Windyfan Geschrieben 18. Juni 2017 Melden Geschrieben 18. Juni 2017 Offenbar hat sich Boeing entschieden, die 797 aufzulegen, wie man aus ersten Gerüchten von der Le Bourget Messe herauslesen kann. wenn das nicht mal ein Paukenschlag ist! Man hatte ja die 757 eingestellt, Airbus wildert ja mit der A321neo in diesem Segment sehr erfolgreich. Dem möchte man nun eine Neuentwicklung entgegensetzen. Wer kennt erste angedachte Details? Womit will man gegenüber der Konkurrenz punkten?
d@ni!3l Geschrieben 18. Juni 2017 Melden Geschrieben 18. Juni 2017 Ich hab von einer 2-3-2 Bestuhlung gelesen. Also pro Reihe einen Sitz mehr als der A321 (oder ggf A322), dafür aber deutlich breiterer Rumpf. Bin gespannt ob das ankommt. Diese 10 min Ersparnis am Boden verpulvert man somit, je länger der Flug dauert (schlechtere Aerodynamik).
PHIRAOS Geschrieben 19. Juni 2017 Melden Geschrieben 19. Juni 2017 Ist/war 2-3-2 nicht auch der Standard in der 767?
d@ni!3l Geschrieben 19. Juni 2017 Melden Geschrieben 19. Juni 2017 Ja, aber die war auch nur so lange erfolgreich, bis es Konkurrenz gab.
bueno vista Geschrieben 19. Juni 2017 Melden Geschrieben 19. Juni 2017 Vielleicht sehen wir ja dank neuer Materialen keinen runden Querschnitt mehr, sonder eine liegende Ellipse wie beim A350. Damit könnte man Rumpfbreite vs. Windwiderstand optimieren.
787_Dreamliner Geschrieben 22. Juni 2017 Melden Geschrieben 22. Juni 2017 Am 19.6.2017 um 22:08 schrieb bueno vista: Vielleicht sehen wir ja dank neuer Materialen keinen runden Querschnitt mehr, sonder eine liegende Ellipse wie beim A350. Damit könnte man Rumpfbreite vs. Windwiderstand optimieren. Es soll wohl eine Ellipse werden, da man oben den Rumpf breiter machen möchte und unten schmaler, da solche Flieger weniger Cargo mitnehmen und man damit den "dicken Bauch" etwas schlanker gestalten kann. Ansonsten hat Boeing in Paris davon erzählt, dass eine "797" wohl viel auf die gelernten Erfahrungen aus dem 777, 777X und 787 Programm zugreift, ein Carbon-Flieger wird und im Zeitraum 2025 auf den Markt kommen könnte. Bezüglich der Triebwerke ist man mit allen 3 großen Herstellern im Gespräch: P&W, GE und RR.
HLX73G Geschrieben 20. Oktober 2017 Melden Geschrieben 20. Oktober 2017 Der Launch einer 797 wird wohl doch noch etwas länger auf sich warten zu lassen, berichtet Leeham. Resultierend daraus erwäge Boeing bei entsprechender Nachfrage wieder 763ER zu produzieren. Über 50-60 Exemplare soll Boeing derzeit verhandeln. https://leehamnews.com/2017/10/19/boeing-ponders-restart-767-300er-passenger-line/ Bei A.net herrscht schon wieder helle Aufregung, und eine 767 MAX ist dort schon fast ausgemachte Sache. Was aber weder der Artikel hergibt, noch ratsam für Boeing sein dürfte. Wäre traurig wenn der so heiß gehandeltet MoM-Heilsbringer am Ende ein aufgehübschtes 35-Jahre-Design wird (so sehr ich die 767 aus Pax-Sicht fast allem anderen vorziehe). Ergänzung: UA wird als möglicher Kunde von 50-100(!) 763 gehandelt: https://www.bizjournals.com/seattle/news/2017/10/19/boeing-767-production-increase-everett-united.html
bueno vista Geschrieben 20. Oktober 2017 Melden Geschrieben 20. Oktober 2017 Ich kann´s mir wirklich nicht richtig vorstellen, dass der Altvogel noch viele hinterm Ofen hervorlockt. Es gibt in der Klasse zwar keine Alternative - selbst die A338 wäre größer - trotzdem ist der Verbrauch nicht mehr zeitgemäß. Die dürfte nur ein Kleinstpreisschild ziehen.
DE757 Geschrieben 22. Oktober 2017 Melden Geschrieben 22. Oktober 2017 Was ist denn am A330 NEO Aerodynamisch so viel besser als bei einer möglichen B767 MAX? Der Rumpf des A330 fliegt immerhin auch schon seit 1972 durch die Welt. Mit etwas verbesserten Tragflächen im 787 Stil und neuen Triebwerken wäre der Unterschied da gar nicht mehr so groß. Wer es dann doch etwas moderner und effizienter mag, der darf sich im 787 Regal bedienen. Produktionskapazität wäre bekanntlich auch noch da Und bei Charter oder LCC könnte das bestimmt noch einige Interessenten gewinnen. Die Reichweite wäre noch immer größer als es ein A321 LR schafft und die Kapazität für viele attraktiver als ein A330-900 (Condor ist der A330 ja bekanntlich zu groß).
d@ni!3l Geschrieben 22. Oktober 2017 Melden Geschrieben 22. Oktober 2017 Ich weiß nicht ob sich ein re-design der Flügel so lohnt. Würde inkl der Zertifizierung sehr teuer und die Größe wäre ja ca die der A338, die vom Markt ja fast gar nicht abgenommen wurde. Wenn man nicht deutlich(!) günstiger wäre glaube ich kaum, dass Boeing viele Abnehmer fände um diese Kosten wieder rein zu bekommen. Vor allem wenn der Nachfolger absehbar ist und die kleinere Alternative (A321 (LR)) oder die größere A339 noch Synergien zu anderen Flugzeugen bieten würden.
HLX73G Geschrieben 19. März 2018 Melden Geschrieben 19. März 2018 John Ostrower gibt einen Ausblick auf die 797: es soll eine -6X für 225 Pax bei max. Reichweite von 5.000 nm und eine -7X für 265 Pax bei max. 4.500nm geben das wohl von Boeing selbst kommende Rendering zeigt einen Rumpf mit großen äußerlichen Ähnlichkeiten zur 767, wobei er oval sein soll, und somit eine 2-3-2 Widebody Bestuhlung mit einem schmaleren Narrowbody Frachtraum kombinieren soll. EIS irgendwann um 2025 https://jonostrower.com/2018/03/the-boeing-797-of-2025-is-this-2018-conceptual-nma-rendering/
bueno vista Geschrieben 19. März 2018 Melden Geschrieben 19. März 2018 Danke, der Ovalbody war schon vor 1 Jahr mein Gedanke. Daher auch die Diskussion um die geringe Frachtkapazität
oldblueeyes Geschrieben 19. März 2018 Melden Geschrieben 19. März 2018 Denke das man eher einen 787ähnlichen Front haben wird und nicht eine "klassische" 757-767 Version. Wenn man sich die neuesten Fiegergenerationen anschaut, dann ist dies eher unwahrscheinlich.
Nosig Geschrieben 19. März 2018 Melden Geschrieben 19. März 2018 Es gab vor Jahren schon Boeing-Ansichten, ich glaube mit grauer "Welle" auf dem Rumpf, die sehr stark einer verkleinerten 787 ähnelten, auch die Nase. Kann die neue Retro-Variante darauf hindeuten, dass der Rumpf nun lieber aus Metall sein soll?
MPG-Mann Geschrieben 22. Juli 2019 Melden Geschrieben 22. Juli 2019 Die ersten Airlines möchten langsam mal wissen, ob die 7?7 (NMA) überhaupt eines Tages kommen wird. Wegen dem MAX-Desaster sieht es im Augenblick so aus, als ob das Programm komplett auf Eis liegt. https://www.aero.de/news-32091/United-fordert-Klarheit-ueber-neuen-Boeing-Jet.html
HLX73G Geschrieben 21. Oktober 2019 Melden Geschrieben 21. Oktober 2019 NMA off the table in 2020–and maybe entirely Der Artikel ist hinter einer Paywall, aber ich denke die kurze Zusammenfassung sagt alles. Mit der unklaren Zukunft der 737 MAX, Muilenburg mehr oder weniger auf Abruf und der einer Neubesetzung des Vorstandes wohl folgenden kompletten strategischen Neuausrichtung ist die 797 bzw. das NMA wohl erstmal (oder auch gänzlich) vom Tisch. Aber hey: Zitat Other than that, everything is fine.
Nosig Geschrieben 21. Oktober 2019 Melden Geschrieben 21. Oktober 2019 Vermutlich haben die dafür einfach kein Geld mehr übrig, da die 737 nun schneller ersetzt werden muss.
Gast Geschrieben 21. Oktober 2019 Melden Geschrieben 21. Oktober 2019 Quote Other than that, everything is fine.
bueno vista Geschrieben 21. Oktober 2019 Melden Geschrieben 21. Oktober 2019 Man denkt hoffentlich nicht dass die leise in die Medien gehauchte 767neo diese Lücke füllt und all den 321neoLR-XXL-ER-MKII die Stirn bieten kann. Eine Neuentwicklung der verbrannten MAX wäre richtig, kann man aber gerade schlecht kommunizieren.
Tschentelmän Geschrieben 23. Oktober 2019 Melden Geschrieben 23. Oktober 2019 B767-400 und A321 sind doch eigentlich unterschiedliche Kategorien... Wenn dann wäre die 767 aus meiner Sicht eher ein Konkurrent zum A330... Für den A321 Neo müsste man wohl eher die B757 in einer Neo-Version aufsetzen... Allerdings glaube ich auch, dass Boeing besser ein komplett neues MoM-Flugzeug konstruieren sollte, als sich in irgendwelche Quick+Dirty-Neuauflagen zu stürzen...
Nosig Geschrieben 23. Oktober 2019 Melden Geschrieben 23. Oktober 2019 Quick and dirty hat schon beim 767-Tanker nicht geklappt.
bueno vista Geschrieben 23. Oktober 2019 Melden Geschrieben 23. Oktober 2019 Hat sich doch mit patriotischer Unterstützung prima verkauft.
Nosig Geschrieben 24. Oktober 2019 Melden Geschrieben 24. Oktober 2019 Bringt aber seitdem nur Ärger und Mehrkosten.
HLX73G Geschrieben 24. Oktober 2019 Melden Geschrieben 24. Oktober 2019 Man kann ja viel Verständnis dafür haben, dass Boeing derzeit gern und häufig kritisiert wird. Aber dieses Rumgeheule über die Tankerausschreibung habe ich noch nie verstanden. Hat wirklich irgendjemand erwartet, dass ein Nicht-US-Produkt da auch nur den Hauch einer Chance hat? Oder dass der Zuschlag nach transparenten, diskriminierungsfreien und absolut objektiven Kriterien erfolgt? Nee is klar... Können wir ja nochmal drüber sprechen wenn die Bundeswehr Suchoi-Kampfjets und die Flugbereitschaft Dreamliner bestellt hat. (Ja, mir ist bewusst, dass der Airbus-Tanker in den USA gebaut worden wäre. Trotzdem wäre Airbus eben Airbus.)
Nosig Geschrieben 24. Oktober 2019 Melden Geschrieben 24. Oktober 2019 Es geht nicht um die Entscheidung an sich, sondern um das, was Boeing draus gemacht hat. Ein vergeigter Militär-Großauftrag analog dazu wäre die A400M, bei der Airbus sehr lange brauchte, um daraus ein gangbares Flugzeuge zu machen. Was nun aber geklappt zu haben scheint.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.