Untersuchungsausschüssen nicht begriffen. Da geht es nämlich um die politische Verantwortlichkeit. Sowas erleben wir in Bremen doch gerade auch mit der "Frühchenstation" im Zentralkrankenhaus Mitte. Die Klärung einer Schuldfrage bei den Gerichten ist etwas völlig anderes. Da geht es um mögliche Schadensersatzforderungen.
jared1966 Geschrieben 10. Mai 2012 Melden Geschrieben 10. Mai 2012 Wowereit fängt live auf RBB an, seinen eigenen Augusttermin aufzuweichen und blickt eher nach weiter hinten...tja. Da ist man als unwissender Hobbyflieger schlauer als die Verantwortlichen. Und er spricht davon, den Satelliten zu bauen, als notwendige Erweiterung, das wisse man ja jetzt schon....
ilam Geschrieben 10. Mai 2012 Melden Geschrieben 10. Mai 2012 Und er spricht davon, den Satelliten zu bauen, als notwendige Erweiterung, das wisse man ja jetzt schon.... Dann kann man die Zeit bis zur Eröffnung ja für das Graben eines Tunnels nutzen *duckundrenn* ;)
Fluginfo Geschrieben 10. Mai 2012 Melden Geschrieben 10. Mai 2012 Wowereit fängt live auf RBB an, seinen eigenen Augusttermin aufzuweichen und blickt eher nach weiter hinten...tja. Da ist man als unwissender Hobbyflieger schlauer als die Verantwortlichen. Und er spricht davon, den Satelliten zu bauen, als notwendige Erweiterung, das wisse man ja jetzt schon.... Klar sollte man mit den Bau jetzt bereits beginnen, denn es gibt ja jede Menge Verzögerungen in Berlin. <_< Eine Inbetriebnahme um 2025 wäre dann gewährleistet.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.