RudiFHW Geschrieben 4. Oktober 2017 Melden Geschrieben 4. Oktober 2017 Am 3.10.2017 um 07:20 schrieb MHG: Aigle Azur ORY nach TXL. Mit einem Stop am CGN könnte AIgle Azur die von LH/EW und FR angekündigten Kürzungen auf den CGN-Berlin-Strecken locker übernehmen, zumal LH/EW nicht mit Billigtarifen daherkommt.
alxms Geschrieben 4. Oktober 2017 Melden Geschrieben 4. Oktober 2017 Welche Kürzungen von LH/EW? Und wieso sollte ausgerechnet Aigle Azur auf der Strecke einsteigen?
MHG Geschrieben 4. Oktober 2017 Autor Melden Geschrieben 4. Oktober 2017 vor 8 Minuten schrieb alxms: Welche Kürzungen von LH/EW? Und wieso sollte ausgerechnet Aigle Azur auf der Strecke einsteigen? Das hab ich mich gerade auch gefragt. Wenn sie einen Stop in CGN machen, dann bucht keiner mehr ORY-TXL. Was Anderes wäre es, wenn sie einen Flieger in CGN stationieren würden, der dann CGN-TXL pendelt und zwischendurch ORY mal bedient ... Aber daß sehe ich nicht. Da dürfte bei ZI wohl auch nicht genug Geld in der Kriegskasse für solche Aktionen sein.
medion Geschrieben 4. Oktober 2017 Melden Geschrieben 4. Oktober 2017 Am 4.10.2017 um 13:22 schrieb RudiFHW: Mit einem Stop am CGN könnte AIgle Azur die von LH/EW und FR angekündigten Kürzungen auf den CGN-Berlin-Strecken locker übernehmen, zumal LH/EW nicht mit Billigtarifen daherkommt. Diese Phantasie geisterte auch schon durchs CGN Forum, selbst da fand es keinen Anklang und es bleibt einfach Unsinn. Besonders wenn man sich mal die Frequenz anschaut. Es gibt keinen P2P Markt für Paris-Köln (mehr) und es gibt auch fast keine One-Stop ohne umsteigen mehr (ja ich weiß, Flybe mit ihrem komischen Fliegen wie Busfahren, aber selbst Southhampton-Aberdeen will fast keiner mit zwei Stops fliegen...). Es könnten ja auch Air France, British Airways, KLM, Alitalia oder Iberia einen Stop auf dem Weg nach Berlin in Köln einlegen. Ach ne, die haben Köln ja gestrichen... Was ist an 39,99 bis 69,99 (ein einziger Flug am Morgen, 14.11.) noch nicht billig genug auf einer Monopolstrecke, wie es hier immer so schön heißt?
scnflyer Geschrieben 5. Oktober 2017 Melden Geschrieben 5. Oktober 2017 Luxair Zusätzlich zu EW SCN-TXL mit CRJ 700. http://www.exyuaviation.com/2017/10/adria-to-wet-lease-crj700-to-luxair.html?m=1
B7777 Geschrieben 5. Oktober 2017 Melden Geschrieben 5. Oktober 2017 vor einer Stunde schrieb scnflyer: Luxair Zusätzlich zu EW SCN-TXL mit CRJ 700. http://www.exyuaviation.com/2017/10/adria-to-wet-lease-crj700-to-luxair.html?m=1 die Eurowingsflüge sind nicht mehr buchbar
DC9-30 Geschrieben 5. Oktober 2017 Melden Geschrieben 5. Oktober 2017 vor 5 Minuten schrieb B7777: die Eurowingsflüge sind nicht mehr buchbar Sehr gut für Luxair :-) Wobei der Flieger in SCN stationiert wird. Gibt es auch ne Kooperation?? Wie auf den LUX-TXL Flügen ??
scnflyer Geschrieben 5. Oktober 2017 Melden Geschrieben 5. Oktober 2017 Soll zusätzlich zu EW sein. EW war ab SCN noch gar nicht buchbar. Ist aber immer noch vorbelegt. Einfach mal "Deutschland Süd- Tegel" eingeben bei eurowings.com. SCN-TXL dort dreimal täglich vorbelegt, derzeit "ausverkauft".
scnflyer Geschrieben 21. Oktober 2017 Melden Geschrieben 21. Oktober 2017 Am Montag findet in SCN eine PK statt, dann gibt es Details dazu.
slowlyhh Geschrieben 22. Oktober 2017 Melden Geschrieben 22. Oktober 2017 vor 9 Stunden schrieb scnflyer: Am Montag findet in SCN eine PK statt, dann gibt es Details dazu. Soll nach früheren Zeitungsmeldungen Mitte Jan losgehen mit geleastem CRJ 700 von Adria Airways (also nicht Q400).
scnflyer Geschrieben 22. Oktober 2017 Melden Geschrieben 22. Oktober 2017 https://www.saarbruecker-zeitung.de/politik/themen/wenn-man-etwas-anfaengt-muss-man-es-auch-durchziehen_aid-6746535 SCN-TXL also dreimal täglich mit CRJ700. LG erwägt auch Charterflüge ex SCN! LG rechnet wohl selbst mit einem zweiten Carrier auf der Strecke! Wie man so rausliest, ist eine Nachfolgegesellschaft der AB auch noch nicht vom Tisch. Selbst wenn die kommen sollte fliegt LG weiter...
Gast Geschrieben 22. Oktober 2017 Melden Geschrieben 22. Oktober 2017 Das dürfte EW sogar entgegenkommen, so muß man nicht zwingend diese Strecke auch selbst fliegen. Mit der Ankündigung von LG dürften ganz große Steine bei EW "runterfallen", somit braucht man keine eigenen Resourcen (Q400 von Walter) verschwenden.
scnflyer Geschrieben 22. Oktober 2017 Melden Geschrieben 22. Oktober 2017 Ganz im Gegenteil! Ich lese jetzt erst, daß doch LUX-SCN-TXL geflogen wird! Dann kommt 100%ig ne zweite Airline auf die Strecke!! Kapazität reicht dann ja niemals für die Strecke, wenn die Maschine schon aus LUX kommt! (SCN-TXL hat ca. 170.000 Paxe pro Jahr)
touchdown99 Geschrieben 22. Oktober 2017 Melden Geschrieben 22. Oktober 2017 Ich verstehe den Artikel so, dass Luxair für ein Jahr testet, wie die Strecke angenommen wird und danach ggf. einen Flieger in SCN stationiert, der dann natürlich ohne das LUX-tag on operieren würde. Das erscheint durchaus vernünftig, denn das höhere Preisniveau der Luxair und das Fehlen von Umsteigepassagieren wird das von AB generierte Passagiervolumen sicherlich abschmelzen lassen. Ein Grundaufkommen von 170.000 Passagieren besteht sicherlich so nicht, zu Zeiten von Cirrus mit ihren D328 und hohen Tarifen waren es ja auch nicht so viele.
scnflyer Geschrieben 22. Oktober 2017 Melden Geschrieben 22. Oktober 2017 Es waren schon mehr als 170.000 als AB dreimal täglich mit A319 flog. Morgen sind wir evtl. schlauer. Ein Routing LUX-SCN-TXL (mit 70 Sitzer CRJ700) wird für den Markt auf SCN-TXL definitiv nicht ausreichen. Sitzen ja schon genug LUXler dann in der Maschine. Natürlich konnte eine Cirrus mit ihren teuren DO328 damals den Markt nur minimalst ausschöpfen.
touchdown99 Geschrieben 22. Oktober 2017 Melden Geschrieben 22. Oktober 2017 Mal abwarten. Der Zeitungsartikel ist bei näherer Betrachtung in sich widersprüchlich. Für ein Routing LUX-SCN-TXL bräuchte man ja so gesehen kein Gerät der Adria, das könnte die bislang LUX-TXL bedienende Q400 erledigen (bis auf den Mittagsflug, den es ex LUX nicht gibt, aber vermutlich würde sich über Mittag irgendwas an Kapazität in LUX finden). Und Adria bräuchte dafür keine im Zeitungsartikel erwähnte Station in SCN.
scnflyer Geschrieben 22. Oktober 2017 Melden Geschrieben 22. Oktober 2017 Verstehe ich auch nicht. Fakt ist, daß die Kapazität ganz klar nicht ausreicht. Morgen sind wir hoffentlich schlauer! :-)
alxms Geschrieben 23. Oktober 2017 Melden Geschrieben 23. Oktober 2017 vor 8 Stunden schrieb scnflyer: Verstehe ich auch nicht. Fakt ist, daß die Kapazität ganz klar nicht ausreicht. Morgen sind wir hoffentlich schlauer! :-) Um sie zu verramschen wohl nicht, aber ist das erstrebenswert?
sabre Geschrieben 23. Oktober 2017 Melden Geschrieben 23. Oktober 2017 Avanti Air könnte da wohl auch mitmachen....Die sind ja nun auch irgendwie in SCN Präsent...
L49 Geschrieben 23. Oktober 2017 Melden Geschrieben 23. Oktober 2017 vor 10 Stunden schrieb touchdown99: Ich verstehe den Artikel so, dass Luxair für ein Jahr testet, wie die Strecke angenommen wird und danach ggf. einen Flieger in SCN stationiert, der dann natürlich ohne das LUX-tag on operieren würde. Das erscheint durchaus vernünftig, denn das höhere Preisniveau der Luxair und das Fehlen von Umsteigepassagieren wird das von AB generierte Passagiervolumen sicherlich abschmelzen lassen. Ein Grundaufkommen von 170.000 Passagieren besteht sicherlich so nicht, zu Zeiten von Cirrus mit ihren D328 und hohen Tarifen waren es ja auch nicht so viele. Umsteiger waren es relativ konstant ca. 10.000 p.a. und zwar egal, ob auf der Strecke über 170.000 insgesamt flogen (2011) oder auch 2016 bei insgesamt knapp 120.000 Passagieren. Daraus lässt sich ein Potential P2P von ca. 100.000 bei auskömmlichen Erlösen ableiten, was für die Bedienung der Strecke werktäglich dreimal (am Wochende 2 x) täglich mit einem 70-Sitzer beim bisherigen Load (72%) ausreichen dürfte.
touchdown99 Geschrieben 23. Oktober 2017 Melden Geschrieben 23. Oktober 2017 Die Rechnung ist plausibel. Die Unbekannte scheint mir aber zu sein, wieviele Paxe nicht nur durch fehlende Billigtickets bei Luxair verloren gehen, sondern auch durch das insgesamt höhere Preisniveau. Im Prinzip hat man da drei Passagiergruppen, die wegbrechen können: Umsteiger, Billigflieger und preissensible Normalflieger. Weitere Unbekannte ist, wie sich das Drehen der Umläufe auswirkt - wenn ich es richtig verstanden habe, flog airberlin zuletzt ohne Overnight in SCN - oder verwechsle ich da was? Die Bedienung ex SCN dürfte nach meiner laienhaften Vorstellung Luxair eher in die Karten spielen und ein paar verlorene Paxe zurückholen.
TobiBER Geschrieben 23. Oktober 2017 Melden Geschrieben 23. Oktober 2017 ...doch, AB war im Overnight. Schlussendlich wird es durch LG oder wen auch immer dann wieder einer P2P-Strecke, außer man (LG) wird wieder mit LOT ein Abkommen gen WAW schließen (inklusive angepasster Flugzeiten), so wie es in den Jahren vor der Einstellung des LUX-SCN-TXL-Routings schon mal gab. Dann hätte man schon was für den "tiefen Osten". Sonst muss man als SCNler wieder nach LUX oder FRA, wenn man in die weite Welt hinaus will.
touchdown99 Geschrieben 23. Oktober 2017 Melden Geschrieben 23. Oktober 2017 Oder nach MUC mit bmi regional... Ich finde ja das Statement von Luxair interessant, dass man SCN-MUC keinesfalls bedienen wolle, weil man bereits von LUX nach MUC fliege. Das selbe trifft ja für TXL auch zu (wenn auch mit geringerer Frequenz). Sollten auf der LUX-MUC-Strecke viele Saarländer fliegen, so dass es da einen echten Kannibalisierungseffekt gäbe, wenn man MUC auch ab SCN bedienen würde, so dass man nicht mehr hochfrequent in die Münchner Hubwellen einfliegen könnte?
scnflyer Geschrieben 23. Oktober 2017 Melden Geschrieben 23. Oktober 2017 BMI hat leider auf SCN-MUC immer noch keinen LH Codeshare... Soviel zum Thema Umsteigen in MUC!
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.