Tschentelmän Geschrieben 28. Juli 2020 Melden Geschrieben 28. Juli 2020 Wozu nun zwei unterschiedliche Betreiberlizenzen der Ryanair-Gruppe auf Malta? Hinweis:Thread wurde vom Mod gestartet
DE757 Geschrieben 28. Juli 2020 Melden Geschrieben 28. Juli 2020 Die österreichische Lösung. Ein Erfolg auf ganzer Linie.
medion Geschrieben 28. Juli 2020 Melden Geschrieben 28. Juli 2020 7 minutes ago, DE757 said: Die österreichische Lösung. Ein Erfolg auf ganzer Linie. Es dauert nicht mehr lange und die "Ryanair-Gruppe" hat mehr AOCs als ihr deutscher Erzfeind. Malta entwickelt sich gerade zu einem Liberia 2.0, diesmal aber für Flugzeuge. Und ganz praktisch, so ein kleiner süßer EU-Staat, dazu noch englischsprachig, das macht kaum Arbeit... Natürlich braucht das Personal dann auch wieder neue Verträge, wir wissen alle, wie die aussehen werden... Und fast alle werden zustimmen, das Karrieresprungbrett Ryanair hat nämlich ausgedient, es gibt schlicht nix mehr, wohin man springen kann. Ziemlich krass, aber leider wahr.
757-300 Geschrieben 28. Juli 2020 Melden Geschrieben 28. Juli 2020 Ich find das alles widerlich, solange aber unsere doch so tolle EU dies alles legal zulässt, können wir nur heulend von der Seitenlinie zuschauen PS: ich beziehe mich natürlich auf die Sozial- und Arbeitsstandards, Steuerunion etc
emdebo Geschrieben 28. Juli 2020 Melden Geschrieben 28. Juli 2020 Gibt es eigentlich Standards, die lokale Flugaufsichtsbehörden umzusetzen haben? Beispielsweise die Sicherheit von Flugzeugflotten gewährleisten, die vermutlich niemals auf Malta überprüft werden können? Weil sie dort nicht einfliegen ...
d@ni!3l Geschrieben 28. Juli 2020 Melden Geschrieben 28. Juli 2020 Ich hab dabei Bauchschmerzen. Von den ganzen sozialen Aspekten abgesehen hatte ja afaik das LBA dort ein Auge auf die OE geworfen. Ich bezweifel, dass Malta das hinbekommt. Dabei scheint es ja nötig zu sein.
emdebo Geschrieben 28. Juli 2020 Melden Geschrieben 28. Juli 2020 Eher Austro-Control Österreichische Gesellschaft für Zivilluftfahrt mit beschränkter Haftung (ACG) statt LBA ... ( Gilt natürlich auch für Ryanair und Malta Air, Onur Air und deren Holiday Europe, Corendon und Corendon Europe ) Gibt es da noch was außer Briefkasten auf der Insel?
d@ni!3l Geschrieben 28. Juli 2020 Melden Geschrieben 28. Juli 2020 Ja, so heißt das örtliche Luftfahrtbundesamt.
medion Geschrieben 28. Juli 2020 Melden Geschrieben 28. Juli 2020 Na, na, na, was geht den hier ab? Wir haben natürlich vollstes Vertrauen in die irischen und maltesischen Behörden!
shortfinal25 Geschrieben 28. Juli 2020 Melden Geschrieben 28. Juli 2020 vor 18 Minuten schrieb emdebo: Gibt es eigentlich Standards, die lokale Flugaufsichtsbehörden umzusetzen haben? Beispielsweise die Sicherheit von Flugzeugflotten gewährleisten, die vermutlich niemals auf Malta überprüft werden können? Weil sie dort nicht einfliegen ... Die EU-Verordnungen auf denen unser Luftverkehr basiert, gelten alle europaweit gleich. Für den Betrieb VO 965-2012 mit allen nachfolgenden Änderungen oder für die Technik 2018-1139 mit Durchführungsverordnungen insbesondere 1321-2014 mit allen nachfolgenden Änderungen. Darin ist auch beschrieben, wie die Aufsichtsbehörden zu handeln haben. Beispielsweise der Part-M sieht in allen Mitgliedsstaaten Stichprobenkontrollen an Luftfahrzeugen vor (ACAM/SAFA). Die EASA ("Agentur") hat wiederum zu überwachen, inwiefern die nationalen Behörden ihren Aufgaben nachkommen. Nur scheint dies ein zahnloser Tiger zu sein. Die ACAM-Inspektoren anderer "Zwergstaaten" z.B. Luxemburg oder Schweiz reisen quer durch Europa/die Welt um alle ihre Luftfahrzeuge mal zu sehen. Auch LBA Mitarbeiter reisen z.B. nach Russland/Italien/Spanien, da dort deutsche Luftfahrzeuge stehen, die niemals nach Deutschland kommen.
emdebo Geschrieben 28. Juli 2020 Melden Geschrieben 28. Juli 2020 Danke für die interessante Info. Dann werden die Malteser wohl auch irgendwann quer durch Europa prüfen.
medion Geschrieben 28. Juli 2020 Melden Geschrieben 28. Juli 2020 Just now, emdebo said: Dann werden die Malteser wohl auch irgendwann quer durch Europa prüfen. Ja klar, alle beide.
emdebo Geschrieben 28. Juli 2020 Melden Geschrieben 28. Juli 2020 Vermutlich zeitgleich. Wegen der Effizienz.
d@ni!3l Geschrieben 28. Juli 2020 Melden Geschrieben 28. Juli 2020 Und die Behörde schafft das? Ich meine wie viele Flugzeuge waren vor einem Jahr in Malta registriert und wie viele sind es nun? Mal eben +150 oder so? Die Inspektoren dürften nicht vom Himmel gefallen sein.
emdebo Geschrieben 28. Juli 2020 Melden Geschrieben 28. Juli 2020 Ist für eine Airline wohl auch ein ruhigeres Arbeiten, als wenn ständig so ein Überwacher dahintersteht ...
Tschentelmän Geschrieben 28. Juli 2020 Autor Melden Geschrieben 28. Juli 2020 Was sind das für Inspektoren, die ein AOC-Hotspot-Zwergstaat wie Malta los schickt? Sind das externe Dienstleister mit entsprechender Zulassung oder müssen das direkte Angestellte der Behörde sein??
Marek747 Geschrieben 28. Juli 2020 Melden Geschrieben 28. Juli 2020 vor 2 Stunden schrieb emdebo: Eher Austro-Control Österreichische Gesellschaft für Zivilluftfahrt mit beschränkter Haftung (ACG) statt LBA ... ( Gilt natürlich auch für Ryanair und Malta Air, Onur Air und deren Holiday Europe, Corendon und Corendon Europe ) Gibt es da noch was außer Briefkasten auf der Insel? Holiday Europe ist aber bulgarisch.
Faro Geschrieben 28. Juli 2020 Melden Geschrieben 28. Juli 2020 vor 4 Stunden schrieb d@ni!3l: Und die Behörde schafft das? Ich meine wie viele Flugzeuge waren vor einem Jahr in Malta registriert und wie viele sind es nun? Mal eben +150 oder so? Die Inspektoren dürften nicht vom Himmel gefallen sein. Tja, keine Ahnung wie viele Flieger es sind, aber vielleicht sollte man einem Land insgesamt nur so viele Flugzeugregistrierungen erlauben, wie Fläche vorhanden ist, alle Flieger gleichzeitig dort abzustellen. Und schon wäre das Problem gelöst.
Tschentelmän Geschrieben 28. Juli 2020 Autor Melden Geschrieben 28. Juli 2020 Zumindest passt die Flagge Maltas farblich auch weiterhin zum rot-weißen Lauda-Look... Sollte es irgendwann möglich sein, Flugzeuge auf die Flagge von Takatukaland anzumelden und damit nochmal ein paar Riesen an Steuern zu sparen... Ich würde dann glatt eine Wette abschließen wollen, wer dort als erstes ein AOC beantragt...
Benny Hone Geschrieben 28. Juli 2020 Melden Geschrieben 28. Juli 2020 Aber erst wenn Takatukaland der EU beitritt - sonst gibt's Probleme mit den Streckenrechten.
cityshuttle Geschrieben 28. Juli 2020 Melden Geschrieben 28. Juli 2020 Gab es nicht vereinzelte Strecken, die man weiter unter OE Code bedienen musste, aufgrund von Streckenrechten / bilateralen Abkommen ... ? Will man die dann ganz aufgeben oder welche kreativen Lösungen könnten hier zur Anwendung kommen ?
Leon8499 Geschrieben 28. Juli 2020 Melden Geschrieben 28. Juli 2020 Laut Flightconnections werden 5 Ziele unter OE-Code angeflogen, die nicht zur EU/EWR o.ä. gehören, das sind RAK, TLV, BEY, KBP und Kherson (Ukraine). Wahrscheinlich ist es billiger, die Routen einfach einzustellen, als dafür ein AOC im anscheinend zu teuren Österreich aufrecht zu erhalten. Vielleicht haben ja einige dieser Länder aber eh die Kabotageregeln der EU akzeptieren müssen, dann würde der Effekt der entgangenen Einnahmen ja noch weiter schrumpfen.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.