abdul099 Geschrieben 11. Dezember 2024 Melden Geschrieben 11. Dezember 2024 Ich hab das ja nicht als Kritik am Artikel gemeint. Eher fand ich interessant, wie gut die Schwarmintelligenz im Forum ins Schwarze getroffen hat (auch wenn man als Außenstehender natürlich nicht den exakten Einblick in die Zahlen hat).
temp Geschrieben 12. Dezember 2024 Melden Geschrieben 12. Dezember 2024 BER-Chefin Aletta von Massenbach ist zur Präsidentin des Flughafenverbands ADV gewählt worden: https://www.rbb24.de/wirtschaft/beitrag/2024/12/berlin-flughafen-ber-flughafenverband-massenbach-praesidentin.html https://www.adv.aero/flughafenverband-waehlt-neue-spitzen-aletta-von-massenbach-neue-adv-praesidentin/ Damit hat sie einerseits mehr Einfluss, andererseits muss sie wenn sie in dieser Position Statements abgibt auch für die Flughäfen Frankfurt und München sprechen.
TobiBER Geschrieben 18. Dezember 2024 Melden Geschrieben 18. Dezember 2024 Air Transat kommt im Sommer 25 mit 2/7 nach Toronto zurück - letzter Flug war wohl Anfang der 2000er. Damals neben Toronto noch mit Vancouver und Edmonton vertreten.
TAA Geschrieben 18. Dezember 2024 Melden Geschrieben 18. Dezember 2024 vor 2 Stunden schrieb TobiBER: Air Transat kommt im Sommer 25 mit 2/7 nach Toronto zurück - letzter Flug war wohl Anfang der 2000er. Damals neben Toronto noch mit Vancouver und Edmonton vertreten. Soweit ich weiß 2001 oder 2002, ging damals nach Schönefeld.
spandauer Geschrieben 18. Dezember 2024 Melden Geschrieben 18. Dezember 2024 War das nicht Canada3000? An TS in Berlin kann ich mich gar nicht erinnern.
TobiBER Geschrieben 18. Dezember 2024 Melden Geschrieben 18. Dezember 2024 Es waren beide sogar mal da....
blackbox Geschrieben 18. Dezember 2024 Melden Geschrieben 18. Dezember 2024 Nö. http://berlin-spotter.de/focus/transat1011neu.jpg
temp Geschrieben 18. Dezember 2024 Melden Geschrieben 18. Dezember 2024 Dresdner Bahn im Zeitplan - Verbesserte Anbindung Flughafen BER ab Dezember 2025 Die Dresdner Bahn hat alle geplanten Meilensteine in 2024 erreicht. Hier ist der sehr sehenswerte sechs Minuten lange offizielle Jahresrückblick: https://www.youtube.com/watch?v=wyd-FiBnmZI Die Eröffnung soll weiterhin im Dezember 2025 sein, in weniger als einem Jahr. Dann wird das Regionalbahnnetz in Berlin und Brandenburg neu geordnet. Habe zwei spannende Signal Artikel von 2006 mit Vorschlägen zur Eröffnung der Dresdner Bahn gefunden, die sind zwar von 2006, aber aktueller denn je, die Dresdner Bahn soll ja in einem Jahr eröffnen: https://signalarchiv.de/Meldungen/10000087 https://signalarchiv.de/Meldungen/10000058 (BBI war der Projektname vom Flughafen BER) Hier Dokumente zu den momentanen Planungen für 2025 von 2019: https://web.archive.org/web/20191208165807/https://www.vbb.de/media/download/7504 "Bahn-Anbindung ab Inbetriebnahme Dresdner Bahn 2025 FEX Berlin Hbf <> Berlin Potsdamer Platz <> Berlin Südkreuz <> BER, Terminal 1-2, 4 – 24 Uhr alle 15 Minuten; 24 Stunden-Betrieb, 7 Tage die Woche https://web.archive.org/web/20191208165803/https://www.vbb.de/media/download/7501 "ab Eröffnung Dresdner Bahn in 2025: " "Neue stündliche Direktverbindung von/nach Cottbus zum BER: RE20 Berlin Hbf <> Flughafen BER T1-2 <> Lübben <>Lübbenau <> Cottbus" FEX: Fahrzeiten BER zu Südkreuz: 13 Minuten Fahrzeiten BER zu Potsdamer Platz: 18 Minuten Fahrzeiten BER zu Hauptbahnhof: 21 Minuten https://web.archive.org/web/20191208165758/https://www.vbb.de/media/download/7471 Hier auf Seite 12 noch das geplante Linien Netz in groß zu sehen Dazu kommt noch der RE9 vom Flughafen BER nach Stettin ab Dezember 2026. Der RE20 soll von Dezember 2025 bis Ende 2026 von Cottbus zum Flughafen BER fahren. Von Ende 2026 bis Ende 2027 soll es eine Vollsperrung auf der Strecke nach Cottbus geben, weil das zweite Gleis gebaut werden soll. Ende 2027 soll der RE20 wieder kommen. Dann fahren sowohl RE9 als auch RE20 zum Flughafen BER. Langfristig gibt es Überlegungen, diese beiden Linien zusammen zu legen, auch um Kapazität auf der Dresdner Bahn und im Nord-Süd-Tunnel zu sparen. Die Frage ist, wie schnell das möglich wäre, wegen verschiedenen Fahrzeugen und weil es zwei verschiedene Ausschreibungen sind. Die Vergabe Berlin-Stettin läuft bis 2038. Dann soll auch die Elektrifizierung von Cottbus-Görlitz fertig sein. Man könnte beide Linien ab 2038 zusammenlegen und außerdem über Görlitz bis Breslau verlängern. Dann hätte man die Route: Stettin-BerlinHBF-Südkreuz-FlughafenBER-Cottbus-Görlitz-Breslau Ich bin nicht sicher, ob das nicht zu lang für einen RE ist, aber die Route würde viele umstiegsfreie Verbindungen ermöglichen. Habe gelesen, dass bald (?) eine Überarbeitung des Deutschlandtaktes fertig werden soll, in der einerseits die Kohleausstiegs-Stecken (Also auch Cottbus-Görlitz als das größte (?) der Ausbauprojekte) eingebunden werden sollen, und andererseits Flughäfen besser angebunden werden sollen. Im Deutschlandtakt gibt es ja schon eine Verbindung "Stettin-BerlinHBF-Südkreuz-FlughafenBER-Cottbus". Ich kann mir vorstellen, dass diese in der Überarbeitung über Görlitz bis Breslau verlängert wird. 2
temp Geschrieben 19. Dezember 2024 Melden Geschrieben 19. Dezember 2024 Hier noch die Pressemitteilung von Air Transat, die sich von der BER Pressemitteilung unterscheidet: https://www.transat.com/en-CA/corporate/media/news-releases/124540 Z.B.: " "Berlin is the third-largest unserved market from Toronto Pearson to Europe with more than 100,000 passengers flying indirect each year. We welcome this new direct flight from Air Transat as it will provide passengers a more seamless travel experience," mentioned Kurush Minocher, Interim Chief Commercial Officer and Executive Director of Customer Experience and Airline Relations of Toronto Pearson Airport. " Über Toronto gibt es Umsteigemöglichkeiten, über das Codeshare Abkommen von Air Transat und Porter Airlines: "Air Transat is strengthening its connectivity with Porter Airlines, offering connections from Montreal, Vancouver, Calgary, Edmonton, and Halifax." (Hier die Pressemitteilung vom BER: https://corporate.berlin-airport.de/de/unternehmen-presse/presseportal/pressemitteilungen/2024-12-18-air-transat-toronto-kanada.html ) 1
abdul099 Geschrieben 20. Dezember 2024 Melden Geschrieben 20. Dezember 2024 Zwar klingen 100.000 Passagiere pro Jahr erst mal nach dem ordentlichen Schwung. Aber auf den Tag heruntergebrochen ist das gerade mal ein Wide Body (273,97 Passagiere pro Tag). Und weil es ja immer ein paar Sparfüchse gibt, die den Direktflug aus Preisgründen auslassen, bleibt realistisch dann ein Narrow Body übrig. Das klingt dann zumindest in meinen Ohren schon weniger optimistisch. 1
TAA Geschrieben 20. Dezember 2024 Melden Geschrieben 20. Dezember 2024 Ich würde zu gerne wissen, was das für eine Zahl sein soll, "indirekt 100.000". Im Jahr 2023 sind von Berlin nach Toronto (oneway) 21.101 Passagiere geflogen. Das ist eine Steigerung von ca 67% gegenüber 2022, was ordentlich ist. Jedoch ist generell davon auszugehen, dass die Zahlen in beide Richtungen etwa gleich sind, da bis auf wenige Ausnahmen alle hin und wieder zurück fliegen, daher kommen wir auf einen Markt von ca 42.200 pro Jahr, das ist weit von 100.000 entfernt. Und da landen wir pro Tag und Richtung bei ca 58 Passagieren. Wenn man ein wenig rechnet kommt man aber schnell darauf, dass zweimal wöchentlich ca 180 Sitzplätze pro Richtung absolut verkraftbar sein sollten in der Sommersaison. Stichwort Sommersaison: nimmt man nur die Zahlen von Juni bis Oktober werden es pro Tag und Richtung ca 76 Passagiere. Rechnet man das hoch auf pro Woche und dann durch zwei kommt man auf 266 Passagiere, das wäre sogar eine 787, hier muss man aber bedenken, dass ja nicht sämtliche Fluggäste auf der Route nun die neue Verbindung nutzen werden. Eine Steigerung der Fluggastzahlen um denke ich ca 1/3 wird dem aber wieder entgegen wirken.
TobiBER Geschrieben 20. Dezember 2024 Melden Geschrieben 20. Dezember 2024 Flynas hat übrigens zwischen den Jahren auf 6/7 aufgestockt - also scheint da ja doch gewisses Potential nach Saudi-Arabien zu bestehen.
froskyyy Geschrieben 20. Dezember 2024 Melden Geschrieben 20. Dezember 2024 vor 3 Stunden schrieb TAA: Ich würde zu gerne wissen, was das für eine Zahl sein soll, "indirekt 100.000". Im Jahr 2023 sind von Berlin nach Toronto (oneway) 21.101 Passagiere geflogen. Das ist eine Steigerung von ca 67% gegenüber 2022, was ordentlich ist. Jedoch ist generell davon auszugehen, dass die Zahlen in beide Richtungen etwa gleich sind, da bis auf wenige Ausnahmen alle hin und wieder zurück fliegen, daher kommen wir auf einen Markt von ca 42.200 pro Jahr, das ist weit von 100.000 entfernt. Könnte damit eventuell auch Passagiere gemeint sein, die ab Berlin nach Toronto und von dort aus an ihr Endziel fliegen? Also Connecting via Toronto? vor 4 Stunden schrieb abdul099: Zwar klingen 100.000 Passagiere pro Jahr erst mal nach dem ordentlichen Schwung. Aber auf den Tag heruntergebrochen ist das gerade mal ein Wide Body (273,97 Passagiere pro Tag). Und weil es ja immer ein paar Sparfüchse gibt, die den Direktflug aus Preisgründen auslassen, bleibt realistisch dann ein Narrow Body übrig. Das klingt dann zumindest in meinen Ohren schon weniger optimistisch. Wird nicht massiv viel sein, aber eventuell kreiert man durch die Direktverbindung auch neue Passagiere, für die eine 1-Stop Verbindung bisher nicht in Frage kam? Ich bin auch gespannt, ob und wie das Auswirkungen auf Play hat, die ja YHM via KEF anbieten ab BER. Ist meist immer die günstigste Option, wenn man nach Flügen Richtung Toronto sucht.
Avroliner100 Geschrieben 21. Dezember 2024 Melden Geschrieben 21. Dezember 2024 Am 20.12.2024 um 13:29 schrieb froskyyy: Ich bin auch gespannt, ob und wie das Auswirkungen auf Play hat, die ja YHM via KEF anbieten ab BER. Ist meist immer die günstigste Option, wenn man nach Flügen Richtung Toronto sucht. Die Schnittmenge zwischen typischen Play und Air Canada / Air Transat Fluggästen dürfte eher gering sein. Das sind zwei völlig andere Zielgruppen
jubo14 Geschrieben 21. Dezember 2024 Melden Geschrieben 21. Dezember 2024 Ich denke aber schon, dass Play der Verlierer sein wird. Denn wenn man deren Preise mit denen von Air Transat vergleicht, dann kostet das (wenn man Eco mit Aufgabegepäck aber ohne weitere Extras) miteinander vergleicht, gerade mal 100,- € mehr für den Round-Trip. Dafür ist die Reisezeit in beiden Richtungen beim Non-Stop um 3 Stunden kürzer. Wenn man davon ausgeht, dass auch Air Canada keine wesentlich andern Preise aufrufen wird, dann wird die Umsteigeverbindung immer unattraktiver. 2
temp Geschrieben 24. Dezember 2024 Melden Geschrieben 24. Dezember 2024 (bearbeitet) Am 19.12.2024 um 00:58 schrieb temp: https://web.archive.org/web/20191208165803/https://www.vbb.de/media/download/7501 Hierzu noch als Ergänzung: Auf Seite 20 sind alle geplanten Linien zum BER ab Dezember 2025 zu sehen, auf Seite 18 sind die momentanen Linien zu sehen. - Der FEX fährt dann BerlinHBF-PotsdamerPlatz-Südkreuz-FlughafenBER. - Von der Stadtbahn, Alexanderplatz und Zoologischer Garten fahren keine Regios mehr direkt zum BER, nur noch S-Bahnen fahren direkt zum BER. Alternative ist, am Hauptbahnhof in den FEX umzusteigen. - Von Gesundbrunnen fährt nur der IC alle zwei Stunden direkt, sonst kann man am Hauptbahnhof in den FEX umsteigen, dabei hilft auch die neue City-S-Bahn / S21 / S15, die 2025 zwischen Gesundbrunnen und Hauptbahnhof eröffnen soll. (Außerdem fahren ja noch Regios zwischen Gesundbrunnen und Hauptbahnhof) (Theoretisch könnte man jeden zweiten FEX vom Hauptbahnhof zum Gesundbrunnen verlängern, das ist aber vorerst soweit ich weiß nicht geplant) Ab 2026 soll dann der neue RE9 dazu kommen, Stettin-Gesundbrunnen-BerlinHBF-Südkreuz-FlughafenBER: https://www.vbb.de/fileadmin/user_upload/VBB/Dokumente/Presse/42-netz-berlin-stettin-karte.pdf Der RE9 soll alle zwei Stunden fahren. Zitat Habe zwei spannende Signal Artikel von 2006 mit Vorschlägen zur Eröffnung der Dresdner Bahn gefunden, die sind zwar von 2006, aber aktueller denn je, die Dresdner Bahn soll ja in einem Jahr eröffnen: https://signalarchiv.de/Meldungen/10000087 https://signalarchiv.de/Meldungen/10000058 (BBI war der Projektname vom Flughafen BER) Hierzu noch als Ergänzung: Mit der Dresdner Bahn gibt es die realistische Möglichkeit für ICEs am BER. Bisher am Südkreuz endende ICEs (z.B. aus Richtung Braunschweig/Wolfsburg) könnten zum Flughafen weiterfahren, und von dort zum ICE Instandhaltungswerk Berlin-Rummelsburg fahren. Das steht aber ein bisschen in Konkurrenz zu Regionalbahnen vom BER zur Stadtbahn, da die Ostanbindung des BERs teilweise nur eingleisig ist, sowohl in Richtung Stadtbahn (/Rummelsburg), als auch in Richtung Cottbus. Optimal wäre ein Ausbau der Ostanbindung des BERs, mit Zweigleisigkeit und Überwerfungsbauwerken sowohl in Richtung Stadtbahn (/Rummelsburg), als auch in Richtung Cottbus. Das ist aber soweit ich weiß vorerst nicht geplant. Wenn man sich zwischen ICEs am BER und Regionalzügen vom BER zur Stadtbahn entscheiden muss, würde ich persönlich ICEs für sinnvoller halten, da ICEs das Einzugsgebiet vom BER vergrößern, und dieser dadurch für Fluggesellschaften interessanter wird, wovon auch Berliner profitieren, z.B. durch mehr angebotene Flugziele. Bearbeitet 25. Dezember 2024 von temp
BWE320 Geschrieben 25. Dezember 2024 Melden Geschrieben 25. Dezember 2024 Hainan Airlines erhöht die Frequenz auf Peking - Berlin von 4/7 auf 5/7. https://www.aeroroutes.com/eng/241225-hu1q25ber 1
spandauer Geschrieben 25. Dezember 2024 Melden Geschrieben 25. Dezember 2024 Ergänzend: es wird im WFP auf 5/7 erhöht, was ein Novum ist. Mehr als 3/7 gab es die Strecke im Winter auch vor Corona nie. 1
LH2112 Geschrieben 25. Dezember 2024 Melden Geschrieben 25. Dezember 2024 vor 3 Stunden schrieb BWE320: Hainan Airlines erhöht die Frequenz auf Peking - Berlin von 4/7 auf 5/7. https://www.aeroroutes.com/eng/241225-hu1q25ber Nutzt Hainan Airlines hiermit dann schon die erste der neuen Frequenzen aus der Erhöhung des Luftverkehrsabkommens Deutschland - China?
Emanuel Franceso Geschrieben 25. Dezember 2024 Melden Geschrieben 25. Dezember 2024 vor 2 Minuten schrieb LH2112: Nutzt Hainan Airlines hiermit dann schon die erste der neuen Frequenzen aus der Erhöhung des Luftverkehrsabkommens Deutschland - China? Wenn ich mich nicht täusche, wurde schon im Sommer 2024 5/7 geflogen.
spandauer Geschrieben 25. Dezember 2024 Melden Geschrieben 25. Dezember 2024 Die News ist ja, dass nun auch im Winter 5/7 nach PEK geflogen wird, wo vorher maximal 3/7 geflogen wurde, obwohl rechtlich natürlich die Sommerfrequenz von 5/7 auch im Winter möglich gewesen wäre. Der jetzige Kapazitätsausbau geschieht daher unabhängig von den zusätzlichen Frequenzen durch das Luftverkehrsabkommen. Dieses sieht zusätzliche 4 Flüge pro Woche für chinesische Airlines ja eh erst zum Start des SFP 25 vor.
temp Geschrieben 29. Dezember 2024 Melden Geschrieben 29. Dezember 2024 Hier ein Ausblick für 2025 auf Fertigstellungen von Verkehrsprojekten in Berlin und Änderungen bei der Flughafenanbindung und beim Flughafen: https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/berlin-bekommt-eine-neue-autobahn-und-was-sich-sonst-2025-im-verkehr-aendert-li.2283130
temp Geschrieben 13. Januar Melden Geschrieben 13. Januar In 2024 hatte der BER 25,5 Millionen Passagiere: https://corporate.berlin-airport.de/de/unternehmen-presse/presseportal/pressemitteilungen/2025-01-08-verkehrsbericht-2024-dez.html Der BER hatte damit erstmals mehr Passagiere als der Rekord von Tegel, 24,2 Millionen Passagiere in 2019. Von den 35,6 Millionen Passagieren, die TXL und SXF 2019 zusammen hatten, ist man noch ein ganzes Stück entfernt. Allerdings fehlen im Vergleich dazu vor allem die Passagiere von Inlands-Flügen, bei den Passagieren von internationalen Flügen ist man wieder auf einem ähnlichen Niveau.
LH2112 Geschrieben 16. Januar Melden Geschrieben 16. Januar Berlin verliert zum Sommerflugplan seine Flüge mit Scoot nach Singapur (via ATH), letzter Flug findet am 28.03.2025 statt. Athen wird von Scoot dann weiterhin nonstop bedient, als neues Ziel kommt Wien dazu. https://cdn.flyscoot.com/prod/docs/default-source/doc-pr/20250116_media-release_explore-new-destinations-vienna-and-iloilo-city-as-scoot-launches-its-latest-direct-flights.pdf?sfvrsn=7ed46335_1
spandauer Geschrieben 16. Januar Melden Geschrieben 16. Januar Glückwunsch, die Strecke hat man sich mit dem Stop in ATH so richtig schön selber kaputt gemacht... 1
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden