744pnf Geschrieben 1. Februar 2012 Melden Geschrieben 1. Februar 2012 Auch im Zeitplan läufts alles andere als glatt An solch einer Meldung kann man sich entweder, bei schadenfroher Betrachtungsweise, hochziehen oder man sieht es als direkte Folge der vom Management (als Reaktion auf bei anderen Programmen gemachte Fehler) ausgegebenen Prämisse "maturity first".
744pnf Geschrieben 20. Februar 2012 Melden Geschrieben 20. Februar 2012 Das Trent XWB hat seinen Erstflug am A380 absolviert: http://www.flightglobal.com/news/articles/...-sortie-368460/
HLX73G Geschrieben 10. April 2012 Melden Geschrieben 10. April 2012 (bearbeitet) Ich möchte aus Anlass des Starts der Endmontage des ersten Exemplars mal die Frage stellen, ob nun eigentlich mal langsam absehbar ist wie der A350 tatsächlich aussehen wird. Denn irgendwie erscheint mir das immer noch sehr schleierhaft. Schaue ich mir die Fotostrecke des oben verlinkten Artikels (insbes. das erste Bild von der Cockpitsektion) oder auch dieses Bild an und vergleiche das mit den Airbus-Photoshop Bildern auf der Homepage, dann sehe ich da zwei völlig verschiedene Flugzeuge. Die Fotos aus der Montagehalle zeigen eine eher "klassische" (leider sehr A380-ähnliche) Anordnung der Cockpit Fenster während die Pressebilder auf airbus.com immer noch diese "spacige", sonnenbrillenartige durchgehende schwarze Fensterfront zeigen. Mir ist klar, dass sich das Design nach den ersten Marketing-Bildern immer noch ändert (siehe die Haifischflosse auf den ersten 7E7 bzw. 787 Illustrationen) aber so langsam sollte man doch bei Airbus wissen wie das Ding aussehen wird, oder? Bearbeitet 10. April 2012 von HLX73G
Der_Stevie Geschrieben 10. April 2012 Melden Geschrieben 10. April 2012 Ich stelle mir auch die Frage, wie man das Flugzeug von weitem von der 787 unterscheiden soll. Irgendwie scheinen die beiden ziemlich identisch auszusehen. Genau genommen sieht der A350, der bei Wikipedia abgebildet ist, wie eine Boeing Kopie aus. Blended Winglets, am Heck nach unten abknickende Rumpfoberseite, tiefe Nase. Gruß Stefan
744pnf Geschrieben 10. April 2012 Melden Geschrieben 10. April 2012 Genau genommen sieht der A350, der bei Wikipedia abgebildet ist, wie eine Boeing Kopie aus. Blended Winglets, am Heck nach unten abknickende Rumpfoberseite, tiefe Nase. Das mag daran liegen, dass die verlinkte Darstellung keine offizielle Airbus-Veröffentlichung ist. Daraus zu schliessen, man hätte die 787 kopiert oder wüsste noch gar nicht wie der echte A350XWB einmal aussehen wird halte ich für vermessen.
Der_Stevie Geschrieben 10. April 2012 Melden Geschrieben 10. April 2012 Das mag daran liegen, dass die verlinkte Darstellung keine offizielle Airbus-Veröffentlichung ist. Daraus zu schliessen, man hätte die 787 kopiert oder wüsste noch gar nicht wie der echte A350XWB einmal aussehen wird halte ich für vermessen. Ich halte es für vermessen, mir das zu unterstellen ;) Les nochmal genau, ich habe von dem "A350, der bei Wikipedia abgebildet ist" geredet. Wenn es irgendwo bessere Bilder des endgültigen Flugzeugs gibt, immer her damit. Gruß Stefan
marcfly Geschrieben 10. April 2012 Melden Geschrieben 10. April 2012 Also, wenn ich mir die Fotos hier anschaue: http://www.flickr.com/photos/flightblogger/7049008109/ dann stellt sich aber die Frage, ob die Unterschiede für einige nicht erkennbar sind. Was die schwarze Optik um die Fenster angeht (oder wie der Kollege sagt: sonnenbrillen-Optik) Schon mal was von Farbe gehört? Das ist doch eine Frage der Lackierung bzw. der Glaseinfassung. Stellt Euch vor, dass im Jahr 2007 zu selber Zeit Boeing angefangen hat zusammenzuschrauben und dann am 08.07. schon den Lack auf der Flickerei drauf hatte. Demnach ist Airbus ja richtig gut dabei.
Der_Stevie Geschrieben 10. April 2012 Melden Geschrieben 10. April 2012 Also, wenn ich mir die Fotos hier anschaue: http://www.flickr.com/photos/flightblogger/7049008109/ dann stellt sich aber die Frage, ob die Unterschiede für einige nicht erkennbar sind. Klar kann man die auf diesem Foto unterscheiden. Spätestens an den Airbus Aufklebern. Aber aus etwas Entfernung sind die Cockpitfenster nun nicht so das optimale Unterscheidungsmerkmal. Die boeingmäßig hinten abfallende Rumpfoberseite und die tiefe Nase von Wikipedia stimmen mit Bildern auf der Airbus Webseite halbwegs überein. Die Winglets sind auch irgendwie blended, aber ein wenig anders als bei Boeing. Bislang habe ich noch keine Stelle, anhand der ich klar aus einer gewissen Entfernung sagen könnte, welches Flugzeug welches ist. Bin für Tipps dankbar. Bevor sich jemand angegriffen fühlt: das muss kein Resultat eines Plagiats in irgendeiner Richtung sein. Das kann auch einfach Koevolution sein. Gruß Stefan
Tommy1808 Geschrieben 10. April 2012 Melden Geschrieben 10. April 2012 Bislang habe ich noch keine Stelle, anhand der ich klar aus einer gewissen Entfernung sagen könnte, welches Flugzeug welches ist. Bin für Tipps dankbar. Zahl der Cockpit-Fenster? Gibst Du Ingenieuren mit vergleichbarer Ausbildung eine ähnliche Aufgabe und ähnliche Werkzeuge an die Hand wird auch etwas ähnliches rauskommen. Gruß Thomas
Der_Stevie Geschrieben 10. April 2012 Melden Geschrieben 10. April 2012 Zahl der Cockpit-Fenster? Ja, wenn man nah dran ist und aus der richtigen Richtung guckt, wird das gehen. Im Flug wird es knifflig. Gibst Du Ingenieuren mit vergleichbarer Ausbildung eine ähnliche Aufgabe und ähnliche Werkzeuge an die Hand wird auch etwas ähnliches rauskommen. Schon. Aber äußerlich so ähnlich wie diese beiden Konstruktionen waren sich A und B imo noch nie. Alle anderen 2-Strahler bekommt man ja ganz gut auseinander. Gruß Stefan
HLX73G Geschrieben 10. April 2012 Melden Geschrieben 10. April 2012 (bearbeitet) Was die schwarze Optik um die Fenster angeht (oder wie der Kollege sagt: sonnenbrillen-Optik) Schon mal was von Farbe gehört? Das ist doch eine Frage der Lackierung bzw. der Glaseinfassung. Ich lege großen Wert drauf, nicht dein Kollege zu sein. Und was deine Erklärung angeht: ziemlich abwegig. Aber gerne lasse ich mich eines Besseren belehren, wenn Airbus dann die Streben zwischen den Fenstern schwarz pinselt und die Scheiben á la Golf GTI tönt. Stellt Euch vor, dass im Jahr 2007 zu selber Zeit Boeing angefangen hat zusammenzuschrauben und dann am 08.07. schon den Lack auf der Flickerei drauf hatte. Demnach ist Airbus ja richtig gut dabei. Und ohne Boeing Bashing gehts nicht, oder? Bearbeitet 10. April 2012 von HLX73G
bueno vista Geschrieben 10. April 2012 Melden Geschrieben 10. April 2012 Ich stelle mir auch die Frage, wie man das Flugzeug von weitem von der 787 unterscheiden soll. Das Lastenheft für die Produktgestaltung hat auch eher wirtschaftliche Parameter im Fordergrund, als Spottern das Knipsen zu erleichtern. Und wenn man beidseits des Atlantiks mit ähnlichen Rechenmodellen für die Aerodynamik arbeitet, dann kommt man auch zu sehr ähnlichen Ergebnissen.
Der_Stevie Geschrieben 10. April 2012 Melden Geschrieben 10. April 2012 Das Lastenheft für die Produktgestaltung hat auch eher wirtschaftliche Parameter im Fordergrund, als Spottern das Knipsen zu erleichtern. Und wenn man beidseits des Atlantiks mit ähnlichen Rechenmodellen für die Aerodynamik arbeitet, dann kommt man auch zu sehr ähnlichen Ergebnissen. Ich bin kein knipsender Spotter. Warum kann man hier nicht einfach technisch nüchtern ohne solche Spitzen über sowas reden? Klar laufen die Entwicklungen in einer langsamen Evolution auf immer ähnlichere Lösungen hinaus. Früher war die Vielfalt ja sehr viel größer (727, 737, Tristar, DC9, DC10, 747 etc.). Im mittleren Größenbereich gibt es ja schon seit Jahrzehnten nur noch "Standardkonfigurationen" als Neuentwicklung. Aber die Flugzeuge der vorigen Generationen (A320/330/767/777) waren noch irgendwie an Details unterscheidbar, obwohl sie sicher auch aerodynamisch optimiert wurden. Ziegelsteine ohne wirtschaftliche Zwänge sind das auch nicht. 350 und 787 sind schon verblüffend ähnlich. Bislang sehe ich nur eine minimal andere Krümmung der Winglets und eine leicht unterschiedliche Gesamtproportion. Gruß Stefan
wurzinra Geschrieben 10. April 2012 Melden Geschrieben 10. April 2012 Könnte das an den Erfahrungen der letzten 20 Jahre liegen, dass sich die Modelle sehr ähnlich sehen?(AUSSEN) Nun etwas Spirituelles: Es hat in diesem Forum noch nie jemand die Sprache darauf gebracht (seit 3 Jahren), dass die Boeing eine höhere Reisegeschwindigkeit hat als der Airbus.(min. 50km/h). Wir alle versuchen so extrem gescheit zu sein, aber niemand erklärt dieses eigenartige "Phänomen"). Die Frage geht dahin, das eine Kombination dieser beiden Knowhow-Ebenen u.U. die nächste fluzgzeuggeneration sein könnten.
744pnf Geschrieben 11. April 2012 Melden Geschrieben 11. April 2012 Es hat in diesem Forum noch nie jemand die Sprache darauf gebracht (seit 3 Jahren), dass die Boeing eine höhere Reisegeschwindigkeit hat als der Airbus.(min. 50km/h). Wir alle versuchen so extrem gescheit zu sein, aber niemand erklärt dieses eigenartige "Phänomen"). Wahrscheinlich ist deshalb noch niemand darauf eingegangen weil dieser Wert (vorausgesetzt er stimmt, habe ich jetzt nicht überprüft) in derselben Grössenordnung liegt wie dies bei den meisten vergleichbaren Langstrecklern festzustellen ist. Jumbos haben auch eine höhere Reisegeschwindigkeit als die A380, die Triple sind schneller als ein A340 etc., dafür sind Airbusse im Schnitt halt eher auf Wirtschaftlichkeit getrimmt. Alles eine Frage der Prioritäten... Man muss aber auch aufpassen, nicht den Marktstrategen auf den Leim zu gehen, denn es werden hier auch gerne Äpfel mit Birnen verglichen, da die veröffentlichten Angaben sehr empfindlich auf die zugrundegelegten Missionsdaten reagieren, d.h. MTOM, Sektorenlänge, atmosphärische Bedingungen usw. Kritiklos würde ich da die Daten keines Herstellers für 1:1-Vergleiche mit dem jeweils anderen übernehmen.
nairobi Geschrieben 11. April 2012 Melden Geschrieben 11. April 2012 (bearbeitet) Könnte das an den Erfahrungen der letzten 20 Jahre liegen, dass sich die Modelle sehr ähnlich sehen?(AUSSEN) Nun etwas Spirituelles: Es hat in diesem Forum noch nie jemand die Sprache darauf gebracht (seit 3 Jahren), dass die Boeing eine höhere Reisegeschwindigkeit hat als der Airbus.(min. 50km/h). Wir alle versuchen so extrem gescheit zu sein, aber niemand erklärt dieses eigenartige "Phänomen"). Die Frage geht dahin, das eine Kombination dieser beiden Knowhow-Ebenen u.U. die nächste fluzgzeuggeneration sein könnten. Vielleicht hat das noch keiner angesprochen, weil es garnicht so ist. Zwar sind A330 und die alten A340 etwas langsamer als die 777, die neueren (-500 und -600) aber sogar etwas schneller (Herstellerangaben). Aber alles in einem Bereich <30 Km/H. Also nicht die Welt. A350 und 787 haben sollen übrigens gleich schnell werden. Beide sollen eine Reisegeschwindigkeit von Mach 0,85 und eine Höchstgeschwindigkeit von Mach 0,89 haben. Bearbeitet 11. April 2012 von nairobi
marcfly Geschrieben 11. April 2012 Melden Geschrieben 11. April 2012 (bearbeitet) Ich lege großen Wert drauf, nicht dein Kollege zu sein. Und was deine Erklärung angeht: ziemlich abwegig. Aber gerne lasse ich mich eines Besseren belehren, wenn Airbus dann die Streben zwischen den Fenstern schwarz pinselt und die Scheiben á la Golf GTI tönt. vielleicht solltest du dir besser die Illustrationen ansehen, dann würdest du das sogar mit blossem Auge sehen. Wie bitteschön soll das gehen, eine von Zeiss eigens rundgeformte Scheibe?? http://www.airbus.com/typo3temp/pics/a43775ad4a.jpg http://www.airbus.com/typo3temp/pics/773ccc760b.jpg http://www.airbus.com/typo3temp/pics/45c7d62ee3.jpg aber bitte genau hinschauen!!! Bearbeitet 11. April 2012 von marcfly
HLX73G Geschrieben 11. April 2012 Melden Geschrieben 11. April 2012 Dass das nicht eine durchgehende Scheibe ist habe ich ja nie behauptet. Und ja, ich sehe die dunklen Streben zwischen den Scheiben. Allein der Glaube fehlt mir, dass das tatsächlich so umgesetzt wird. Wozu? Ich lasse mich aber gern eines Besseren belehren. Deshalb hab ich ja die Frage eingangs gestellt. Hat Airbus dazu mal irgendwas verlautbaren lassen? Auch zu den extrem getönten Scheiben? Sorry, aber ich glaube es dann, wenn ich es sehe (auf einem Foto - nicht einer Illustration). Ich bleibe dabei, für mich hat die Cockpitsektion auf den "Fake" Bildern wenig mit den realen Bildern aus der Halle zu tun. Hoffen wir für den A350, dass es wirklich mal so aussehen wird wie auf den Illustrationen. Denn was man bisher sieht, erinnert verdächtig an die optisch missratene A380-Front (jajaja, bitte jetzt nicht wieder "Design ist total unwichtig").
FKB Geschrieben 11. April 2012 Melden Geschrieben 11. April 2012 Es hat in diesem Forum noch nie jemand die Sprache darauf gebracht (seit 3 Jahren), dass die Boeing eine höhere Reisegeschwindigkeit hat als der Airbus.(min. 50km/h). Das ist völliger Quatsch! Schau Dir die Daten der Lufthansa Flotte an "Unsere Flotte" und Du wirst sehen, dass nur die A343 und A330 das "Vogelschlag-von-hinten" Problem haben. Die Daten dort sind ziemlich verlässlich. Die Zahlen dort sind die typische Reisegeschwindigkeit (sprich wirtschaftlichste) und nicht die max. Geschwindigkeit.
Maxi-Air Geschrieben 11. April 2012 Melden Geschrieben 11. April 2012 Das ist völliger Quatsch! Schau Dir die Daten der Lufthansa Flotte an "Unsere Flotte" und Du wirst sehen, dass nur die A343 und A330 das "Vogelschlag-von-hinten" Problem haben. Die Daten dort sind ziemlich verlässlich. Die Zahlen dort sind die typische Reisegeschwindigkeit (sprich wirtschaftlichste) und nicht die max. Geschwindigkeit. Meinst du das mit dem Vogelschlag weil die Trent 700 und die cfm's an den 340 hinten so offen sind, oder was und in welchem Zusammenhang steht das mit der Geschwindigkeit ? Vielleicht steh ich auch nur aufm Schlau h :D
Schorse Geschrieben 11. April 2012 Melden Geschrieben 11. April 2012 denke er meint, weil die beiden so langsam sind :D
Maxi-Air Geschrieben 11. April 2012 Melden Geschrieben 11. April 2012 denke er meint, weil die beiden so langsam sind :D Ich dachte das betrifft nur 340-2&300 ?
Realo Geschrieben 7. Mai 2012 Melden Geschrieben 7. Mai 2012 Etihad storniert 7 A350-1000 : Airbus: Etihad Airways storniert Teil von A350-1000-Auftrag Damit bleiben jetzt 12 Stück übrig.
jared1966 Geschrieben 7. Mai 2012 Melden Geschrieben 7. Mai 2012 Komisch. Gar keine Begründung dazu. :huh:
HLX73G Geschrieben 7. Mai 2012 Melden Geschrieben 7. Mai 2012 (bearbeitet) Dieser Artikel stellt den aktuellen Stand noch ausführlicher dar und zeichnet ein - aktuell - ziemlich düsteres Bild für den A350: - die jüngste Etihad Stornierung reduziert den Backlog der -1000 auf 62 (von vormals 75) - keine neue Bestellung für die -1000 seit dem Re-Design vor ca. einem Jahr - die -800 hat innerhalb des gleichen Zeitraums 22 Bestellungen verloren (wovon einige zu Gunsten der -900 umgewandelt wurden) - der Backlog für die gesamte A350-Familie steht derzeit bei 548, und damit bei 26 weniger als vor einem Jahr. Frei von jeder Häme und sonstigen negativen Attitüden, aber berauschend ist das nicht für ein Flugzeug, von dem Airbus sagt: "The A350-1000 is consistently more capable than the (Boeing) 777-300ER. It will cover the world with 25 percent less fuel burn" (Quelle). Scheint als sähen die Airlines das anders. Bearbeitet 7. Mai 2012 von HLX73G
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden