Zum Inhalt springen
airliners.de

Wie kann der Flughafen BER wachsen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb oldblueeyes:

Jetzt wird halt das A321(X)LR Märchen aufgebaut, obwohl es bei den LCC'er offensichtich nicht funktioniert, bei P2Pler Bestellungen nach 2030 verschoben wurden, Europäische Legacies mit denen "dezentral" gescheitert sind, die Floten nur aus den Hubs bedienen bezw teilweise diese auf intra-europäischen Routen beschäftigen.

Wobei diese „Märchen“ doch tausend mal realistischer sind als das was hier teilweise sonst so genannt wurde. Persönlich kann ich mit AC aus YYZ oder AA aus PHL mit XLR deutlich eher vorstellen als KE, VN oder TG aus Asien mit Widebodies.

Geschrieben
Am 17.7.2025 um 12:15 schrieb 101er:

Das ist dort aber arg optimistisch gerechnet. Airbus behauptet dort ja, das Paris Washington schon mit einem A321neo möglich wäre. Mit dem A321XLR sollen Distanzen wie Paris-Havanna gehen. Wieso macht dann beides keine Airline?

 

Ich habe da gewisse Zweifel, was die da an Beladung, Gegenwinden, etc. wirklich eingerechnet haben. 

 

Hier kann ich ein wenig Auskunft geben: diese Herstellerangaben was Reichweite angeht sind sogut wie immer ziemlich unrealistisch. Zum einen ist es sogenannte "Still Air Range", das heißt, dass das die Reichweite ist, wenn das Flugzeug durch einen kompletten Windstillen Raum fliegt. Zum anderen werden bestimmte Margen und zusätzliche Reserven wie zB bei ETOPS Flügen (ich glaube das waren +10% für den ETOPS Streckenabschnitt) nicht einbezogen.

 

Dann kommt noch dazu dass Airbus bei der A321XLR, um auf diese 8.700 km Reichweite zu kommen mit 163 Passagieren rechnet mit einem Gewicht von nur etwas über 90 kg, und zwar inklusive Gepäck. Das passt für kürzere Strecken, allerdings nicht für Langstrecken. Diese Zahlen sind natürlich ganz tief vergraben und werden nicht leicht einsehbar irgendwo platziert. Hier ist Airbus aber natürlich kein Einzelfall, so redet jeder Hersteller sein Flugzeug besser. 

 

In der echten Welt also, z.B. auf einem Transatlantikflug Richtung Westen mit Gegenwind im Winter, mit sagen wir um die 160 Passagiere kann man ungefähr 15%+ von der Reichweite abziehen, kommt somit auf eine realistische Reichweite von etwa 7.400 km, ohne Payload Beschränkungen zu bekommen. Im Sommer sieht's etwas besser aus.

 

All das beinhaltet übrigens den optionalen Zusatztank, ohne diesen ist die Reichweite nochmal ein ganzes Stück weniger, nämlich ungefähr 6.850 km.

 

vor 22 Stunden schrieb temp:

Ich kann mir vorstellen, dass in dem Tool bei A321neo auch der A321LR mit gemeint ist, weil die technisch ja sehr ähnlich sind, ein LR ist ja soweit ich weiß mehr oder weniger ein neo mit ein- und ausbaubaren Zusatztanks. 

Die Reichweite von A321neo ist in dem Tool auch weiter als von A320neo, was dafür spricht, dass LR bei A321neo mit gemeint ist.

 

Richtig. Den A321LR gibt es bei Airbus in der Form nicht mehr, oder um es besser auszudrücken: seit es die XLR gibt wird der LR nicht mehr als solches vermarktet, sondern einfach als A321neo.

Bisher war der A321neo, oder auch A321neo Standard, die 93,5t MTOW Variante mit standardmäßig 2 Zusatztanks. Der A321LR hat ja 97t MTOW und bis zu 3 Zusatztanks, diese Variante ist einfach zum Neo geworden. Also am Flugzeug selbst ändert sich nichts, heißt nur anders.

Von der Typenbezeichnung konnte man die Standard Neo und LR sowieso niemals auseinander halten, solange die Standard Neo die ACF Variante ist sind beide A321NX. Dieses ganze LR war also sowieso nur ein Marketing Name.

Die XLR ist jedoch eine eigene Variante die auch so weit vom Original abweicht dass sie eine eigene Typenbezeichnung hat: A321NY.

 

Zum Thema: ich persönlich denke dass langfristig (nächste 5 Jahre+) alle kleineren, bedeutenden Flughäfen in Deutschland von der XLR profitieren werden: Düsseldorf, Hamburg, Berlin und gewiss auch Stuttgart.

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb FKB:

Von daher sollte man nochmal überdenken, ob man den innerdeutschen Flugverkehr wirklich so bestrafen will. Für z.B. FKB-BER sehe ich weiterhin Bedarf - aber halt nicht so groß, dass man 28/7 eine A320 voll bekommt.

Na ja, ich stimme dir grundsätzlich zu, dass man in die Bahn nicht zu viel Hoffnung stecken sollte.

 

Aber auch wenn es von FKB Potenzial gibt, würde man damit trotzdem große Teile des Landes abhängen, wenn sich die Bahn nicht irgendwann mal berappelt. Von jeder Milchkanne aus wird man nicht fliegen können.

 

Man könnte ja vielleicht mehr machen, wenn man statt A320 als Minimum anzunehmen sich auf Turboprops besinnen würden - aber günstig sind die auch nicht und Wunder kann man nicht erwarten, aus Friedrichshafen oder Memmingen hat man einfach zu wenig Aufkommen.

 

Aus den Gegenden sind die Verbindungen mit anderen Verkehrsmitteln ne Katastrophe, während man aus Karlsruhe ziemlich fix in Frankfurt wäre, wo es wegen Zubringern schon mehr oder weniger regelmäßig nach Berlin geht.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 6 Stunden schrieb Jochen Hansen:

Es gibt wohl keine andere Stadt in Deutschland, in der man teilweise mit Englisch weiterkommt, als mit Deutsch.

Frankfurt am Main?

Bearbeitet von BWE320
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb abdul099:

Man könnte ja vielleicht mehr machen, wenn man statt A320 als Minimum anzunehmen sich auf Turboprops besinnen würden - aber günstig sind die auch nicht und Wunder kann man nicht erwarten, aus Friedrichshafen oder Memmingen hat man einfach zu wenig Aufkommen.

FMM-BER mit DHC8 halte ich jetzt nicht für soooo abwegig. Da ist durchaus ein Incoming Potential (Allgäu etc.). Problem ist halt, dass es in D dafür derzeit keine Airline mehr gibt. LH (Intersky, Augsburg Airways) oder dem Größenwahn (Air Berlin) sei Dank. Die politischen Rahmenbedingungen sind auch so, dass niemand dieses Risiko eingeht.

 

Aber low-hanging fruits wie FKB oder FMM wünscht man sich ja offensichtlich in Berlin nicht. Die Stadt von Welt braucht Direktverbindungen nach BOB oder HNL. Am besten für 199€ retour.

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb FKB:

Für z.B. FKB-BER sehe ich weiterhin Bedarf - aber halt nicht so groß, dass man 28/7 eine A320 voll bekommt.

es wäre ein Traum, wenn diese Verbindung zurückkommen würde, aber es hat sich ja nichtmal 2/7 A320 SXB-BER mals PSO-Route gelohnt.

Und SXB ist Landseitig wesentlich besser angebunden, als FKB

Geschrieben (bearbeitet)
vor 22 Stunden schrieb Klaus:

Off-Topic und auch auf die Gefahr hin, dass ich mich hier komplett unbeliebt mache: ...Zeit, dass ich mich endgültig aus diesem Forum verabschiede. Auf Wiedersehen.

 

Ach, damit muss man immer leben. Die Wahrheit vertragen halt nicht viele. Steh deinen Klaus und erkläre deinen Standpunkt und schon ist alles gut. Mein Posting hat auch gar nichts mit Ossi und Co. zu tun, sondern mit Wirtschaftskraft und historischen Verkehrsströmen. Und die sind in Deutschland nunmal nicht in der Hauptstadtregion. Und nein, es wird sich auch nicht ändern.

 

 

vor 9 Stunden schrieb Jochen Hansen:

Wenn die Deutschen nicht nach Berlin wollen, machen es halt die Nicht-Deutschen. Es gibt wohl keine andere Stadt in Deutschland, in der man teilweise mit Englisch weiterkommt, als mit Deutsch. Ob dies richtig ist, wird die Zukunft zeigen (Ich glaube: JA!)

 

Ganz polemisch, glauben ist nicht wissen. Erkläre doch deine These den Airlines, wie genial Englisch ist.

 

Vielleicht würde ja der BER wachsen, wenn die Berlinerinnen und Berliner oder wie sie gerade heißen mögen einfach mehr fliegen? Sieht halt bei der aktuellen Politik und den Wahlergebnissen nicht so aus. Und dann suchen sich Luftfahrtunternehmen eben Standorte, wo geflogen wird.

 

(und ja, irgendein Airbus 321XYZ wird in den nächsten 3/7 in BER einschweben und alle machen so: boahhh)

 

 

Bearbeitet von Flugopa
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb JSQMYL3rV:

es wäre ein Traum, wenn diese Verbindung zurückkommen würde, aber es hat sich ja nichtmal 2/7 A320 SXB-BER mals PSO-Route gelohnt.

2/7 kann das auch nicht funktionieren. Doppelter Tagesrand unter der Woche sind Voraussetzung damit der Flug mit der Bahn konkurrieren kann. Dazwischen vielleicht 7/7 VIE und 7/7 Norditalien abseits Mailand, oder vielleicht CPH oder Rotterdam. Das könnte ab FKB was werden. Aber nur mit DHC8 oder AT72.

Geschrieben

Bezogen auf den BER hat man hier so oft gelesen "Wenn es sich so sicher rentieren würde, gäbe es bereits eine Airline, die es anbieten würde. Woanders verdienen die Airlines anscheinend mehr."

Genau das selbe Argument kann man auch auf den FKB bezogen anbringen (und sogar auf beide, denn es geht ja auch um FKB - BER). Wenn das Geld hier auf dem Taxiway liegen würde, wären Turboprops ziemlich fix unterwegs. Sind sie aber nicht, also kann man daraus auch seine Schlüsse ziehen...

Geschrieben

Hatte mal wieder eine wilde Idee, die ich euch mitteilen will: 
Emirates hatte ja soweit ich weiß die Flugrechte für Hamburg bekommen, weil Emirates viele A380 bestellt hat und diese ja zum Teil in Hamburg produziert wurden. 
In Brandenburg (in Dahlewitz, sehr nah am BER) baut Rolls-Royce ab 2026 wieder Trent XWB-84 Triebwerke für A350-900. 
( https://www.flugrevue.de/flugzeugbau/a350-antrieb-rolls-royce-will-in-dahlewitz-wieder-trent-xwb-84-bauen/
Emirates betreibt ja A350-900.
An sich könnte man da auch so einen Deal machen, dass Emirates weitere A350-900 und damit auch Trent XWB-84 Triebwerke bestellt, die dann in Brandenburg produziert werden, und dafür darf Emirates den BER anfliegen. 
Das ist vielleicht nicht besonders wahrscheinlich, auch weil Emirates ja eher A350-1000 bestellen will. Andererseits zögert Emirates bei A350-1000, weil dieser andere Triebwerke hat, die momentan in sandigen Umgebungen häufiger gewartet werden müssen (es soll aber eine überarbeitete Version kommen). 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 17 Minuten schrieb jetstream:

Habe gehört, Emirates plane die Eröffnung ihres Deutschlandweit ersten „Emirates Official Store“ direkt „Unter den Linden“. Na, wenn das mal kein Grund ist… 

 

So macht man heutzutage Lobbyarbeit.

Bearbeitet von TobiBER
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb abdul099:

Wenn das Geld hier auf dem Taxiway liegen würde, wären Turboprops ziemlich fix unterwegs. Sind sie aber nicht, also kann man daraus auch seine Schlüsse ziehen...

Bin da nicht so pessimistisch aber es gibt mehrere Gründe wieso sich niemand danach beugt:

 

- Es gibt gerade niemanden mit passendem Fluggerät in D

- Turboprops sind inkompatibel mit LH (darüber könnte man streiten, aber momentan ist das ungewollt)

- Die Luftverkehrssteuer bringt Preisnachteile

- Flugverkehr ist politisch ungewollt (von Regierung und NGOs). Bahnverkehr wird gefördert bringt es aber nicht auf die Reihe. (Und dann wundert man sich über die schlechte Stimmung in der Bevölkerung weil immer mehr Leute den Eindruck bekommen dass immer weniger funktioniert.)

- Wenn ein neuer Player erfolgreich auf einer Strecke Fuss fasst, entdeckt der LH-Konzern wundersamerweise die Route und er wird kaputt geflogen. Danach verliert sich das Interesse...

 

BER ist zu klein um alle möglichen Bedarfe mit Jets abzudecken. Aber jegliches Unterfangen eine Route durch einen kleinen Player aufzunehmen sind von vornhinein derzeit aus o.g. Gründen zum Scheitern verurteilt. Gilt im Prinzip auch für HAM.

 

Geschrieben

@FKB

Den Bedarf und Yield mag ich nicht beurteilen, aber vielleicht täte den gewichtigen Wirtschaftsgrößen aus der Region FKB eine Initiative wie den Kollegen aus Paderborn gut? Wenn die Wirtschaft durch eine eigene (erfolgreiche) Initiative den Beweis für einen solchen Bedarf erbringen kann, wird dies niemand abstreiten.

Beim Blick auf die Karte, finde ich aber nicht, dass Stuttgart, oder Frankfurt unzumutbar weit weg wären.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Micha:

@FKB

Den Bedarf und Yield mag ich nicht beurteilen, aber vielleicht täte den gewichtigen Wirtschaftsgrößen aus der Region FKB eine Initiative wie den Kollegen aus Paderborn gut? Wenn die Wirtschaft durch eine eigene (erfolgreiche) Initiative den Beweis für einen solchen Bedarf erbringen kann, wird dies niemand abstreiten.

Beim Blick auf die Karte, finde ich aber nicht, dass Stuttgart, oder Frankfurt unzumutbar weit weg wären.

 

Hat die Wirtschaft aus dem Bodenseeraum aber wirklich ihre Interessen und Absatzmärkte in Berlin?

 

vor 2 Stunden schrieb FKB:

Bin da nicht so pessimistisch aber es gibt mehrere Gründe wieso sich niemand danach beugt:

 

- Es gibt gerade niemanden mit passendem Fluggerät in D

- Turboprops sind inkompatibel mit LH (darüber könnte man streiten, aber momentan ist das ungewollt)

- Die Luftverkehrssteuer bringt Preisnachteile

- Flugverkehr ist politisch ungewollt (von Regierung und NGOs). Bahnverkehr wird gefördert bringt es aber nicht auf die Reihe. (Und dann wundert man sich über die schlechte Stimmung in der Bevölkerung weil immer mehr Leute den Eindruck bekommen dass immer weniger funktioniert.)

- Wenn ein neuer Player erfolgreich auf einer Strecke Fuss fasst, entdeckt der LH-Konzern wundersamerweise die Route und er wird kaputt geflogen. Danach verliert sich das Interesse...

 

BER ist zu klein um alle möglichen Bedarfe mit Jets abzudecken. Aber jegliches Unterfangen eine Route durch einen kleinen Player aufzunehmen sind von vornhinein derzeit aus o.g. Gründen zum Scheitern verurteilt. Gilt im Prinzip auch für HAM.

 

 

Oder gibt es diesen Turboproopmarkt überhaupt nicht mehr?

 

Sag mir wo in Europa Turboprops funktionieren, wenn sie nicht an einen Hub angebunden sind um eher Transferpaxe aus kleinen Quellenmärkte bringen oder als PSO Routen agieren? Also in beiden Fälle durch unternehmespolitische oder öffentlichen Überbrückung der wirtschaftlichen Betrachtung?

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Micha:

@FKB

Den Bedarf und Yield mag ich nicht beurteilen, aber vielleicht täte den gewichtigen Wirtschaftsgrößen aus der Region FKB eine Initiative wie den Kollegen aus Paderborn gut? Wenn die Wirtschaft durch eine eigene (erfolgreiche) Initiative den Beweis für einen solchen Bedarf erbringen kann, wird dies niemand abstreiten.

FKB liegt ja direkt an der französischen Grenze. Die linksrheinische Wirtschaft ist jetzt nicht sooo stark, orientiert sich dann doch eher Richtung Paris und wird für sowas schwer zu gewinnen sein. Wenn sich die deutsche Wirtschaft organisieren würde, dann läge die Priorität nach meinem Gefühl eher auf Hamburg. Bedarf nach BER besteht vor allem für Privatpersonen.

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Micha:

Beim Blick auf die Karte, finde ich aber nicht, dass Stuttgart, oder Frankfurt unzumutbar weit weg wären.

Vergiss Stuttgart. Aufgrund der furchtbaren Autobahn und der maroden Bahn in Stuttgart ist das derzeit keine Option.

Fahrtzeit nach FRA mit dem Auto ist für mich 1h40 plus Puffer (vor allem morgens). 2h früher am Flughafen plus Flugzeit plus Transfer am Zielort. Dann kann ich gleich mit dem Auto nach Berlin fahren. Zug nach FRA ist analog. Bei funktionierender Siko wäre FKB knapp 3h schneller.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...