Zum Inhalt springen
airliners.de

[08MAR14] Malaysia Airlines 772 (9M-MRO) wird vermisst


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Sachlich kannst oder willst Du hier aber äußerst wenig beitragen.

Die Sachlichkeit ging hier leider schon auf einer der einstelligen Threadseiten verloren und wurde seit dem wie 9M-MRO leider nicht wieder gefunden. Und so lange es keine neuen Erkenntnisse gibt, gibts auch wenig Sachliches beizutragen.

Geschrieben (bearbeitet)

also ich bemühe mich schon, auf sachlicher Ebene mit veröffentlichten Daten bzw. Informationen umzugehen.

Das schließt trotz dessen nicht aus, diese zu hinterfragen oder Verständnisfragen zu stellen.

 

 

Ich habe mir das Thema Cocos Island vs. Pings nochmal angesehen.

 

Bitte nicht vergessen, dass wir nur die "Kreise" der letzten Pings kennen, die Ermittler kennen hingegen alle. Davor gab es im Stundentakt ja auch welche, dazu wurde die Geschwindigkeit per Doppler-Effekt versucht zu bestimmen. Die Pings dürften an Bord nicht bekannt gewesen sein und trotzdem schafft man es, die Landung so perfekt zu timen, dass sie nicht auffällt?

 

zunächst hierzu: doch, wir kennen die Uhrzeiten ...

http://www.airliners.de/doppler-effekt-beweist-suedlichen-flugkurs-von-malaysia-airlines-boeing/31940

 

  Hier noch "bewiesen" mit Frequenzen anhand benchmarks bei einer Ground Speed von 450 kn.

  Zu sehen sind hier u.a. die 4 stündlichen Pings von 19.41 UTC bis 22.41 UTC.

  Der nächste ist dann 90 min später um 00.11 UTC (+1).

 

... und wir kennen auch die entsprechenden Kreise aus dem veröffentlichten Zwischenbericht des MMOT:

http://www.avherald.com/h?article=4710c69b/028&opt=7168 bei den Graphiken zu den "possible flight tracks".

(Nun aber nur noch mit ground speeds zwischen 323 und 350 kn).

 

Was mir vor ein paar Tagen zu denken gab, war die höhere 90 min "Pause", nachdem die 60 min Abstände eigentlich (anscheinend) programmmierter Standard sind.

 

Um 22.41 UTC (letzter 60min Standard) wäre der Empfänger jedoch bei 323 kn schon rd. 150 nm südlich von Cocos Island.

Dieser Ping würde also trotz der niedrigen (Durchschnitts- !!) Geschwindigkeit lt. Graphik wohl gegen eine (Zwischen-) Landung sprechen.

Der nächste wäre dann 90 min später und min. weitere 480nm entfernt.

 

Man müsste aber dabei eines bedenken: die angenommenen Durchschnittsgeschwindigkeit für ground speed können ja m.M.n. nicht konstant sein wegen unterschiedlicher Windrichtungen und Windstärken.

 

Das hieße aber, es gebe viel mehr Möglichkeiten, zu einem bestimmten Ort zu einer bestimmten Zeit zu kommen (bei angenommener Durchschnittsgeschwindigkeit).

In diesem Fall z.B. (mit average ground speed):

20.41 bis 21.41 UTC mit ca. 350 kn

21.41 bis 22.41 UTC mit ca. 280 kn

22.41 bis 00.11 UTC mit ca. 380-400 kn

 

in diesem Fall wäre der Empfänger um 22.41 UTC östlich von Cocos Island und hätte YPCC quasi "überflogen".

Das ist hinkonstruiert, klar - ich will damit nur sagen, dass m.M.n. die eingezeichneten Routen im Zwischenbericht so nicht stattfinden müssen.

 

Hinsichtlich der "Bestimmung" der zurück gelegten nm noch folgender aktueller Beitrag bei pprune:

 

"Jindalee Over the horizon Radar Network (JORN)
Bear in mind that Australia has never confirmed or denied that JORN was working at 0011z on 8 March 2014.

When you look at all the possible track "fits" that have been developed from the Inmarsat/AAIB Doppler handshake arcs, the skeptics would most likely ask, "How is it that a small 700km long sector of the final partial handshake arc suddenly became an area to focus on?" Furthermore, the northern end of that arc became the area of high probability.

Ignore the fact that a Chinese Coastguard vessel was deployed to the southern end of the arc, and immediately created a stir when it mysteriously heard pings while using some "makeshift" gear. Then consider that the Ocean Shield proceeded directly to the northern end of the arc and detected ULB pings on its first deployment of the Towed Ping Locator equipment.

The question of a target being detected that was traveling tangentially to the JORN arc has been raised. This would not be the case if that target was on the YPCC (Cocos Keeling Is.) to YPPH (Perth) track when you check the location of the JORN Laverton, W.A. site.

Overall, the published tracks based on guesstimates of fuel burn versus altitude and speed helped, but something else was involved for the Ocean Shield to be where it was as the ULB pings announced themselves to the world, then faded into oblivion shortly afterwards."
 
 
Die Stelle 21°S 104°O befindet sich übrigens neben dem Airway YPCC-YPPH.
Bearbeitet von HPT
Geschrieben (bearbeitet)

Danke HPT!

 

Ich versuche das alles nochmals nachzuverfolgen. Unabhängig davon - was könnte man daraus schließen? Wo ist denn nun nicht konsequent weiter gesucht worden? 

 

Mein Gedanke dazu: Es ist zu schnell aufgegeben worden, obwohl man vielleicht eine Spur hatte. Wie siehst Du das?

Bearbeitet von jared1966
Geschrieben (bearbeitet)

Malaysias Department of Civil Aviation (DCA) und Inmarsat werden die Satellitendaten veroeffentlichen

 

http://www.scmp.com/news/asia/article/1516128/malaysia-release-satellite-data-missing-mh370-jet

 

Dazu direkt mal eine Frage, die vielleicht ja hier schon beantwortet wurde.

 

Wenn ich die Grafiken vom MMOT auf avherald richtig deute wurden die Pings von Inmarsat um 19:41, 20:41, 21:41, 22:41 und 0:11Z empfangen. Der SVP von Inmarsat erklaerte ja auch das der Flieger stuendlich angepingt wird. Wo ist also der Ping von 23:41? Und warum wird 18:41 nicht ebenfalls einbezogen um die Position an der Nord-West-Spitze Sumatras zu validieren?

Bearbeitet von sashdoh
Geschrieben

Malaysias Department of Civil Aviation (DCA) und Inmarsat werden die Satellitendaten veroeffentlichen

 

http://www.scmp.com/news/asia/article/1516128/malaysia-release-satellite-data-missing-mh370-jet

 

Dazu direkt mal eine Frage, die vielleicht ja hier schon beantwortet wurde.

 

Wenn ich die Grafiken vom MMOT auf avherald richtig deute wurden die Pings von Inmarsat um 19:41, 20:41, 21:41, 22:41 und 0:11Z empfangen. Der SVP von Inmarsat erklaerte ja auch das der Flieger stuendlich angepingt wird. Wo ist also der Ping von 23:41? Und warum wird 18:41 nicht ebenfalls einbezogen um die Position an der Nord-West-Spitze Sumatras zu validieren?

 

Sehr gute Fragen! Vielleicht sind sie aus technischen Gründen nicht übertragen bzw. empfangen worden. Merkwürdig ist auch, dass der letzte Ping nicht im Stundenrhythmus liegt sondern 90 Minuten nach dem vorherigen Ping gesendet wurde. Vielleicht kann dazu jemand was sagen, der sich damit im Details auskennt.

 

 

Hat man eigentlich mal erfahren, was die Durchsuchung der Wohnungen der Crew ergeben hat? Ich meine: Wenn jemand z.B. ein Flugzeug entführen will (wie ja der Crew zum Teil unterstellt wurde) oder Selbstmord begeht, dann bereitet er/sie doch irgend etwas vor, bzw. hinterlässt Spuren. Wenn man da gar nichts gefunden hat, spricht das doch recht deutlich gegen eine Beteiligung der Crew.

 

Geschrieben

@wurzinra: Simpel und einfach: Wer unterstellt, dass Sachverhalte von offizieller Seite aus absichtlich verfälscht dargestellt oder verschwiegen werden, unterstellt somit eine Verschwörung. Da maße ich nichts an, sondern das ist einfach das Wort, was unsere schöne Sprache dafür hat. Ist ja eigentlich auch kein schlimmes Wort. Es hat nur deswegen seinen so faden Beigeschmack bekommen, weil die meisten dieser Theorien äußerst wenig zu bieten haben.

 

@Thommy762: Ein ziviles Primärradar gibt es dort meines Wissens nach nicht.

Diese Antwort gilt auch für den Kommentar #1559 von @Lionel Hutz . Ich war mir sicher, dass jemand anderer meine Kritik an den Behörden beantwortet. Für @Coronado ".....oder verschwiegen werden...."

Bitte lest den Link von @744pnf im Kommentar #1569 letzter Absatz

Geschrieben

Schon Ende des Monats müssen sie den Bluefin zurückgeben- alle Zeit der Welt :-( 

 

Frage mich, ob man die Ersatzteile nicht über der OS hätte abwerfen können.  

Geschrieben

eine Frage an die Fachleute: wie lange würde es dauern, die beiden BBs aus einer 777 (am Boden) auszubauen?

Bräuchte man dazu Spezialwerkzeug?

Geschrieben (bearbeitet)

Für @Coronado ".....oder verschwiegen werden...."

Bitte lest den Link von @744pnf im Kommentar #1569 letzter Absatz

Hmm ja, und? Das bezog der Herr Äckspärde auf die bisher bekannten Daten. Mal sehen, was er zu den jetzt veröffentlichten sagt. Mein Tipp: Nichts gutes.

 

Allerdings ist er ja offensichtlich auch Anhänger der Korridor-Theorie. Naja, und da über Land auf dem nördlichen bisher immer noch nichts gefunden wurde, wird sich das Flugzeug wohl auf dem südlichen befinden. ;)

 

1+1=2-Grüße...

 

Und ich bin ja mal gespannt, ob wir uns den Zahlensalat nach Veröffentlichung tatsächlich auch ansehen können. :)

Bearbeitet von Coronado
Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe mal eine Frage an die wissenden Flieger unter uns:

 

Mal angenommen, es hätte an Bord massive elektrische Probleme, warum auch immer, gegeben. Mit der Folge, dass man alle Instrumente, hin und wieder auch die Kontrolle über das Flugzeug verlor und in wieder kehrenden Schüben auch für kurze Zeit wiedergewann, um die Elektrik dann doch wieder zu verlieren...

 

Diese Art der Theorie würde aber zumindest erklären, warum es unregelmäßige Pings gegeben haben könnte und die Maschine ohne Orientierung flog. Natürlich weiß ich nicht, ob das Nachts/Morgens so hätte denkbar sein können. Denn wie muß man sich ein Fliegen ohne Instrumente vorstellen? Und kann es überhaupt sein, dass alle Instrumemnte ausfallen, die Triebwerke jedoch noch laufen könnten?

 

Interessant in dem Kontext die Probleme bei der 787:

 

http://www.aerotelegraph.com/ntsb-usa-fordert-anpassungen-dreamliner

Bearbeitet von jared1966
Geschrieben

@744pnf

Gut, das habe ich auch so ähnlich im TV gerade gesehen. Die Frage ist, kann man als Pilot dann eien Maschine überhaupt noch geradeaus fliegen, mal angenommen, es brennt/schmort nicht, sondern fällt eben "nur die Elektrik aus" und es alles dunkel ist?

Geschrieben (bearbeitet)

Na dann viel Spass beim stöbern:

 

http://www.dca.gov.my/mainpage/MH370%20Data%20Communication%20Logs.pdf

 

47 Seiten an Inmarsat Daten, wurden heute veröffentlicht

Hmm danke, sieht ja schlimm aus (allerdings nicht so schlimm wie befürchtet). Beantwortet wäre damit anscheinend immerhin die Frage, warum das Flugzeug um 23:41 nicht handshakete: Das Flugzeug hatte überhaupt keinen Anteil daran. Denn die Handshakes wurden jeweils vom Boden aus angefragt und dann vom Flugzeug beantwortet (oder eben auch nicht). 19:41, 20:41, 21:41, 22:41, alle wurden vom Boden angefragt und vom Flugzeug beantwortet. Dann gab es aber um 23:13 einen "Ground Initiated to Air Telephony Call" - ohne Antwort. Daraufhin fragte Ground nicht um 23:41, sondern erst um 00:10 wieder nach einem Handshake, und der wurde auch beantwortet. Wann warum wonach Ground ein Flugzeug immer so fragt, keine Ahnung. Ich weiß ja noch nicht mal, wann, wie oft und wie lange sich mein Handy mit irgendwelchen Funkzellen unterhält... ;)

 

So, dann wollen wir als erstes mal herausfinden, was es mit den BTO-Zeiten auf sich hat...

 

...denn: Es heißt ja, die BTO-Zeit würde eine Berechnung der Entfernung zwischen Satellit und Flugzeug ermöglichen. Das ist ja auch logisch: Die Zeit von Satellit zur Basisstation ist schließlich fix. Nur: Die angegebenen Zeiten liegen zwischen 19:41 und 00:19 zwischen 11500 und 23000µs. 11500µs entsrechen bei Lichtgeschwindigkeit 3440km, 23000µs entsprechen 6900km. Für die Radien der berühmten Ringe klingt das ja ganz plausibel, aber nicht für den Abstand Satellit - Flugzeug, der sollte so im Bereich von 36000km liegen...

Bearbeitet von Coronado
Geschrieben

In dem Dokument heißt es: "The BTO is a value (in microseconds) relative to a terminal at a nominal fixed location."

 

Möglicherweise ist also BTO nicht die wirkliche Laufzeit des Signals, sondern schon die "berechnete Kathete" - also die Entfernung auf der Erdoberfläche zur projektierten Position des SATs auf der Erde?

Ist die (berechnete) Kathete dann der Abstand oder die gewölbte Erdoberfläche?

 

Aber das hätte man dann wohl etwas anders erklären bzw. definieren müssen in dem Papier.

Zudem würde es sich in diesem Fall doch nicht um "Rohdaten" handeln.

 

Evtl. hätte Inmarsat auch die genauen jeweiligen Positionen des SATs aufführen müssen, aber die Astrophysiker kennen die so oder so, insofern werden die die Berechnungen schon machen können.

Geschrieben

Künstlicher Horizont? Solange man eine funktionierende Taschenlampe mit hat ...

Die Zeiten vollanaloger künstlicher Horizonte sind seit Jahrzehnten vorbei. Seitdem ist selbst der nichts anderes mehr als ein Mini-Bildschirm, zwar mit anderer Stromquelle, aber bei komplettem Ausfall geht auch da nichts mehr.

Geschrieben (bearbeitet)

In dem Dokument heißt es: "The BTO is a value (in microseconds) relative to a terminal at a nominal fixed location."

 

Möglicherweise ist also BTO nicht die wirkliche Laufzeit des Signals, sondern schon die "berechnete Kathete" - also die Entfernung auf der Erdoberfläche zur projektierten Position des SATs auf der Erde?

Ist die (berechnete) Kathete dann der Abstand oder die gewölbte Erdoberfläche?

Ja genau, das sind so die Fragen... Ein etwas ausführlicherer Beipackzettel wäre wirklich schön gewesen. Wenn es die Kathete wäre, wäre die Distanz auf der Erdoberfläche bei dem 6900km-Abstand etwa 300km länger (wenn ich mich nicht verrechnet habe). Waren die Radien zum Satellitenlotfußpunkt nicht mal irgendwo angegeben? Auf einer Grafik? Ich kann es nicht mehr finden.

 

Ein Rohdatensatz war ja als Beispiel angegeben, bei dem steht die Offset Time genau so drin, wie bei dem "aufbereiteten" Datensatz, in dem Fall 14920µs. Inmarsat hat also die Zeiten so belassen. Die angegebenen Zeiten sind vermutlich irgendeine Differenz zu einer Normlaufzeit, die Frage ist nur welche. Evtl. würde als Standardlaufzeit die Position direkt unter dem Satelliten Sinn ergeben? Auf Höhe Erdradius? Bei Lichtgeschwindigkeit in Standardatmosphäre? Dann würde die Laufzeit mit zunehmender Entfernung (Winkel) exponentiell ansteigen. So sieht es auch aus wenn man sich die Grafik ansieht, hier in diesem Link, Fig. 4:

 

http://www.atsb.gov.au/publications/2014/considerations-on-defining-the-search-area-mh370.aspx

 

19:41 und 20:41 liegen genauso weit entfernt voneinander wie 00:10 und 00:19:29. Bei den ersten beiden unterscheiden sich die BTOs um 240µs, beim zweiten Paar um 4960µs. Und dann wäre da ja noch der Datensatz bei 00:19:37 (der letzte "teilweise" Handshake), der irgendwie fehlerhaft aussieht.

Bearbeitet von Coronado
Geschrieben

und wenn es der Abstand auf der Erdoberfläche zum SAT sein soll... wo steht denn in dem Protokoll, welcher SAT kommuniziert hat?

IOR ist die einzige Angabe, ist das dann zwangsläufig der I3 auf 64°O?

Australien wird übrigens vom I3 POR abgedeckt - incl. der Meere drumrum; die genaue Reichweite von der Küste kann ich aber schwer einschätzen.

 

http://www.satcomdirect.com/connect/presentations09/Inmarsat%20101.pdf, S. 32f.

 

wäre es denkbar, dass die Laufzeiten um 00:19UTC "durch die Decke gehen", weil IOR dort nicht mehr gut abdeckt?

- und anschließend evtl. mit POR Kontakt aufgenommen wurde?

 

Wie ist die Logik programmiert, wann andere SATs kontaktiert werden? GPS-abhängig oder Signal-Laufzeiten und -Stärken?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...