foobar Geschrieben 10. Februar 2016 Melden Geschrieben 10. Februar 2016 Warum nicht innerdeutsch HAM-CGN? 4U bietet es doch auch an, trotz dem HKX-Zug 4U hat sowas wie ein Drehkreuz in Köln. Hamburg - Köln sind etwa 4 Stunden mit dem Zug. Da finden sich noch nicht allzuviele, die das P2P fliegen möchten.
TAA Geschrieben 11. Februar 2016 Melden Geschrieben 11. Februar 2016 Das kann aber nicht alles sein bei 2 Maschinen . Die täglichen Flüge nach STN+MAN schafft man mit viel Luft dazwischen mit einer Maschine. Und die 2. fliegt beispielsweise den Sofia+Gran Canaria. Bleiben also 4 Tage unverplant?! Das ist sehr spannend, weil die einzigen Umläufe, die den Flugzeiten nach durch die in Hamburg stationierten Maschinen geflogen werden, Brüssel, London und Mailand sind. All die anderen Ziele, auch die neuen, werden mit Hamburg als Ziel und nicht als Ausgangspunkt geflogen. Da ist also noch mehr als viel Luft und da wird folglich auch noch mehr kommen.
IrisM Geschrieben 17. Februar 2016 Melden Geschrieben 17. Februar 2016 10 neue Strecken aus Berlin ist schon geil! Lissabon interessiert mich besonders. Kostet aber erstmla 30€ proi Strecke. Da warte ich noch ein bisschen.
aaspere Geschrieben 17. Februar 2016 Melden Geschrieben 17. Februar 2016 Wenn ich mir Deinen Beitrag im "Luftfahrtspaß" vor Augen halte, dann kann ich nur vor einem Flug mit Ryanair nach Lissabon warnen. Der Unterschied zwischen 14.000 Euro und 30 Euro spricht für sich. :)
alxms Geschrieben 17. Februar 2016 Melden Geschrieben 17. Februar 2016 Wenn dir 30€ für einen Flug von Berlin nach Lissabon zu viel sind, kann ich dir auch nicht helfen...
DE757 Geschrieben 17. Februar 2016 Melden Geschrieben 17. Februar 2016 60€ für einen Flug nach Lissabon und zurück und es ist immer noch zu teuer. Wo soll das hinführen?
Michael72291 Geschrieben 17. Februar 2016 Melden Geschrieben 17. Februar 2016 Wenn dir 30€ für einen Flug von Berlin nach Lissabon zu viel sind, kann ich dir auch nicht helfen...Immerhin ~2300km
berti.hh Geschrieben 19. Februar 2016 Melden Geschrieben 19. Februar 2016 Hallo zusammen, Ich habe mal versucht die Flüge von Ryanair ab Hamburg zusammen zufassen. London 2 mal Täglich Brüssel 2 mal Täglich Barcelona 1 mal Täglich Mailand 1 mal Täglich Das sind die Ziele die von Hamburg aus angeflogen werden, mit den Zwei Stationierten Maschinen. Alicante 3 mal Wöchentlich Dublin 5 mal Wöchentlich Gran Canaria 3 mal Wöchentlich Lissabon 1 mal Täglich Madrid 1 mal Täglich Manchester 1 mal Täglich Malaga 3 mal Wöchentlich Mallorca 5 mal Wöchentlich Porto 3 mal Wöchentlich Sofia 3 mal Wöchentlich Diese Ziele werden von den andern Ryanair Base angeflogen. Also da kann ja noch was dazu kommen für Hamburg oder ?
Gast Geschrieben 19. Februar 2016 Melden Geschrieben 19. Februar 2016 Also da kann ja noch was dazu kommen für Hamburg oder ? Also,zumindest für den Sommer würde sich auch Sardinien lohnen.Allerdings mit Flug am WE. Hab aber keine Ahnung,ob es am WE noch einen freien Umlauf gibt. Und für Crew-und Personalwechsel auf den Kreuzfahrtschiffen könnte auch Hamburg -Genua gehen,im Wochentakt.
Seljuk Geschrieben 1. September 2016 Melden Geschrieben 1. September 2016 Seit heute sind 9 Maschinen in SXF stationiert http://www.berlin-airport.de/de/presse/pressemitteilungen/2016/2016-09-01-ryanair-destinationen/index.php
Berlin2016 Geschrieben 1. September 2016 Melden Geschrieben 1. September 2016 Seit heute sind 9 Maschinen in SXF stationiert http://www.berlin-airport.de/de/presse/pressemitteilungen/2016/2016-09-01-ryanair-destinationen/index.php Frage mich wie SXF das schaffen soll?Der Flughafen platzt auch so schon aus allen Nähten,da wird auch das neue Ankunftszelt D2 nicht helfen.
Stef1704 Geschrieben 2. September 2016 Melden Geschrieben 2. September 2016 Ich schmeiß nochmal einen anderen Gedanke in den Raum: kann es sein das FR/MoL den Ausbau der Basis in SXF auch mit dem Hintergedanke forciert, dass er in 2 - 4/5 Jahren den Flughafen (SXF-alt) eventuell für sich selbst "komplett übernehmen" kann? MoL meinte ja mal, dass ihm die technischen Möglichkeiten in SXF-alt für sich und FR völlig genügen würden. Wenn die Entwicklung so weitergeht (Erinnerung Brexit: Abzug von Maschinen aus England und Stationierung auf dem Kontinent angekündigt) bringt man den neuen BER ab 2018/19 ganz schön ins schwitzen (Vielleicht >15 FR Flieger?). Ein Lösung könnte dann auch heissen, einen Deal mit FR zu machen und für FR die alten SXF Terminals bereit zu halten, während man die anderen aktuell dort agierenden Fluggesellschaften (Easyjet & Sonstige) an den BER umziehen lässt. Langfristig wird sich die Flugbereitschaft auch nicht mehr wehren können und auch eine Bundesregierung wird irgendwann einsehen müssen, dass Ihre 2 Dutzend (7 Großraum, 6 klein-mittel, 3 Hubschrauber) Flugzeuge bei den aktuellen Prognosen für BER nicht den gesamten Altflughafen brauchen dürfen.
Nicht noch ein Benutzernam Geschrieben 2. September 2016 Melden Geschrieben 2. September 2016 Ich schmeiß nochmal einen anderen Gedanke in den Raum: kann es sein das FR/MoL den Ausbau der Basis in SXF auch mit dem Hintergedanke forciert, dass er in 2 - 4/5 Jahren den Flughafen (SXF-alt) eventuell für sich selbst "komplett übernehmen" kann? MoL meinte ja mal, dass ihm die technischen Möglichkeiten in SXF-alt für sich und FR völlig genügen würden. Wenn die Entwicklung so weitergeht (Erinnerung Brexit: Abzug von Maschinen aus England und Stationierung auf dem Kontinent angekündigt) bringt man den neuen BER ab 2018/19 ganz schön ins schwitzen (Vielleicht >15 FR Flieger?). Ein Lösung könnte dann auch heissen, einen Deal mit FR zu machen und für FR die alten SXF Terminals bereit zu halten, während man die anderen aktuell dort agierenden Fluggesellschaften (Easyjet & Sonstige) an den BER umziehen lässt. Langfristig wird sich die Flugbereitschaft auch nicht mehr wehren können und auch eine Bundesregierung wird irgendwann einsehen müssen, dass Ihre 2 Dutzend (7 Großraum, 6 klein-mittel, 3 Hubschrauber) Flugzeuge bei den aktuellen Prognosen für BER nicht den gesamten Altflughafen brauchen dürfen. Also ich denke MOL wird mit FR nur das tun, was wenig Geld kostet. Mit Verlaub auch 15 Maschinen reichen nicht aus, um einen fast kompletten Flughafen alleine zu betreiben. 1 Ryanair Flieger mit 3 Umläufen am Tag bringt rund 250.000 PAX p.a. => 3,75Mio Pax p.a. ist zwar sehr beachtlich, aber zu wenig um damit ernsthaft eine Parallelstruktur aufrecht zu erhalten, wenn ein Steinwurf gegenüber eine moderne und hoffentlich hocheffiziente Abfertigungsmaschinerie zur Verfügung steht. Alle Billigflieger ins alte Schönefeld Terminal anzusiedeln wäre aber eine typisch "Berliner Lösung".
Berlin2016 Geschrieben 2. September 2016 Melden Geschrieben 2. September 2016 Ich glaube FR wird als einzigste Airline in SXF bleiben bis das neue LC-Terminal am BER eröffnet.EZY und DY werden vom Nordpier fliegen,da keine normalen Airlines Interesse am Nordpier haben,eventuell Eurowings aber der Mainpier und Südpier werden für den TXL-Verkehr ausreichen.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.