Zum Inhalt springen
airliners.de

Strecken-Gerüchteküche: Slotanträge, Flurfunk etc.


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

In der Lokalpresse aus Klausenburg/Cluj (Rumänien) wird der Direktor des Flughafens zitiert, dass man sich in Gesprächen mit dem Flughafen Kassel befinde bezüglich der Aufnahme einer Verbindung CLJ-KSF im nächsten Jahr ...

 

Dabei kann es sich aus meiner Sicht nur um Wizz Air handeln, die haben ja 4 Maschinen in CLJ stationiert, wer sonst sollte denn so eine Strecke fliegen.

 

Für KSF wäre das ja immerhin die erste nicht-touristische Linienverbindung ...

 

Quelle: http://transilvaniareporter.ro/comunitate/aeroportul-international-cluj-in-discutii-pentru-curse-noi-spre-germania-si-croatia/

Geschrieben

Wie viele Frequenzen gab es eigentlich vor dem FR-Eintritt auf CGN-BER? Ist ja schon ein sehr deutiches Wachstum, wobei FR natürlich auch teilweise eine andere Zielgruppe anspricht.

Geschrieben (bearbeitet)

Wie viele Frequenzen gab es eigentlich vor dem FR-Eintritt auf CGN-BER? Ist ja schon ein sehr deutiches Wachstum, wobei FR natürlich auch teilweise eine andere Zielgruppe anspricht.

Habe mal schnell geschaut:

Es gab

- im Sommer 2009 durch LH, AB, X3, 4U montags 27 Flüge CGN-Berlin (22 TXL, 5 SXF) laut Druckflugplan CGN,

- Im Sommer 2015 durch 4U und AB montags 20 Flüge CGN-TXL, keine nach SXF laut Druckflugplan CGN - nur außerhalb der Ferien,

- im Winter 2015/16 durch 4U, AB, FR 28 Flüge CGN-Berlin (20 TXL, 8 SXF) laut Onlineflugplan CGN für Mo., 02.11.15.

 

Der innerdeutsche Passagierverkehr ging in den letzten Jahren besonders ab CGN stark zurück.

Mit den neuen Flügen ist man auf der Strecke CGN-Berlin eigentlich erst jetzt wieder ungefähr auf dem Stand von vor 6 Jahren.

Bearbeitet von Alex330
Geschrieben (bearbeitet)

Ryanair

 

Ab 26.10.15

CGN-SXF auf 6x tgl. an VT1-4

 

Soeben wurde eine Zeitänderung bekannt über die in einer E-Mail informiert wurde.

BGY wird mit Streckenstart Montag-Donnerstags morgens ex BGY bedient anstatt wie bisher geplant ex CGN.

Um 11:20 Uhr ergibt sich somit eine Lücke einer in CGN stationierten Maschine die durch den angeblichen 6. SXF Flug gefüllt werden könnte. Dieser 6. Flug mit Abflug 11:20 Uhr ist auch bereits im Online-Flugplan des CGN hinterlegt!

Bearbeitet von lhpilot97
Geschrieben

Da haben wir ja die erste LCC-Langstrecke von Ryanair.

London Gatwick/Stansted - Cork mit Ryanair. Umsteigen und weiter mit Norwegian nach Boston.

 

Inwiefern? Warum sollte Ryanair auf Kuschelkurs mit Norwegian gehen bzw. umgekehrt? Und FR bietet doch aus Kostengründen gar keine Umsteigeverbindungen an?

Geschrieben (bearbeitet)

Sind die Flüge durchbuchbar-auf beiden Seiten,also Ryanair und Norwegian? Wenn nicht,kann man auch nicht von einer Ryan-Langstrecke sprechen. Ich würde auch keinen Sinn darinn sehen,für ein LCC- Drehkreuz (was man ja für einen europaweiten Ausbau von Langstrecken bräuchte) ,ausgerechnet Cork auszuwählen...

Wenn schon eine Kooperation in diesem Stil,dann sollte es ein Airport sein,der schon jetzt aus allen Teilen Europas von beiden angeflogen wird. Und da sehe ich in Nordeuropa z.Z. keinen gemeinsammen Nenner,und der einzige südliche gemeinsame Nenner (PMI) dürfte für Umsteigeflüge in die USA mehr als ungeeignet sein.

Das wäre dann eher was Richtung Afrika,und da scheitert es an den Streckenrechten

.

Bearbeitet von Gast
Geschrieben

Inwiefern? Warum sollte Ryanair auf Kuschelkurs mit Norwegian gehen bzw. umgekehrt? Und FR bietet doch aus Kostengründen gar keine Umsteigeverbindungen an?

Getreu dem Motto:

"Was nicht ist, kann ja noch werden" würde ich einfach mal abwarten und Tee trinken.

Die Luftfahrt entwickelt sich gerade sehr rasant und auch eine FR muss neue Wege gehen und sich erweitern :) siehe zb. Fokussierung auf Primärairports und Business Kunden.

Geschrieben (bearbeitet)

Inwiefern? Warum sollte Ryanair auf Kuschelkurs mit Norwegian gehen bzw. umgekehrt? Und FR bietet doch aus Kostengründen gar keine Umsteigeverbindungen an?

 

Deshalb http://www.bloomberg.com/news/articles/2015-09-25/norwegian-air-plans-europe-u-s-links-using-single-aisle-737-max

Man kuschelt ja bereits.

Und genau genommen ist es ja auch keine Umsteigeverbindung von Ryanair. Wenn man aber die Zeiten abstimmt und den Paxen die Mühen in Cork vergoldet, dann kann man das schon als Umsteigeverbindung betrachten.

Also, vergiß mal die reine Lehre und betrachte es von der praktischen Seite.

 

Luna, die Antwort ist auch für Dich.

Bearbeitet von aaspere
Geschrieben (bearbeitet)

Ja,aber um tägliche Amerika -Verbindungen zu füttern,bedarf es doch sicher mehr Zubringer aus anderen Städten. Aber,nur von Umsteigern kann FR auch nicht leben, und für P2P Flüge mit ausreichendem Loadfaktor sehe ich in Cork nicht den Richtigen Flughafen. Sorry,aber diese Diskussion müssen wir weiterführen, Denn, entweder man bietet den Kunden ein RICHTIGES Produkt (also durchbuchbar mit Gepäck und ggf. Warten auf Anschlussreisende) , oder man wird in Cork scheitern,weil es nicht genug Kunden mit Ziel Cork gibtaus den Europa-Destinationen heraus...

Die Frage stellt sich: Will man Umsteiger als "Nebenprodukt" akquirieren , oder soll der Amerika-Hub das Ziel sein. Je nach dem müßten völlig andere Entscheidungen getroffen werden.

Bearbeitet von Gast
Geschrieben

Also, ich finde das ja spannend, dass man gemäss Presseaussendung weitere Langstrecken ex ORK auch mit 737 bedienen will; Cork hat jetzt auch nicht gerade die längste Runway: 2133 Meter und das ganze auch nicht ganz auf sea level...

 

Mit dem Dreamliner nach USA funzt hingegen gut. Erstaunlich, was man mit dem Ding aus 2100 Meter rausheben kann!

Geschrieben (bearbeitet)

Die 500ft AMSL dürften jetzt nicht so ne Rolle spielen, da müsste man ja in NUE eine nahezu dramatische Situation ob der Höhe haben. ;)

 

Du kriegst aus Cork bei 20°C bei nasser Runway immer noch 73.7 Tonnen raus, was - mit dem DOW einer 737NG der NAX (die MAX wird da evtl ein bisschen anders aussehen) - immerhin noch 30.8 Tonnen an Zuladung zulässt.

 

Wenn man mit einer Treibstoffmenge von 17.5 Tonnen rechnet (EET ca 6h20 + Reserve), dann könnte man sogar eine aktuelle 737NG mit 130 Paxen nach Boston rausjagen.

 

Wir dürfen aber dabei nicht vergessen, dass die MAX ja neue Triebwerke und damit auch eine völlig neue Performance haben wird. Ich kann mir nicht vorstellen, dass NAX Anfänger in Oslo sitzen hat, die nicht mit dem Boeing OPT umgehen können.

Bearbeitet von Lucky Luke
Geschrieben

Die Frage stellt sich: Will man Umsteiger als "Nebenprodukt" akquirieren , oder soll der Amerika-Hub das Ziel sein.

 

Das ist genau die entscheidende Frage. Ich glaube, daß es sich hier nur um ein Nebenprodukt bei Ryanair handelt, während Norwegian die Befütterung durch Ryanair wahrscheinlich als wichtig ansieht. Aus meiner Sicht eine klassische Win-Win-Situation. Bei den technischen Fragen halte ich mich raus, weil ich das nicht beurteilen kann. Und die organisatorischen Fragen lassen sich sicher lösen, vielleicht sogar mit der Durchbuchung des Gepäcks.

Und wenn man sich mal diese Seite vom Flughafen Cork anschaut:

https://www.corkairport.com/gns/flight-information/destinations-airlines/scheduled-flights.aspx

dann sind da ne Menge Verbindungen von FR nach Cork, nicht nur London, die füttern können; auch Aer Lingus - Paxe (z.B. aus DUS) könnten das nutzen.

Drei Fakten dazu kennen wir:

1. Norwegian will diese Dienste einrichten

2. Norwegian und Ryanair sprechen miteinander

3. Norwegian ist bisher in Cork nicht vertreten

Da bedarf es nicht viel Phantasie, um sich vorzustellen, was man daraus machen kann.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich glaube, dass AerLingus die Airline ist, die am meisten unter der Strecke ORK-JFK/BOS leiden wird - die werden einen Teufel tun, mit FR/DY zu kooperien. Auf den beiden Flügen DUB-ORK - meist opb ATR72 - sind deutlich über die Hälfte Transitpax in die USA, damit natürlich auch Pax zu den Zielen BOS&JFK.

 

Europäische Umsteiger (z.B. FRA-DUB-ORK, CPH-DUB-ORK, ORK-DUB-FCO, ...) sind auf den Flügen DUB-ORK quasi nicht existent, weil AerLingus keine Tarife veröffentlicht bzw. die Sitze lieber für Umsteiger in die USA frei lässt. Sowas wie FRA-DUB-ORK kann man zwar auf einem Ticket buchen, aber leider nur in Buchungsklasse Y zu unrealen Preisen > 800 Euro Oneway. 

 

Wenn nun die Paxzahlen auf DUB-ORK aufgrund der neuen DY-Flüge einbrechen werden, bleibt wohl keine andere Lösung, als die Strecke einzustellen, auch wenn die Strecke durch PSO staatlich unterstützt wird. Daneben geht die neue Strecke selbstverständlich auch zu Lasten der beiden EI-Routen SNN-JFK/BOS (opb ASL Ireland auf 757) - sicherlich ist genug Demand/Nachfrage nach Flügen nach BOS/JFK da, aber ob Irland jetzt auch noch ORK-BOS/JFK verträgt, wird sich sehen. 

Bearbeitet von monsterl
Geschrieben

Ich glaube, dass AerLingus die Airline ist, die am meisten unter der Strecke ORK-JFK/BOS leiden wird - die werden einen Teufel tun, mit FR/DY zu kooperien.

 

Ich habe nicht von Kooperation zwischen Aer Lingus und DY/FR geschrieben, sondern nur davon daß vielleicht auch Paxe von Aer Lingus in Cork auf Norwegian nach USA umsteigen könnten, also getrennte Buchungen. Zum Glück darf der Reisende ja  noch selber aus dem Angebot auswählen. Ob das mengenmäßig bedeutend sein könnte, weiß man erst, wenn es passiert oder wenn die Marktforscher das ermittelt haben.

 

Im Norwegian-Thread hat übrigens 744pnf sehr richtig geschrieben, daß es ja auch noch die andere Richtung zu beachten gilt. Und die irische Gemeinde in Neuengland ist riesig.

 

Vorschlag von mir: Können wir die Diskussion im Norwegian-Thread fortsetzen? Und vielleicht kann der diensthabende Moderator die Beiträge auch dorthin verschieben, wenn es sinnvoll sein sollte.

Geschrieben (bearbeitet)

Air India plant den längsten Flug der Welt:

 

BLR - SFO mit 772.

 

Quelle: http://www.aerotelegraph.com/air-india-will-laengsten-flug-der-welt-begaluru-san-francisco

Gemäss Indischer Presse ist der SFO Flug jetzt von Air India bestätigt.

Allerdings in der Variante die auch ursprünglich zur Diskussion stand:

DEL-SFO, mit Boeing 777-200LR jeweils Mittwoch, Freitag und Sonntag. Ab 2. Dezember.

Bearbeitet von globetrotter88
Geschrieben

CX nach Berlin sicherlich nicht vor 20xx (bei xx eine beliebige Wunschzahl der BER-Eröffnung einsetzen).

 

Ob man in MUC wirklich gegen LH anfliegen will? Ich sehe nicht, dass dort zwei Airlines täglich nach HKG fliegen. Kommt CX täglich, wird LH reduzieren müssen oder von A346 auf A343 wechseln, um die Kapazität anzupassen.

Geschrieben

CX nach Berlin sicherlich nicht vor 20xx (bei xx eine beliebige Wunschzahl der BER-Eröffnung einsetzen).

 

Ob man in MUC wirklich gegen LH anfliegen will? Ich sehe nicht, dass dort zwei Airlines täglich nach HKG fliegen. Kommt CX täglich, wird LH reduzieren müssen oder von A346 auf A343 wechseln, um die Kapazität anzupassen.

A343 sicherlich nicht.

Ich sehe die Expansion von CX eher als Antwort und "Angriff" auf EK in Europa.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...