strato1971 Geschrieben 26. August 2019 Melden Geschrieben 26. August 2019 Der Anbieter von Charterflügen RheinJet will ab Nov. 19 innerdeutsche Fernzüge betreiben: Pressemitteilung: https://www.lifepr.de/inaktiv/rheinjet-gmbh/RheinJet-startet-neuen-Zug/boxid/764326 Vielleicht sehen wir ja in den nächsten Jahre den LH-Airport-Express wieder ?
grounder Geschrieben 26. August 2019 Melden Geschrieben 26. August 2019 Mit Fliegen auf Höhe 0 hat das aber nichts zu tun. Reiht sich von den Fahrzeiten her eher in die Riege HKX, Interconnex oder Flixtrain ein. Und dann sollen die Züge zunächst auch nur alle 14 Tage freitags fahren...,sehr schwierig.
DE757 Geschrieben 26. August 2019 Melden Geschrieben 26. August 2019 Das ist ein Scherz, oder? Ein Zug (nicht mal ein Zugpaar) alle zwei Wochen Freitag Nachmittag bis in die Nacht hinein und dann steht im Artikel es solle attraktiv für Berufspendler, selten so gelacht. Ich glaube übe der Thread ist her falsch aufgehoben. Eher was für den Bereich Luftfahrt-Spaß oder halt den Papierkorb. Das ist so ziemlich das unseriöseste was ich in dem Bereich je gehört habe.
monsterl Geschrieben 26. August 2019 Melden Geschrieben 26. August 2019 Das ist doch ein riesengroßer Fake, oder? Die Website hat sowohl zahlreiche Broken Links (z.B. hier: http://rheinjet.de/presse.de, http://rheinjet.de/jobs.php), andererseits auch Unterseiten, wo nicht ein einziger Link hinterlegt ist, wie z.B. hier: http://rheinjet.de/points.php http://rheinjet.de/verkaufspartner.php Auch die Broker-Seite sieht nicht gerade professionell aus: http://rheinjet.de/aviation.php Besonders kreativ sind sie auch nicht, am 31.10.2012 soll Düsseldorf - Weeze gestartet sein und wurde am selben Tag wieder eingestellt: Und AOC-BCN soll RheinJet im Jahr 2011 auch mal geflogen sein
Tschentelmän Geschrieben 26. August 2019 Melden Geschrieben 26. August 2019 Die ganze Aufmachung der Rheinjet-Website wirkt auch etwas komisch. Auf der Startseite unter "Aktuelle Informationen / Nachrichten" - die "News" vom 14.12.2012... Darstellung und Vertrieb via Internet gehört offenbar nicht zu deren Kernkompetenz.... Edith: Ja deshalb vielleicht auch erstmal nur die Zweiwöchige Abfahrt. Falls sie nach dem 7. Zug feststellen, dass das ein Schuss in den Ofen war und das Projekt einstampfen, dann können sie zumindest 14 Wochen aktiven Betrieb vorweisen...
Tschentelmän Geschrieben 27. August 2019 Melden Geschrieben 27. August 2019 Btw... Mich wundert übrigens, dass Zeitfracht nicht schon längst in das Bahnverkehrsgeschäft eingestiegen ist.... Als kunterbunter Logistik-Airline-Alles-Macher eine echte Lücke im Programmheft...
Hightower Geschrieben 27. August 2019 Melden Geschrieben 27. August 2019 Unterschätze Zeitfracht nicht. Sie haben sich bisher darauf spezialisiert bestehende Firmen zu übernehmen und nicht selbst neu etwas aufzubauen. Vielleicht wird der Bahnverkehr auf dem Wege irgendwann ein Thema für Zeitfracht. Ansonsten glaube ich nicht, dass sie hier von sich aus etwas machen.
EDCJ Geschrieben 27. August 2019 Melden Geschrieben 27. August 2019 Da wird die DB schon dafür sorgen, das es sich (aus Kostengründen) nicht lohnt. Mit Streckengebühren,und Gebühren für jeden Halt. Und schlimmer,wenn jemand Bahnverbindungen (online) sucht,sind Privatbahnen in der DB-Online-Auskunft nicht gelistet. Das hat wohl auch in der Vergangenheit schon einige (privat-) Strecken zum Scheitern gebracht. Ich denke da nur an diverse Verbindungen von/nach Berlin...
medion Geschrieben 27. August 2019 Melden Geschrieben 27. August 2019 Du meinst DB Netz mit ihren Gebühren aus Zeiten von Rot-Grün? Welche Privatbahnen fehlen dir aktuell in der Auskunft?
EDCJ Geschrieben 27. August 2019 Melden Geschrieben 27. August 2019 Na,googel mal beispielsweise (wegen der heutigen "Flugscham") den verfügbaren Nachtzug Berlin-Budapest. Der wird durch die ÖBB betrieben. Auf der DB-Seite findest du ihn schlecht, erst Recht keine Preisauskünfte . Da mußt du anders suchen,z.B. hier : https://rail.cc/de/nachtzug/berlin-budapest-en-40457/53 Nur, wer davon nix weiß,wird den Zug auch nicht finden...
Tschentelmän Geschrieben 27. August 2019 Melden Geschrieben 27. August 2019 Ist ÖBB eine "klassische" Privatbahn? Das ist doch die DB auf Österreichisch. Mit welcher Motivation sollte die DB so eine Verbindung im System ignorieren? Ansicht oder schlichtweg ein schlechtes und billiges Buchungssystem bei DB?
DE757 Geschrieben 27. August 2019 Melden Geschrieben 27. August 2019 vor 56 Minuten schrieb EDCJ: Da wird die DB schon dafür sorgen, das es sich (aus Kostengründen) nicht lohnt. Mit Streckengebühren,und Gebühren für jeden Halt. Die Trassengebühren der DB Netz sind für jedes Eisenbahnverkehrsunternehmen gleich. Das System ist im Internet leicht einsehbar, die Preise werden von der Bundesnetzagentur geprüft und müssen freigegebenen werden. Es darf niemand bevorzugt und niemand benachteiligt werden. Ganz einfache Sache. Hier das neue System von 2018 kurz erklärt: https://fahrweg.dbnetze.com/resource/blob/1359284/c10d1d601005dbf594cd9b9e426a9783/broschüre_tps_2018-data.pdf Und hier die Stationspreise, ebenfalls für jeden gleich, je nach „Umfang“ des Bahnhofs aber natürlich recht individuell: https://www.deutschebahn.com/resource/blob/3194128/b6c660719f45255a6613648ec1e05da8/Stationspreisliste-SPNV-SPFV-2019-data.pdf vor 56 Minuten schrieb EDCJ: Und schlimmer,wenn jemand Bahnverbindungen (online) sucht,sind Privatbahnen in der DB-Online-Auskunft nicht gelistet. Das hat wohl auch in der Vergangenheit schon einige (privat-) Strecken zum Scheitern gebracht. Ich denke da nur an diverse Verbindungen von/nach Berlin... Macht Lufthansa auf der LH Website Werbung für Easyjet Flüge? Macht British Airways Werbung für Virgin Atlantic? Ich glaube nicht, dass die DB in irgendeiner weise dafür verantwortlich ist über ihre Kanäle Werbung für die Konkurrenz machen zu müssen. Im Navigator werden aber alle Regio Verbindungen trotzdem angezeigt und selbst Flixtrain taucht auf. vor 52 Minuten schrieb EDCJ: Na,googel mal beispielsweise (wegen der heutigen "Flugscham") den verfügbaren Nachtzug Berlin-Budapest. Der wird durch die ÖBB betrieben. Die Nachtzüge einzustellen fand ich auch einen Fehler, allerdings arbeitet die DB da mit den ÖBB eng zusammen. In der Navigator App und im Internet wird dir jede der Verbindungen angezeigt, buchen kann man sie aber leider nur über die ÖBB, allerdings wird das auch klar gesagt und stellt jetzt eigentlich kein großes Problem dar. Notfalls ins Reisezentrum, dort kann man diese Verbindungen auch problemlos buchen. Viele der in D eingesetzten Wagen in ÖBB Nachtzügen sind sogar ex DB Nachtzug Wagen. Eigentlich hat sich nur der Name und etwas im Buchungsvorgangs geändert. Viele Strecken waren es hinten raus sowieso nicht mehr. vor 29 Minuten schrieb Tschentelmän: Ansicht oder schlichtweg ein schlechtes und billiges Buchungssystem bei DB? Soweit ich weiß hat das irgendwelche rechtlichen Gründe aus Österreich. Bei den ÖBB Nachtzügen gibt es ja auch z.B. eine Reservierungspflicht, die es so bei der DB ja nicht gibt. (Wobei es die bei den SNCF auch gibt, dort kann man aber über die DB buchen)
VS007 Geschrieben 27. August 2019 Melden Geschrieben 27. August 2019 Bitte keine Fake-News! EN 40457 lässt sich über die Bahn-Seite finden und buchen (für morgen sogar ab 39 Euro, scheint ja mördermässig nachgefragt zu sein), alle Flixtrain-Züge sind drin mit Hinweis auf deren Webseite und Hotline (und dass die nicht buchbar sind liegt daran, dass Flixtrain der DB dafür keine Kommission zahlen will)
DE757 Geschrieben 27. August 2019 Melden Geschrieben 27. August 2019 Hab es auch gerade gesehen. Dann scheint das mit der Buchung kürzlich geändert worden sein. Als ich vor ein paar Wochen meinen letzten gebucht habe musste ich das noch über die ÖBB Seite machen. Noch einfacher.
EDCJ Geschrieben 27. August 2019 Melden Geschrieben 27. August 2019 vor 7 Minuten schrieb VS007: Bitte keine Fake-News! EN 40457 lässt sich über die Bahn-Seite finden und buchen (für morgen sogar ab 39 Euro, scheint ja mördermässig nachgefragt zu sein), alle Flixtrain-Züge sind drin mit Hinweis auf deren Webseite und Hotline (und dass die nicht buchbar sind liegt daran, dass Flixtrain der DB dafür keine Kommission zahlen will) Ich finde da aber keine Schlafwagenpreise-und Reservierungen Meinst Du,ich würde im Sitzen fahren,über Nacht? Im Leben nicht,dann doch fliegen.
DE757 Geschrieben 27. August 2019 Melden Geschrieben 27. August 2019 Verbindung auswählen, auf weiter klicken, auswählen ob Sitzplatz/Liegewagen im 6er Abteil/Liegewagen im 4er Abteil/Bett im 3er Abteil. Da das ja ja nun absolut nichts mehr mit Fluggesellschaften zu tun hat: Könnte ein Mod es vielleicht an einen passenderen Ort verschieben?
EDCJ Geschrieben 27. August 2019 Melden Geschrieben 27. August 2019 Das hatte von Anfang an nichts mit Fluggesellschaften zu tun,ich stimme dir zu. Aber,um im Thema zu bleiben,ich rede nicht von Liegewagen(mit fremden Menschen im Abteil),sondern von Schlafwagen mit 2er-Belegung. Interressant ist ja auch die Routenführung des Zuges ,von Berlin nach Polen,und nicht etwa via Dresden... Von mir aus braucht's NUR Schlafwagen,den Rest bucht doch sowieso niemand
Tschentelmän Geschrieben 27. August 2019 Melden Geschrieben 27. August 2019 Warum den Thread verschieben? Ist ja schon ein isoliertes Thema.... Beißt sich absolut nicht mit anderen Threads...
EDCJ Geschrieben 27. August 2019 Melden Geschrieben 27. August 2019 Haltet euch bitte nicht an meinem Beispiel auf. Das Thema hiess "Fliegen auf Höhe 0" Wobei ich selbst derzeit nicht sehe,wie Bahnangebote (egal welcher Anbieter) Flüge ersetzen könnte. Machen Private das mit herkömmlichen Zügen,sind sie zu langsam. ICE's hat die Bahn selbst, und ICE's Schlafwagenzüge wird es eh nie geben,weil das benachbarte Ausland nicht im geringsten den Ausbau hat,für Hochgeschwindigkeitszüge. Also,bleibt alles beim Alten,wir fliegen weiter , bis die "Freitags-Schweden" irgendwann mal als Erwachsene das goldene Kalb entdeckt haben.
BWE320 Geschrieben 27. August 2019 Melden Geschrieben 27. August 2019 vor 21 Minuten schrieb EDCJ: ,weil das benachbarte Ausland nicht im geringsten den Ausbau hat,für Hochgeschwindigkeitszüge. Sorry, aber unser Nachbarland Frankreich ist für Hochgeschwindigkeitszüge deutlich besser aufgestellt als Deutschland. Und auch Belgien und die Schweiz haben einige Trassen für Hochgeschwindigkeitszüge.
DE757 Geschrieben 28. August 2019 Melden Geschrieben 28. August 2019 vor 14 Stunden schrieb BWE320: Sorry, aber unser Nachbarland Frankreich ist für Hochgeschwindigkeitszüge deutlich besser aufgestellt als Deutschland. Und auch Belgien und die Schweiz haben einige Trassen für Hochgeschwindigkeitszüge. Da Nachbarland Frankreich ist für Hochgeschwindigkeitszüge deutlich besser aufgestellt wenn man nach Paris möchte. Der Rest ist da sehr dünn. Ein zentralistische ausgerichtetes Land kann man leider nicht so gut mit unserem System vergleichen. Ein weiterer großer Pluspunkt ist, dass dort nicht jeder Bezirks Bürgermeister einen stündlichen Halt bzw halt aller vorbeifahrender Züge fordert. Schweiz und Belgien haben sie, weil sie Transitländer sind und die dortigen Regierungen sich an Abmachungen für internationale Korridore halten. vor 16 Stunden schrieb EDCJ: Von mir aus braucht's NUR Schlafwagen,den Rest bucht doch sowieso niemand Es gibt eine Menge Nacht ICE und IC, die natürlich nur Sitzplätze haben. Die sind gar nicht so schlecht gebucht wie man glaubt. vor 15 Stunden schrieb EDCJ: ICE's Schlafwagenzüge wird es eh nie geben Die braucht es auch nicht. Die aktuellen ÖBB Nachtzüge schaffen bis zu 200km/h. Schneller muss es nachts nicht sein, man nutzt die Schnellfahrstrecken sowieso nur sehr selten. Auch die in vorigen Absatz genannten Nacht ICE sind meistens ICE T, die ihre 230 km/h VMax dann nur sehr selten ausfahren.
chris_flyer Geschrieben 28. August 2019 Melden Geschrieben 28. August 2019 vor 44 Minuten schrieb DE757: Da Nachbarland Frankreich ist für Hochgeschwindigkeitszüge deutlich besser aufgestellt wenn man nach Paris möchte. Der Rest ist da sehr dünn. Ein zentralistische ausgerichtetes Land kann man leider nicht so gut mit unserem System vergleichen. Ein weiterer großer Pluspunkt ist, dass dort nicht jeder Bezirks Bürgermeister einen stündlichen Halt bzw halt aller vorbeifahrender Züge fordert. Schweiz und Belgien haben sie, weil sie Transitländer sind und die dortigen Regierungen sich an Abmachungen für internationale Korridore halten. Es gibt eine Menge Nacht ICE und IC, die natürlich nur Sitzplätze haben. Die sind gar nicht so schlecht gebucht wie man glaubt. Die braucht es auch nicht. Die aktuellen ÖBB Nachtzüge schaffen bis zu 200km/h. Schneller muss es nachts nicht sein, man nutzt die Schnellfahrstrecken sowieso nur sehr selten. Auch die in vorigen Absatz genannten Nacht ICE sind meistens ICE T, die ihre 230 km/h VMax dann nur sehr selten ausfahren. In Frankreich gibt es über 300 TGV-Haltepunkte, auch in kleinen Dörfern.
DE757 Geschrieben 28. August 2019 Melden Geschrieben 28. August 2019 In Deutschland gibt es nicht viel ICE. Ergänzt durch IC Halte. Bei geringerer Fläche. Die Stationsdichte im Fernverkehr ist also einfach höher. Ausserdem bezog ich mich auf das Netz zwischen den anderen Großstädten, da haben auch die Franzosen noch zu tun.
foobar Geschrieben 28. August 2019 Melden Geschrieben 28. August 2019 Am 27.8.2019 um 19:43 schrieb EDCJ: Da wird die DB schon dafür sorgen, das es sich (aus Kostengründen) nicht lohnt. Mit Streckengebühren,und Gebühren für jeden Halt. Bitte vor dem Posten solcher Verschwörungstheorien besser informieren. Trassengebühren sind genauso wie Bahnhofsentgelte reguliert und für jeden Anbieter - ob DB Fernverkehr oder DB Regio sonstwo oder irgendein privater Anbieter - gleich. Sie sind zu hoch, das tut DB weniger weh als den anderen (weil linke Tasche - rechte Tasche, die Bundesbahn damals mitsamt Netz zur Bahn AG zu machen war ein grosser Fehler), aber da hat die DB keinen Einfluss drauf, das ist eine politische Entscheidung.
Pryxz Geschrieben 31. August 2019 Melden Geschrieben 31. August 2019 Am 26.8.2019 um 20:51 schrieb monsterl: Das ist doch ein riesengroßer Fake, oder? Die Website hat sowohl zahlreiche Broken Links (z.B. hier: http://rheinjet.de/presse.de, http://rheinjet.de/jobs.php), andererseits auch Unterseiten, wo nicht ein einziger Link hinterlegt ist, wie z.B. hier: http://rheinjet.de/points.php http://rheinjet.de/verkaufspartner.php Auch die Broker-Seite sieht nicht gerade professionell aus: http://rheinjet.de/aviation.php Besonders kreativ sind sie auch nicht, am 31.10.2012 soll Düsseldorf - Weeze gestartet sein und wurde am selben Tag wieder eingestellt: Und AOC-BCN soll RheinJet im Jahr 2011 auch mal geflogen sein Zitat von https://www.rheinjet.de/aviation.php : "St.Moritz: Wir fliegen Sie auf die Piste! Sonne, Skispaß und das gemütliche Ambiete von St.Moritz. Wir fliegen Sie ohne Stau, Wartezeiten oder Umwege bis auf die Piste. Ob Alleine oder mit der ganzen Familie: Flieg heil!" (Hervorhebung durch mich) Das kann doch nur Satire sein?!
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.