Avroliner100 Geschrieben 21. März 2024 Melden Geschrieben 21. März 2024 (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb Lucky Luke: Ich gönne dir jeden Like. Aber das da oben liest sich einfach zu sehr, als wäre es geschrieben mit der Absicht, grüne Herzchen einzusammeln. (Ja sind wir denn schon wieder bei der DBA?) Darum würde es mir nie gehen. Für Reichweite ist airliners.de auch die falsche Plattform. Ich bin einfach nur jemand, der gern in der Luftfahrt tätig ist und das mit Leidenschaft lebt. So wie bestimmt viele hier. Ich freu mich, wenn aus nem Beitrag eine Diskussion entsteht - davon lebt ein Forum - mehr aber auch nicht. vor einer Stunde schrieb Lucky Luke: Aber eine Vision, einen Plan, einen Vorschlag, wie wir es besser machen können, lese ich da nicht heraus. Eine Vison besteht aus mehreren Punkten. Wenn’s nach meiner Vision gehen würde, müsste eine viel höhere Leistungsbasierte Komponente in das Gehalt von jedem einzelnen einfließen. Wer einen verdammt guten Job macht, sollte das auf der Lohnabrechnung sehen. Für jeden Job kann man Ziele vereinbaren - auch operativ. Man schafft eine z.B. gewisse Kundenzufriedenheit - dafür gibts nen satten Bonus auf das Fixgehalt. Für jeden Monat 90% On-Time Performance gibt es 10% mehr. Man geht die extrameile und bekommt ein positives Gästefeedback - Prämie statt warme Worte. Man kackt ab - dann gibts ne Nullrunde - oder ein Malus. Man geht über Mitarbeiteraktien und beteiligt die MA noch viel mehr an der Firma und am Unternehmensergebnis - so ziehen alle in die gleiche Richtung. Belohne gute Ideen monetär. Jemand deckt Einsparpotenzial oder massive Ineffizienzen auf und hat einen Lösungsansatz der auch tatsächlich real funktioniert - Erfolgsbeteiligung. Du willst 12% mehr Gehalt - schauen wir, wie wir alle zusammen die 12% an mehr-Effizienz hinbekommen. Du willst das doppelte Gehalt - kein Problem - werde doppelt so produktiv, lege einen unvergesslichen Service an den Tag oder erreiche die vereinbarten Ziele. Identifiziere gute Leute, die einen guten Job machen und baue eine Organisation auf, welche dem bestmöglich nachkommt. Unternehmerisches Denken auf jeder Position wird belohnt. Bearbeitet 21. März 2024 von Avroliner100 1
Lucky Luke Geschrieben 21. März 2024 Melden Geschrieben 21. März 2024 Ich finde es interessant, dass du ausgerechnet an der Stellschraube drehen willst. Auch wenn ich es da schon höchst diskutabel finde, Gehälter von der OTP abhängig zu machen. Was kann die FA oben dafür, wenn unten kein Lader da ist? Oder - falls es ein geradlinigeres Beispiel sein soll: Was kann der Lader dafür, wenn sein Band kaputt ist? Niemand arbeitet gerne freiwillig viel langsamer, als er kann. Mit Dienst nach Vorschrift fangen Leute nur an, wenn ihnen die Belastung zu groß wird. Das heißt zum Beispiel beim Lader, dass er weiß, dass er, sobald er fertig ist, sofort zur nächsten bumsvollen Maschine weitergeschickt wird, die er im unterbesetzten Team ein- und ausladen darf. Das Problem fängt doch sehr viel früher an: Es ist kein fairer Markt. Die Erwartung, dass Lufthansa für das gleiche Produkt die gleichen Preise abrufen soll wie irgendeiner der geschissenen MEB3, ist völlig hirnrissig. In dem Kontext regt mich das Open Skies für Katar immer noch auf. Erstens wurde da aber leider klug lobbyiert, und Airbus als Flugzeugbauer in teilstaatlicher Hand mit interkontinentaler Strahlkraft hat da einfach die höhere Priorität als die europäische Luftfahrtbranche. (Zumal die ja auch nicht in voller Breitseite getroffen wird. Nach Südostasien hat man mit oder ohne Open Skies keinen Pfennig verdient.) Gleiches Beispiel auch bei EK und dem außerhalb des bilateralen Abkommens verhandeltem vierten Ziel Hamburg. (Warum nur ausgerechnet Hamburg?) Das zweite, viel größere Problem ist aber: Diese Entwicklung ist - zumindest kurzfristig - im Verbraucherinteresse. Wir erringen hier mal wieder - wie so oft in den letzten Dekaden - einen Short Term Gain für einen Long Term Pain. Das ist leider - man verzeihe mir diese zynische Bemerkung - in meinen Augen mehr oder minder das Motto der europäischen Boomer und Gen X gewesen. Es macht politisch keinen Sinn, dieses heiße Eisen anzufassen. Dafür hat die europäische Luftfahrtbranche im Vergleich zu wenig Arbeitnehmer, und dafür genießen zu viele Leute ihren zu billigen und tatsächlichem im Blicke der Klimakrise spätrömisch-dekadenten Flugurlaub. Globalisierung war jahrzehntelang ein gerne gesehen Trendwort. Ich hoffe, mittlerweile ist auch dem letzten klar, dass allumfassende Globalisierung am Ende einfach nur ein Race to the Bottom bedeutet. Meine Forderung wäre: Ein globalisierter Markt? Gerne. Aber nur zu fairen Wettbewerbsbedingungen. Wer da nicht mitspielen will, darf eben nicht am Markt teilnehmen oder muss Strafzahlungen leisten. Gibt es ja in anderen Wirtschaftsbereichen auch schon. 3
Avroliner100 Geschrieben 21. März 2024 Melden Geschrieben 21. März 2024 (bearbeitet) @Lucky Luke: Da bin ich zu 99% völlig bei dir. vor 46 Minuten schrieb Lucky Luke: Das Problem fängt doch sehr viel früher an: Es ist kein fairer Markt. Die Erwartung, dass Lufthansa für das gleiche Produkt die gleichen Preise abrufen soll wie irgendeiner der geschissenen MEB3, ist völlig hirnrissig. In dem Kontext regt mich das Open Skies für Katar immer noch auf. Erstens wurde da aber leider klug lobbyiert, und Airbus als Flugzeugbauer in teilstaatlicher Hand mit interkontinentaler Strahlkraft hat da einfach die höhere Priorität als die europäische Luftfahrtbranche. (Zumal die ja auch nicht in voller Breitseite getroffen wird. Nach Südostasien hat man mit oder ohne Open Skies keinen Pfennig verdient.) Gleiches Beispiel auch bei EK und dem außerhalb des bilateralen Abkommens verhandeltem vierten Ziel Hamburg. (Warum nur ausgerechnet Hamburg?) Es macht politisch keinen Sinn, dieses heiße Eisen anzufassen. Dafür hat die europäische Luftfahrtbranche im Vergleich zu wenig Arbeitnehmer, und dafür genießen zu viele Leute ihren zu billigen und tatsächlichem im Blicke der Klimakrise spätrömisch-dekadenten Flugurlaub. Globalisierung war jahrzehntelang ein gerne gesehen Trendwort. Ich hoffe, mittlerweile ist auch dem letzten klar, dass allumfassende Globalisierung am Ende einfach nur ein Race to the Bottom bedeutet. Meine Forderung wäre: Ein globalisierter Markt? Gerne. Aber nur zu fairen Wettbewerbsbedingungen. Wer da nicht mitspielen will, darf eben nicht am Markt teilnehmen oder muss Strafzahlungen leisten. Gibt es ja in anderen Wirtschaftsbereichen auch schon. Das würde ich so direkt unterschreiben. vor 46 Minuten schrieb Lucky Luke: Ich finde es interessant, dass du ausgerechnet an der Stellschraube drehen willst. Auch wenn ich es da schon höchst diskutabel finde, Gehälter von der OTP abhängig zu machen. Was kann die FA oben dafür, wenn unten kein Lader da ist? Oder - falls es ein geradlinigeres Beispiel sein soll: Was kann der Lader dafür, wenn sein Band kaputt ist? Gut Pünktlichkeit ist da ein ungünstiges Beispiel, da es alle betrifft. Man kann aber auch spezifische Goals festlegen. Beispielsweise die Kabine - du macht noch eine extra Service Runde mit dem Buy on Board. Auf deinem Flug herrscht einen hohe Zufriedenheit in puncto Freundlichekeit und Höflichkeit. Du lässt früher einsteigen. Klar kannst du die Crew nicht für den nicht vorhandenen Loader bestrafen. Der Loader kann auch nix dafür, dass er alleine ist. Den Handling-Agenten kannst du aber mit Malus-Zahlungen für Schlechtleistungen derart drastisch zumüllen, bis er etwas verbessert. Einen Ramp Agenten, der bei einem Delay-Flieger einen Wahnsinns Turn-Arund schafft und über sich hinauswächst kannst du ebenso belohnen. Ohne dass es dabei um die Sicherheit geht. Irreg Tage, nach denen alle durch sind. Auch da könnte man zum Dank mit einem echt guten Bonus arbeiten. Du arbeitest vorausschauend, vermeidest so gut es geht Kompensationszahlungen. Ein Abfertigungsteam schafft es, durch einen 25 Min-Turn around einen EU261 Fall auf dem Folgeflug zu vermeiden - Bonus. Du nimmst Leute früher mit und rettest eine überbuchte Maschine am Abend, obwohl du auch Dienst nach Vorschrift machen könntest - Bonus. Förderungsprogramm: Du bist z.B. Rampi, machst nen super Job und bist eigentlich auch happy. Aber du merkst - das wird allein schon wegen dem Verdienst nix fürs Leben. Also gehst du. Was aber, wenn der Handling Agent oder auch die Airline (manche Airlines machen das schon) ein breites Förderprogramm hätte? Duales Studium, wir investieren in dich und zahlen dir das - abreite bei uns, wir fördern dich und schaffen dir eine Perspektive, in der du dir das „bleiben“ überlegen könntest. Im Winter gehst du überwiegend an die Uni und im Sommer bist du vor allem im Betrieb. Die ganzen super Leute von denen du mal geschrieben hast - sollten so gut es geht bleiben. Und die besten davon den Laden eines Tages mal führen. Bearbeitet 21. März 2024 von Avroliner100 1
Emanuel Franceso Geschrieben 24. März 2024 Melden Geschrieben 24. März 2024 (bearbeitet) Der geplante 4 tägige Streik der Piloten diese Woche (27.3.24 bis 30.3.24) wurde abgewendet; über das Wochenende haben Brussels Airlines und die Gewerkschaften doch noch eine Einigung erzielt. https://www.vrt.be/vrtnws/nl/2024/03/24/akkoord-met-de-piloten-staking-bij-brussels-airlines-dan-toch-a/ https://www.aviation24.be/airlines/lufthansa-group/brussels-airlines/unions-representing-brussels-airlines-pilots-call-off-announced-four-day-strike/ Bearbeitet 24. März 2024 von Emanuel Franceso 6
Netzplaner Geschrieben 11. April 2024 Melden Geschrieben 11. April 2024 Die WiWo schreibt über das (wie ich finde sehr interessante) Afrika-Projekt der SN: https://www.wiwo.de/unternehmen/dienstleister/bruessel-als-neue-drehscheibe-so-will-lufthansa-das-letzte-echte-wachstumsfeld-auf-der-langstrecke-erobern/29746712.html
P2F Geschrieben 11. April 2024 Melden Geschrieben 11. April 2024 Auf Simple Flying gibt es ein paar Interessante Infos zur (zukünftigen) Brussels Flotte: Man wünscht sich mehr A320neo (im Mai wird entschieden, scheint aber schon mehr oder weniger gesetzt zu sein) Ersatz der A330 hat aktuell keine Priorität https://simpleflying.com/brussels-airlines-renew-airbus-a320-fleet-before-a330s/
oldblueeyes Geschrieben 11. April 2024 Melden Geschrieben 11. April 2024 Da ist eigentlich nichts neues. Es wurde auch vorher so kommuniziert dass man die 319 mit 320 wenn möglich NEO's austauschen möchte und das man jährlich um 1x330 gerne wachsen würde.
jetstream Geschrieben 24. April 2024 Melden Geschrieben 24. April 2024 Der „Red Devils“ A320 OO-SNO fliegt heute Nachmittag nach Ostrava. Gibt’s da zur EM vielleicht eine Umlackierung in neue „Teufelsfarben“? Derweil könnte man mit OO-SBB tauschen, die angeblich in neuen „Tomorrowland“-Farben daher kommen soll. 1
Emanuel Franceso Geschrieben 24. April 2024 Melden Geschrieben 24. April 2024 vor einer Stunde schrieb jetstream: Der „Red Devils“ A320 OO-SNO fliegt heute Nachmittag nach Ostrava. Gibt’s da zur EM vielleicht eine Umlackierung in neue „Teufelsfarben“? Im Gegenzug soll der A319 OO-SSR aus Ostrava nach Brüssel zurückkehren (war zwecks Wartung in Ostrava). https://www.flightradar24.com/data/aircraft/oo-ssr
Emanuel Franceso Geschrieben 25. April 2024 Melden Geschrieben 25. April 2024 OO-SBB träg nun die "Amare" Lackierung. Zitat The design is a world premiere: Amare is the first aircraft to feature augmented reality in its livery as the bird comes to life when scanned through specific Social Media channels such as Instagram and TikTok. This feature provides The People of Tomorrow a first augmented storytelling behind the world-famous magical creature Amare, which symbolizes unity and transcending time and space. https://press.brusselsairlines.com/world-premiere-brussels-airlines-and-tomorrowland-present-aircraft-with-augmented-reality-in-new-livery 1
Emanuel Franceso Geschrieben 13. Mai 2024 Melden Geschrieben 13. Mai 2024 Interview mit CEO Dorothea von Boxberg: SN möchte perspektivisch beim A320 nur noch A320neo; weitere Flugzeuge diesen Typs sollen im kommenden, spätestens im übernächsten Jahr zur Flotte stoßen. A319 sollen vorerst in der Flotte bleiben; auf einigen Strecken ist die Größe des A319 ausreichend, auch im Winter ist eine kleinere Größe von Vorteil. die Nachfolge des A319 ist aktuell unklar, da A220 und E2 im Vgl. zum A320 unterschiedliche Cockpits haben (ob man einen weiteren Typ in der Flotte haben möchte, ist noch nicht beantwortet). A321neo sind interessant, da es auf einigen Strecken hohe Nachfrage gibt (bspw. nach London, Málaga und Nizza. A321XLR sind hingegen nicht interessant, da sie eine zu geringe Fracht-/Gepäckkapazität haben im kommenden Jahr soll ein weiterer A333 zur Flotte kommen, damit sollen bestehend Dreiecksverbindungen in Direktflüge umgewandelt werden. als Nachfolger der A333 kommen A350 und B787 in Frage; der A330neo ist aktuell raus, da er laut einiger Experten bei zukünftig geltenden Lärmbeschränkungen in Brüssel zu laut ist. es laufen Überlegungen, die ex LH A333 mit einer neuen Kabine auszustatten (ein Umbau würde in etwa 2 bis 3 Jahren los gehen). bezüglich Streckennetz kann sich v. Boxberg perspektivisch Flüge nach Stuttgart, Bukarest, Dublin und Riga vorstellen; auch in Richtung Kanaren (speziell im Winter), Ägypten und Naher Osten könnten weitere Ziele aufgenommen werden. Gemeinsam mit Air Canada und United Airlines plant man in Brüssel ein Drehkreuz für die Verkehre Nordamerika - Afrika https://www.aerotelegraph.com/der-airbus-a321-neo-ist-eine-ueberlegung-fuer-brussels-airlines 3
muc-ro-szg Geschrieben 13. Mai 2024 Melden Geschrieben 13. Mai 2024 Damit dürfte SN als 737 Betreiber mal raus sein, bleiben noch Austrian und Eurowings.
bwbollek Geschrieben 13. Mai 2024 Melden Geschrieben 13. Mai 2024 Gibt in der LH Group noch weitere offene Bestellungen für A320-251N - da werden dann sicherlich in Kürze ein paar Orders auf SN umgeschrieben. Frau von Boxberg spricht im Interview selbst davon, wieder weitere 5 Stück zu übernehmen, sobald die aktuelle Tranche ausgeliefert ist.
HAJ98 Geschrieben 13. Mai 2024 Melden Geschrieben 13. Mai 2024 vor 3 Stunden schrieb muc-ro-szg: Damit dürfte SN als 737 Betreiber mal raus sein, bleiben noch Austrian und Eurowings. Das lese ich aus dem Interview nicht direkt raus. Es wird ja explizit die Frage gestellt, ob die 737 in Frage kommt. Die Antwort ist eher schwammig: "Wir sind eine kleine Airline sind und ein reiner Airbus-Betreiber. Daher würde ich jetzt mal sagen nein." Als Nachfolger für die A330 kommen ja A350 und B787 in Frage - je nachdem wie die Entscheidung ausfällt hätte sich das mit dem reinen Airbus-Betreiber dann ja erledigt. Entsprechend lässt sich das Argument dann also auch umdrehen, d.h man setzt auf die MAX um eine reine Boeing-Flotte zu betreiben. 1
oldblueeyes Geschrieben 13. Mai 2024 Melden Geschrieben 13. Mai 2024 (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb HAJ98: Das lese ich aus dem Interview nicht direkt raus. Es wird ja explizit die Frage gestellt, ob die 737 in Frage kommt. Die Antwort ist eher schwammig: "Wir sind eine kleine Airline sind und ein reiner Airbus-Betreiber. Daher würde ich jetzt mal sagen nein." Als Nachfolger für die A330 kommen ja A350 und B787 in Frage - je nachdem wie die Entscheidung ausfällt hätte sich das mit dem reinen Airbus-Betreiber dann ja erledigt. Entsprechend lässt sich das Argument dann also auch umdrehen, d.h man setzt auf die MAX um eine reine Boeing-Flotte zu betreiben. Jede Marke arbeitet am eigenen Business Case. Austrian hat sich auch alles angeschaut und die 789 früh für sich als die beste Option definiert - man konnte es oft in den Tönen von AvH lesen. vor 4 Stunden schrieb bwbollek: Gibt in der LH Group noch weitere offene Bestellungen für A320-251N - da werden dann sicherlich in Kürze ein paar Orders auf SN umgeschrieben. Frau von Boxberg spricht im Interview selbst davon, wieder weitere 5 Stück zu übernehmen, sobald die aktuelle Tranche ausgeliefert ist. Es gibt auf jeden Fall noch 40 Optionen die aktiviert werden können - mit welchen Engines, ist eine andere Frage. Und evtl. verfügbare A320/321 mit den entsprechenden Engines falls Eurowings "Sieger" bei Boeing wird. Bearbeitet 13. Mai 2024 von oldblueeyes
bwbollek Geschrieben 13. Mai 2024 Melden Geschrieben 13. Mai 2024 (bearbeitet) Rein theoretisch - könnte man auch A319neo bestellen bzw. bestehden Orders umwandeln? Scheinbar passt die Röhrengröße gut zu Brussels und man hätte weiterhin den Vorteil des einheitlichen Cockpits, was man bei E195 oder A220 nicht hätte (sofern man sich in der Zukunft für ein Flugzeug dieser Größe bzw. dieses Typs entscheiden würde). Bearbeitet 13. Mai 2024 von bwbollek
d@ni!3l Geschrieben 13. Mai 2024 Melden Geschrieben 13. Mai 2024 So einen Exot wird man sich nicht holen - auch, weil es dafür im Zweifel keinen Gebrauchtmarkt gibt. Dann lässt man eher BT mit 223 fliegen.
oldblueeyes Geschrieben 13. Mai 2024 Melden Geschrieben 13. Mai 2024 Es steht doch im Interview dass sie ab 2031-32 wegen der Lärmbelastung nicth mehr mit zusätzlichen Flüge werden wachsen können und daher über die Röhrengrösse wachsen werden müssen. Nicht zu vergessen, sie sind in einem LCC Umfeld, da vollzieht sich derzeit auch ein Wandel von A320 Richtung A321. Nicht leicht für SN, sie kommen ursprünglich aus den 2 Welten von Virgin Express und einer Regionalairline die Jumbolinos hatte, aber sie werden zur Not ihr Streckennetz anpassen müssen.
d@ni!3l Geschrieben 13. Mai 2024 Melden Geschrieben 13. Mai 2024 MMn versucht man v.a. die "Rolle rückwärts" zu erklären. Man hat mal verkündet "alle 319 gehen". Jetzt sind (u.a. durch gestiegene Zinsen) A320neo nicht gerade günstig und massiv verfügbar in der Gruppe, d.h. man muss wohl die 319 etwas länger fliegen. Und das "eigentlich die richtige Größe" ist mMn ein "huch, da waren wir etwas vorschnell, lass das mal begründen, warum wir den doch behalten".
Micha Geschrieben 13. Mai 2024 Melden Geschrieben 13. Mai 2024 Was würde denn dagegen sprechen, Rotationen wo die A320 zu groß ist, von City Airlines, Cityline oder anderen Konzernschwester fliegen zu lassen?
oldblueeyes Geschrieben 13. Mai 2024 Melden Geschrieben 13. Mai 2024 vor 4 Minuten schrieb Micha: Was würde denn dagegen sprechen, Rotationen wo die A320 zu groß ist, von City Airlines, Cityline oder anderen Konzernschwester fliegen zu lassen? Da bräuchtest du direkt eine Crew Base vor Ort. Es sei denn man baut Dolomiti weiter auf als Regionalanbieter der Gruppe...dann bräuchte man einen Teil der E Jets der OS die dann auch Ansrüche auf grössere Narrowbodies hätten. Abseits der Kostenfrage hast auch die üblichen nationalen Diskussionen um wer fliegt was. Malaga oder Kanaren könnte auch Eurowings, dafür braucht es keine SN.
Micha Geschrieben 13. Mai 2024 Melden Geschrieben 13. Mai 2024 Gut, fehlende E Jets können ja angeschafft werden, oder eben 221 die man in BRU stationiert, Ersatz wird man irgendwann sowieso brauchen. Ich habe vordergründig den Punkt der höheren Flottenkomplexität auf dem Schirm, den man so umgehen könnte. Noch hat man ja 10-15 weitere Jahre in denen die A319 Dienst verrichten kann. 1
oldblueeyes Geschrieben 13. Mai 2024 Melden Geschrieben 13. Mai 2024 Man wird vermutich auf die Zeit schielen in der die die A320NEO's auf den Markt als Midlife Optionen kommen werden.
Emanuel Franceso Geschrieben 15. Mai 2024 Melden Geschrieben 15. Mai 2024 (bearbeitet) Die A320neo Nr.4 und Nr.5 für SN hatten heute beide ihren Erstflug. Zudem wurde der A333 D-AIKG nach Brüssel überstellt; er wird für SN erneut als OO-SFP unterwegs sein; laut belgischem Forum soll er zunächst in Lufthansa Lackierung mit Brussels Airlines Stickern unterwegs sein, bevor im Winter die Umlackierung erfolgt. Bearbeitet 15. Mai 2024 von Emanuel Franceso 1
BWE320 Geschrieben 16. Mai 2024 Melden Geschrieben 16. Mai 2024 Am 13.5.2024 um 08:14 schrieb Emanuel Franceso: als Nachfolger der A333 kommen A350 und B787 in Frage; der A330neo ist aktuell raus, da er laut einiger Experten bei zukünftig geltenden Lärmbeschränkungen in Brüssel zu laut ist Da versteckt sich im Nebensatz eigentlich eine ganz interessante Aussage: der relativ neue A330neo wird bald schon wieder zu laut sein. Hat Airbus bei der Entwicklung etwas falsch gemacht, oder sind die Lärmvorschriften in Brüssel viel strenger als anderswo, oder hat Frau von Boxberg etwas falsch verstanden? Oder ist es ein Seitenhieb auf Condor, die so stolz auf ihre modernen A330neo ist? Insgesamt finde ich es merkwürdig, dass der A330neo schon in naher Zukunft die Lärmbegrenzungen nicht mehr einhalten können soll.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden