skyfallbest Geschrieben 15. April 2021 Melden Geschrieben 15. April 2021 Es ist einfach ein Witz, dass die Airline jetzt mit einem Privatjet ein paar Jetsetter nach Sylt fliegt, wurde doch angepriesen wie grün diese Airline sein soll (selbst wenn der Flug kompensiert wird, ist das ein Witz). Ab Düsseldorf fliegt Eurowings und Condor schon dorthin, wofür braucht es ab PAD Flüge dorthin? Das Gleiche gilt für Groningen. Mit dem Zug erreicht man AMS in 2Std. und hat eine Auswahl zu so gut wie jedem Ziel weltweit. 7
eloka73 Geschrieben 15. April 2021 Melden Geschrieben 15. April 2021 vor einer Stunde schrieb skyfallbest: Es ist einfach ein Witz, dass die Airline jetzt mit einem Privatjet ein paar Jetsetter nach Sylt fliegt, wurde doch angepriesen wie grün diese Airline sein soll (selbst wenn der Flug kompensiert wird, ist das ein Witz). Ab Düsseldorf fliegt Eurowings und Condor schon dorthin, wofür braucht es ab PAD Flüge dorthin? Das Gleiche gilt für Groningen. Mit dem Zug erreicht man AMS in 2Std. und hat eine Auswahl zu so gut wie jedem Ziel weltweit. Nicht zu vergessen das Sylt seit letztem Jahr im Sommerflugplan von KSF angeboten wird. Geflogen wird mit einer DO328. 2
lz-ltb Geschrieben 15. April 2021 Melden Geschrieben 15. April 2021 Mut und Wahnsinn liegen manchmal nah beieinander.... Ohne Frage: Respekt! Aber das Geschäftsmodell scheint mir immer diffuser zu werden :-P.... 4
baerchen Geschrieben 15. April 2021 Melden Geschrieben 15. April 2021 (bearbeitet) vor 12 Stunden schrieb abc-kenner: Sinnlos dein Kommentar. Deine Polemik ist echt nicht mehr tragbar. Sei doch mal froh dass in der aktuell Zeit sowas geht. Wenn Green die richtigen Kontakte zu Reisteveranstaltern hat, haben sie mit German Airways E190 den richtigen Flieger für solche Airports und strecken auf Dich habe ich gewartet... vor 11 Stunden schrieb lz-ltb: Mut und Wahnsinn liegen manchmal nah beieinander.... Ohne Frage: Respekt! Aber das Geschäftsmodell scheint mir immer diffuser zu werden :-P.... wessen Geschäftsmodell, das von Greenairways ? Bearbeitet 16. April 2021 von baerchen
baerchen Geschrieben 16. April 2021 Melden Geschrieben 16. April 2021 vor 21 Stunden schrieb abc-kenner: 1. Geschäftsmodell 2. Green Airlines ist nicht so schwer Bärchen :-) 2. hast Du nicht verstanden :-) Auf jeden Fall wird mir jetzt klar wofür GER die Pilatus Turboprops gekauft hat ;-)
medion Geschrieben 17. April 2021 Melden Geschrieben 17. April 2021 vor 9 Stunden schrieb abc-kenner: Ich verweise auf meinen Tipp dass die mit der E190 in den Süden Europas fliegen, werden ja sehen wer recht behält Woher dein plötzlicher Sinneswandel zu "Green Airlines"? Von dem pseudo-öko-Gelumpe mal ganz abgesehen, der ursprüngliche Plan sah mal ganz anders aus. Paderborn-Sylt ist ja schon kreativ, aber jetzt Groningen? Schon zu normalen Zeiten war da der (Sommer)-Urlaubsverkehr sehr überschaubar. Ist ja auch kein Wunder, in Friesland, Groningen und Drenthe (und Emsland) wohnen ja auch nicht so viele Leutchen, für den "dichten" Süden gibt es AMS, Rotterdam und Eindhoven. Und die bisherigen Paxe, wenn sie denn wieder kommen, sind sicherlich ganz heiß drauf, statt in eine TUI oder eine Corendon zu steigen, auf einmal Green operated by XYZ zu bekommen... Und was hat die Bilanz von German Airways mit den Zahlen von Green Airlines zu tun???
Freddy Laker Geschrieben 17. April 2021 Melden Geschrieben 17. April 2021 Meine Prognose: In ein paar Wochen ist der Ofen aus. Auch der geduldigste Investor hat irgendwann keine Lust mehr, pausenlos Geld zu verbrennen. Zu viele haben es im Segment Regionalluftverkehr bereits versucht und sind krachend gescheitert: Hamburg Airlines, SAL/TAL, Dauair, City Air, Cirrus Airlines, European Air Express, OLT, Jetisfaction - you name it... 2
BWE320 Geschrieben 17. April 2021 Melden Geschrieben 17. April 2021 Es würde mich zumindest im Fall Paderborn nicht wundern, wenn es sich bei dem ungenannten Veranstalter um „Der Schmidt“ bzw. Momento Reisen handelt. Die haben ja früher schon Charterketten von Paderborn und Braunschweig mit Small Planet, Smartwings oder Sundair durchgeführt. Ab Braunschweig hat „Der Schmidt“ Sundair als Partner durch Iberia/ Air Nostrum ersetzt. Nach Corona wird der Veranstalter das Programm wieder ausweiten und braucht dann einen Charterflugpartner. Bleibt natürlich noch die Frage, warum nicht mehr mit Sundair geflogen wird. Just my 5 cents....
Cubana Geschrieben 17. April 2021 Melden Geschrieben 17. April 2021 vor 2 Stunden schrieb Freddy Laker: Meine Prognose: In ein paar Wochen ist der Ofen aus. Auch der geduldigste Investor hat irgendwann keine Lust mehr, pausenlos Geld zu verbrennen. Zu viele haben es im Segment Regionalluftverkehr bereits versucht und sind krachend gescheitert: Hamburg Airlines, SAL/TAL, Dauair, City Air, Cirrus Airlines, European Air Express, OLT, Jetisfaction - you name it... Dieser Prophezeiung möchte ich mich gerne anschließen. Wenn man es schon nach dem ganzen Öko-Zinnober nicht für notwendig erachtet, einen Schriftzug und/oder ein logo der Airline auf den Fliegern zu platzieren, zeugt das schon von einem hohen Maß an Dilettantismus. CSO City-Fly aus Cochstedt wäre auch noch so ein Beispiel aus jüngerer Vergangenheit....well, thats the end, beautiful friend...
Mag93 Geschrieben 17. April 2021 Melden Geschrieben 17. April 2021 (bearbeitet) Ich will die Airline jetzt gar nicht in Schutz nehmen, aber das Unternehmen aufgrund eines fehlenden Logos auf den Fliegern zu beurteilen, finde ich schon etwas grenzwertig. Gibt wohl gute Gründe warum aktuell auf den Maschinen kein Logo angebracht wird. Die ATRs der Chalair fliegen in der Woche ja auch noch ganz normal im Netz der Chalair in Frankreich. Da hat Green Airlines nichts mit zu tun und dementsprechend wäre auch ein Green Airlines Logo fehl am Platz. Kann mir schon vorstellen, dass sich da hinsichtlich eines Schriftzugs/Logos etwas tut, wenn (falls) man eine Maschine wirklich fest in PAD (oder woanders) stationiert. Bearbeitet 17. April 2021 von Mag93 1
baerchen Geschrieben 17. April 2021 Melden Geschrieben 17. April 2021 vor 4 Stunden schrieb Freddy Laker: Meine Prognose: In ein paar Wochen ist der Ofen aus. Auch der geduldigste Investor hat irgendwann keine Lust mehr, pausenlos Geld zu verbrennen. Zu viele haben es im Segment Regionalluftverkehr bereits versucht und sind krachend gescheitert: Hamburg Airlines, SAL/TAL, Dauair, City Air, Cirrus Airlines, European Air Express, OLT, Jetisfaction - you name it... das denke ich auch. Da wird nicht viel passieren. Bei Germanairways scheint auch keine gute Auslastung zu bestehen, sonst würde man sich auf so einen Unsinn nicht einlassen.
medion Geschrieben 18. April 2021 Melden Geschrieben 18. April 2021 vor 19 Stunden schrieb baerchen: das denke ich auch. Da wird nicht viel passieren. Bei Germanairways scheint auch keine gute Auslastung zu bestehen, sonst würde man sich auf so einen Unsinn nicht einlassen. Du hast das Konstrukt "Wet-Lease" aber schon verstanden, oder?
baerchen Geschrieben 18. April 2021 Melden Geschrieben 18. April 2021 vor 3 Stunden schrieb medion: Du hast das Konstrukt "Wet-Lease" aber schon verstanden, oder? ich glaube schon . Aber das wird kein "wet lease" , es sei denn Green Airlines hat ein AOC bis zu Betriebsaufnahme. Da lässt man sich seitens Geramanairways auf einen Charter ein, trägt auch alle Kosten und Risiken des Betriebes . Da muss Green Airlines schon einen so hohen Betrag als Sicherheitsleistung hinterlegt haben um das wirtschaftlich vernünftig abzusichern Wenn dem so sein sollte : "Sehr gut" , wenn dem nicht so sein sollte bleibt es bei "Unsinn". Alle Betriebsrisiken , abgesehen von der Auslastung, bleiben beim Betreiber. Das ist nicht Green Airlines.
d@ni!3l Geschrieben 18. April 2021 Melden Geschrieben 18. April 2021 Das wird ein ACMI Charter oder sowas sein und ich glaube das Risiko trägt der Auftraggeber.
baerchen Geschrieben 18. April 2021 Melden Geschrieben 18. April 2021 (bearbeitet) vor 10 Minuten schrieb d@ni!3l: Das wird ein ACMI Charter oder sowas sein und ich glaube das Risiko trägt der Auftraggeber. wir haben das schon häufug diskutiert : wetlease , acmi, nenn es wie Du willst, das geht nur zwischen zwei airlines mit aoc. Alle Kosten dritter , Benzin, Navigationsgebühren, Passagierentschädigungen, kaputtes oder verlorenes Gepäck, Flughafengebühren usw. trägt die Airline, und das ist nicht Green Airlines ( so habe ich es wenigstens verstanden ) Bearbeitet 18. April 2021 von baerchen 1
d@ni!3l Geschrieben 18. April 2021 Melden Geschrieben 18. April 2021 (bearbeitet) Dann hast du es falsch verstanden. Ein Wetlease heißt vereinfacht "flieg Strecke x, ich zahle zahle dir y (ggf noch Kosten für xyz teilen wie uns irgendwie)". Dann sagt die Gegenpartei mache ich/ mache ich nicht. Erreiche ich einen Ertrag > y macht der Auftraggeber Gewinn, sonst nicht. Wieso sollte man einen anderen den Vertrieb planen lassen und das Risiko tragen, dass der keine Plätze verkauft? Das wäre ja Wahnsinn. Das mit den AOCs weiß ich nicht, aber es gibt ja wenige virtuelle Airlines die ohne AOC andere für sich fliegen lassen. Das wird schon gehen ;-) Ggf heißt es dann anders... Bearbeitet 18. April 2021 von d@ni!3l
NG1 Geschrieben 18. April 2021 Melden Geschrieben 18. April 2021 vor einer Stunde schrieb d@ni!3l: Dann hast du es falsch verstanden. Ein Wetlease heißt vereinfacht "flieg Strecke x, ich zahle zahle dir y (ggf noch Kosten für xyz teilen wie uns irgendwie)". Dann sagt die Gegenpartei mache ich/ mache ich nicht. Erreiche ich einen Ertrag > y macht der Auftraggeber Gewinn, sonst nicht. Wieso sollte man einen anderen den Vertrieb planen lassen und das Risiko tragen, dass der keine Plätze verkauft? Das wäre ja Wahnsinn. Das mit den AOCs weiß ich nicht, aber es gibt ja wenige virtuelle Airlines die ohne AOC andere für sich fliegen lassen. Das wird schon gehen ;-) Ggf heißt es dann anders... Ich stimme Baerchen zu, Wetlease/ACMI geht nur zwischen 2 AOC Haltern. Virtuelle Airlines chartern im Normalfall einfach Fluggerät. Es stimmt natürlich, dass bei einem Charter die Aufgabe der Auslastung des Fliegers beim Charterer liegt. Das geht halt nur so lange gut, so lange der Charterer die Airline bezahlen kann - oder will (je nach Stornoregelung im Chartervertrag).
d@ni!3l Geschrieben 18. April 2021 Melden Geschrieben 18. April 2021 Gerade eben schrieb NG1: . Virtuelle Airlines chartern im Normalfall einfach Fluggerät Das meine ich. Wie man es dann nennt ist hier doch irrelevant - man kann ohne eigenes AOC andere mit AOC für sich fliegen lassen und das spricht nicht gegen den, der dann fliegt. Darum gibt es doch hier ;-)
Blablupp Geschrieben 19. April 2021 Melden Geschrieben 19. April 2021 Es ging um das Risiko für German Airways. Sie müssen alle Kosten tragen. Klar, die sind in der Chaterrate enthalten. Nur wenn Green dann nicht mehr zahlungsfähig ist, hilft das dann auch nichts.
Hame Geschrieben 19. April 2021 Melden Geschrieben 19. April 2021 Green Airlines wird eine Sicherheitsleistung hinterlegen müssen und zudem zumindest teilweise im Voraus zahlen müssen. Es wird zumeist eine Charterrate (für Gerät, Crew, Overheads etc.) + Betriebskosten ( Fuel, ATC, Airport) abgerechnet. Da liegt das Risiko dann bei dem Charterer, da der ausführende Carrier sich über die Sicherheitsleistung abgesichert haben sollte für die Anteile (Betriebskosten), die nachträglich gezahlt werden.
baerchen Geschrieben 19. April 2021 Melden Geschrieben 19. April 2021 vor 16 Minuten schrieb Blablupp: Es ging um das Risiko für German Airways. Sie müssen alle Kosten tragen. Klar, die sind in der Chaterrate enthalten. Nur wenn Green dann nicht mehr zahlungsfähig ist, hilft das dann auch nichts. und in diesem unangenehmen Fall kommen dann alle zum Carrier .... vor 7 Minuten schrieb Hame: Green Airlines wird eine Sicherheitsleistung hinterlegen müssen und zudem zumindest teilweise im Voraus zahlen müssen. Es wird zumeist eine Charterrate (für Gerät, Crew, Overheads etc.) + Betriebskosten ( Fuel, ATC, Airport) abgerechnet. Da liegt das Risiko dann bei dem Charterer, da der ausführende Carrier sich über die Sicherheitsleistung abgesichert haben sollte für die Anteile (Betriebskosten), die nachträglich gezahlt werden. diese Beträge in Vorleistung zu erbringen, sodass im Ergebnis der Carrier abgesichert ist , ganz ehrlich , daran glaube ich nicht und da bekommst Du auch von keiner Bank Geld für geliehen . Niemals.
Hame Geschrieben 19. April 2021 Melden Geschrieben 19. April 2021 vor 4 Minuten schrieb baerchen: diese Beträge in Vorleistung zu erbringen, sodass im Ergebnis der Carrier abgesichert ist , ganz ehrlich , daran glaube ich nicht und da bekommst Du auch von keiner Bank Geld für geliehen . Niemals. Dann bekommst den Flieger nicht, ganz einfach. Zumindest nicht von seriösen Anbietern. Auch als virtuell Carrier brauchst etwas finanziellen Background, ohne Kapital geht da nichts. Gem. meiner Erfahrung solltest für eine Virtuell Airline auch mindestens 3 Mio. auf dem Konto haben.
baerchen Geschrieben 19. April 2021 Melden Geschrieben 19. April 2021 vor 5 Minuten schrieb Hame: Dann bekommst den Flieger nicht, ganz einfach. Zumindest nicht von seriösen Anbietern. Auch als virtuell Carrier brauchst etwas finanziellen Background, ohne Kapital geht da nichts. Gem. meiner Erfahrung solltest für eine Virtuell Airline auch mindestens 3 Mio. auf dem Konto haben. 1. ich glaube nicht das Green Airlines das Geld so dicke hat 2. das ist nicht mit " da bekommst Duden Flieger nicht" getan. Da gibt es ja auch richtig fette Beträge die erst mit entsprechendem Nachlauf kommen. Wenn Du als Carrier die alle absichern willst, gehen bei 99% aller virtuellen Carrier die Lichter erst gar nicht an . Wenn Du soviel Geld hast kaufst Du Dich in ein AOC ein :-)
Pad81 Geschrieben 19. April 2021 Melden Geschrieben 19. April 2021 Naja, als Carrier weisst du schon ziemlich genau, was auf dich zu kommt. Im zweifel nimmst du lieber etwas mehr und zahlst zurück. Momentan frage ich mich eher, wessen Geld da gerade munter verbrannt wird. 2
Hubi206 Geschrieben 19. April 2021 Melden Geschrieben 19. April 2021 Wir wissen alle nicht, wieviel Kapital hinter Green steckt und wie der Vertrag mit German Airways tatsächlich aussieht. Richtig ist aber, daß gegenüber Kunden, Airports, Benzinfirmen und öffentlichen Trägern (Sicherheitsgebühr, ATC usw.) zunächst der Carrier, sprich German Airways verantwortlich zeichnet. Ob und wie man sich intern abgesichert hat gegenüber Green, das steht auf einem anderen Blatt Papier und hat gegenüber Forderungen Dritter keinen Einfluss
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden