Starwing-EAE Geschrieben 9. September 2020 Melden Geschrieben 9. September 2020 Ich würde gerne mit Euch einmal meine Umsatzabschätzung teilen. Per einfachen Dreisatz habe ich unter Annahmen (durchschnittlicher Ticketpreis und Auslastung) für eine fiktive Airline (da Zahlen ohne harte Quelle) folgendes ermittelt. Szenario A: konservativ durchschnittlicher Ticketpreis: 140 Euro Steuern und Gebühren: -40 Euro durchschnittliche Auslastung: 15 Pax Flüge pro Woche: 34 Anzahl Wochen pro Monat: 4,5 => Nettoumsatz: ~229.500 Euro pro Monat => 2,754 Mio. Euro p.a. Szenario B optimistisch durchschnittlicher Ticketpreis: 180 Euro Steuern und Gebühren: -50 Euro durchschnittliche Auslastung: 25 Flüge pro Woche: 34 Anzahl Wochen pro Monat: 4,5 => Nettoumsatz: ~497.250 Euro pro Monat => 5,967 Mio. Euro p.a. Szenario C full-house durchschnittlicher Ticketpreis: 180 Euro Steuern und Gebühren: -50 Euro durchschnittliche Auslastung: 60 Flüge pro Woche: 34 Anzahl Wochen pro Monat: 4,5 => Nettoumsatz: ~1.193.400 Euro pro Monat => 14,321 Mio. Euro p.a. Bei stets vollen Flugzeugen wäre in meinem Rechenbeispiel der Nettoumsatz ca. 14,321 Mio und im konservativen 2,754 Mio. Alles geschätzt und rein fiktiv. Meine fiktive Airline ist dabei in Richtung konservativ unterwegs. Frage ist es mit 2,754 Mio. Euro (konservativ) bzw. 5,967 Mio. Euro (optimistisch) p.a. möglich eine ATR kostendeckend zu bereedern? Die Kosten wie Personal, Miete, Kerosin, Afa, Wartung,etc. habe ich noch gar nicht berücksichtigt. Gibt es hier Experten, die in etwa wissen, wie teuer ein Flugzeug dieser Größe "all in" pro Jahr wäre?
aaspere Geschrieben 9. September 2020 Melden Geschrieben 9. September 2020 So einfach geht Kalkulation? 4
Aero88 Geschrieben 9. September 2020 Melden Geschrieben 9. September 2020 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb Starwing-EAE: Ich würde gerne mit Euch einmal meine Umsatzabschätzung teilen. Per einfachen Dreisatz habe ich unter Annahmen (durchschnittlicher Ticketpreis und Auslastung) für eine fiktive Airline (da Zahlen ohne harte Quelle) folgendes ermittelt. Szenario A: konservativ durchschnittlicher Ticketpreis: 140 Euro Steuern und Gebühren: -40 Euro durchschnittliche Auslastung: 15 Pax Flüge pro Woche: 34 Anzahl Wochen pro Monat: 4,5 => Nettoumsatz: ~229.500 Euro pro Monat => 2,754 Mio. Euro p.a. Szenario B optimistisch durchschnittlicher Ticketpreis: 180 Euro Steuern und Gebühren: -50 Euro durchschnittliche Auslastung: 25 Flüge pro Woche: 34 Anzahl Wochen pro Monat: 4,5 => Nettoumsatz: ~497.250 Euro pro Monat => 5,967 Mio. Euro p.a. Szenario C full-house durchschnittlicher Ticketpreis: 180 Euro Steuern und Gebühren: -50 Euro durchschnittliche Auslastung: 60 Flüge pro Woche: 34 Anzahl Wochen pro Monat: 4,5 => Nettoumsatz: ~1.193.400 Euro pro Monat => 14,321 Mio. Euro p.a. Bei stets vollen Flugzeugen wäre in meinem Rechenbeispiel der Nettoumsatz ca. 14,321 Mio und im konservativen 2,754 Mio. Alles geschätzt und rein fiktiv. Meine fiktive Airline ist dabei in Richtung konservativ unterwegs. Frage ist es mit 2,754 Mio. Euro (konservativ) bzw. 5,967 Mio. Euro (optimistisch) p.a. möglich eine ATR kostendeckend zu bereedern? Die Kosten wie Personal, Miete, Kerosin, Afa, Wartung,etc. habe ich noch gar nicht berücksichtigt. Gibt es hier Experten, die in etwa wissen, wie teuer ein Flugzeug dieser Größe "all in" pro Jahr wäre? Glaube mit Szenario A wäre Lübeck Air gerade schon froh. Aber mit durchschnittlich 10 Passagieren wird dat wohl nix. Und wenn STR noch schlechter läuft..... naja, denke du musst mit deiner Begeisterung für Lübeck Air langsam mal finanziell mit einsteigen. Sonst wird das auf Dauer nichts werden. :0) Zudem musst du bedenken, dass dieser „Gewinn“ welchen du dir errechnet hast nicht das ist, was letztlich nach Abzug von Leasinggebühren, Abfertigungsgebühren, Landegebühren usw.... noch übrig bleibt. Bis da dann 1€ Gewinn bleibt, hat deine neue Favorit-Airline noch einen weiten, weiten Weg vor sich. Bearbeitet 9. September 2020 von Aero88
Lucky Luke Geschrieben 10. September 2020 Melden Geschrieben 10. September 2020 (bearbeitet) vor 57 Minuten schrieb Aero88: Zudem musst du bedenken, dass dieser „Gewinn“ welchen du dir errechnet hast Bei aller (berechtigten) Kritik: Er schreibt von Umsatz, nicht von Gewinn. @Starwing-EAE Normalerweise bezahlt man in der Branche für ACMI-Dienstleistungen pro Blockstunde. Sucht man im Internet, findet man bspw. eine Rate von 1700€/BH für eine ATR72. (Diese Zahl ist natürlich mit einer großen Prise Salz zu nehmen.) Tendenziell dürfte Lübeck Air hier recht günstig wegkommen, weil der Vertrag langfristig angelegt ist und die Maschine auch eine ordentliche Beschäftigung über den Tag hat. Zu dieser Rate kommen dann noch Kosten für Fuel, Flugsicherung, Abfertigung, Catering usw. drauf, denn das bezahlt bei einem ACMI-Auftrag natürlich auch der Auftraggeber (und das ist die kleine, aber feine Differenz zwischen einer ACMI- und einer Charter-Rate.) Wobei zumindest bei Lübeck Air die Rechnungen dafür direkt an Air Alsie gehen dürften, denn bis jetzt ist Lübeck Air nichts anderes als eine virtuelle Airline. Aber das ist für deine Rechnung ja erstmal egal, wir sitzen ja hier nicht in der Buchhaltung, und ich habe leider keine plausible Charter-Rate für eine ATR72 gefunden. Zudem kann ich nicht beurteilen, inwiefern die Modalitäten zum Betrieb der Maschine genau ausschauen. (Bspw.: Ist die Maschine durch Lübeck Air gekauft/geleased und dann nur an Air Alsie überlassen?) Den Rest der Rechnung darfst du selber machen. Bearbeitet 10. September 2020 von Lucky Luke
Starwing-EAE Geschrieben 10. September 2020 Melden Geschrieben 10. September 2020 vor 4 Stunden schrieb Lucky Luke: Bei aller (berechtigten) Kritik: Er schreibt von Umsatz, nicht von Gewinn. @Starwing-EAE Normalerweise bezahlt man in der Branche für ACMI-Dienstleistungen pro Blockstunde. Sucht man im Internet, findet man bspw. eine Rate von 1700€/BH für eine ATR72. (Diese Zahl ist natürlich mit einer großen Prise Salz zu nehmen.) Tendenziell dürfte Lübeck Air hier recht günstig wegkommen, weil der Vertrag langfristig angelegt ist und die Maschine auch eine ordentliche Beschäftigung über den Tag hat. Zu dieser Rate kommen dann noch Kosten für Fuel, Flugsicherung, Abfertigung, Catering usw. drauf, denn das bezahlt bei einem ACMI-Auftrag natürlich auch der Auftraggeber (und das ist die kleine, aber feine Differenz zwischen einer ACMI- und einer Charter-Rate.) Wobei zumindest bei Lübeck Air die Rechnungen dafür direkt an Air Alsie gehen dürften, denn bis jetzt ist Lübeck Air nichts anderes als eine virtuelle Airline. Aber das ist für deine Rechnung ja erstmal egal, wir sitzen ja hier nicht in der Buchhaltung, und ich habe leider keine plausible Charter-Rate für eine ATR72 gefunden. Zudem kann ich nicht beurteilen, inwiefern die Modalitäten zum Betrieb der Maschine genau ausschauen. (Bspw.: Ist die Maschine durch Lübeck Air gekauft/geleased und dann nur an Air Alsie überlassen?) Den Rest der Rechnung darfst du selber machen. Danke Dir. Dann rechne ich doch mal mit meinem kleinen Dreisatz weiter und nehme wieder drei Szenario rund um Deine Zahl. Mir geht es nur um eine grobe Abschätzung. Bei den 6 Cycles gehe ich von 10 Blockstunden aus. Macht im Jahr 1836 Bh. Hieraus folgt: Szenario A: 1000 Euro pro Blockstunde = 1,836 Mio. Eur Szenario B: 1700 Euro pro Blockstunde = 3,121 Mio. Euro Szenario C: 2500 Euro pro Blockstunde = 4,59 Mio. Euro Wenn ich nun mein konservatives Szenario mit einem Nettoumsatz von 2,754 Mio Euro ins Verhältnis setze, habe ich bereits ab Szenario B (Blockstunde 1700Euro) eine Unterdeckung. Für meine fiktive Airline wird es also recht schwer.
Tomas Muller Geschrieben 10. September 2020 Melden Geschrieben 10. September 2020 Friedel meint, bei 36 PAX fliegt man kostendeckend. Insofern könnte man sich bei einem geschätzten durschnittlichen Ticketpreis von 140€ (oder weniger?) relativ leicht die Kosten für einen Tag (3 Umläufe) ausrechnen. 36*140*6=30240€. Variiert natürlich auch noch durch das höhere Gewicht bei mehr PAXen und höherem Spritverbrauch ... Allerdings: Friedel sagte auch im Podcast, wenn man die aktuelle Auslastung entsprechend der allgemeinen Luftfahrtauslastung (25%) hochrechnet, wäre man mit Lübeck Air bei weit über 100%. Demnach müsste man aktuell eine Auslastung von deutlich über 15PAX (=25%) haben. Wer's glaubt ....
medion Geschrieben 10. September 2020 Autor Melden Geschrieben 10. September 2020 4 minutes ago, Tomas Muller said: Variiert natürlich auch noch durch das höhere Gewicht bei mehr PAXen und höherem Spritverbrauch ... Dieses "Problem" steht in der Beliebtheit bei Fluggesellschaften aber recht weit oben in der Beliebtheitsliste Was soll in einem Gefälligkeitspodcast denn auch bitte Negatives berichtet werden? Er kann ja schlecht sagen, es läuft leider schlechter als erwartet... Die Zahlen die wir bis jetzt "wissen" vom Mitflug, Rampe und Gate sind weit davon entfernt. Über die Geldflüsse kann man aber wirklich nur spekulieren...
speedman Geschrieben 10. September 2020 Melden Geschrieben 10. September 2020 Der Kardinalfehler bei Lübeck Air ist aus meiner Sicht, daß man den Start nicht verschoben hat. Man hätte erstmal die Corona-Phase abwarten und die Situation laufend analysieren sollen.Der Kundenkreis ist ja nun auf Geschäftsreisende ausgerichtet und wenn von denen das Signal kommt, es geht wieder richtig los, dann hätte man starten sollen. Viel Glück, Lübeck Air.
Aero88 Geschrieben 10. September 2020 Melden Geschrieben 10. September 2020 (bearbeitet) vor 3 Stunden schrieb speedman: Der Kardinalfehler bei Lübeck Air ist aus meiner Sicht, daß man den Start nicht verschoben hat. Man hätte erstmal die Corona-Phase abwarten und die Situation laufend analysieren sollen.Der Kundenkreis ist ja nun auf Geschäftsreisende ausgerichtet und wenn von denen das Signal kommt, es geht wieder richtig los, dann hätte man starten sollen. Viel Glück, Lübeck Air. Man braucht auf kein Signal der Geschäftsleute warten. Die sind nämlich auf innerdeutschen Strecken schon wieder gut unterwegs. Ich bin letzte Woche von Hamburg nach München geflogen und einige Tage später wieder retour. Beide Flüge wurden mit einem A320 durchgeführt welche zu 90% ausgelastet war, von diesen 90% Gästen waren mindestens 75% Geschäftsreisende (deutlich zu erkennen). Da frag ich mich wieso Lübeck Air innerdeutsch dann mir 10-15 Passagieren nach MUC eiert wenn andere Mitbewerber ihre Flüge schon wieder gut voll bekommen. Bearbeitet 10. September 2020 von Aero88
Hubi206 Geschrieben 10. September 2020 Melden Geschrieben 10. September 2020 Drei Dinge sollte man morgen am Tag anpacken bzw. ändern: Werbund in Hamburg und Umgebung für die München Linie einfache Anreise, einfaches parken, schnelles Check.In, besserer Comfort während des Fluges STR streichen und einen dritten MUC Umlauf, damit für Geschäftsreisende mehr Flexibilität vorhanden ist Vertrag mit LH (bzw. Miles&More) damit die Paxe auf den Flügen der LübeckAir auch LH-Meilen sammeln können
chris_flyer Geschrieben 10. September 2020 Melden Geschrieben 10. September 2020 vor 25 Minuten schrieb Aero88: Man braucht auf kein Signal der Geschäftsleute warten. Die sind nämlich auf innerdeutschen Strecken schon wieder gut unterwegs. Ich bin letzte Woche von Hamburg nach München geflogen und einige Tage später wieder retour. Beide Flüge wurden mit einem A320 durchgeführt welche zu 90% ausgelastet war, von diesen 90% Gästen waren mindestens 75% Geschäftsreisende (deutlich zu erkennen). Da frag ich mich wieso Lübeck Air innerdeutsch dann mir 10-15 Passagieren nach MUC eiert wenn andere Mitbewerber ihre Flüge schon wieder gut voll bekommen. Das schafft man nur, wenn man die Flüge zusammenlegt. Oft fehlt es zurzeit an Tagesrandflügen im LH Netz. Umsteigeflüge sind kaum machbar zurzeit, da die Frequenzen doch stark im Keller sind. Man ist noch meilenweit unter den normalen Werten. 1
Lucky Luke Geschrieben 10. September 2020 Melden Geschrieben 10. September 2020 vor 20 Minuten schrieb Aero88: Die sind nämlich auf innerdeutschen Strecken schon wieder gut unterwegs. Ich bin letzte Woche von Hamburg nach München geflogen und einige Tage später wieder retour. Beide Flüge wurden mit einem A320 durchgeführt welche zu 90% ausgelastet war, von diesen 90% Gästen waren mindestens 75% Geschäftsreisende (deutlich zu erkennen). Die Rechnung geht sich nicht ganz auf, weil Frequenzen ausgedünnt wurden. vor 7 Stunden schrieb Starwing-EAE: Danke Dir. Dann rechne ich doch mal mit meinem kleinen Dreisatz weiter und nehme wieder drei Szenario rund um Deine Zahl. Mir geht es nur um eine grobe Abschätzung. Du hast genau den Fehler gemacht, vor dem ich dich gewarnt habe, ihn zu machen. Denn zu den 1700€ kommen noch vor 11 Stunden schrieb Lucky Luke: Kosten für Fuel, Flugsicherung, Abfertigung, Catering usw. drauf , da kannst du locker nochmal mit mindestens 500€, eher 700€ on top rechnen. 1
Michael72291 Geschrieben 10. September 2020 Melden Geschrieben 10. September 2020 vor 3 Stunden schrieb speedman: Der Kardinalfehler bei Lübeck Air ist aus meiner Sicht, daß man den Start nicht verschoben hat. Man hätte erstmal die Corona-Phase abwarten und die Situation laufend analysieren sollen.Der Kundenkreis ist ja nun auf Geschäftsreisende ausgerichtet und wenn von denen das Signal kommt, es geht wieder richtig los, dann hätte man starten sollen. Dafür müsste man aber wissen wann die Verträge unterzeichnet wurden, ob da eine ~Pandemie-Klausel drin war, etc.
Aero88 Geschrieben 10. September 2020 Melden Geschrieben 10. September 2020 vor 23 Minuten schrieb chris_flyer: Das schafft man nur, wenn man die Flüge zusammenlegt. Oft fehlt es zurzeit an Tagesrandflügen im LH Netz. Umsteigeflüge sind kaum machbar zurzeit, da die Frequenzen doch stark im Keller sind. Man ist noch meilenweit unter den normalen Werten. Das mag ja durchaus sein. Dennoch sind die Geschäftsleute unterwegs. Auf der Route HAM-MUC gibt es derzeit 8 Flüge die durchgeführt werden + 3 Flüge der Eurowings. Macht 11 in der Summe. Im Vergleich zu vor Corona noch wenig, aber so dünn nun auch wieder nicht. vor 42 Minuten schrieb Hubi206: Drei Dinge sollte man morgen am Tag anpacken bzw. ändern: Werbund in Hamburg und Umgebung für die München Linie einfache Anreise, einfaches parken, schnelles Check.In, besserer Comfort während des Fluges STR streichen und einen dritten MUC Umlauf, damit für Geschäftsreisende mehr Flexibilität vorhanden ist Vertrag mit LH (bzw. Miles&More) damit die Paxe auf den Flügen der LübeckAir auch LH-Meilen sammeln können Warum sollte LH mit denen einen Vertrag eingehen? Weil die derzeit 10-15 Passagiere auf der MUC Route fliegen? Denke die Lübeck Air ist für LH derzeit mehr als uninteressant
tom aus l Geschrieben 10. September 2020 Melden Geschrieben 10. September 2020 Zur allgemeinen Beruhigung,habe gerade im Auto gehört auf Radio Lübeck : ...das man von Lübeck nach München und Stuttgart fliegen kann,ist ja bekannt,aber wir brauchen auch Personal ... Also es wird schon etwas in Sachen Werbung getan.
Hubi206 Geschrieben 10. September 2020 Melden Geschrieben 10. September 2020 (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb Aero88: Warum sollte LH mit denen einen Vertrag eingehen? Weil die derzeit 10-15 Passagiere auf der MUC Route fliegen? Denke die Lübeck Air ist für LH derzeit mehr als uninteressant LH Miles&More würde jederzeit mit LübeckAir einen Vertrag abschließen. Das ist eine eigenständige Abteilung. Bearbeitet 10. September 2020 von Hubi206
linie32 Geschrieben 10. September 2020 Melden Geschrieben 10. September 2020 Denkt bei euren Rechenspielchen daran, dass es alles Inlandsflüge sind: 1. pro Leg und Passagier Luftverkehrsabgabe in Höhe von 12,90 € 2. auf den Nettopreis plus LVA noch MwSt. in Höhe von 16/19 % Heißt, wenn der Pax 180€ zahlt, sind es aktuell (180€ / 1,19) - 12,90€ = 142,27 €, die Lübeck Air nur noch für den eigentlichen Flug einsetzen kann... Aus meiner Sicht fliegen sie solange, wie die Investoren die nicht vorhandenen Einnahmen ausgleichen, in der Hoffnung, dass mehr Passagiere buchen, die Erlöse steigen, und man irgendwann Gewinne einfliegt. Sie sollten nicht den Fehler machen und beginnen, Flüge aus Buchungsgründen zu streichen. Das aus meiner Sicht allerwichtigste ist die Zuverlässigkeit, würde man immer wieder Paxe stehen lassen, kann man es auch direkt sein lassen, da helfen dann auch die ganzen Inklusivleistungen überhaupt nicht, die sind nur das Sahnehäubchen. Es ist ja schon genug Risiko darauf zu setzen, dass die eine Kiste stabil operiert. Ein zusätzlicher Mittagsflug bringt wenig. Flexibilität bedeutet, mein Meeting ist z.B. zwei Stunden früher vorbei, also nehme ich spontan den Flug zwei Stunden früher. Da braucht es aber auch mindestens sechs Runden pro Tag für. Ein weiterer Flug mittags wäre vielmehr eine kleine Ergänzung. Der Startzeitpunkt mitten in der Corona-Krise muss nicht schlecht sein. Zumindest die Gefahr, dass bei Erfolg sich sofort eine etablierte Airline auf die Strecke setzt, ist sehr gering...
MD-80 Geschrieben 10. September 2020 Melden Geschrieben 10. September 2020 vor 10 Stunden schrieb Starwing-EAE: Szenario A: 1000 Euro pro Blockstunde = 1,836 Mio. Eur Szenario B: 1700 Euro pro Blockstunde = 3,121 Mio. Euro Szenario C: 2500 Euro pro Blockstunde = 4,59 Mio. Euro vor 18 Stunden schrieb Starwing-EAE: Ich würde gerne mit Euch einmal meine Umsatzabschätzung teilen. Per einfachen Dreisatz habe ich unter Annahmen (durchschnittlicher Ticketpreis und Auslastung) für eine fiktive Airline (da Zahlen ohne harte Quelle) folgendes ermittelt. Szenario A: konservativ durchschnittlicher Ticketpreis: 140 Euro Steuern und Gebühren: -40 Euro durchschnittliche Auslastung: 15 Pax Flüge pro Woche: 34 Anzahl Wochen pro Monat: 4,5 => Nettoumsatz: ~229.500 Euro pro Monat => 2,754 Mio. Euro p.a. Szenario B optimistisch durchschnittlicher Ticketpreis: 180 Euro Steuern und Gebühren: -50 Euro durchschnittliche Auslastung: 25 Flüge pro Woche: 34 Anzahl Wochen pro Monat: 4,5 => Nettoumsatz: ~497.250 Euro pro Monat => 5,967 Mio. Euro p.a. Szenario C full-house durchschnittlicher Ticketpreis: 180 Euro Steuern und Gebühren: -50 Euro durchschnittliche Auslastung: 60 Flüge pro Woche: 34 Anzahl Wochen pro Monat: 4,5 => Nettoumsatz: ~1.193.400 Euro pro Monat => 14,321 Mio. Euro p.a. Dachte für einen kurzen Moment, dass ich im Support-Forum von Airlinesim bin. 2
Tschentelmän Geschrieben 10. September 2020 Melden Geschrieben 10. September 2020 vor 3 Stunden schrieb MD-80: Dachte für einen kurzen Moment, dass ich im Support-Forum von Airlinesim bin. Peter Zwegat's bisher härtester Fall... ? 4
MHG Geschrieben 10. September 2020 Melden Geschrieben 10. September 2020 (bearbeitet) vor 7 Stunden schrieb Aero88: Warum sollte LH mit denen einen Vertrag eingehen? Weil die derzeit 10-15 Passagiere auf der MUC Route fliegen? Denke die Lübeck Air ist für LH derzeit mehr als uninteressant Das hab ich auch sofort gedacht, als ich das Posting gesehen hab. Ich würde sogar weiter gehen: LH wird nicht im Traum daran denken, Lübeck Air auch nur einen Pax zuzugestehen. Weder als Konkurrent noch als Feeder. Da wird man lieber die Kunden nach HAM "zwingen", um von dort per LH-Feeder nach FRA/MUC geschickt zu werden. LH hat auf dem Markt eine Position, bei der sie sich das erlauben kann und dies auch schon lange - dort wo möglich - so handhabt (ist echt nichts Neues). Bearbeitet 10. September 2020 von MHG
Starwing-EAE Geschrieben 11. September 2020 Melden Geschrieben 11. September 2020 Lufthansa zieht sich temporär aus Paderborn zurück. In dieser Zeit könnte der Mittagsumlauf LBC-STR gestrichen und zusätzlich mittags eine Rotation LBC-PAD-MUC eingeführt werden. Von den von mir prognostizierten 15-Paxen zur Mittagszeit LBC-MUC würden wahrscheinlich 3 aufgrund des Zwischenstopp nach Hamburg ausweichen. Allerdings würden in Lübeck 35-40 Paxe hinzustoßen. In Summe also eine positivere Rotation. In dieser Rotation könnten gleich auch an Reiseveranstalter Kontingente verkauft werden, da Touris eher zeitlich flexibel sind.
Starwing-EAE Geschrieben 11. September 2020 Melden Geschrieben 11. September 2020 Was an der Umsatzbschätzung fernab der Realität ist kannst Du mir bestimmt erklären, oder?
Starwing-EAE Geschrieben 11. September 2020 Melden Geschrieben 11. September 2020 Den Unterschied zwischen Umsatz und EBIT kennst Du schon, oder?
Tomas Muller Geschrieben 11. September 2020 Melden Geschrieben 11. September 2020 (bearbeitet) vor 14 Stunden schrieb MHG: Das hab ich auch sofort gedacht, als ich das Posting gesehen hab. Ich würde sogar weiter gehen: LH wird nicht im Traum daran denken, Lübeck Air auch nur einen Pax zuzugestehen. Weder als Konkurrent noch als Feeder. Da wird man lieber die Kunden nach HAM "zwingen", um von dort per LH-Feeder nach FRA/MUC geschickt zu werden. LH hat auf dem Markt eine Position, bei der sie sich das erlauben kann und dies auch schon lange - dort wo möglich - so handhabt (ist echt nichts Neues). Kann sein. Andererseits wird es auch eine Frage des Preises sein. Und wenn es hart auf hart kommt, wird Lübeck Air andere Airlines fragen - in München (was dann kompliziert würde) oder anderswo ... Aber die Basis ist immer: Lübeck Air erstmal halbwegs voll bekommen. Mit Geduld und ggf. Preisnachlässen. Den Betrieb reduzieren sollten sie auf gar keinen Fall - dann wackeln in den Augen der Kunden nämlich auch die verbliebenden Flüge .... Bearbeitet 11. September 2020 von Tomas Muller 1
Lucky Luke Geschrieben 11. September 2020 Melden Geschrieben 11. September 2020 vor 4 Stunden schrieb Starwing-EAE: Von den von mir prognostizierten 15-Paxen zur Mittagszeit LBC-MUC würden wahrscheinlich 3 aufgrund des Zwischenstopp nach Hamburg ausweichen. Allerdings würden in Lübeck 35-40 Paxe hinzustoßen Würfelst du eigentlich diese Zahlen oder was ist deine Basis für solche Annahmen?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden