Zum Inhalt springen
airliners.de

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
RyanAir Piloten fliegen weiterhin steuerfrei!

 

Ist schon ein starkes Stück, dass so ein Pleitestaat wie Irland auf das Recht verzichtet, deutsche RyanAir Piloten zu besteuern!

Oder man rechnet in Dublin schlicht anders!

 

Müssten die Piloten ihr Einkommen versteuern, würde sie sicherlich nicht für das Gehalt fliegen.

Folglich steigen bei Ryanair die Kosten, was dazu führt, dass die Steuern sinken.

In Summe würde aber wohl für den Irischen Staat das Gleiche herauskommen.

 

Aber der Aufwand, um das Geld zu bekommen, ist nun einmal deutlich geringer, wenn ich nur eine Ryanair besteuere, als wenn ich die Ryanair und jeden Piloten einzeln besteure. Denn irgendjemand muss das ja dann berechnen und kontrollieren.

 

Und bei gleichen Einnahmen, bleibt durch den höheren Aufwand wenig über.

 

Aber wie gesagt, das ist nur meine Theorie.

Die ist einzig darauf begründet, dass ich die Iren weder für doof noch extrem freigiebig halte.

 

Geschrieben (bearbeitet)
Mit Deinem Argument "Pleitestaat" wäre ich etwas vorsichtiger. Da gibt es im Euro-Raum schlimmere Sünder.

Das kann ja sein!

Trotzdem wird man einen Staat, der auf zig Milliardenhilfe anderer EU Länder angewiesen ist, mit Verlaub gesagt auch als Pleitestaat bezeichnen dürfen!

 

Man könnte ja durch diesen Besteuerungsverzicht auf den Gedanken einer unzulässigen verschleierten Subvention einer irischen Airline kommen..

Bearbeitet von snooper
Geschrieben
Man könnte ja durch diesen Besteuerungsverzicht auf den Gedanken einer unzulässigen verschleierten Subvention einer irischen Airline kommen..

Nochmal zur Klarstellung. Es handelt sich um in Deutschland ansässiges deutsches Personal, das bei einem irischen Arbeitgeber beschäftigt ist. FR sagt, die sind in Deutschland steuerpflichtig, also ziehen wir die Lohnsteuer nicht ab. Wie die Deutschen das regeln ist deren Sache. So einfach ist das. Da wird auch nichts verschleiert.

 

Geschrieben

Das sehe ich anders.

Deutsche sind bei einem irischen Arbeitgeber angestellt und müssen normalerweise ihr Einkommen in Irland versteuern. Irland ist die Quelle des Einkommens! (Kassenprinzip)

Selbst ein deutscher Rentner muss seine deutsche Rente in Spanien versteuern, so er da lebt und bleibt aufgrund des Doppelbesteuerungsabkommen in Deutschland steuerfrei!

 

Bevor überhaupt die Frage aufkommt, warum der deutsche Fiskus aus irgendwelchen Gründen auch immer nicht besteuern darf, muss man sich doch mal zuerst fragen, warum eigentlich der irische Staat nicht als erster zugreift?

 

Und da kann man dann schon auf die verwegene Idee kommen, dass hier verschleiert die eigenen Airline subventioniert wird!

 

 

Geschrieben
Das sehe ich anders.

Deutsche sind bei einem irischen Arbeitgeber angestellt und müssen normalerweise ihr Einkommen in Irland versteuern. Irland ist die Quelle des Einkommens! (Kassenprinzip)

Selbst ein deutscher Rentner muss seine deutsche Rente in Spanien versteuern, so er da lebt und bleibt aufgrund des Doppelbesteuerungsabkommen in Deutschland steuerfrei!

 

Bevor überhaupt die Frage aufkommt, warum der deutsche Fiskus aus irgendwelchen Gründen auch immer nicht besteuern darf, muss man sich doch mal zuerst fragen, warum eigentlich der irische Staat nicht als erster zugreift?

 

Und da kann man dann schon auf die verwegene Idee kommen, dass hier verschleiert die eigenen Airline subventioniert wird!

 

 

Wenn ich Eigentümer einer irischen Fluglinie wäre, würde ich das System ebenso ausnutzen, fertig! Da kann man der deutschen und der irischen Regierung einen Vorwurf machen, aber keinesfalls der irischen Airline!

Geschrieben
Das sehe ich anders.

Deutsche sind bei einem irischen Arbeitgeber angestellt und müssen normalerweise ihr Einkommen in Irland versteuern. Irland ist die Quelle des Einkommens! (Kassenprinzip)

Selbst ein deutscher Rentner muss seine deutsche Rente in Spanien versteuern, so er da lebt und bleibt aufgrund des Doppelbesteuerungsabkommen in Deutschland steuerfrei!

 

Bevor überhaupt die Frage aufkommt, warum der deutsche Fiskus aus irgendwelchen Gründen auch immer nicht besteuern darf, muss man sich doch mal zuerst fragen, warum eigentlich der irische Staat nicht als erster zugreift?

 

Und da kann man dann schon auf die verwegene Idee kommen, dass hier verschleiert die eigenen Airline subventioniert wird!

 

Du hast das Beispiel mit dem Rentner schon richtig gegeben ... er versteuert in Spanien wenn er dort lebt und eben genau nicht in Deutschland.

 

Genauso haben in Deutschland ansässige Personen ihr Einkommen in Deutschland zu versteuern, egal wo es erzielt wird.

 

Besteuert wird in diesem Fall nach dem Wohsitzprinzip. Es gibt nur einige wenige Einkunftsarten in der EU, bei denen gegebenenfalls im Land des Entstehens der Einkünfte eine Quellensteuer anfällt (z.B. Kapitalerträge oder Mieteinnahmen).

Geschrieben
Du hast das Beispiel mit dem Rentner schon richtig gegeben ... er versteuert in Spanien wenn er dort lebt und eben genau nicht in Deutschland.

 

Genauso haben in Deutschland ansässige Personen ihr Einkommen in Deutschland zu versteuern, egal wo es erzielt wird.

 

Besteuert wird in diesem Fall nach dem Wohsitzprinzip. Es gibt nur einige wenige Einkunftsarten in der EU, bei denen gegebenenfalls im Land des Entstehens der Einkünfte eine Quellensteuer anfällt (z.B. Kapitalerträge oder Mieteinnahmen).

 

D.h., dass die Piloten und Flugbegleiter der RYR, die hier im Kreis Kleve wohnen, also doch Steuern zahlen?

Geschrieben

Sorry, meine Aussage war zu pauschal und bezog sich ganz allgemein auf Einkünfte (da das Beispiel mit dem Rentner angeführt wurde). Für Bordpersonal gelten etwas andere Regelungen in den jeweiligen DBA und da kann ich das Urteil nachvollziehen. Solange da geregelt ist, dass das Land, in dem die Fluggesellschaft ihren Sitz hat, für die Besteuerung zuständig ist und nicht das Wohnsitzland, kann das deutsche Finanzamt die Einkünfte nicht besteuern. Wenn nun Irland auf dieBesteuerung verzichtet, ist das deren Problem.

Geschrieben
Exakt das, was ich meine! Stellt sich nur die Frage: Warum ein klammer Staat verzichtet?

Weil er durch diesen "Verzicht" am Ende des Tage mehr Geld einnehmen kann. (siehe mein voriges Posting)

Geschrieben

Zwangslösung am Flughafen Budapest für Ryanair

 

Da Ryanair weder über Finger boarden läßt, noch Busse zwischen Terminal und Flugzeug benutzt, müssen die Fluggäste zwischen Terminal und Flugzeug laufen. Die Gestaltung des Vorfelds von T2 ist so: es ist nicht vorgesehen, dass dort Passagiere hin- und herflanieren sollen. Besonders schwierig wird es, wenn man hier Schengen- und Non-Schengen-Paxe trennen soll.

 

Die Experten des Flughafens haben nun eine hervorragende Notlösung gefunden, die zu den Holzbänklern passt: mehrere Hundert Meter lange Absperrgitter, mit Sandsäcken befestigt – die man sonst von Strassenbau oder Demonstrationen kennt.

 

Vom Gate 46 werden diese Wege nun zu den Parkpositionen 74-79 führen. Gate 46 wird geschlossen, da dort kein Flugzeug mehr parken kann, ebenfalls geschlossen wir nun Rollweg S vor den genannten Parkpositionen. Die Flugzeuge in diesen Parkpositionen können diese nur mit Push-Back verlassen. Parkposition 73 kann das Flugzeug nur mit minimalem Schubkraft verlassen, bei Gates 44 und 45 muss man das Flugzeug vor dem Anlassen der Motore erst nach vorne ziehen, damit ein Jetblast die Absperrung nicht wegbläst.

 

Die Passagiere von Ryanair müssen den 300-500 M langen Weg nun laufen, in jeder Wetterlage.

 

Quelle: Airportal-hu

 

Es lohnt sich, im folgenden Link die Karten und Fotos anzugucken – einfach nach unten scrollen.

 

http://www.airportal.hu/spotter-forum/view...b9402985afd6ea7

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Ziemlich peinlich, wie sich der Flughafen da von Ryanair fernsteuern lässt und die Passagiere können einem leid tun. Bei Regen schön nass werden aber noch viel schlimmer im Hochsommer auf dem Rollfeld zu Fuß zum Flugzeug laufen zu müssen, das dürfte zu einem tollen Geruch im Flugzeug führen :) Es ist ja nicht so, dass sich der Asphalt oder Beton ein bisschen aufheizt, wenn die Sonne drauf knallt.

Bearbeitet von Matze20111984
Geschrieben
Ziemlich peinlich, wie sich der Flughafen da von Ryanair fernsteuern lässt und die Passagiere können einem leid tun. Bei Regen schön nass werden aber noch viel schlimmer im Hochsommer auf dem Rollfeld zu Fuß zum Flugzeug laufen zu müssen, das dürfte zu einem tollen Geruch im Flugzeug führen :)

Macht doch nix: der Flug kost' doch nur 'n schlappen Euro ...

 

... + Taxes

Geschrieben
Von wegen! Das war wal so.

Heute gibts selbst bei Ryanair nix mehr unter 10 Euro.

... wenn du mit den "10 Euro" den Return meinst, hast sogar recht. Einzelflüge dagegen gabs letzte Zeit viele zum Komplettpreis (ohne aufgegebenes Gepäck) von 8, 7 und sogar 6 EUR, z.B.:

 

69701314.jpg

 

Deine unwahre Behauptungen werden also auch nicht durch ständige Wiederholung wahrer!

 

Geschrieben
Einzelflüge gabs letzte Zeit viele zum Komplettpreis (ohne aufgegebenes Gepäck) von 8, 7 und sogar 6 EUR, z.B.:

 

Aha, danke für die Info.

Aber diese Preise sind doch eher an den 10 Euro dran, als an den damaligen 1 Euro oder gar den legendären 1-Cent-Flügen!

Geschrieben
... wenn du mit den "10 Euro" den Return meinst, hast sogar recht. Einzelflüge dagegen gabs letzte Zeit viele zum Komplettpreis (ohne aufgegebenes Gepäck) von 8, 7 und sogar 6 EUR, z.B.:

 

69701314.jpg

 

Deine unwahre Behauptungen werden also auch nicht durch ständige Wiederholung wahrer!

 

Was ich mich aber bei solchen Preisen frage, was ist das für ein krankes System, Passagiere zu befördern, wo man definitiv Verlust mit macht? Denn die Luftverkehrssteuer von 8€ muss auch eine Ryanair an Steuern abführen.

Geschrieben
Was ich mich aber bei solchen Preisen frage, was ist das für ein krankes System, Passagiere zu befördern, wo man definitiv Verlust mit macht? Denn die Luftverkehrssteuer von 8€ muss auch eine Ryanair an Steuern abführen.

 

 

Mischkalkulation.

 

 

Selbst die gute LH macht mit einem 99er Return "definitiv" Verlust.

Geschrieben
Was ich mich aber bei solchen Preisen frage, was ist das für ein krankes System, Passagiere zu befördern, wo man definitiv Verlust mit macht? Denn die Luftverkehrssteuer von 8€ muss auch eine Ryanair an Steuern abführen.

Ach - du kommst jetzt von der anderen Seite?

Die Anderen werden nicht müde zu behaupten, dass Ryanair gar nicht so günstig wäre. Und wenn das widerlegt ist kommst du genau mit dem Gegenteil, dass sie zu billig wären. :)

 

Und schon setzt sich die ewige Drehung um den Kreis fort: Seit Anfang diese Threads vor Jahren werden diese Argumente beliebig ausgetauscht. Nun ja, wir sind hier bei Luftbusliners.de.

 

Vielleicht würde es ja genügen wenn MOL europ. Flugzeuge bestellen würde, oder müßte er dann auch noch Schwarz-Rot-Gold auf die Flieger pinseln?

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...