aaspere Geschrieben 19. August 2011 Melden Geschrieben 19. August 2011 Heute Mittag hat Herr Mehdorn durchblicken lassen, daß eine der ersten Taten die Herabsetzung der überhöhten LTU Gehälter auf AB Niveau sein wird und auch aufgeblähte Strukturen in DUS gesprengt werden müssen, es bleibt also interessant und riecht nach Arbeitskampf... O Mann, der läßt ja wirklich keine Zeit verstreichen.
Matze20111984 Geschrieben 19. August 2011 Melden Geschrieben 19. August 2011 O Mann, der läßt ja wirklich keine Zeit verstreichen. Aber recht hat er ja und er wird seinem Ruf als Sanierer gerecht :) Ich glaube er kann es schaffen, AB wieder in die gewinne zu führen, das könnte jedoch sehr schmerzhaft werden.
Koelli Geschrieben 19. August 2011 Melden Geschrieben 19. August 2011 Wer heute einen eingeführten Namen hat, der behält diesen. Nicht zwangsläufig: - Condor wurde zu Thomas Cook und dann wieder zu Condor - Calgonit wurde zu finish - T-D1 wurde zu T-Mobil, dann zu T-Mobile und nun einfach zu Telekom Deutschland - Die Telekom hieß mal T-Home, T-Com und nun wieder Telekom usw, usw
jubo14 Geschrieben 19. August 2011 Melden Geschrieben 19. August 2011 - Condor wurde zu Thomas Cook und dann wieder zu Condor Quod erat demonstrandum! Oder anders gesagt, die Idee einen "alt eingesessenen Namen" zu ändern, hat sich als kompletter Rohrkreppierer erwiesen! Hätte man das Geld einfach in einen Ofen geworfen, wäre es noch etwas schneller weg gewesen. Und der Rest Deiner Beispiele hat nun nicht wirklich etwas mit der Luftfahrt zu tun, oder?
Mario Geschrieben 19. August 2011 Melden Geschrieben 19. August 2011 Wenn ich mir die ganze Debatte so ansehe, fällt nie ein Wort, dass das Drehkreuz in Palma eingestellt wird. Aber ist dies nicht auch völlig gegen eine Linienfliegerei, denn es werden ja von Kleinstflughäfen in Deutschland Flüge und Weiterflüge angeboten. Inklusive Palma hat man mit Düsseldorf, Berlin und Wien vier Basen. Kann das gut gehen?
maddinow Geschrieben 19. August 2011 Melden Geschrieben 19. August 2011 Nicht zwangsläufig: - Condor wurde zu Thomas Cook und dann wieder zu Condor - Calgonit wurde zu finish - T-D1 wurde zu T-Mobil, dann zu T-Mobile und nun einfach zu Telekom Deutschland - Die Telekom hieß mal T-Home, T-Com und nun wieder Telekom usw, usw Ich werfe noch Raider in die Runde. Heißt immernoch Twix!
Koelli Geschrieben 19. August 2011 Melden Geschrieben 19. August 2011 Ich werfe noch Raider in die Runde. "HLX" wurde zu "TUIfly", um anschließend Dank AB praktisch zu verschwinden (zumindest in Köln sieht man nix mehr)
aschem Geschrieben 19. August 2011 Melden Geschrieben 19. August 2011 Da AirBerlin nun schon seit Jahren keine Gewinne mehr schreibt stellt Mehdorn jetzt wohl alles auf den Kopf. Meine Gedanken: Volle Konzentration auf Berlin. Halbe Konzentration auf DUS, HAM und Mallorca. Keinerlei C-Airports mehr für Urlaubsflüge; nur noch über Nuernberg. Kein Großraumgerät mehr für Europa-Urlaubsflüge. Interkont-Urlaubsflüge nur noch, wenn sie mindestens 3/7 funktionieren und damit auch Umsteiger bringen können. Alles streichen was keine Verbindung mit Berlin, Hamburg, Duesseldorf, Oneworld-Partner, Mallorca hat. Ergo: zb Hannover, Köln, Rostock und Stuttgart größtenteils einstellen. Wieso fliegt man bitteschön MUC - HAJ?!. 1/7 nach Curacao - für was? AirBerlin sollte sich dann auf den deutschen / europäischen Norden konzentrieren und die Interkont-Umsteiger von den genauso kranken SAS, Finnair* oder LOT klauen zb. Statt in Florida zwei Ziele zu bedienen bedien ich doch lieber eines mit Oneworld-Partner daily? Gleiches gilt für Thailand mit dem Partner Bangkok-Airways oder die DomRep. Wieso komme ich dazu? Innerdeutsch (europäisch) verdient man wohl nichts mehr im Point-to-Point (siehe auch Ryanair Streichungen, OLT Einstellung, etc.) EU-Point-to-Point-Charter ist wohl tot (siehe auch Hamburg International Pleite; klassische CharterZiele werden heute Point-to-Point von FR, EZY oder selbst Lufthansa im Netzwerk bedient) Interkont-Charter - gibts da noch was außer Condor? Martinair hat das auch eingestellt und stattdessen fliegen eben die Touris über Netzwerk mit AF/KLM. Was man mit Wien macht, weiß ich auch nicht. Dort scheitert ja seit Jahren jeder - ob´s nun die AUA war und jetzt die Lufthansa ist, Skyeurope hat auch nichts gerissen, NIKI anscheinend auch nicht. *ja Finnair wird zwar im Forum immer über den grünen Klee gelobt mit ach so toller Helsinki-Lage und flachen Betten. Verdienen tun sie trotzdem nichts!
Mario Geschrieben 19. August 2011 Melden Geschrieben 19. August 2011 Was man mit Wien macht, weiß ich auch nicht. Dort scheitert ja seit Jahren jeder - ob´s nun die AUA war und jetzt die Lufthansa ist, Skyeurope hat auch nichts gerissen, NIKI anscheinend auch nicht. Wer sagt, dass der Laden bei NIKI auch nicht läuft?
Maxi-Air Geschrieben 19. August 2011 Melden Geschrieben 19. August 2011 genau das habe ich ja auch schonmal so ind er Art vorgeschlagen, jedoch sollte man sich nicht komplett auf ein Flugzeugmuster festlegen, das verringert die Flexibilität. Die Teilfotten müssen jedoch dann groß genug sein. Touristik: NIKI A320 B737-800 Linienbetrieb: Air Berlin Mainline Kurz- und Mittelstrecke: A319/A320/A321 B737-700/B737-800 Langstrecke: A330-200 A330-300 für USA-Ostküste Später dann B787-8 Regionalverkehr: Gründung einer Air Berlin Regional Hier bedarf es sicherlich der größten Anpassung, da einfach nicht genügen kleine Maschinen vorhanden sind. Anbieten würde sich ein Mix aus Bombardier und Embrear-Maschinen Dash8-Q400 - 70-75 Sitze - für kürzeren Feederverkehr Canadair 900 - 80-85 Sitze - für etwas längeren Feederverkehr Embraer 190/195 - 100-120 Sitze - für etwas nachfragestärkere Strecken ich hab noch nicht nicht alle nachfolgenden Kommentare gelesen, aber antworte schonmal auf deinen Vorschlag ! Ich denke, wenn das nicht so ein Durcheinander ist, wäre es besser ! Touristik: NIKI A319, A320, A321 Linienbetrieb: Air Berlin Mainline Kurz- und Mittelstrecke: A319/A320/A321 B737-700/B737-800 Langstrecke: A330-200 A330-300 für USA-Ostküste Später dann B787-8, als Ergänzung, auf Höher frequentierteren aber Nachfrage schwächeren Routen ! Regionalverkehr: Air Berlin Regional [*]Dash8-Q400 - 70-75 Sitze [*]Embraer 170/175 - 80-85 Sitze [*]Embraer 190/195 - 100-120 Sitze
Matze20111984 Geschrieben 19. August 2011 Melden Geschrieben 19. August 2011 Ich hab bisher gesehn, dass du NIKI geändert hast. Da stimme ich dir zu, das würde besser passen. Bei Air Berlin Regional und der Embraer 170/175 hatte ich die CRJ9 genommen, da die glaube ich sparsamer ist als die Embrear
aschem Geschrieben 19. August 2011 Melden Geschrieben 19. August 2011 Wer sagt, dass der Laden bei NIKI auch nicht läuft? NIKI = AirBerlin da in den Zahlen konsolidiert.
CL-600 Geschrieben 19. August 2011 Melden Geschrieben 19. August 2011 Keinerlei C-Airports mehr für Urlaubsflüge; nur noch über Nuernberg. Deinen Beitrag in allen Ehren, aber welche Flughäfen sind bitte die Kategorie C?! Ich denke, dass du damit die Regio-Airports wie FMO, PAD, DRS etc. meinst. Mir geht deine Annahme eindeutig zu weit. Womit rechfertigst du, dass gerade ab diesen Flughäfen die Rentabilität nicht gegeben ist? Damit meine ich insbesondere die Charterflüge für Veranstalter wie auch in Eigenregie. Ich denke nicht, dass sich jeder Pauschaltouri in Zunkunft über NUE leiten lässt. Ich erkenne eher den Trend, dass wieder mehr längerer Mittelstreckenverkehr (im kommenden WFP baut AB die Kapazität auf die Kanaren ab FMO aus) aus der Fläche generiert wird. Dies geht, wenn ich deinen Beitrag richtig veratanden habe, völlig konträr zu deiner obigen Aussage. Und ich meine, dass AB damit auch Geld verdient, denn sie haben Monopolstellung ab diesen Flughäfen. Just my 2 cents.
Maxi-Air Geschrieben 19. August 2011 Melden Geschrieben 19. August 2011 Ich hab bisher gesehn, dass du NIKI geändert hast. Da stimme ich dir zu, das würde besser passen. Bei Air Berlin Regional und der Embraer 170/175 hatte ich die CRJ9 genommen, da die glaube ich sparsamer ist als die Embrear Aber wenn man die E-190/195 schon hat, warum dann noch CRJ's ?? Wieder ein neuer Typ, wieder mehr Aufwand ! Noch ein paar Avros und wir haben die klassiche LH Cityline ;)
Matze20111984 Geschrieben 19. August 2011 Melden Geschrieben 19. August 2011 Aber wenn man die E-190/195 schon hat, warum dann noch CRJ's ?? Wieder ein neuer Typ, wieder mehr Aufwand ! Noch ein paar Avros und wir haben die klassiche LH Cityline ;) das stimmt schon, es ist nur auffällig, dass eigentlich fast keiner die EMB75 betreibt, deswegen hab ich die nicht gewählt. Oder man nimmt CRJ7/9/10
HAUBRA Geschrieben 19. August 2011 Melden Geschrieben 19. August 2011 ... Keinerlei C-Airports mehr für Urlaubsflüge; nur noch über Nuernberg. ... Wenn du an C-Airports sowieso eine Maschine hast (und die brauchst du fürs NUE-DK), wieso dann nicht wie bisher an manchen Tagen dirkt zu den Kanaren/Ägypten/PMI um die Veranstallter-Koningente mitzunehmen? Ein DK ist zu manchen Zielen sinnvoll - zu Zielen wie LPA/TFS/FUE schreckt es aber Viele ab, da sich die Reisezeit um 2 Stunden für Hin- und Rück- flug verlängert. Viele Touris ab C-Airports sind dazu nicht bereit!
Maxi-Air Geschrieben 19. August 2011 Melden Geschrieben 19. August 2011 Ich finde, AB sollte ich sich, wie das doch ziemlich eindeutich ist aufteilen und der charter/Touri sektor sollte jede rentabel zu betreibende strecke einsammeln! Man kann auch FMO, CGN und andere Airports ohne Nachtflugverbot zu AB Urlaubsdrehkreuzen ausbauen und z.B. 4 B738, 4 A319, 4 A320 und 4 A321 am FMO stationieren, damit aber nur morgens hin und abends wieder zurück fliegen, weil man tagsüber wichtige Ziele im W-Pattern bedient ! Also z.B. so: 3:00 FMO-HER 6:00 7:00 HER-DUS 10:00 11:00 DUS-AYT 14:00 15:00 AYT-DUS 18:00 19:00 DUS-HER 22:00 23:00 HER-FMO 2:00 Das ganze 2 mal pro woche, dann alles nochmal mit anderen Zielen und es funktioniert sogar mit zweimal kanaren und einmal innerdeutsch ! Also: 3:00 FMO-TFS 7:00 8:00 TFS-DUS 12:00 13:00 DUS-MUC 14:00 15:00 MUC-DUS 16:00 17:00 DUS-TFS 21:00 22:00 TFS-FMO 2:00
nairobi Geschrieben 19. August 2011 Melden Geschrieben 19. August 2011 Heute Mittag hat Herr Mehdorn durchblicken lassen, daß eine der ersten Taten die Herabsetzung der überhöhten LTU Gehälter auf AB Niveau sein wird und auch aufgeblähte Strukturen in DUS gesprengt werden müssen, es bleibt also interessant und riecht nach Arbeitskampf... Da wünsche ich ihm viel Spaß. Waren die Piloten und Flugbegleiter nicht genauso organisiert wie die Lokführer ...
swissair_fan Geschrieben 19. August 2011 Melden Geschrieben 19. August 2011 AirBerlin ohne Hunold ist wie Apfelkuchen ohne Äpfel :-( Schade dass er geht. Für mich gehört Hunold neben Piech (VW) zu den besten Managern auf der ganzen Welt...
Matze20111984 Geschrieben 19. August 2011 Melden Geschrieben 19. August 2011 AirBerlin ohne Hunold ist wie Apfelkuchen ohne Äpfel :-( Schade dass er geht. Für mich gehört Hunold neben Piech (VW) zu den besten Managern auf der ganzen Welt... Ist das dein Ernst? Air Berlin ist seit Jahren in den roten Zahlen, man hat finanzielle Probleme und muss sein Eigenkapital verscherbeln. Was sagt uns das? Die Hybrid-Strategie geht voll nach hinten los, Hunolds Idee! Aber jetzt hat man ja einen neuen, den Herrn Mehdorn, der eine interessante Einstellung hat: Die Luftfahrtbranche ist Mehdorn bestens vertraut. 30 Jahre seiner Karriere hat er in der Flugzeugindustrie verbracht, bei der Deutschen Aerospace, Messerschmidt Bölkow-Blohm und bei Airbus, die Fliegerei ist seine Leidenschaft. Die Lufthansa ist für ihn „die beste Airline der Welt“ – nach ihrem Vorbild wollte er auch die Deutsche Bahn formen. Quelle: http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/ein-...lt/4512288.html
nairobi Geschrieben 19. August 2011 Melden Geschrieben 19. August 2011 Aber recht hat er ja und er wird seinem Ruf als Sanierer gerecht :) Ich glaube er kann es schaffen, AB wieder in die gewinne zu führen, das könnte jedoch sehr schmerzhaft werden. Mit Herrn Mehdorn hat sich AB ein gewaltiges Image-Problem an die Spitze gesetzt, gerade in Berlin. Im öffentlichen Gedächtnis steht vor allem, was er mit der Bahn gemacht hat. Und das ist, außer für Investoren, sehr negativ besetzt. Zugausfälle, Verspätungen, technische Mängel bis hin zu Sicherheitsmängel. Und gerade Zweifel an letzteres kann eine Airline schwer belasten.
Matze20111984 Geschrieben 19. August 2011 Melden Geschrieben 19. August 2011 Mit Herrn Mehdorn hat sich AB ein gewaltiges Image-Problem an die Spitze gesetzt, gerade in Berlin. Im öffentlichen Gedächtnis steht vor allem, was er mit der Bahn gemacht hat. Und das ist, außer für Investoren, sehr negativ besetzt. Zugausfälle, Verspätungen, technische Mängel bis hin zu Sicherheitsmängel. Und gerade Zweifel an letzteres kann eine Airline schwer belasten. Das stimmt natürlich, aber er ist eben einer,der unangenehme Entscheidungen trifft und die dann durchzieht. Und ich glaube das braucht Air Berlin im gesund zu werden.
jet Geschrieben 19. August 2011 Melden Geschrieben 19. August 2011 Ich denke nicht, dass sich jeder Pauschaltouri in Zunkunft über NUE leiten lässt. Ich erkenne eher den Trend, dass wieder mehr längerer Mittelstreckenverkehr (im kommenden WFP baut AB die Kapazität auf die Kanaren ab FMO aus) aus der Fläche generiert wird. Volle Zustimmung meinerseits. Wenn man sich die derzeitigen Änderungen bei AB selbst und generell im Tourismus deutschlandweit ansieht, sieht man eine deutliche Ausweitung des Mittelstreckenverkehrs gerade ab kleinen Airports. Ich sage nur, man schaue sich die Kapazitäten in Richtung Kanaren diesen Winter an, dazu wieder beginnende und teils aufgestockte Flüge nach Ägypten. Teils wird das getrieben durch LCC wie FR, teils durch Veranstalter und auch in Zusammenarbeit mit Airlines. AB baut die Kanaren kräftig aus, Germania verstärkt ihr Engagement in der Fläche auch und gerade auf Mittelstreckenflügen. Der Grund dafür wurde hier ja schon genannt: Viele Pax wollen es einfach nicht mitmachen, auf sowieso schon (für Urlaubsflüge) relativ langen Flügen wie in Richtung Kanaren von 4-5 h Flugzeit auch noch irgendwo zwischenlanden und umsteigen zu müssen mit entsprechendem Zeitverlust. Erst recht nicht, wenn man z.B. als Familie mit Kindern unterwegs ist. Ich kenne genug Leute, die bei der Urlaubsbuchung genau auf sowas achten. Abflug bitte ab einem nahe gelegenen Airport und bitte keine Umsteigeverbindung. Zu AB im Besonderen: Ich denke, ein Teil der künftigen Strategie im Tourismus ist schon nach der neuesten Ankündigung erkennbar. AB zieht sich nicht komplett aus der Fläche zurück, konzentriert sich aber auf weniger Airports (siehe z.B. die Streichungen von PMI-Anbindungen im Winter oder Komplettrückzug aus ERF), dennoch gibt es weiterhin ein deutliches Angebot ab Flächenairports und z.T. wird wie in Richtung Kanaren sogar ausgebaut. Man fliegt halt einfach das, was sich lohnt, punkt. Ich behaupte, einen kompletten Rückzug aus der Fläche könnte AB sich auch gar nicht leisten. Ich denke, der Tourismus bringt einen guten Teil des Umsatzes und außerdem muss AB die ganzen geleasten Maschinen beschäftigen.
HAUBRA Geschrieben 19. August 2011 Melden Geschrieben 19. August 2011 Ich finde, AB sollte ich sich, wie das doch ziemlich eindeutich ist aufteilen und der charter/Touri sektor sollte jede rentabel zu betreibende strecke einsammeln! Man kann auch FMO, CGN und andere Airports ohne Nachtflugverbot zu AB Urlaubsdrehkreuzen ausbauen und z.B. 4 B738, 4 A319, 4 A320 und 4 A321 am FMO stationieren, damit aber nur morgens hin und abends wieder zurück fliegen, weil man tagsüber wichtige Ziele im W-Pattern bedient ! Also z.B. so: 3:00 FMO-HER 6:00 7:00 HER-DUS 10:00 11:00 DUS-AYT 14:00 15:00 AYT-DUS 18:00 19:00 DUS-HER 22:00 23:00 HER-FMO 2:00 Das ganze 2 mal pro woche, dann alles nochmal mit anderen Zielen und es funktioniert sogar mit zweimal kanaren und einmal innerdeutsch ! Also: 3:00 FMO-TFS 7:00 8:00 TFS-DUS 12:00 13:00 DUS-MUC 14:00 15:00 MUC-DUS 16:00 17:00 DUS-TFS 21:00 22:00 TFS-FMO 2:00 Und ich finde statt Herrn Hunold sollte man sich Cinderella holen - oder Daisy Duck--- gibts dieses Forum auch für Erwachsene?
8stein Geschrieben 19. August 2011 Melden Geschrieben 19. August 2011 Noch einen Satz zur Bahn. Nach Abschaffung der "Interregio"-Verbindungen brach gerade auf kürzeren Verbindungen ein Großteil Kunden weg. Als Beispiel: Zwischen Chemnitz und Berlin gab es früher 4 Zugpaare,die auch relativ gut ausgelastet waren. Jetzt kann man im Prinzip im Stundentakt mit Umsteigen in Leipzig fahren. Nur,dieses Konzept ist bei den Kunden nicht angekommen. Die machen seitdem die Autobahn voller. Dieses Beispiel mal auf AB umgelegt: Wird man die Nonstopflüge aus der Fläche abziehen,um nur noch über Drehkreuze zu fliegen,werden sich sicher schnell andere Airlines finden,die punktuell diese Lücken füllen,und die Kundschaft wäre dann für AB ebenfalls verloren. Wenn ich da nur an die gestrichenen PMI-Verbindungen denke,wird es sicher eine große Freude nächstes Jahr für Spanair,Air Europa & Co... Das trifft einen wichtigen Punkt meiner Meinung zu Mehdorn. Er wollte die Bahn immer wie eine Fluglinie betreiben: "Hubs" (statt Interregio umsteigen in großen Städten) niedriger Einstiegspreis mit geringem Kontingent (Sparpreis = 29€, kommt einem ja grade von AB noch bekannt vor...) etc. Jetzt kann er mal probieren eine Fluglinie wie eine Fluglinie zu betreiben. Desweiteren galt er immer als effektiver Organisator, ich denke das ist bei AB zZ am Nötigsten. Mehdorn und AB, das kann (sic!) funktionieren...
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.