Zum Inhalt springen
airliners.de

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Koelli sollte aber doch wissen das Ryanair keine RedEye-Flüge macht...bringt genauso wenig wie die dauernde Frage warum nicht Köln-Bratislava aufgenommem wird....

Dass sie keine Nachtflüge machen, erklärt ja nicht, warum sie es nicht tun.

Was ist der Grund? Gerade FR sollte doch wissen, dass jede Minute in der Luft eine gute Minute für sie ist.

 

Und was spricht gegen Bratislava?

Schönes Wochenende

Bearbeitet von Koelli
Geschrieben

Natürlich hat man Streckenrechte Deutschland-Marokko.

 

Koelli sollte aber doch wissen das Ryanair keine RedEye-Flüge macht...bringt genauso wenig wie die dauernde Frage warum nicht Köln-Bratislava aufgenommem wird....

 

Gibt es ein Open-Skyes zwischen Marokko und der EU?

Geschrieben

FR hat quasi eine maximale Utilisation am Tag...Maschinen müssen auch mal gewartet werden ;-).

Und es passt nicht in die Philosophie von FR.

 

Es gibt jede Menge Routen von FR von Dland nach Marokko.

Geschrieben

Interessante Infos, danke.

Aber auch wenn die Türkei (derzeit) nicht möglich ist: warum nutzt FR seine Flugzeuge nicht auch nachts, da wo es geht (in Köln z.B.)

Nach Marokko etwa. Oder gibt's da Nachtflugverbot?

Vielleicht auch weil der Kunde nicht mitten in der Nacht fliegen möchte.Für mich ist das ein No Go als nach Null Uhr muss nicht sein.Das ist eine Zumutung .Die meisten Hotels haben dann auch zu und es ist kein Check-In möglich.

Gibt es ein Open-Skyes zwischen Marokko und der EU?

Seit 2006 besteht dieses.

 

https://en.m.wikipedia.org/wiki/Morocco–European_Union_relations

Geschrieben

FR hat quasi eine maximale Utilisation am Tag...Maschinen müssen auch mal gewartet werden ;-).

Und es passt nicht in die Philosophie von FR.

 

Also eine maximale Utilisation ist ja eben nicht gewährleistet, wenn die Flieger nachts nur rumstehen.

 

4U setzt seine Flieger nachts z.B. für Türkeiflüge oder Postflüge ein.

 

Ich dachte, die Philosophie von FR ist maximaler Gewinn?

Vielleicht auch weil der Kunde nicht mitten in der Nacht fliegen möchte.Für mich ist das ein No Go als nach Null Uhr muss nicht sein.Das ist eine Zumutung .Die meisten Hotels haben dann auch zu und es ist kein Check-In möglich.

 

Guck dir doch die ganzen Mallorca Flieger an: fast alle um 3-4 Uhr nachts.

Und welches gute Hotel hat heute denn keine 24 Stunden Rezeption?

Geschrieben

Das Problem ist eher, dass an den Maschinen auch täglich Techniker handwerken. Der technische Zustand von RYRs Kisten ist überragend, es dürfte nur wenige andere 737-Operatoren geben, die so selten in der MEL nachgucken müssen.

Und diese Techniker können eben nur an die Maschine, wenn sie für eine vernünftige Zeit steht. Und 25 Minuten zählen nicht als vernünftige Zeit, auch 45 Minuten sind knapp.

 

Es kommt noch dazu: Ryanair ist unglaublich stolz auf ihre durchaus anschauliche On-Time-Performance. Die erreicht man auch dadurch, dass man jede Nacht einen Puffer hat und sich Delays auch im schlimmsten Fall nicht in den nächsten Tag reinziehen. Das sieht bei den typischen Durch-die-Nacht-Fliegern anders aus.

Geschrieben

 

Es kommt noch dazu: Ryanair ist unglaublich stolz auf ihre durchaus anschauliche On-Time-Performance. Die erreicht man auch dadurch, dass man jede Nacht einen Puffer hat und sich Delays auch im schlimmsten Fall nicht in den nächsten Tag reinziehen. Das sieht bei den typischen Durch-die-Nacht-Fliegern anders aus.

 

 

Fairnesshalber muss man sagen das Ryanair keine Dealys hat sondern die Flüge gleich cancellt.

Geschrieben

Ich dachte immer dass die im flugplan angegebene geplante flugzeit bei ryanair recht großzügig bemessen ist, soda für jeden Flug genügend puffer vorhanden ist. Man hat sich also sehr leicht erreichbare Ziele gesetzt

Geschrieben (bearbeitet)

Fairnesshalber muss man sagen das Ryanair keine Dealys hat sondern die Flüge gleich cancellt.

 

Ryanair veröffentlicht zwar stets die Pünktlichkeitsstatistik; klar, macht jede Airline so, wenn die Werte gut sind. Niemand veröffentlicht jedoch eine Cancellation-Statistik. Insofern ist Deine Aussage eine reine Vermutung. Auffällig in dieser Hinsicht ist Ryanair jedenfalls nicht. Wer sich die Mühe machen möchte, kann ja täglich im Fluginfo mal zählen. Damit ist aber die Frage natürlich nicht beantwortet, ob Deine Aussage stimmt oder nicht stimmt. Aber zumindest kann man feststellen, daß es tatsächlich auch verspätete Flüge gibt. Die sind rot angegeben. Auffällig ist auch, daß seeeehr viele Flüge mit "frühzeitig" angegeben sind.

Hier ist die Seite dazu: https://www.ryanair.com/de/fluginformationen/

 

Eine völlig andere Frage ist dabei: Wie geht Ryanair mit gestrandeten Paxen um, wenn eine Cancellation erfolgt?

Aber auch da steht FR nicht wohl nicht in der vordersten Reihe, wenn man dieser Beschwerde-Statistik aus 2013 Glauben schenken darf: http://www.welt.de/reise/article116868031/Ueber-diese-Airlines-klagen-Passagiere-am-meisten.html

4% halte ich für einen guten Wert.

Bearbeitet von aaspere
Geschrieben

Meiner Erfahrung nach cancelled RYR sogar echt wenig. Während bei Network Carriern gerne mal ein Flug gestrichen wird und die Paxe umgebucht werden, gibt es bei RYR die Chance (im Moment) auf den meisten Routen noch nicht.

 

Dafür hat man aber mit der einheitlichen Flotte in der Regel an fast jedem Airport in 3-4 Stunden spätestens ein Ersatzflugzeug dastehen.

Geschrieben (bearbeitet)

 

Eine völlig andere Frage ist dabei: Wie geht Ryanair mit gestrandeten Paxen um, wenn eine Cancellation erfolgt?

Aber auch da steht FR nicht wohl nicht in der vordersten Reihe, wenn man dieser Beschwerde-Statistik aus 2013 Glauben schenken darf: http://www.welt.de/reise/article116868031/Ueber-diese-Airlines-klagen-Passagiere-am-meisten.html

4% halte ich für einen guten Wert.

 

Ich hatte zuletzt einen gecancellten Flug, daher kann es direkt berichten.Langes WE, in Mailand -Bergamo gewesen, Rückflug Richtung Hahn. Der Flug ab Hahn wurde gecancellt, Rückflug 3-4 Stunden als verspätet angezeigt, dann irgendwann um 2 Uhr nachts als gecancellt annonciert.

 

Positiv: sie haben gleich Hotels organisiert (4 Sterne); in einer Woche den Flugpreis auch erstattet

 

Negativ: Alternativflüge gab es nicht (ausser so "in 3 Tage ab Pisa"); Ersatz (250 Euro plus Rückfahrtkosten) am Anfang per Standardantwort abgeblockt - aber da ich eine erfahrene Anwältin als bessere Hälfte und Mitfliegerin dabei hatte, mussten sie zahlen.

Bearbeitet von oldblueeyes
Geschrieben (bearbeitet)

http://www.independent.ie/incoming/article31039536.ece/ALTERNATES/h342/Ryanair%20Boeing%20Sky%20Interiors_Mar15.jpg

 

Neue Bestuhlung + Sky Interior. 

 

Es steht zwar kein genaues Datum in der Pressemitteilung drin, aber offenbar geht es ja jetzt zeitnah mit der ersten Auslieferung der ersten Maschine mit Sky Interior los.  

 

Edit: Offenbar im Oktober oder November, nach den Artikeln, die im März publiziert wurden.

Bearbeitet von monsterl
Geschrieben (bearbeitet)

Mit der neuen Strategie könnte es BRE an den Kragen gehen. Zumindest ist heute der Aufmacher auf der ersten Seite des Weser Kurier diesem Thema gewidmet. HAM soll mittelfristig (was immer das heißen mag) auf 25 Ziele ausgebaut werden. Das dürfte dann auch zu einer Basis führen. Entscheidend für den Zeitplan wird die Auslieferung der Flieger an Ryanair sein.

In Bremen sind sowohl der Flughafen als auch der Wirtschaftssenator "noch gelassen". So kann man Ratlosigkeit, oder soll ich sagen Unvermögen, auch ausdrücken. 22 Ziele werden derzeit von BRE aus bedient. Das hatten wir aber auch schon 2008. Also keine Weiterentwicklung. Auch die 1 Mio. Paxe pro Jahr hatten wir damals mit drei stationierten Fliegern.

Die Musik spielt also in Zukunft in Hamburg, Berlin, Köln/Bonn und vielleicht auch bald in München. Und Bremen spielt dann nur noch in der zweiten Liga in Deutschland. Man sollte sich auch nicht auf dem langfristigen Erbpachtvertrag ausruhen; der kann auch sehr schnell gegen entsprechendes Schmerzensgeld aufgehoben werden.

 

Hier der Artikel:

http://www.weser-kurier.de/bremen/bremen-politik-wirtschaft_artikel,-Ryanair-schafft-Konkurrenz-fuer-Bremen-_arid,1195999.html

Bitte auch den Kommentar (Link im Artikel) lesen.

Bearbeitet von aaspere
Geschrieben

Die Musik spielt also in Zukunft in Hamburg, Berlin, Köln/Bonn und vielleicht auch bald in München. Und Bremen spielt dann nur noch in der zweiten Liga in Deutschland.

München zeigt aber das Ryanair bei den "grossen" Airports auf ein Problem stösst was sie bei den Wald-Wiesen-Airports nicht hatten: die Slot-Problematik. Expansion und in 25-Minuten rein/raus wird schwer auf den grössten deutschen Airports - CGN ist da (noch) eine Ausnahme.
Geschrieben

Wieviel Kapazität hat man eigentlich in HAM? Wirds da nicht bald "ziehmlich voll"?

 

In den Morgen und Abendstunden wird es schon etwas eng, aber ansonsten leidet HAM ansonsten nicht wirklich an Kapazitätsmangel.

 

Die Pressemeldung von Ryanair ist aber ja wieder ganz toll. 500 Arbeitsplätze wird man sicherlich dadurch nicht sichern und wie man 500.000 Kunden transportieren will mit max. 364.000 Sitzplätzen (Hab ich fix nachgerechnet) ist mir immernoch ein Rätsel.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...