comeback Geschrieben 7. November 2018 Melden Geschrieben 7. November 2018 Als die Do 228 noch regelmäßig in Deutschland im Liniendienst, z.B. bei der Luftfahrtgesellschaft Walter, geflogen ist, wurde da eigentlich standardmäßig mit 1 oder 2 Piloten geflogen? Beides ist ja möglich und erlaubt laut Wikipedia. Gab es auch einen Flugbegleiter an Bord oder hat der Captain persönlich die Sicherheitsanweisungen, etc. gegeben?
d@ni!3l Geschrieben 7. November 2018 Melden Geschrieben 7. November 2018 Ich meine zwei Piloten, die aber auch den Service gemacht haben - habe ich damals mal in der AERO oder so gelesen.
EDDS Geschrieben 7. November 2018 Melden Geschrieben 7. November 2018 vor 5 Stunden schrieb comeback: Als die Do 228 noch regelmäßig in Deutschland im Liniendienst, z.B. bei der Luftfahrtgesellschaft Walter, geflogen ist, wurde da eigentlich standardmäßig mit 1 oder 2 Piloten geflogen? Beides ist ja möglich und erlaubt laut Wikipedia. Gab es auch einen Flugbegleiter an Bord oder hat der Captain persönlich die Sicherheitsanweisungen, etc. gegeben? Wurde immer mit 2 Piloten geflogen. Das Catering war Selbstbedienung. Es gab Kaffee und Wasser, welches in Körben durch die Kabine durchgereicht wurde. Zudem konnte man sich mit belegten Brötchen bedienen. Das waren noch Zeiten...
jubo14 Geschrieben 7. November 2018 Melden Geschrieben 7. November 2018 vor 31 Minuten schrieb EDDS: Das waren noch Zeiten... Und ich habe es geliebt! DTM-GWT, im "Tiefflug" über Norddeutschland, bis Helgoland und dann eingedreht nach Westerland. War immer wieder spannend. Und in Westerland hatte der Kopf dann aufgehört zu dröhnen, den ich mir regelmäßig beim Einsteigen angestoßen habe. Und ja, es waren immer 2 Mann an Bord.
GodBless Geschrieben 7. November 2018 Melden Geschrieben 7. November 2018 25 minutes ago, jubo14 said: ... in Westerland hatte der Kopf dann aufgehört zu dröhnen, den ich mir regelmäßig beim Einsteigen angestoßen habe. An den dröhnenden Kopf kann ich mich auch noch erinnern, wobei ich das weniger vom Kopfanstossen, als vielmehr von den Vibrationen in der Kabine hatte;-) Selbiges hatte ich auch bei einem längeren Streckenflug mit der JU52. Tut jetzt nichts zur eigentlichen Frage, aber das ist ja auch schon hinreichend beantwortet worden;-)
wartungsfee Geschrieben 7. November 2018 Melden Geschrieben 7. November 2018 Eine Frage, ist gewerblicher Betrieb (linie) nicht immer mit 2 Piloten durchzuführen?
air57wings Geschrieben 8. November 2018 Melden Geschrieben 8. November 2018 Am 7.11.2018 um 08:57 schrieb EDDS: Wurde immer mit 2 Piloten geflogen. Das Catering war Selbstbedienung. Es gab Kaffee und Wasser, welches in Körben durch die Kabine durchgereicht wurde. Zudem konnte man sich mit belegten Brötchen bedienen. Das waren noch Zeiten... Und beim Anflug auf NUE durch das Bullauge sehen. Mal eine andere Ansicht beim Anflug.
AN-12 Geschrieben 8. November 2018 Melden Geschrieben 8. November 2018 vor 23 Stunden schrieb wartungsfee: Eine Frage, ist gewerblicher Betrieb (linie) nicht immer mit 2 Piloten durchzuführen? Nur über 5,7 to
Flotte Geschrieben 8. November 2018 Melden Geschrieben 8. November 2018 Am 7.11.2018 um 08:57 schrieb EDDS: Das waren noch Zeiten... Naja... Zeit für Typentourismus? Pünktlicher Stullenverzehr auf dem Streckennetz natürlich nur bei Kaubeginn bei Line-up.
FliegenderDieter Geschrieben 9. November 2018 Melden Geschrieben 9. November 2018 Am 7.11.2018 um 02:45 schrieb comeback: Als die Do 228 noch regelmäßig in Deutschland im Liniendienst, z.B. bei der Luftfahrtgesellschaft Walter, geflogen ist, wurde da eigentlich standardmäßig mit 1 oder 2 Piloten geflogen? Beides ist ja möglich und erlaubt laut Wikipedia. Gab es auch einen Flugbegleiter an Bord oder hat der Captain persönlich die Sicherheitsanweisungen, etc. gegeben? Hallo, mit zwei Piloten ist richtig, Gruß FliegenderDieter
MHG Geschrieben 10. November 2018 Melden Geschrieben 10. November 2018 Die Do228 wurden immer mit 2 Piloten geflogen. Flugbegleiter waren nie an Bord und sind bei Flugzeugen bis 19 Passagiersitze auch nicht vorgeschrieben (worunter die Do228 mit 17-19 Sitzen je nach Konfiguration fällt) Ich habe woanders auch noch keinen 19-Sitzer (Beech1900C/D, LET-410, Do228, Metroliner, etc.) mit Flugbegleiter erlebt ... Daß die 19-Sitzer i.d.R. mit zwei Piloten geflogen werden liegt wohl an den SOP´s der betreffenden Operators/Airlines. Unter 5,7 to MTOW worunter außer der LET-410 eigentlich alle 19-Sitzer fallen, ist aber nur ein Pilot vorgeschrieben (es sei denn der Flugzeughersteller hat für den betreffenden Flugzeugtyp keine Single-Pilot Zulassung zertifizieren lassen).
wartungsfee Geschrieben 10. November 2018 Melden Geschrieben 10. November 2018 Danke. Ist dies nur an den oben genannten Mustern so? Ich bin mir ziemlich sicher das India registrierte King Air, CJ oder Premier ( alle Single Hand zugelassen) bei gewerblichen Betrieb 2 Piloten vorgeschrieben sind. Daher bin ich etwas verwundert, lass mich aber gerne belehren.
B717 Geschrieben 10. November 2018 Melden Geschrieben 10. November 2018 vor 57 Minuten schrieb MHG: Die Do228 wurden immer mit 2 Piloten geflogen. Flugbegleiter waren nie an Bord und sind bei Flugzeugen bis 19 Passagiersitze auch nicht vorgeschrieben (worunter die Do228 mit 17-19 Sitzen je nach Konfiguration fällt) Ich habe woanders auch noch keinen 19-Sitzer (Beech1900C/D, LET-410, Do228, Metroliner, etc.) mit Flugbegleiter erlebt ... Stimmt nicht! City-Air hatte damals immer eine Flugbegleiterin oder einen Flugbegleiter auf den Metrolinern aus Servicegründen. Es gab Kaffee und Snacks die verteilt wurden, ebenso praktiziert das heute auch die AIS Airlines auf den Jetstream 32. Wie gesagt, aus Sicherheitsgründen müssen sie nicht, aber auch Servicegründen kommt das durchaus vor!
MHG Geschrieben 11. November 2018 Melden Geschrieben 11. November 2018 vor 16 Stunden schrieb B717: Stimmt nicht! City-Air hatte damals immer eine Flugbegleiterin oder einen Flugbegleiter auf den Metrolinern aus Servicegründen. Es gab Kaffee und Snacks die verteilt wurden, ebenso praktiziert das heute auch die AIS Airlines auf den Jetstream 32. Wie gesagt, aus Sicherheitsgründen müssen sie nicht, aber auch Servicegründen kommt das durchaus vor! Hab ja nicht geschrieben, daß es alle Betreiber so gemacht haben - nur mir selber ist noch kein Flugbegleiter in einem 19-Sitzer begegnet. Mußte gerade schmunzeln beim Gedanken an Flugbegleiter in einem Metroliner ... Wie groß waren die ? Aufrecht stehen ist ja nur möglich bis max 1,45m - ohne Absätze ... Mein letzter Flug in einem 19-Sitzer ist übrigens noch gar nicht sooo lange her. Bin 2014 in Japan mit Do228 und Do228NG von NCA geflogen (jeweils "natürlich ohne" Flugbegleiter ...) vor 16 Stunden schrieb wartungsfee: Danke. Ist dies nur an den oben genannten Mustern so? Ich bin mir ziemlich sicher das India registrierte King Air, CJ oder Premier ( alle Single Hand zugelassen) bei gewerblichen Betrieb 2 Piloten vorgeschrieben sind. Daher bin ich etwas verwundert, lass mich aber gerne belehren. Bin mir selber nicht ganz sicher, denke aber daß es mit der Zulassung des Betreibers und eben auch den lokalen Vorschriften des Zulassungslandes zusammen hängt (z.B. FAA Part xxx oder Part xxx oder eben EASA ....) Im Mai diesen Jahres bin ich auf den Philippinen mit Air Juan in einer Cessna Caravan (C208) von Cebu (CEB) nach Tagbilaran (TAG) geflogen und - obwohl die C208 grundsätzlich für Einpilotenbetrieb zugelassen ist - es saßen 2 Piloten drin. Auf Nachfrage von mir (weil ich mir einen Platz in Reihe 0 erhofft hatte ...) hieß es "Ist Vorschrift bei Linienflügen gemäß CAAP" (Phil. Equivalent zu FAA bzw. LBA).
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.