Zum Inhalt springen
airliners.de

Nutzung der A380 als Frachter


Koelli

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Das dürfte schwierig werden.

Denke mal, daß man bei der Konstruktion des A380 nicht eine Verwendung als Frachtmaschine eingeplant hat.

Man kann nicht einfach das Zwischendeck entfernen ...

Bin mir sicher, daß das Zwischendeck zu einem gewissen Grad eine Stabilisierungsfunktion übernimmt.

Das könnte man nur durch andere "Gewichtsintensive" Maßnahmen - wenn überhaupt - kompensieren.

Dadurch würde eine Verwendung als Frachtmaschine sehr teuer und wohl nur unter ganz wenigen Bedingungen ökonomisch vertretbar sein.

Geschrieben

Ohne Zwischendeck würde der Vogel aber auch als Frachter keinen Sinn ergeben!

Denn dann könnte man dort das transportieren, was man bisher noch nie als Luftfracht geflogen hat. ;)

Wenn schon, dann auf 2 Etagen die Paletten in den Flieger schieben.

Nur wie das dann mit den Frachttüren und der Stabilität aussieht ist das eine Problem, die Gewichte und Massen das andere.

Es wäre praktisch nur ein Frachtflieger für leichte Ware. Denn wenn man die selbe Ware reinschieben würde, die sonstige Frachter laden, kommt der Flieger vielleicht noch so gerade eben in die Luft, aber wie er dann sein maximales Landegewicht schaffen soll, bleibt ein Rätsel.

Es gibt halt Gründe, warum man den A380F bei Airbus irgendwann eingestellt hat.

Der würde in der Liga der An 225 spielen. Nur hat die 6 Triebwerke und eine "leicht" stabileres Fahrwerk. Und bisher lebt die Welt ganz gut damit, dass es den Flieger exakt einmal gibt. Der Markt ist also sehr überschaubar.

Geschrieben
9 hours ago, globetrotter88 said:

Doch wie viele davon hat Emirates um die 380er und 777 zu ersetzen?

 

Aktuell natürlich keine, bestellt sind 50 bzw. 30, das wäre ja eine interessante neue Zielgröße B|

 

Zu den Umbauten oder -möglichkeiten, wer weiß, was wir alles noch sehen werden. Wer hätte vor Kurzem gedacht, dass Condor mal Langstrecken-Cargo only fliegt oder ein Passagier-346 in Malaysia 20 Millionen Handschuhe abholt?

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb Koelli:

Kann man die A380 Kabine nicht abteilen/umbauen und im hinteren Teil der Kabine Fracht transportieren? 

 

LH-Technik rüstet ja gerade einen um. Dass man da keine Tonnen schweren Palletten reinschieben kann wo vorher PAXe saßen sollte jedem klar sein. Aber wie Jubo auch schon schrieb gibt es auch leichte Luftfracht. Vielleicht rechnet sich ja sogar eine A380-400M.

 

https://www.airlinereporter.com/wp-content/uploads/2016/04/5517764296_0b30d89b3f_o.jpg

Geschrieben
15 minutes ago, bueno vista said:

LH-Technik rüstet ja gerade einen um.


Mich wundert, dass niemand weiß, wessen Maschine das konkret ist. Man sollte doch eigentlich wissen, an welchen LHT Basen was steht, oder?

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb jubo14:

Es gibt halt Gründe, warum man den A380F bei Airbus irgendwann eingestellt hat.

 

Jo, primär die Stornierung der bereits bestellten Frachter ich glaube UPS war ursprünglich sehr interessiert, war aber nicht der einzige Kunde. 

 

Über die genauen Gründe der der Stornierungen gibt es viele Mutmaßungen. Offiziell ist die Entwicklung jedenfalls deswegen eingestellt worden 

 

Und inoffizielle dürfte dass Airbus davor bewahrt haben große Probleme lösen zu müssen. 

 

Böse Zungen behaupten Airbus war sogar überaus glücklich darüber, weil die Probleme nicht groß waren , sondern unüberwindbar.

 

 

gegen den Transport von z.B.  Postsäcke statt PAX sollte aber in jedem Fall nix sprechen. Man Küste halt jeden vor Start ( und Landung XD)  einzeln anschnallen .

Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb jubo14:

Ohne Zwischendeck würde der Vogel aber auch als Frachter keinen Sinn ergeben!

Denn dann könnte man dort das transportieren, was man bisher noch nie als Luftfracht geflogen hat. ;)

Wenn schon, dann auf 2 Etagen die Paletten in den Flieger schieben.

Nur wie das dann mit den Frachttüren und der Stabilität aussieht ist das eine Problem, die Gewichte und Massen das andere.

Es wäre praktisch nur ein Frachtflieger für leichte Ware. Denn wenn man die selbe Ware reinschieben würde, die sonstige Frachter laden, kommt der Flieger vielleicht noch so gerade eben in die Luft, aber wie er dann sein maximales Landegewicht schaffen soll, bleibt ein Rätsel.

Es gibt halt Gründe, warum man den A380F bei Airbus irgendwann eingestellt hat.

Der würde in der Liga der An 225 spielen. Nur hat die 6 Triebwerke und eine "leicht" stabileres Fahrwerk. Und bisher lebt die Welt ganz gut damit, dass es den Flieger exakt einmal gibt. Der Markt ist also sehr überschaubar.

Unterdeck Fracht, Oberdeck PAXe wär doch prinzipiell nett. Da diese Idee aber noch niemand verfolgt, wird das wohl vom Gewicht her nicht funktionieren.

Geschrieben
vor 23 Stunden schrieb effxbe:


Mich wundert, dass niemand weiß, wessen Maschine das konkret ist. Man sollte doch eigentlich wissen, an welchen LHT Basen was steht, oder?

 

Richtig, wenn sie ankommt werden wir es erfahren. Bisher gibt es nur einen Vertrag.

Geschrieben
Am 8.5.2020 um 01:02 schrieb MileHigh:

Unterdeck Fracht, Oberdeck PAXe wär doch prinzipiell nett. Da diese Idee aber noch niemand verfolgt, wird das wohl vom Gewicht her nicht funktionieren.

 

Das ist doch das Prinzip, was Boeing mit der 747-400 Combi verfolgt hat.

Geschrieben
Am 7.5.2020 um 09:25 schrieb jubo14:

 

Der würde in der Liga der An 225 spielen. Nur hat die 6 Triebwerke und eine "leicht" stabileres Fahrwerk. Und bisher lebt die Welt ganz gut damit, dass es den Flieger exakt einmal gibt. Der Markt ist also sehr überschaubar.


Der geplante 380F sollte mal bis zu 180t Ladung fassen. 
Das ist für die Größe recht wenig.

Die 777 schafft bis 110t, deine AN225 bis zu 360t.

 

Da wird schnell klar, das ein 380F der Coupé unter den Kombis ist.

Geschrieben

FedEx war auch Kunde.

 

Der A380 war/ist schlicht dafür nicht gemacht. Der Verbrauch pro Tonne ist anderswo besser und es gibt kaum Strecken wo man das Volumen der Maschine ausreizt. Das Frachtgeschäft ist ja sowieso nicht so gefragt. Spricht ja schon für sich wenn die Maschine selbst im steigend nachgefragten Passagier-Geschäft nach 10 Jahren ausgemustert wird. Da kriegt man ne 777 oder A350 besser ausgelastet.

Geschrieben

Mal egal, ob sich ein Umbau wirtschaftlich rechnet oder nicht. Ist den bekannt, wie die damalige Pläne der 380F aussahen? Waren die auch mit Zwischendeck oder war eine ganz andere Entwicklung angedacht?

Geschrieben
Am 13.5.2020 um 14:00 schrieb Hubi206:

Ist das nicht die Standard-Konfiguration?

 

Der Hoffnungslose bezog sich auf die vorhergehende Dopperdecker-Frage.

Am 12.5.2020 um 02:55 schrieb Wolfsgesicht:

Der A380 war/ist schlicht dafür nicht gemacht. .... Das Frachtgeschäft ist ja sowieso nicht so gefragt.

 

Sie war/ist auch nicht dafür gemacht sich in der Wüste die Beine in den Bauch zu stehen. Fracht läuft gerade in Corona-Zeiten auf Hochtouren, und genau dafür sind diese Kurzzeitumbauten gedacht: Kurzfristig Kapa bereitstellen, bis die Langstreckenbäuche diese Aufgabe wieder übernehmen.

 

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...