Beebo12 Geschrieben 16. Mai 2014 Melden Geschrieben 16. Mai 2014 Flughafen Saarbrücken Der Regionalflughafen von Saarbrücken wird von seiner Muttergesellschaft Verkehrsholding Saarland finanziert, die wiederum regelmäßige Kapitalzufuhren aus Landesmitteln erhält. Das Saarland hat dem Flughafen zudem mehrere Bürgschaften gewährt und Liegenschaften übertragen. Die Kommission bezweifelt, dass die Behörden den Grundsatz des marktwirtschaftlich handelnden Kapitalgebers befolgt haben und dass der Flughafen unter Marktbedingungen betriebsfähig wäre. Darüber hinaus gewährt der Flughafen sämtlichen Fluggesellschaften, die ihn anfliegen, systematische Rabatte auf die Flughafengebühren und entrichtet zusätzliche Zahlungen an Cirrus Airlines und Air Berlin. Die Kommission befürchtet, dass diese Rabatte und Zuschüsse den begünstigten Fluggesellschaften einen unfairen wirtschaftlichen Vorteil gegenüber konkurrierenden Luftverkehrsanbietern verschaffen könnten. Aus eine EU Kommission Pressemitteilung vom 22.2.2012 Auch wenn Zweibrücken geschlossen würde, dürfte Air Berlin wohl kaum auf die zusätzlichen Zahlungen verzichten. SCN bleibt auch ein ewiges Zuschussgeschäft.
oldblueeyes Geschrieben 17. Mai 2014 Melden Geschrieben 17. Mai 2014 SCN ist ein Beispiel für den LCC/suventionswahnsinn im kleinen. Man wollte unbedingt eine Verbindung in der Hauptstadt haben und man subventioniert AB. Regionale Player (nennen wir hier mal Intersky als Beispiel) könnten solche Routen mit entsprechendes Gerät profitabel bedienen, haben allerdings keine Chance in der Kombi verlustreiche Airline+ öffentliche Geldverschwänder aus der Provinz.
Hilfskraft Geschrieben 17. Mai 2014 Melden Geschrieben 17. Mai 2014 Beide Flughäfen wurden niemals gebraucht und sollten geschlossen werden. 1979 bin ich einmal von SCN geflogen, damals hatte ich auch noch wie viele andere kein Auto, also wenn, dann hätte der Hafen zu jener Zeit bis Anfang 70ger noch am ehesten Sinn gemacht. Das ganze ist ein Witz, vor Jahren bin ich mal einen Kaffee am Zweibrücker Hafen zur GWS - Schönefeldzeiten trinken gegangen. Ich war gerade ein paar Tage in Würzburg und Kassel, das sind heute mit Autos alles keine Entfernungen mehr zu Frankfurt, wenn es in Würzburg einen Fliegerhorst gegeben hätte, könnte man dort ggf auch subventioniert nach Malle u Antalya fliegen
Beebo12 Geschrieben 17. Mai 2014 Melden Geschrieben 17. Mai 2014 Auch eine Intersky wird eine SCN-Berlin Route nur mit Marketingzuschüssen oder ähnlichen Subventionen aufnehmen. Cirrus und später OLT haben laut EU auch kassiert. Intersky wäre ja blöd, wenn sie die Zuschüsse einfach liegen ließen. Mag sein, dass FRA oder MUC keine Marketingzuschüsse zahlen, aber ab NUE dürfte das mit den Marketingzuschüssen zumindest für neue bzw. besonders Interessante Verbindungen anfangen. So ist der Markt halt. Gatwick hatte hier versucht, den Fehleindruck zu erwecken, SCN zahle keine Zuschüsse. Mit den LCC Boom wurde es populär, dass Flughäfen für Verkehr zahlen müssen. Der Markt ist kaputt.
DashFan Geschrieben 17. Mai 2014 Melden Geschrieben 17. Mai 2014 Wenn man streng nach Wirtschaftlichkeit argumentiert und all die Flughäfen in D schließen würde, die rote Zahlen schreiben, würden vielleicht noch fünf übrig bleiben. Ein Flughafen hat aber sicher mehr Bedeutung als nur aus rein betriebswirtschaftlicher Sicht betrachtet zu werden. Daher hat SCN m.M. sicher seine Existenzberechtigung. Es geht hier doch vielmehr um die Idiotie direkt neben einem funktionierenden Flughafen mit moderner Infrastruktur (SCN) einen weiteren zu eröffnen, dem es so ziemlich an allem fehlt, was einen Airport ausmacht (ZQW). Wider besseren Wissens hat man in RLP aber das Konversionsprojekt ZQW durchgesetzt und schimpft nun auf die EU, die dem Treiben endlich ein Ende setzten will.
SCN/EDDR Geschrieben 17. Mai 2014 Melden Geschrieben 17. Mai 2014 So viel ich weiß gewährt man in SCN bei einer Streckenneuaufnahme einen gewissen Prozent-Rabatt beim Entgeldbetrag in den ersten Jahren, wobei der Rabatt im ersten Jahr am Höchsten ist und dann schrittweise zurückgefahren wird. Von weiteren Zuschüssen an AB & Co. ist mir nichts bekannt. Ich find man sollte immernoch unterscheiden, für welche Strecken es durchaus Sinn macht, sie zu subventionieren und für welche nicht. Saarbrücken hat fast ausschließlich Geschäftsziele. Dort macht es Sinn, bei Bedarf eine Strecke zu bezuschussen, da die gute Erreichbarkeit einer Region ein wichtiger Standortfaktor darstellt. Die Bahn oder allgemein der ÖPNV erhält ja auch dauerhaft Zuschüsse, warum also nicht auch im Luftverkehr.Für reine Urlaubs- und Billigflüge machen Subventionen meiner Meinung nach keinen SInn.
Beebo12 Geschrieben 18. Mai 2014 Melden Geschrieben 18. Mai 2014 SCN fördert allle Verbindungen: „Am Saarbrücker Airport wurde niemand bevorzugt.“ Alle mit Airlines abgeschlossenen Verträge seien auf die Rechtmäßigkeit nach EU-Vorgaben geprüft worden." http://www.saarbruecker-zeitung.de/aktionen/2012/saarwirtschaft/aufmacher/art289822,4192986 Das Problem dürfte wohl wieder sein, dass jede Airline die einen Vertrag mit SCN abschließt so hohe Rabatte bekommt, dass mit den Einnahmen nicht einmal die laufenden Betriebskosten gedeckt werden können. Das sieht die EU gar nicht gerne, weil es halt den Wettbewerb zwischen den Flughäfen verzehrt. Die EU vermutet, dass sich Airlines gegen ZQW und für SCN entscheiden, weil es dort durch den Steuerzahlen Subventionierte Entgelte gibt. Wenn man sich die EU Pressemitteilung ansieht, scheint SCN und das Saarland Airlines mehr zu fördern als RLP in ZQW. Die EU kann keine Flughäfen schließen. Die EU kann aber die Rabatte und Zuschüsse für Airlines als Illegal werten, und diese dann verbieten. Danach wird jede Airline die Gebühren lt. Gebührentabelle bezahlen müssen. Gefahr ist natürlich, dass gewisse Airlines ihren Betrieb am SCN dann ganz aufgeben.
linnert Geschrieben 22. Juli 2014 Melden Geschrieben 22. Juli 2014 "Verkehrsminister: Flughafen Zweibrücken vor möglicher Insolvenz" Quelle: http://www.focus.de/finanzen/news/pleite-flughafen-zweibruecken-droht-die-insolvenz_id_4008792.html
danci199 Geschrieben 22. Juli 2014 Melden Geschrieben 22. Juli 2014 So langsam kommt man zur Vernunft bzw. hat kein Geld mehr für überflüssige Airports. Lübeck, Zweibrücken sind die ersten. Memmingen, Kassel, Weeze, Hahn und vielleicht noch ein paar andere sind die nächsten.
Gatwick Geschrieben 22. Juli 2014 Autor Melden Geschrieben 22. Juli 2014 Angeblich muss ZQW 55 Mio. EUR zurückzahlen. Unfassbar. ZQW hätte nie eröffnet werden dürfen. Nun bekommt Rheinland-Pfalz die Quittung.
Taurus Geschrieben 22. Juli 2014 Melden Geschrieben 22. Juli 2014 So langsam kommt man zur Vernunft bzw. hat kein Geld mehr für überflüssige Airports. Ganz so weit sind wir leider noch nicht. Die bayerische Regierung z.B. ist gerade heftig am überlegen, wie sie dem Flughafen Memmingen unter die Arme greifen kann. Und ohne die zu erwartende Rückzahlungsforderung würde ZQW wohl auch nicht am Abgrund stehen. Zumindest nicht so nahe.
Spie10 Geschrieben 22. Juli 2014 Melden Geschrieben 22. Juli 2014 Wenn man sich diese aber auch einige andere Entscheidungen bzgl. Flughafen-Beihilfen der EU anschaut, scheint sie bei dem 100km-Kriterium ziemlich konsequent vorzugehen. http://europa.eu/rapid/press-release_IP-14-660_de.htm http://europa.eu/rapid/press-release_IP-14-533_de.htm http://europa.eu/rapid/press-release_IP-14-403_de.htm Auf Deutschland bezogen kann man dann relativ schnell erkennen, welche Flughäfen demnächst Probleme bekommen werden.
DashFan Geschrieben 22. Juli 2014 Melden Geschrieben 22. Juli 2014 Morgen soll bereits die Insolvenz angemeldet und ab Oktober der Flugbetrieb eingestellt werden. http://www.swr.de/landesschau-aktuell/alle-meldungen-des-livetickers/-/id=396/did=12247042/nid=396/l2ya2g/index.html
linnert Geschrieben 22. Juli 2014 Melden Geschrieben 22. Juli 2014 Nun bekommt Rheinland-Pfalz die Quittung. "Ein von den Regierungen von Saarland und RLP bei der Netherlands Airport Consultants B. V. in Auftrag gegebenes Gutachten aus dem Jahr 2002 empfiehlt die betriebliche Zusammenlegung, gegebenenfalls die Schließung eines der beiden Flughäfen. Pläne über eine Kooperation wurden im Februar 2007 jedoch aufgegeben" Entnommen aus der Parlamentarischen Anfrage, die 2008 alles ins Rollen brachte. http://www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?pubRef=-%2f%2fEP%2f%2fTEXT%2bWQ%2bE-2008-6470%2b0%2bDOC%2bXML%2bV0%2f%2fDE&language=DE Leider haben die Mühlen viel zu langsam gemahlen. Ich bin jetzt sehr gespannt, wer jetzt was genau zurückerstatten soll - bspw. ob auch an TUI oder Germanwings herangetreten wird. Irgendwie war da ja etwas, wonach erst nach 100.000 beförderten Passagieren Gebühren anfallen, was der Kommission sehr aufstieß. Finde gerade auf die Schnelle nicht mehr die Quelle dazu.
danci199 Geschrieben 22. Juli 2014 Melden Geschrieben 22. Juli 2014 Wenn auf 4U und TUIfly auch kosten zukommen trifft es die falschen. Ryanair sollte es treffen.
CL-600 Geschrieben 22. Juli 2014 Melden Geschrieben 22. Juli 2014 http://europa.eu/rapid/press-release_IP-14-660_de.htm http://europa.eu/rapid/press-release_IP-14-533_de.htm http://europa.eu/rapid/press-release_IP-14-403_de.htm Die Links funktionieren nicht (bei mir). Da scheint sich noch eine Adresse von web.de eingeschlichen zu haben. http://europa.eu/rapid/press-release_IP-14-533_de.htm http://europa.eu/rapid/press-release_IP-14-660_de.htm http://europa.eu/rapid/press-release_IP-14-403_de.htm
DashFan Geschrieben 22. Juli 2014 Melden Geschrieben 22. Juli 2014 Wenn das jetzt alles so schnell gehen soll, frage ich mich nur, was mit den ansässigen Firmen passiert. Arcus Air, Aviation Technic oder die Solution Air. Auch glaube ich, sind dort ein paar L-39 der ATAC stationiert. Um die TuiFly muss man sich wohl eher keine Sorgen machen.
linnert Geschrieben 22. Juli 2014 Melden Geschrieben 22. Juli 2014 Wenn das jetzt alles so schnell gehen soll, frage ich mich nur, was mit den ansässigen Firmen passiert. Arcus Air, Aviation Technic oder die Solution Air. Auch glaube ich, sind dort ein paar L-39 der ATAC stationiert. Um die TuiFly muss man sich wohl eher keine Sorgen machen. "Ziel von Rot-Grün in Rheinland-Pfalz ist es laut Lewentz, Zweibrücken wenigstens als Verkehrslandeplatz zu erhalten." Quelle: http://www.rhein-zeitung.de/region/dpa-landesdienst_artikel,-Verkehrsminister-sieht-Flughafen-Zweibruecken-vor-moeglicher-Insolvenz-_arid,1183575.html#.U86JFkAmL6E Von einer Komplettschließung darf man dann wohl nicht ausgehen. Bleibt einfach abzuwarten, was in den nächsten Stunden bekannt gegeben wird. Fragt sich, wie lange die Akteure von diesem anscheinend nötigen Schritt bereits wußten
jubo14 Geschrieben 22. Juli 2014 Melden Geschrieben 22. Juli 2014 Ich hab nen Urlaub (mit Tui) für Feb. 2015 ab ZQW-FUE gebucht... Was passiert gewöhnlich wenn nun die gebuchte Reise so nicht stattfinden kann? Nun wenn der Flughafen dann wirklich dicht sein sollte, wird sich TUI wohl um einen Ausweichflughafen kümmern müssen. Das sich dann aber ein wesentlicher Teil der Reise geändert hat, wird man Dir das Recht einräumen müssen, diesen neuen Flughafen zu akzeptieren, oder eben nicht und Dein Geld zurück zu fordern.
cessna Geschrieben 23. Juli 2014 Melden Geschrieben 23. Juli 2014 Es ist absoluter Unsinn, eine unglaubliche Verschwendung von Steuergeldern, zwei auch nicht ansatzweise ausgelastete Flughäfen in nur 30 km Entfernung offen zu lassen. Die einzig sinnvolle Maßnahme ist die Fokussierung auf einen Standort. Selbst dann würde es immer noch unsicher sein, ob eine ausreichende Auslastung des einen Standortes zu erreichen ist. Hier hat die EU-Politik ausnahmsweise mal eine sehr vernünftige Entscheidung getroffen.
danci199 Geschrieben 23. Juli 2014 Melden Geschrieben 23. Juli 2014 Mich würde mal interessieren welche Regional Airports noch zurückzahlen müssen. Die EU hat ja jetzt für 3 Airports Subventionen erlaubt. Was passiert mit allen anderen Regio Airports ? Müssen die alle zurückzahlen ?
chris25 Geschrieben 24. Juli 2014 Melden Geschrieben 24. Juli 2014 Die Mitarbeiter am Flughafen ZQW bekommen wohl Unterstützung Ein paar Infos hier: http://www.sr-online.de/sronline/nachrichten/politik_wirtschaft/flughafen_zweibruecken_insolvenz102.html Jetzt ist es amtlich! Flughafen Zweibrücken ist insolventhttp://www.aero.de/news-20053/Insolvenz ... tellt.html
oldblueeyes Geschrieben 26. Juli 2014 Melden Geschrieben 26. Juli 2014 Interview heute im Regionalradio mit dem GF. Tolles Statement : wenn der Flugahfen schliesst, wären 3.000 Arbeitsplätze in Gefahr. Man bräuchte den Flughafen um die verkaufsoffenen Sonntage des Outletcenters zu erhalten. Ist das nicht gaga? Mal abgesehen davon das es völlig unsinnig ist dem Einzelahandel vorzuschreiben, wann er zu öffnen hätte.
Pilot1 Geschrieben 26. Juli 2014 Melden Geschrieben 26. Juli 2014 Flughäfen sind in den Augen von dren Geschäftsführern meist das Wichtigste auf der Welt.3000 Arbeitsplätze.... Wie viele verkaufsoffene Sonntage gibt es denn da? Kommen die Leute dann morgens mit 10 Chartermaschinen an, kaufen die Outlets leer und fliegen dann abends heim????? Sorry, musste eben ein wenig ironisch werden.
DashFan Geschrieben 26. Juli 2014 Melden Geschrieben 26. Juli 2014 Dieser Flughafen hätte niemals eröffent werden dürfen. Die Schließung ist nur konsequent. Aber es stimmt tatsächlich, die Ausnahme für die verkaufsoffenen Sonntage des Outlets sind mit dem Flugbetrieb verknüpft, mit der Begründung, dass sich die Paxe noch vor ihrem Abflug neue Kleider in den Outlets kaufen können. Man kommt aus dem Kopfschütteln nicht mehr herraus.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.