afromme Geschrieben 17. Januar 2008 Melden Geschrieben 17. Januar 2008 Ein cargolifter könnte den vogel mal eben nach TSL wuppen :-) Müsste man nur noch kurz den Cargolifter fertig entwickeln... :-) Davon ab - so ein knapp 70 x 75m grosses Gerät mit schön viel Windangriffsfläche unter ein Luftschiff schnallen und um die halbe Erde befördern... Verfrachtung per Schiff klingt dagegen geradezu praktikabel. Du weist aber schon das Quito ca. 2.800 m über null liegt? ;-o Ja, weiss ich. Wie gesagt - gegenüber dem Cargolifter erscheint trotzdem die Verfrachtung per Schiff geradezu praktikabel :-)
LonOlli Geschrieben 17. Januar 2008 Melden Geschrieben 17. Januar 2008 Ein cargolifter könnte den vogel mal eben nach TSL wuppen :-) Müsste man nur noch kurz den Cargolifter fertig entwickeln... :-) Davon ab - so ein knapp 70 x 75m grosses Gerät mit schön viel Windangriffsfläche unter ein Luftschiff schnallen und um die halbe Erde befördern... Verfrachtung per Schiff klingt dagegen geradezu praktikabel. Nunja, die Höhe in der das Flugzeug liegt wäre wohl ein Problem, aber die Windangriffsfläche des Flugzeuges wohl eher nicht... Du weißt schon wie so ein Cargolifter in etwas aussehen würde, oder? ;-)
DRS@MUC Geschrieben 17. Januar 2008 Melden Geschrieben 17. Januar 2008 Ein cargolifter könnte den vogel mal eben nach TSL wuppen :-) Müsste man nur noch kurz den Cargolifter fertig entwickeln... :-) Davon ab - so ein knapp 70 x 75m grosses Gerät mit schön viel Windangriffsfläche unter ein Luftschiff schnallen und um die halbe Erde befördern... Verfrachtung per Schiff klingt dagegen geradezu praktikabel. Du weist aber schon das Quito ca. 2.800 m über null liegt? ;-o Ja, weiss ich. Wie gesagt - gegenüber dem Cargolifter erscheint trotzdem die Verfrachtung per Schiff geradezu praktikabel :-) Aber mal im Ernst, ich kann mir nicht vorstellen wie man einen A340 von Quito nach Guyaquill, dem nahegelegenen seefähigen Hafen bringen will. Entweder man schafft es die Kiste in Quito zu reparieren oder man kann sie abschreiben
Charliebravo Geschrieben 17. Januar 2008 Melden Geschrieben 17. Januar 2008 Aber mal im Ernst, ich kann mir nicht vorstellen wie man einen A340 von Quito nach Guyaquill, dem nahegelegenen seefähigen Hafen bringen will.Entweder man schafft es die Kiste in Quito zu reparieren oder man kann sie abschreiben Im Ernst wird das Verschiffen sicherlich niemand in Erwägung ziehen. Nur wenn man die Maschine halbwegs am Stück abtransportieren müsste, wäre diese Variante sicherlich wahrscheinlicher als der Cargolifter. Was kann denn die AN-225 tragen? ;) Achtung Scherz!
DRS@MUC Geschrieben 17. Januar 2008 Melden Geschrieben 17. Januar 2008 Aber mal im Ernst, ich kann mir nicht vorstellen wie man einen A340 von Quito nach Guyaquill, dem nahegelegenen seefähigen Hafen bringen will.Entweder man schafft es die Kiste in Quito zu reparieren oder man kann sie abschreiben Im Ernst wird das Verschiffen sicherlich niemand in Erwägung ziehen. Nur wenn man die Maschine halbwegs am Stück abtransportieren müsste, wäre diese Variante sicherlich wahrscheinlicher als der Cargolifter. Was kann denn die AN-225 tragen? ;) Achtung Scherz! Das ist was ich meinte. Die Kiste hängt dort fest. Aber den Faden einfach weitergesponnen, gelingt die Reparatur nicht, wärs doch ein gutes Objekt für ein Erlebnisrestaurant, Hotel, Museum, Herberge für ein SOS Kinderdorf (und das ist nicht ironisch gemeint).... Bin auf weitere ojektive Berichterstattung gespannt.
cambiocorsa Geschrieben 17. Januar 2008 Melden Geschrieben 17. Januar 2008 Ok, dann flexen sie vorher die flügel ab bevor es unter den cargolifter geht ;-)
steevee Geschrieben 17. Januar 2008 Melden Geschrieben 17. Januar 2008 Aber mal im Ernst, ich kann mir nicht vorstellen wie man einen A340 von Quito nach Guyaquill, dem nahegelegenen seefähigen Hafen bringen will.Entweder man schafft es die Kiste in Quito zu reparieren oder man kann sie abschreiben Im Ernst wird das Verschiffen sicherlich niemand in Erwägung ziehen. Nur wenn man die Maschine halbwegs am Stück abtransportieren müsste, wäre diese Variante sicherlich wahrscheinlicher als der Cargolifter. Was kann denn die AN-225 tragen? ;) Achtung Scherz! Das ist was ich meinte. Die Kiste hängt dort fest. Aber den Faden einfach weitergesponnen, gelingt die Reparatur nicht, wärs doch ein gutes Objekt für ein Erlebnisrestaurant, Hotel, Museum, Herberge für ein SOS Kinderdorf (und das ist nicht ironisch gemeint).... Bin auf weitere ojektive Berichterstattung gespannt. Vorher wird die Kiste aber noch für den Ersatzteilverkauf ausgeschlachtet. Dürfte noch schön was bei rumkommen.;) Durchaus ernst gemeint.
Charliebravo Geschrieben 25. Januar 2008 Melden Geschrieben 25. Januar 2008 Ein paar weitere Informationshappen: 1) Die Entscheidung zur Reparatur steht weiterhin aus. 2 Der Pilot verließ absichtlich bei Rückenwind und nasser Landebahn den Gleitpfad und wollte die Maschine so früh als möglich aufsetzen. Dabei wurde zwischen 450ft und 150ft eine Sinkrate von über 1.400ft/min erreicht und die „Sinkrate“-Warnung des GPWS ignoriert. Beim Aufsetzen waren es noch ca. 1.100ft/min, da der Kapitän nur wenig ("transient") die Nase der A346 anhob. Dadurch platzen beim Aufsetzen alle vorderen Reifen des Hauptfahrwerks und beschädigten zudem die Sensoren, die den Bodenkontakt des Flugzeuges registrieren sollten. Eine automatische Bremsung sowie Gegenschub wurde deshalb nicht eingeleitet. 5s nach der Landung griff die Besatzung ein und bremste manuell, konnte jedoch nicht mehr verhindern, dass die Maschine am Bahnende immer noch eine Geschwindigkeit von 85kt hatte. Flight
blackbox Geschrieben 19. Februar 2008 Melden Geschrieben 19. Februar 2008 angeblich, so ein Spanier bei A-Net, hat man den Jet nun endgültig als Totalschaden abgeschrieben und alle Reparaturversuche eingestellt. Quelle hab ich (noch) nicht dazu. Evtl. kann ja mend Licht ins Dunkel bringen.
Peruaner Geschrieben 14. April 2008 Melden Geschrieben 14. April 2008 hallo zusammen, fliege am 18.mai mit iberia zurück von quito via guayaquil nach mad. bin mal gespannt :))
HLX73G Geschrieben 2. Mai 2008 Melden Geschrieben 2. Mai 2008 Laut diesem A.net-Beitrag ist die EC-JOH nun definitiv als write-off bestätigt.
viasa Geschrieben 31. Mai 2008 Melden Geschrieben 31. Mai 2008 Zwischenzeitlich schaut die Maschine so aus: http://www.aviacioncr.net/foto.php?id=18918
bueno vista Geschrieben 31. Mai 2008 Melden Geschrieben 31. Mai 2008 Eine 346 auf Europaletten gekarrt, da blutet das Herz... :-(
BobbyFan Geschrieben 31. Mai 2008 Melden Geschrieben 31. Mai 2008 Eine 346 auf Europaletten gekarrt, da blutet das Herz... :-( Europaletten dürften dafür viel zu schwach sein. Das sieht nach einem Unterbau aus Rüstholz aus.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.