Dash300ER Geschrieben 25. März 2016 Melden Geschrieben 25. März 2016 Mal wieder? Kann mich nicht dran erinnern, dass die EW 767 seit dem Start Probleme hatte
Max Geschrieben 25. März 2016 Melden Geschrieben 25. März 2016 Mal wieder? Kann mich nicht dran erinnern, dass die EW 767 seit dem Start Probleme hatte Da es hier um Eurowings geht, ist das mal wieder wohl auf die Allgemeine Long-haul Operation zu führen und nicht auf die eine B767...
HAJA321 Geschrieben 25. März 2016 Melden Geschrieben 25. März 2016 Bin mal gespannt, inwiefern sich das auf die Abfahrt der Mein Schiff3 auswirken wird. EW152 ist nämlich ein Vollcharter für TUI Cruises und soll morgen früh 11 Uhr Ortszeit ablegen.
moddin Geschrieben 25. März 2016 Melden Geschrieben 25. März 2016 (bearbeitet) Grund ist angeblich ein Defekt an der APU: http://www.ksta.de/koeln/technischer-defekt-am-flugzeug-eurowings-passagiere-aus-koeln-stranden-in-paris-23785494 Bearbeitet 25. März 2016 von moddin
ABFlyer98 Geschrieben 25. März 2016 Melden Geschrieben 25. März 2016 Grund ist angeblich ein Defekt an der APU: http://www.ksta.de/koeln/technischer-defekt-am-flugzeug-eurowings-passagiere-aus-koeln-stranden-in-paris-23785494 Eigentlich ist eine defekte APU kein Grund einen Flug abzubrechen und noch nichtmal ein Grund um den Rückflug verschieben zu müssen. Aber vielleicht war da ja noch ein anderes Problem.
moddin Geschrieben 25. März 2016 Melden Geschrieben 25. März 2016 Eigentlich ist eine defekte APU kein Grund einen Flug abzubrechen und noch nichtmal ein Grund um den Rückflug verschieben zu müssen. Aber vielleicht war da ja noch ein anderes Problem. Bei ETOPS schon. Wenn ein Generator am Triebwerk ausfällt, muss der Generator an der APU einspringen. Vor dem Start wurde in Köln an einem der Triebwerke gearbeitet. Eventuell war ein Generator per MEL inoperativ gesetzt und im Flug ist dann der APU-Generator auch noch ausgefallen. Dann geht's zum nächsten Airport runter.
H1Chris Geschrieben 25. März 2016 Melden Geschrieben 25. März 2016 Wobei ORY ja nicht der nächste Airport war.
XWB Geschrieben 25. März 2016 Melden Geschrieben 25. März 2016 Express berichtet auch schon http://mobil.express.de/koeln/hilfsturbine-ausgefallen-passagiere-wollten-nach-barbados---und-sitzen-in-paris-fest-23785466. Spannend, dass hier ausdrücklich von einer EW Maschine gesprochen wird. Es soll morgen früh dann wohl weitergehen. Aber Hauptsache Express steht im Konakt mit dem Ehepaar...
moddin Geschrieben 26. März 2016 Melden Geschrieben 26. März 2016 Simon's Bericht so far: http://avherald.com/h?article=495f1b77&opt=0
744pnf Geschrieben 26. März 2016 Melden Geschrieben 26. März 2016 Spannend, dass hier ausdrücklich von einer EW Maschine gesprochen wird. Es soll morgen früh dann wohl weitergehen. Aber Hauptsache Express steht im Konakt mit dem Ehepaar... Warum? Wenn Eurowings die Maschine anmietet und auf eigene Rechnung bzw. mit eigener Flugnummer auf Strecke schickt wird sie in diesem Moment zu einer EW-Maschine, unabhängig davon was draufsteht, da keiner der Paxe z.B. mit Arke bezüglich der Buchung in einem Vertragsverhältnis steht.
LOWS Geschrieben 26. März 2016 Melden Geschrieben 26. März 2016 Wobei ORY ja nicht der nächste Airport war. Das ist kein Problem welches eine Landung am nächst möglichen Flughafen erfordert, sondern wie schon gesagt wurde eine ETOPS Voraussetzung. Wen sich die APU nicht starten lässt dreht man um und landet auf einem - meist mit der Technik schon abgesprochenen Airport - mit Wartungs Betrieb. Wäre der Flug Richtung Dubai oder weiter ostwärts gegangen hätte niemand etwas davon bemerkt, weil die APU keine Rolle spielt in der Flugplanung.
XWB Geschrieben 26. März 2016 Melden Geschrieben 26. März 2016 (bearbeitet) Warum? Wenn Eurowings die Maschine anmietet und auf eigene Rechnung bzw. mit eigener Flugnummer auf Strecke schickt wird sie in diesem Moment zu einer EW-Maschine, unabhängig davon was draufsteht, da keiner der Paxe z.B. mit Arke bezüglich der Buchung in einem Vertragsverhältnis steht. Das ist natürlich völlig richtig und mir auch bewusst. Aber so wie ich den Text auf den ersten Blick verstanden habe, und vielen Laien wird es glaube ich ähnlich ergangen sein, vermutet man, dass es sich um einen der A330er handelt. Vom Bild jetzt mal ganz abgesehen. Edit: Ist seit 7:51 Uhr wieder unterwegs. Bearbeitet 26. März 2016 von XWB
H1Chris Geschrieben 26. März 2016 Melden Geschrieben 26. März 2016 Viele Laien wissen nicht, welche EW-Maschine betroffen war. Denen ist es wohl auch egal. Die denken sich "Wenn man also EW bucht, hat man Probleme".
Burma Geschrieben 26. März 2016 Melden Geschrieben 26. März 2016 Die MeinSchiff 3 soll jetzt Barbados anstatt morgens erst um 16 uhr verlassen.
chris_flyer Geschrieben 26. März 2016 Melden Geschrieben 26. März 2016 Warum? Wenn Eurowings die Maschine anmietet und auf eigene Rechnung bzw. mit eigener Flugnummer auf Strecke schickt wird sie in diesem Moment zu einer EW-Maschine, unabhängig davon was draufsteht, da keiner der Paxe z.B. mit Arke bezüglich der Buchung in einem Vertragsverhältnis steht. Und da es sich um einen Vollcharter handelt ist es das Problem von Mein Schiff .
744pnf Geschrieben 26. März 2016 Melden Geschrieben 26. März 2016 Viele Laien wissen nicht, welche EW-Maschine betroffen war. Denen ist es wohl auch egal. Die denken sich "Wenn man also EW bucht, hat man Probleme". Wer weniger Geld in die Hand nehmen will um von A nach B zu kommen (schliesslich handelt es sich nach wie vor um einen LCC) kann nicht allen Ernstes verlangen, gegen Eventualitäten auch noch besser abgesichert zu sein als bei einem meist teureren Legacy und das Risiko, von einem Defekt aus den ETOPS-Latschen gekippt zu werden hat man dort auch (sofern nicht vierstrahlig geflogen wird). Was mich wundert, ist dass sich die Reederei dieses Risiko an Bord geholt hat und die Leute erst am Tag des geplanten Ablegens einfliegt.
HPT Geschrieben 26. März 2016 Melden Geschrieben 26. März 2016 Das dürfte wohl Standard sein; die Gäste wollen auf das Schiff und nicht erst ins Hotel.
Koelli Geschrieben 26. März 2016 Melden Geschrieben 26. März 2016 Im WDR Videotext ist die Ankunft aus Bridgetown nun mit 1:15 Uhr angegeben, statt ursprünglich 9:45 Die MeinSchiff 3 soll jetzt Barbados anstatt morgens erst um 16 uhr verlassen.Muss dann EW nicht nur dem Passagieren, sondern auch der Reederei etwas "entschädigendes" zahlen?
aaspere Geschrieben 26. März 2016 Melden Geschrieben 26. März 2016 Muss dann EW nicht nur dem Passagieren, sondern auch der Reederei etwas "entschädigendes" zahlen? Es handelt sich ja wohl ausnahmslos um "Pauschalreisende". Da der Reiseveranstalter jedoch in diesem Fall nicht verantwortlich ist, müssen Ansprüche nach EU 261/2004 bei der Airline gestellt werden. Unabhängig davon können Minderungen des Reisepreises beim Veranstalter geltend gemacht werden, denke ich. Ob der Airline-Betrag angerechnet wird, weiß ich nicht, halte ich aber für wahrscheinlich. Wenn der Veranstalter den Reisepreis mindern muß, kann es sein, daß der Veranstalter sich bei der Airline schadlos halten könnte. Alles ohne Gewähr und nur meinem Rechtsempfinden nach.
d@ni!3l Geschrieben 26. März 2016 Melden Geschrieben 26. März 2016 Häufig wird Einzelplatz-Kunden ja bei soetwas der Schadensersatz wegen "außergewöhnlicher Umstände" untersagt. Müsste dies dann bei Großkunden nicht auch der Fall sein?
aaspere Geschrieben 26. März 2016 Melden Geschrieben 26. März 2016 Wenn es denn solche wären, könnte man darüber nachdenken. Hier waren es nur keine außergwöhnlichen Umstände. Und damit kommt es auf den Vertrag zwischen Veranstalter und Airline an.
crazzo Geschrieben 26. März 2016 Melden Geschrieben 26. März 2016 Nett ist ja auch, dass TUI mit dem Vollcharter EW beauftragt hat, diese wiederum eine Airline der TUI-Gruppe beauftragt hat. Wenn jetzt also TUI eine Entschädigung von EW verlangt, wird EW diese sicher an TUI wieder weitergeben. In der Folge zahlt sich TUI die Entschädigung dann selbst. :-) Interne, unterschiedliche Kostenstellen (TUI Cruises vs. TUI Airline) etc. habe ich jetzt mal nicht berücksichtigt.
d@ni!3l Geschrieben 26. März 2016 Melden Geschrieben 26. März 2016 Da ich das gerade interessant finde, aber keine Ahnung habe. Angenommen auf der APU wäre noch Garantie oder soetwas (gibt es das?), könnte TUI dann diese Forderung an der APU Hersteller weiterleiten oder geht es so weit dann doch nicht ? Andere Frage : Ich dachte im Flug sei die APU idR ausgeschaltet- wie kann sie dann kaputt gehen im Flug ?
HAJ98 Geschrieben 26. März 2016 Melden Geschrieben 26. März 2016 Ich habe mal gelesen, dass die APU getestet wird, bevor das Flugzeug in den ETOPS Luftraum einfliegt. Dafür wird die dann einmal gestartet. Dabei könnte der Schaden aufgefallen sein. Aber sicher bin ich mir nicht.
aaspere Geschrieben 26. März 2016 Melden Geschrieben 26. März 2016 Nett ist ja auch, dass TUI mit dem Vollcharter EW beauftragt hat, diese wiederum eine Airline der TUI-Gruppe beauftragt hat. Wenn jetzt also TUI eine Entschädigung von EW verlangt, wird EW diese sicher an TUI wieder weitergeben. In der Folge zahlt sich TUI die Entschädigung dann selbst. :-) Interne, unterschiedliche Kostenstellen (TUI Cruises vs. TUI Airline) etc. habe ich jetzt mal nicht berücksichtigt. Da sollte man dann doch zum vereinfachten Ausgleich unter Kostenstellen greifen. Da ich das gerade interessant finde, aber keine Ahnung habe. Angenommen auf der APU wäre noch Garantie oder soetwas (gibt es das?), könnte TUI dann diese Forderung an der APU Hersteller weiterleiten oder geht es so weit dann doch nicht ? Wenn Du das zu Ende denkst, landest Du zwar nicht bei Adam und Eva, aber auch nur deshalb, weil dort nix mehr zu holen ist. Aber irgendwo gibt es vielleicht noch direkte Nachkommen. Vorsorglich lehne ich bereits jetzt jegliche Haftung für mich und Tante Edith ab. :D
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden