Zum Inhalt springen
airliners.de

Wie kann der Flughafen BER wachsen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin, 

 

@alteblaueaugen:

 

Es geht doch nicht um einen weiteren Carrier, der noch nach PMI, TFS fliegt. Es geht um Konektivität in die Welt und das sind ganz normale, rationelle Fakten (schnell an einem Punkt zu sein) und hat nichts mit Minderwertigkeitskomplexen zu tun. 

Es ist immer wieder der Tenor der Wirtschaft besser an die Welt angebunden zu werden. 

 

Man kann aber auch Sachen reinterpretieren.

 

Gruß,

Jochen

Geschrieben

Jochen, dass trifft aber auf mehr Airports als den BER zu. Die Wirtschaft in Hamburg beklagt sich auch über fehlende Langstrecken.

Da ist der Leidensdruck eigentlich noch größer, nicht mal eine einzige Verbindung über den großen Teich!

Ich würde weder Hamburg, noch Hannover zum erweiterten Einzugsberereich von BER zählen. Hamburg ist über Dubai, Doha und Istanbul gut nach Asien/Ozianien vernetzt. Nach Nordamerika kommt man besser über die Hubs der Allianzen als mit einer 2,5 Stunden Bahnfahrt nach BER.

Ab Hannover ist man genauso schnell am FRA wie am BER und hat definitiv das bessere Flugangebot. 

 

BER ist in Deutschland ein Airport in der zweiten Reihe, und damit in einem Kategorie wie DUS, HAM und STR, wenn auch der größte unter diesen. Und für diese sind "echte" Langstrecken in der Tat eine Sache von Prestige.

 

Gleichwohl würde ich mir davon mehr auf allen Airports der zweiten Reihe wünschen, es würde auch der multimetropolen Struktur Deutschlands gerechter als die Südlastigkeit der bestehenden Angebote.

Geschrieben

Deswegen ist es nur realistisch, einzelne Punkt-zu-Punkt-Strecken zu suchen, die Rosinen sozusagen. Auch da müsste es aber welche geben, etwa ab Asien. Wie die wenigen USA-Flüge am BER. Drehkreuzrolle und Umsteiger kann man erst mal vergessen, es sei denn, man findet die per PKW oder Bahn. 
 

Vielleicht müsste man sich auch strategisch wieder mehr ums Regionalflugsegment kümmern? Das ist ja völlig verschüttet, obwohl es beim Elektroflug immer als ultra-vielversprechend dargestellt wird. Immerhin gibt es mit der D328eco ja bald wieder was dafür und die ATRs natürlich. BER-Friedrichshafen, -Weeze oder -Mannheim oder auch -Stockholm? Vielleicht kann man auch mal damit Langstrecken füttern?

Geschrieben

Wir leben nun mal in ein föderalistisches, multizentrisches Deutschland, mit alle Vor-und Nachteile.

 

Eine zentralistische BRD hätte nach der Wiedervereinigung höchstwahrscheinlich auch keine Hauptstadt nach Berlin verlegt - jede Münze hat 2 Seiten.

 

 Egal wie man es im aktuellen System macht, es werden immer 4 Regionen bleiben die nach eigenem Empfinden unterversorgt sind, weil:

- man verglichen mit anderen Regionalzentren in Europa "wichtig" ist

- durch die Verteilung von Branchen, Behörden, föderalistischen Bau mit Regionalregierungen immer sehr gute Gründe "dafür" haben wird

 

Dieses Dilemma ist nicht lösbar, wenn man auch die Interessen der hiesigen Luftfahrtwirtschaft berücksichtigt.

 

Daher bliebt es bei allen Flughäfen , gilt im Übrigen auch für die Hubs, das Brot und Buttergeschäft optimal zu gestalten:

- P2P Verbindungen auf der Kurzstrecke maximieren

- gute Hubanbindungen innerhalb Europas - da stimmen auch die Umsteigezeiten durch die vielen Frequenzen die das P2P Verkehr mitnehmen

- TATL und Leisurenichen zu finden und zwar so, das die Nachfrage vor Ort dies auch honoriert - wenn lieber für 100 EUR weniger mit Umstieg gebucht wird, dann sind die ganzen Bemühungen umsonst

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Nosig:

Es geht ja gerade um Föderalismus und ums nicht Zentralisieren. Man braucht noch Langstreckenflüge neben MUC und FRA.

Nur von wenn soll die kommen?! Denn Kranich sind nur die Zahlungsstarken Passagiere ab Berlin wichtig  die man da in Fr. und Mü. verteilt und Condor ist zu klein! Und andere wieder können oder wollen nicht!

Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb Nosig:

Man braucht noch Langstreckenflüge neben MUC und FRA.

Wer ist "man"? Wer braucht die?

 

Diejenigen, die sie am Ende betreiben sollen, offensichtlich nicht. Sonst hätten sie die schon aufgelegt. Im Gegenteil scheint mit Norse der nächste Carrier das Interesse an irgendwelchen Langstreckenverbindungen ex BER verloren zu haben. Ich sags nicht gerne, aber die Sprache ist eine eindeutige.

Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb Lucky Luke:

Wer ist "man"? Wer braucht die?

 

Diejenigen, die sie am Ende betreiben sollen, offensichtlich nicht. Sonst hätten sie die schon aufgelegt. Im Gegenteil scheint mit Norse der nächste Carrier das Interesse an irgendwelchen Langstreckenverbindungen ex BER verloren zu haben. Ich sags nicht gerne, aber die Sprache ist eine eindeutige.

Das ist so nicht richtig noch hatt Norse Berlin nicht den Rücken gekehrt! Man bedient die Strecken die man vor 2 Jahren Miami im Winter und New York hauptsächlich im Sommer bis Herbst! Daran hat sich nix geändert 

Außerdem scheint es insgesamt bei Norse nicht rund zu laufen!

Geschrieben

Die Regionen (nicht nur B, auch Rhein/Ruhr, Stuttgart, HH) brauchen eine direkte Anbindung an bestimmte Schlüsselmärkte. Nicht nur Umsteigeverbindungen. Das Direktfliegen geht ja neuerdings erstmals wirtschaftlich mit kleinerem Gerät. Da dürfte sich noch einiges entwickeln.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Nosig:

Beides glaube ich nicht. Die Stadt erholt sich ziemlich substanziell. Das früher belächelte Party-Volk ist älter geworden und gründet Unternehmen. Außerdem zieht diese Startup-Szene jetzt auch spürbar große Firmen und Auswärtige an, Chinesen etwa. Das haben nur noch nicht alle bemerkt.
Richtig schick und Prestige gibt es in Berlin mittlerweile auch wieder. Nur nicht so offen, sondern hinter den Kulissen. Es ist noch kein Grund zum Jubeln und Zurücklehnen, aber die Richtung stimmt definitiv. Und das ist einmalig in Deutschland.

 

Die Stadt entwickelt sich sehr stark.

Aber meine Betrachtung ging auf die Generation der 68er in Westberlin, die waren schon in den späten 90er-früher 00er Jahre eher überreif um noch was zu entwickeln.

Ja, Berlin hat die 2000er Jahre gut genutzt in einer Kombination aus damals billiges Standort mit Potential das Aufkommen neuer Branchen an sich zu ziehen.

Geschrieben (bearbeitet)

Die 68er haben immerhin die Stellung gehalten, als die Lage in West-Berlin einigermaßen unkomfortabel war. Auch damals gab es Start-ups, hießen nur noch nicht so (z.B. Nixdorf), und erstaunlich viele kleine Gründer, nur damals eben oft ohne Kapital. Air Berlin und Germania sind auch nicht zu vergessen.

Bearbeitet von Nosig
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Patrick W:

Das ist so nicht richtig noch hatt Norse Berlin nicht den Rücken gekehrt! Man bedient die Strecken die man vor 2 Jahren Miami im Winter und New York hauptsächlich im Sommer bis Herbst! Daran hat sich nix geändert 

Außerdem scheint es insgesamt bei Norse nicht rund zu laufen!

Genau, weil man häufig auf die falschen Abflugorte gesetzt hat. ;)

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Lucky Luke:

Wer ist "man"? Wer braucht die?

 

Ähm, die Fluggäste vielleicht?

 

DIE TOP-ZIELE FÜR INTERNATIONALE FLUGGÄSTE IN DEUTSCHLAND

Berlin 25%

München 13%

Frankfurt 12%

Hamburg 5%

Düsseldorf 4%

Köln 3%

Stuttgart 2%

Hannover 2%

 

adv Air Travel Survey, 2018, also vor Corona

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 18 Minuten schrieb eher selten:

Ähm, die Fluggäste vielleicht?

 

DIE TOP-ZIELE FÜR INTERNATIONALE FLUGGÄSTE IN DEUTSCHLAND

Berlin 25%

München 13%

Frankfurt 12%

Hamburg 5%

Düsseldorf 4%

Köln 3%

Stuttgart 2%

Hannover 2%

 

adv Air Travel Survey, 2018, also vor Corona

Wenn wir von der gleiche Studie reden, muss aber auch gesagt sein, dass die Top 15 Nationen der ankommenden Fluggäste fast ausnahmslos in Europa liegen; Ausnahmen sind USA (die Airlines von dort können sooft sie wollen nach D fliegen) und China (da gibt es wohl zusätzliche Flugrechte, die bislang aber nicht genutzt werden).

https://www.adv.aero/wp-content/uploads/2016/02/Airport-Travel-Survey-2018_Broschüre.pdf (Seite 10)

Bearbeitet von Emanuel Franceso
Geschrieben
vor 49 Minuten schrieb Fluginfo:

Genau, weil man häufig auf die falschen Abflugorte gesetzt hat. ;)

Zumindest haben sie mal probiert macht L.H. auch ! Und ohne Zubringersystem hat es Berlin eben schwer die Kisten vollzubekommen !

Geschrieben

Mittlerweile stehen ja einige Personen der voraussichtlich nächsten Bundesregierung fest, für den BER sind wahrscheinlich die folgenden wichtig: 


Verkehrsminister: Patrick Schnieder aus Rheinland-Pfalz
Wirtschaftsministerin: Katherina Reiche aus Brandenburg
Außenminister: Johann Wadephul aus Schleswig-Holstein
Bundeskanzler: Friedrich Merz, Hobby-Pilot, aus Nordrhein-Westfalen

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/cdu-ministerposten-bundesregierung-100.html 


SPD-Parteivorsitzender und vermutlich bald auch Vize-Kanzler und Finanzminister: Lars Klingbeil aus Niedersachsen
SPD-Parteivorsitzende, allerdings vielleicht nicht mehr so lange: Saskia Esken aus Baden-Württemberg 


Ich bin gespannt, wie sich die kommende Bundesregierung bei der Emirates und Etihad Thematik am BER verhält, bzw. ob sie den VAE mehr Flugrechte erlaubt, und Emirates und Etihad dann nach Berlin kommen. 


Außerdem bin ich auch sehr auf die Europa-Ziele von Riyadh Air gespannt, die wollen ja ab Ende des Jahres reguläre Passagierflüge durchführen. 
Ich kann mir weiterhin vorstellen, dass Riyadh Air in der Zukunft nach Berlin fliegen wird. 

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb temp:

Ich bin gespannt, wie sich die kommende Bundesregierung bei der Emirates und Etihad Thematik am BER verhält, bzw. ob sie den VAE mehr Flugrechte erlaubt, und Emirates und Etihad dann nach Berlin kommen. 

Ich kann mich nicht mehr genau daran erinnern und würde darum bitten mich ggf. zu korrigieren, aber war es in causa VAE nicht so, dass die Flugrechte im Open Skies Abkommen mit der EU verhandelt werden und in der letzten Verhandlungsrunde die VAE die Verhandlung abgebrochen hat?

Geschrieben

Der BER könnte noch einigen Fluggesellschaften aus dem Mittelmeerraum den Anflug von Berlin schmackhaft machen.

Royal Air Maroc, Air Europa, Air Algérie, Tunis Air, Sky Alps sind alle noch nicht am BER vertreten.

RAM und Air Europa bieten gute Umsteigemöglichkeiten an ihren heimatlichen Hubs und sind perspektivisch auch im Hinblick auf die Fußball WM 2030 interessant.
Tunis Air ist für Touristen und Ethnoverkehr interessant; Sky Alps kann ebenfalls für Touristen interessant sein.

Bei Air Algérie bin ich nicht sicher, ob es genug Nachfrage geben wird, aber es wäre einen Versuch wert.

Desweiteren hat Volotea bis jetzt ab Berlin nur Lyon im Programm. Da könnte Volotea noch einige Lücken im Europaprogram des BER schließen (z.B. u.a.: Strasbourg, Toulouse, Oviedo (Asturias)).

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb LH2112:

Ich kann mich nicht mehr genau daran erinnern und würde darum bitten mich ggf. zu korrigieren, aber war es in causa VAE nicht so, dass die Flugrechte im Open Skies Abkommen mit der EU verhandelt werden und in der letzten Verhandlungsrunde die VAE die Verhandlung abgebrochen hat?

Ja, das habe ich auch so im Kopf. 

Der Grund war damals glaube ich, dass die VAE / Emirates / Etihad dann einige zusätzliche Einschränkungen gehabt hätten, und z.B. nicht mehr von Europa nach Amerika hätten weiterfliegen dürfen.

Später wurde ein neuer Anlauf für ein EU Open Skies Abkommen mit Emirates eher unwahrscheinlich, auch weil es viel Kritik an dem Open Sky Abkommen mit Katar gab. (Theoretisch könnte sich das in Zukunft ändern und ein neuer Anlauf für ein EU Abkommen gestartet werden) 

Weil es kein EU Abkommen gibt, gilt weiter das bilaterale Abkommen zwischen Deutschland und den VAE.

Und dieses lässt sich ganz leicht anpassen.

Ein Brief vom deutschen Verkehrsminister würde ausreichen, und Emirates würde mit A380 zum BER fliegen. 

Emirates wünscht sich das seit Jahren, und kommt auch deswegen immer mit A380 zur ILA nach Berlin. 

Man könnte das Ganze z.B. auch mit einer Energie-Partnerschaft verbinden, also z.B. dass die VAE Deutschland günstiges Flüssiggas liefern. 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Minuten schrieb BWE320:

Der BER könnte noch einigen Fluggesellschaften aus dem Mittelmeerraum den Anflug von Berlin schmackhaft machen.

Royal Air Maroc, Air Europa, Air Algérie, Tunis Air, Sky Alps sind alle noch nicht am BER vertreten.

RAM und Air Europa bieten gute Umsteigemöglichkeiten an ihren heimatlichen Hubs und sind perspektivisch auch im Hinblick auf die Fußball WM 2030 interessant.
Tunis Air ist für Touristen und Ethnoverkehr interessant; Sky Alps kann ebenfalls für Touristen interessant sein.

Bei Air Algérie bin ich nicht sicher, ob es genug Nachfrage geben wird, aber es wäre einen Versuch wert.

Desweiteren hat Volotea bis jetzt ab Berlin nur Lyon im Programm. Da könnte Volotea noch einige Lücken im Europaprogram des BER schließen (z.B. u.a.: Strasbourg, Toulouse, Oviedo (Asturias)).

Skyalps bedient schon seit längerem Bozen - Berlin und Volotea hat gerade erst Straßburg - Berlin (trotz Subventionen) und auch Verona - Berlin eingestellt.

Bearbeitet von Emanuel Franceso
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Emanuel Franceso:

Wenn wir von der gleiche Studie reden, muss aber auch gesagt sein, dass die Top 15 Nationen der ankommenden Fluggäste fast ausnahmslos in Europa liegen; Ausnahmen sind USA (die Airlines von dort können sooft sie wollen nach D fliegen) und China (da gibt es wohl zusätzliche Flugrechte, die bislang aber nicht genutzt werden).

https://www.adv.aero/wp-content/uploads/2016/02/Airport-Travel-Survey-2018_Broschüre.pdf (Seite 10)

Ja, dort geht es nicht nur um IK Passagiere, aber die größten beiden Übersee-Länder sind ja dabei.


Anyway; ob man es mag, versteht, goutiert oder eben nicht:
die Leute aus der Ferne fliegen in erster Linie auf die mittelschöne, nicht so reiche, schlecht gelegene und
wenig nette Stadt an der Spree. Und deswegen ist halt im Thema BER & Anbindung noch so viel Musik drin.
 

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb Emanuel Franceso:

Skyalps bedient schon seit längerem Bozen - Berlin und Volotea hat gerade erst Straßburg - Berlin (trotz Subventionen) und auch Verona - Berlin eingestellt

Gibt anscheinend wenig, was man für das Wachstum in Berlin erreichen kann.
Vielleicht fehlt es auch ein wenig an Werbung. Das Volotea von Berlin nach Strasbourg flog ist vollkommen an mir vorbeigegangen.

Aber mit Air Europa müsste doch wenigstens eine Verbindung nach Madrid mit Anschluss über den Atlantik machbar sein.

 

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb Emanuel Franceso:

Skyalps bedient schon seit längerem Bozen - Berlin und Volotea hat gerade erst Straßburg - Berlin (trotz Subventionen) und auch Verona - Berlin eingestellt.

Moin,

 

wobei man gerade bei Straßburg ehrlich sein , hinzufügen sollte, das nachdem die ICE Direktverbindung nach Paris (über Straßburg) gestartet wurde, einiges an Klientel verloren ging (laut Bahn fahren fast 70% der Fahrgäste von Berlin aus min. bis Straßburg). 

Durch die Bahn musste auch MUC schon ordentlich Federn lassen. Denn nur wer umsteigt oder unbedingt fliegen möchte nutzt auf der Strecke das Flugzeug, NUE gibt es schon lange nicht mehr.

Ich würde mich freuen, wenn VjetJet kommt und auch Bosten würde sehr gut passen. 

EK wird weiterhin nicht kommen und alles andere ist politisch gerade heikel zu starten. 

 

Gruß,

Jochen

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb BWE320:

Aber mit Air Europa müsste doch wenigstens eine Verbindung nach Madrid mit Anschluss über den Atlantik machbar sein.

Air Europa ist unfassbar konservativ, was ihre Zubringerflüge anbelangt. Alles ist nahtlos in Wellen getaktet und wird mindestens 14x/w bedient. Nachdem man aber selbst Düsseldorf nach Corona nicht wieder zurückgebracht hat sehe ich auch für den BER erst einmal schwarz.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...