ben7x Geschrieben 11. März Melden Geschrieben 11. März vor 6 Minuten schrieb Micha: Dann kann man den Kollegen der Austrian ja die Daumen drücken, freuen würde es mich für sie. Daumen drücken, dass sie erst zum WFP auf die Langstrecke gehen und erst ab dann die Sprinter ausgetauscht werden?
Micha Geschrieben 11. März Melden Geschrieben 11. März Daumen drücken, dass die 767 nicht in die Verlängerung müssen.
Blablupp Geschrieben 11. März Melden Geschrieben 11. März vor 15 Stunden schrieb SoBe2007: Intern zieht es jetzt schnell an bei 787. Die cabin crews wurden informiert, dass bei einem Großteil die 747 Qualifikation ab sofort auslaufen wird und dafür 15 787 Schulungen jeden Monat angesetzt sind. Mit jeweils 15-20 Teilnehmern. Bei einem Großteil? Aber wenn die 744 rausfliegt ist das schon ein größerer Teil.
SoBe2007 Geschrieben 11. März Melden Geschrieben 11. März vor 7 Stunden schrieb crazzo: Bedeutet das, dass die 747-Qualifikationen in Kürze auslaufen und dann ein Crew-Shortage bei der 747-Flotte droht? Oder hat man bei der 747 aktuell einen Überhang an Crews? Insgesamt aber schön, dass die 789er demnächst kommen. Weiß man auch schon die (Lang)Strecken auf denen die 789 eingesetzt werden sollen? Zumindest heißt es, dass man keine shortage sieht. Mir fehlt aber die Phantasie für 1:1 Wechsel auf jetzigen 744 Strecken. Vielleicht gibt's hier dann einen Ringtausch bei den Strecken und den entsprechenden AC Mustern. 1
Janus Geschrieben 12. März Melden Geschrieben 12. März Am 10.3.2025 um 12:04 schrieb A321Lufthansa: Werden Umlackierungen in MME nach D-AIST fortgesetzt oder kommen zur Pause bis nächster Wintersaison? Nach ST kommt erstmal nichts mehr. 1
oldblueeyes Geschrieben 12. März Melden Geschrieben 12. März vor 16 Stunden schrieb SoBe2007: Zumindest heißt es, dass man keine shortage sieht. Mir fehlt aber die Phantasie für 1:1 Wechsel auf jetzigen 744 Strecken. Vielleicht gibt's hier dann einen Ringtausch bei den Strecken und den entsprechenden AC Mustern. Du kannst das schon managen, wenn es vom Timing her passt: - in der Wintersaison hast du erst mal immer mehr Maintenance und entsprechende Anpassung der Frequenzen oder der Röhrengrösse, weil auch die Nachfrage saisonal schwankt - schau dir auch die üblichen Routen dieser Muster an: Toronto &Washington kannst du in Absprache mit dem Codesharepartner mehr Sitze von seiner Seite vorübergehend abstimmen dazu hat 2024 ITA die Route aufgenommen und wird integriert, Seoul - wurde von Swiss ab Sommer 2024 aufgenommen, Vancouver wird auch via MUC und ZRH geflogen und man kann Umsteigemöglichkeiten steuern, Bangalore
Emanuel Franceso Geschrieben 12. März Melden Geschrieben 12. März 2 ursprünglich für LOT vorgesehen B789 sollen kurzfristig an Lufthansa ausgeliefert werden (ein konkreter Zeitplan wird allerdings nicht genannt); beide Flugzeuge (wohl LN1036 und LN1046) stehen derzeit in San Antonio und tragen noch die Lackierung von LOT; bei Lufthansa sollen sie die Reg. D-ABQE und D-ABQF erhalten. Die ersten neu bestellten B789 mit Allegris sollen ab August an Lufthansa ausgeliefert werden. https://www.airliners.de/lufthansa-kurzfristig-dreamliner-white-tails/7967 2
d@ni!3l Geschrieben 12. März Melden Geschrieben 12. März Ui, bin mal auf die Kabine gespannt. Dann auch LOT "hauptsache fliegt und man trainiert die Crews" oder kommt bis dahin noch Allegris rein und man fliegt dies mit (teilweise) geblockter Business?
Fluginfo Geschrieben 12. März Autor Melden Geschrieben 12. März Die D-AIJM als dritter A320neo wurde heute mit Taufnamen Mettmann an Lufthansa City Airlines ausgeliefert nach München. 3
Flugvorbereitung Geschrieben 12. März Melden Geschrieben 12. März vor 32 Minuten schrieb d@ni!3l: Ui, bin mal auf die Kabine gespannt. Dann auch LOT "hauptsache fliegt und man trainiert die Crews" oder kommt bis dahin noch Allegris rein und man fliegt dies mit (teilweise) geblockter Business? Also deine Annahme beruht darauf, eine wahrscheinlich funktionierende und zugelassene Kabine bei Flugzeugen auszubauen, die man wahrscheinlich kurzfristig übernehmen kann und mit voller Konfiguration auf der Langstrecke fliegen lassen kann? Ich glaube damit wird man sofort vom BG2 in den Glaskasten befördert. Ich kann nur hoffen, dass man die beiden Kisten inkl. Fremdlackierung erstmal fliegen lässt um sich Zeit zu sparen. Der Schuh drückt nämlich auf allen Flotten. 2
ben7x Geschrieben 12. März Melden Geschrieben 12. März (bearbeitet) vor 34 Minuten schrieb Flugvorbereitung: Also deine Annahme beruht darauf, eine wahrscheinlich funktionierende und zugelassene Kabine bei Flugzeugen auszubauen, die man wahrscheinlich kurzfristig übernehmen kann und mit voller Konfiguration auf der Langstrecke fliegen lassen kann? Sofern die Flieger die Kabine von LOT behalten ist die Frage eher: Warum jetzt erst? vor 34 Minuten schrieb Flugvorbereitung: inkl. Fremdlackierung erstmal fliegen lässt um sich Zeit zu sparen. Auch hier: Die Flieger stehen seit Jahren in der Wüste, die Zeit von circa zwei Wochen für eine neue Lackierung hat man jetzt aber nicht mehr…? Bearbeitet 12. März von ben7x
Fluginfo Geschrieben 12. März Autor Melden Geschrieben 12. März Den Entscheider ist gerade erst aufgefallen, dass wir uns schon sehr stark den SFP 25 genähert haben. Dies hatte man vermutlich nicht so auf dem Schirm. Entscheidungen dauern in Deutschland und bei der Lufthansa sehr, sehr lange. Aber besser eine späte Entscheidung als gar keine Entscheidung. 2
Beliebter Beitrag Benny Hone Geschrieben 12. März Beliebter Beitrag Melden Geschrieben 12. März vor einer Stunde schrieb Emanuel Franceso: bei Lufthansa sollen sie die Reg. D-ABQE und D-ABQF erhalten. Ich sehe da beim Lesen immer noch zwei Q400 vor meinem geistigen Auge 10
Flugvorbereitung Geschrieben 12. März Melden Geschrieben 12. März (bearbeitet) vor 29 Minuten schrieb ben7x: Sofern die Flieger die Kabine von LOT behalten ist die Frage eher: Warum jetzt erst? Auch hier: Die Flieger stehen seit Jahren in der Wüste, die Zeit von circa Wochen für eine neue Lackierung hat man jetzt aber nicht mehr…? Weil es wahrscheinlich sinnvoller ist, die Flugzeuge sofort fliegen zu lassen (-> Produktivität der Crew steigt, sinnlose Lohnkosten sinken) und umgehend vollumfänglich Business- und Premium-Sitzplätze im Markt sind und man die Flugzeuge im Herbst mit eigenen 1:1 austauschen kann sodass man Zeit a) für Lackierung und b) für die Umrüstung auf eine eigene Kabine hat. Ich weiß nicht, ob den meisten hier vor lauter Management-Dampfblasen bewusst ist wie schlecht es wirklich steht: Die LH Mainline steht mit einer uralten und einmalig ineffizienten Mischflotte mit dem Rücken zur Wand. Wenn ich es richtig gelesen hatte, sind die IRREG-Kosten bei rund 800-900 Mio €. Am schlechten Ergebnis im Allgemeinen sind zum einen die großen Spritfresser (B744, B748, A346) und vor allem beim A343/A346 die unendlich vielen Ausfälle in Bezug auf die o.g. IRREG-Kosten. Die meisten Schreibtisch-Kämpfer hier vergessen, dass eine Fluggesellschaft und ihr Personalkörper nicht nur aus Flugzeugen, Sprit und Ticketpreisen bestehen. Dahinter steht auch eine gigantische Infrastruktur an Menschen,vor allem in der Technik, die seit Jahren an der Belastunsgrenze arbeiten. Jedes Flugzeug dass vollumfänglich genutzt werden kann, einen geringeren Wartungsaufwand hat und dazu auch noch effizienter ist und zusätzlich bei den Kunden besser angenommen wird ist eine Entlastung. Außerdem sitzen aktuell (und das schon sehr lange!) einige hundert Cockpitcrews der B787 zuhause rum und halten sich im Prinzip durch Simulator, FRA-MUC-FRA und seltene Langstreckenflüge valide. Jedes vollumfänglich einsetzbare Flugzeug sorgt dafür, dass die sauteuren und unproduktiven Crews arbeiten und dieser Kostenpunkt nicht mehr zu tragen kommt. Da würde ich die Kröte schlucken und das Flugzeug abkleben um die LOT-Schriftzüge zu entfernen und auf die Strecke schicken. Die Flugzeuge kann man dann immernoch aus dem System nehmen, sobald die Trainingsabteilung sicht beim hohen Trainingsaufwand verschluckt und zur Umrüstung fortschicken. Bearbeitet 12. März von Flugvorbereitung 6
Fluginfo Geschrieben 12. März Autor Melden Geschrieben 12. März vor 7 Minuten schrieb Benny Hone: Ich sehe da beim Lesen immer noch zwei Q400 vor meinem geistigen Auge Sozusagen eine Q400NG 1
XWB Geschrieben 12. März Melden Geschrieben 12. März vor 49 Minuten schrieb Flugvorbereitung: Also deine Annahme beruht darauf, eine wahrscheinlich funktionierende und zugelassene Kabine bei Flugzeugen auszubauen, die man wahrscheinlich kurzfristig übernehmen kann und mit voller Konfiguration auf der Langstrecke fliegen lassen kann? Ich glaube damit wird man sofort vom BG2 in den Glaskasten befördert. Ich kann nur hoffen, dass man die beiden Kisten inkl. Fremdlackierung erstmal fliegen lässt um sich Zeit zu sparen. Der Schuh drückt nämlich auf allen Flotten. In LOT Lackierung halte ich für ausgeschlossen. Und zwei Flieger als neue Subflotte kann ich mir ebenfalls nicht vorstellen. Da wird man Allegris einbauen. Denke eher, die wird es von Boeing mehr oder weniger frei Haus gegebenen haben. Und sie werden immer noch schneller im Einsatz sein (selbst trotz Umbau), als alle noch zu bauenden Maschinen. 1
Flugvorbereitung Geschrieben 12. März Melden Geschrieben 12. März vor 4 Minuten schrieb XWB: In LOT Lackierung halte ich für ausgeschlossen. Und zwei Flieger als neue Subflotte kann ich mir ebenfalls nicht vorstellen. Da wird man Allegris einbauen. Denke eher, die wird es von Boeing mehr oder weniger frei Haus gegebenen haben. Und sie werden immer noch schneller im Einsatz sein (selbst trotz Umbau), als alle noch zu bauenden Maschinen. Dann wird es allerdings keine Entlasung sein. Fertige Flugzeuge mit Allegris-Kabine stehen zu Hauf in den USA auf dem Hof. Damit ist kein Problem gelöst - in dem Fall hat sich Lufthansa lediglich (und klugerweise) zwei günstige zusätzliche Boeing 787 beschafft. Was ich aus persönlicher Sicht allerdings begrüße. Vor allem in der Business Class ist die Kabine extrem hell, leise und sehr freundlich aufgebaut. Kein Vergleich zu den wirklich unattraktiven und alten Knochen die wir sonst betreiben.
ben7x Geschrieben 12. März Melden Geschrieben 12. März (bearbeitet) vor 5 Minuten schrieb Flugvorbereitung: Weil es wahrscheinlich sinnvoller ist, die Flugzeuge sofort fliegen zu lassen (-> Produktivität der Crew steigt, sinnlose Lohnkosten sinken) und umgehend vollumfänglich Business- und Premium-Sitzplätze im Markt sind und man die Flugzeuge im Herbst mit eigenen 1:1 austauschen kann sodass man Zeit a) für Lackierung und b) für die Umrüstung auf eine eigene Kabine hat. Ich weiß nicht, ob den meisten hier vor lauter Management-Dampfblasen bewusst ist wie schlecht es wirklich steht: Die LH Mainline steht mit einer uralten und einmalig ineffizienten Mischflotte mit dem Rücken zur Wand. Wenn ich es richtig gelesen hatte, sind die IRREG-Kosten bei rund 800-900 Mio €. Und daran beteiligt sind zum einen die großen Spritfresser (B744, B748, A346) und vor allem beim A343/A346 die unendlich vielen Ausfälle. Die meisten Schreibtisch-Kämpfer hier vergessen, dass eine Fluggesellschaft und ihr Personalkörper nicht nur aus Flugzeugen, Sprit und Ticketpreisen bestehen. Dahinter steht auch eine gigantische Infrastruktur an Menschen,vor allem in der Technik, die seit Jahren an der Belastunsgrenze arbeiten. Jedes Flugzeug dass vollumfänglich genutzt werden kann, einen geringeren Wartungsaufwand hat und dazu auch noch effizienter ist und zusätzlich bei den Kunden besser angenommen wird ist eine Entlastung. Außerdem sitzen aktuell (und das schon sehr lange!) einige hundert Cockpitcrews der B787 zuhause rum und halten sich im Prinzip durch Simulator, FRA-MUC-FRA und seltene Langstreckenflüge valide. Jedes vollumfänglich einsetzbare Flugzeug sorgt dafür, dass die sauteuren und unproduktiven Crews arbeiten und dieser Kostenpunkt nicht mehr zu tragen kommt. Da würde ich die Kröte schlucken und das Flugzeug abkleben um die LOT-Schriftzüge zu entfernen und auf die Strecke schicken. Die Flugzeuge kann man dann immernoch aus dem System nehmen, sobald die Trainingsabteilung sicht beim hohen Trainingsaufwand verschluckt und zur Umrüstung fortschicken. Nochmal: Wenn sie praktisch fertig rumstehen, wovon du ausgehst, warum kommen sie erst jetzt? Dass man sieben zusätzliche whitetails übernimmt und die zwei LOT Flieger dazu gehören ist seit Monaten/Jahren bekannt. Also irgendwo muss es ja einen Haken geben. vor 4 Minuten schrieb XWB: Und sie werden immer noch schneller im Einsatz sein (selbst trotz Umbau), als alle noch zu bauenden Maschinen. Wieso das denn? Der Flaschenhals ist doch die Zertifizierung…? Bearbeitet 12. März von ben7x
Flugvorbereitung Geschrieben 12. März Melden Geschrieben 12. März (bearbeitet) vor 5 Minuten schrieb ben7x: Wieso dass denn? Der Flaschenhals ist doch die Zertifizierung…? Ich habe mich darauf bezogen, dass wie bei den zugekauften Boeing 787-9 der Reihe D-ABPA bis -PE die Kundenkabine genutzt wird. Gab es in dem Artikel einen Hinweis auf einen Allegris-Umbau? Zum anderen Punkt: Ich habe keine Ahnung. Vielleicht hielt LOT noch an den Bestellungen fest, vielleicht wurde der Preis verhandelt, vielleicht hat man die Flugzeuge als Geschenk dafür bekommen dass man intern schon wieder Verspätungen für die 777X kommuniziert bekommen hat, vielleicht... Ich weiß es nicht. Aber ich wiederhole mich nochmal gerne: Wenn die beiden Flugzeuge nicht ASAP und fertig zertifiziert mit Fremdkabine kommen, wird damit einfach nur die Flotte vergrößert. Das wird uns 2025 nicht helfen. Wobei natürlich jeder A343 und A346 der schnellstmöglich ausgeflottet wird, hilft. Bearbeitet 12. März von Flugvorbereitung
Fluginfo Geschrieben 12. März Autor Melden Geschrieben 12. März vor 2 Minuten schrieb ben7x: Nochmal: Wenn sie praktisch fertig rumstehen, wovon du ausgehst, warum kommen sie erst jetzt? Dass man sieben zusätzliche whitetails übernimmt und die zwei LOT Flieger dazu gehören ist seit Monaten/Jahren bekannt. Also irgendwo muss es ja einen Haken geben. Wieso das denn? Der Flaschenhals ist doch die Zertifizierung…? Ist nur eine Vermutung, aber die Verzögerungen dauern einfach an und man glaubte bis zum Sommer 25 kommen die ersten langstreckentauglichen Dreamline. Mittlerweile wurde uns gesagt, auf Langstrecke erst ab Herbst, dadurch ist man jetzt auf Schadensbegrenzung und bekommt zumindest zwei Flieger die im Sommer nutzbar sind.
XWB Geschrieben 12. März Melden Geschrieben 12. März Gerade eben schrieb ben7x: Wieso dass denn? Der Flaschenhals ist doch die Zertifizierung…? Nirgendwo im Artikel steht, dass die zwei ex LOT bis Ende März auf dem Hof stehen. Eher, dass diese beiden generell an LH gehen. Und bis die beiden lackiert und umgebaut sind, ist das Zertifizierungsthema auch durch (entweder komplett gelöst, oder durch die gesperrten Sitze). Einige sitzen hier dem (zurecht wünschenswerten Glauben auf), dass sich bis zum Sommer noch nennenswert etwas an der Flottensituation ändert. Meiner Meinung nach gibt es noch einen Sommer der Tränen, bevor es dann besser wird (vielleicht ja ab Ende des Sommers schon). Aber die nächsten Monate werden für die LHA kein Spaziergang. Nicht umsonst hat man so viele Reserven geplant. 1
Fluginfo Geschrieben 12. März Autor Melden Geschrieben 12. März vor 2 Minuten schrieb XWB: Nirgendwo im Artikel steht, dass die zwei ex LOT bis Ende März auf dem Hof stehen. Eher, dass diese beiden generell an LH gehen. Und bis die beiden lackiert und umgebaut sind, ist das Zertifizierungsthema auch durch (entweder komplett gelöst, oder durch die gesperrten Sitze). Einige sitzen hier dem (zurecht wünschenswerten Glauben auf), dass sich bis zum Sommer noch nennenswert etwas an der Flottensituation ändert. Meiner Meinung nach gibt es noch einen Sommer der Tränen, bevor es dann besser wird (vielleicht ja ab Ende des Sommers schon). Aber die nächsten Monate werden für die LHA kein Spaziergang. Nicht umsonst hat man so viele Reserven geplant. Problem bleibt, wenn die alten betriebenen Flieger nicht in FRA/MUC kaputt gehen, sondern an den Zielflughäfen. Verzögerungen von mind. 12 Stunden sind dann auf alle Fälle drin und führen zu IRREG-Kosten.
Flugvorbereitung Geschrieben 12. März Melden Geschrieben 12. März vor 3 Minuten schrieb Fluginfo: Problem bleibt, wenn die alten betriebenen Flieger nicht in FRA/MUC kaputt gehen, sondern an den Zielflughäfen. Verzögerungen von mind. 12 Stunden sind dann auf alle Fälle drin und führen zu IRREG-Kosten. ...und wieso erklärst du uns sicher auch?
d@ni!3l Geschrieben 12. März Melden Geschrieben 12. März (bearbeitet) vor 17 Minuten schrieb ben7x: Nochmal: Wenn sie praktisch fertig rumstehen, wovon du ausgehst, warum kommen sie erst jetzt? Genau das war der Anlass für meine Frage. Wenn man alles lässt wie es ist wäre es eher gegangen.... Aber "einfache Lösungen" ist wohl das was man im BG2 hasst wie der Teufel das Weihwasser.... Zudem gab es ja zuletzt Überlegungen, die 787 "die auf dem Hof stehen" eher zu nutzen - mit allen Sitzen, die zugelassen sind -> alle anderen gesperrt. Ich hätte deshalb einen Zusammenhang gesehen: Da stehen 787, man will 787 kurzfristig nutzen. Dachte das wären die, aber das hätten den Umbau impliziert. Den man ja auch theoretisch hätte schon zwei Jahre angehen können. Habe es aber nochmal gelesen: Die beiden übernimmt man und zwei andere (!) werden demnächst ausgeliefert. Bearbeitet 12. März von d@ni!3l 1
Emanuel Franceso Geschrieben 12. März Melden Geschrieben 12. März vor 13 Minuten schrieb ben7x: Nochmal: Wenn sie praktisch fertig rumstehen, wovon du ausgehst, warum kommen sie erst jetzt? Möglicherweise waren an den Fliegern noch Nacharbeiten und/oder Checks nach der langen Standzeit notwendig, die eine frühere Übernahme durch Lufthansa nicht zugelassen haben.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden