freddykr Geschrieben 27. August 2011 Melden Geschrieben 27. August 2011 Businessclass auf Kurzstrecke ist doch Spinnerei, ich frag mich, was das für Leute sind, die nicht mal 1h etwas engräumiger sitzen können und ohne von Dienstpersonal ständig umsorgt zu werden. ich dachte, die Zeiten König Ludwigs hätten wir hinter uns gelassen. In der Regel die, die anschließend auf eine Langstrecke gehen; die die im Zweifelsfall ein paar Tausend Euro für den Gesamtflug gezahlt haben und auf dem Zubringer eben nicht engräumig sitzen wollen.
Hilfskraft Geschrieben 27. August 2011 Melden Geschrieben 27. August 2011 Tatsächlich..? Kann mir das aufgrund des exorbitanten Preises (knapp 7€ ?) kaum vorstellen! Vermutlich sind zwei oder drei Euro nur Lizenzgebühr, damit man den Namen 'Sansibar' bewerben darf, oder? Selbst die Postvariante (ja. man kann sich das Ding per Post bestellen..) kostet nur 4,90 mit 420 gramm Füllgewicht! Bei meinen 6 Langstreckenflügen mit AB wurde das Ding zwar bestellt, aber eigentlich war es die Ausnahme bezogen auf die Anzahl der Passagiere! Ich red jetzt von der Kurzstrecke, bin noch nie AB Langstrecke geflogen, dachte eigentlich, dass auf Langstrecke warmes Essen bereitgestellt wird. Auf Kurzstrecke ist einfach keine Zeit für solche Sperenzien, jeder bekommt bei AB kostenlosen Kaffee und ein Snack und jetzt sollen die Stewardessen noch Essen bringen und kassieren? Das ist einfach nicht machbar. Vielleicht würden das die Singapore Airlines Stewardessen hinkriegen, die laufen während dem ganzen Flug den Gang auf und ab
monsterl Geschrieben 27. August 2011 Melden Geschrieben 27. August 2011 Selbst die Postvariante (ja. man kann sich das Ding per Post bestellen..) kostet nur 4,90 mit 420 gramm Füllgewicht! Die Sauce gibt's sogar bei uns im Supermarkt in der Sansibar-Ecke...die Sauce schmeckt aber geringfügig anders, als die "Luftvariante" bei airberlin, musste diese vor 2 Monaten beim ersten sehen gleich ausprobieren. ;)
D-ATUI Geschrieben 27. August 2011 Melden Geschrieben 27. August 2011 Selbst die Postvariante (ja. man kann sich das Ding per Post bestellen..) kostet nur 4,90 mit 420 gramm Füllgewicht! Äh, dann haste aber noch keine Wurst in der Post. Die ist anteilig auch noch Kalbsbratwurst an Bord, da geht der Preis schon in Ordnung. Der Geschmack ist auch okay, der Kult darüber maßlos übertrieben und der Absatz längst nicht so hoch wie man vermuten müsste. Für 3-5 verkaufte Würste pro Flug ist der Aufwand (logistisch und an Bord) halt immens.
Hilfskraft Geschrieben 27. August 2011 Melden Geschrieben 27. August 2011 Ich war über 20 Jahre strenger Vegetarier, davon sogar einige Jahre strenger Veganer, jetzt bin ich seit 15 Jahren zwar kein Vegetarier mehr, aber esse nur Fisch, bei meinem letzten Flug mit Flyniki AB Tochter hatten die Stewardessen kein Käse- bzw vegetarisches Sandwich mehr an Bord, ich sass ganz hinten, ich frage mich, wie professionel diese Airline ist, wenn ich also dann als Kunde leer ausgehe, hier in Frankfurt sind meines Wissens nach bereits 20% der Einwohner türkisch, 10% marokkanisch, mit den restlichen moslems Bosnier, Araber usw, dürften bereits 50% der Leute mioslemisch sein, dazu kommen noch Leute wie mich, die aus anderen Gründen kein Schinkensandwich essen, wenn mir als Airline die Logistik fehlt, dann sollte ich vielleicht nur Käsebrote anbieten, denn die können auch die Fleischesser verzehren, so bekommen alle etwas. Traurig, dass man so etwas einer Airline heute noch erklären muss.
OWLinternational Geschrieben 27. August 2011 Melden Geschrieben 27. August 2011 Ich war über 20 Jahre strenger Vegetarier, davon sogar einige Jahre strenger Veganer, jetzt bin ich seit 15 Jahren zwar kein Vegetarier mehr, aber esse nur Fisch, bei meinem letzten Flug mit Flyniki AB Tochter hatten die Stewardessen kein Käse- bzw vegetarisches Sandwich mehr an Bord, ich sass ganz hinten, ich frage mich, wie professionel diese Airline ist, wenn ich also dann als Kunde leer ausgehe, hier in Frankfurt sind meines Wissens nach bereits 20% der Einwohner türkisch, 10% marokkanisch, mit den restlichen moslems Bosnier, Araber usw, dürften bereits 50% der Leute mioslemisch sein, dazu kommen noch Leute wie mich, die aus anderen Gründen kein Schinkensandwich essen, wenn mir als Airline die Logistik fehlt, dann sollte ich vielleicht nur Käsebrote anbieten, denn die können auch die Fleischesser verzehren, so bekommen alle etwas. Traurig, dass man so etwas einer Airline heute noch erklären muss. Etwas OT aber als Antwort zu Hilfskraft: Ähnliches auch schon bei LH erlebt: Auf den Europa-Flügen gibt / gab es nur ein Gericht, das zumeist Fleisch enthielt. Auch da habe ich mich gefragt, warum man bei einem warmen Essen nicht eine fleischlose Variante anbieten kann? Vegetarische Pasta sollte kein Problem sein. In einem Fall gab es dann aber von der Pureserette einen Apfel, Joghurt und Schokoriegel als Ersatz. :rolleyes:
D-ATUI Geschrieben 27. August 2011 Melden Geschrieben 27. August 2011 Traurig, dass man so etwas einer Airline heute noch erklären muss. Muss man ja nicht. Die Steuerung funktioniert doch. Nur die Kunden sind jeden Tag anders. :rolleyes: Kein verbrieftes Recht auf Hähnchen oder vegetarische Kost in den ABBs, auch nicht bei airberlin. Strecken mit vielen Moslems bekommen kein Schweinefleisch beladen und teilweise mehr Käseauswahl, im ethnischen Verkehr verzichtet man ganz auf Fleisch. In den Zeiten, in denen wir bei TUIfly sonst das Beladeverhältnis Richtung vegetarisch verschoben hatten, waren die Probleme größer als bei 50:50-Beladung, wobei AB immernoch ein vegetarisches "Extra" an Sandwiches beiseite hält/hielt. Deine Erfahrung ist so gesehen mehr als subjektiv.
iai-kfir Geschrieben 27. August 2011 Melden Geschrieben 27. August 2011 Ich kann es durchaus verstehen, wenn es jemanden verärgert, wenn man an Bord nichts zu Essen bekommt, was man denn auch mag. Aber ob das jetzt gerade ein Grund ist, wieso die AB heute da steht, wo sie sich jetzt befindet? Ich wage es mal zu bezweifeln. Ich hatte einmal den Fall bei KLM, dass schon in der Mitte des Service der Tee ausging und einmal gab es für mich im hinteren Drittel bei der Lauda Air keinen Orangensaft mehr. Und beides mal meinten die netten CAs, dass bei diesen Flügen komischerweise kaum jemand Kaffee oder Tomatensaft wollte, wo ansonsten die Kundenwünsche genau umgekehrt sind. Man kann nun mal bei Kurzstreckenflügen nicht immer alles zigfach vorrätig haben. Und ob es jetzt bei allen PAX so gut ankommt, die Sandwiches auf "Käse für alle" umzustellen, das wage ich auch Zweifel zu ziehen. Ich sage nur "Laktose-Intoleranz". Und was machen wir jetzt mit all den Gluten-Unverträglichen? Ein weites Feld, dass wir besser nicht nur im ZUsammenhang mit der AB diskutiern sollten ...
exitrow Geschrieben 27. August 2011 Melden Geschrieben 27. August 2011 Ich war über 20 Jahre strenger Vegetarier, davon sogar einige Jahre strenger Veganer, jetzt bin ich seit 15 Jahren zwar kein Vegetarier mehr, aber esse nur Fisch, bei meinem letzten Flug mit Flyniki AB Tochter hatten die Stewardessen kein Käse- bzw vegetarisches Sandwich mehr an Bord, ich sass ganz hinten, ich frage mich, wie professionel diese Airline ist, wenn ich also dann als Kunde leer ausgehe, hier in Frankfurt sind meines Wissens nach bereits 20% der Einwohner türkisch, 10% marokkanisch, mit den restlichen moslems Bosnier, Araber usw, dürften bereits 50% der Leute mioslemisch sein, dazu kommen noch Leute wie mich, die aus anderen Gründen kein Schinkensandwich essen, wenn mir als Airline die Logistik fehlt, dann sollte ich vielleicht nur Käsebrote anbieten, denn die können auch die Fleischesser verzehren, so bekommen alle etwas. Traurig, dass man so etwas einer Airline heute noch erklären muss. Ist völlig normal bei jeder Airline das nicht für jeden Pax Auswahlessen da ist. Man fliegt auch Langstreckenflüge teilweise unterbeladen, erst letzte Woche wieder vom Flug aus Nanjing erlebt. So gab es halt auch für die Crew nichts richtiges und für die letzten 3 Eco Reihen was aus der Business. Aber anderes Thema. Wenn dir vegetarisches Essen wichtig ist, würd ich es halt bestellen... Weiß nicht was du der Airline da erklären willst, wenn du ein Sonderwunsch hast - bestell diesen eben. Sollte man teilweise eher den Paxen erklären. Airlines wissen eigentlich i.d.R. sehr gut, welches Verhältniss von Mahlzeiten sie auf welcher Strecke wie laden sollen - da denkt sich schon jemand was dabei und belädt nicht einfach blind. Das der ein oder andere eben mit seinem bevorzugten Essen leer ausgeht, passiert halt... Wie gesagt, bleibt immer noch die Möglichkeit, ein Special Meal zu bestellen.
klotzi Geschrieben 28. August 2011 Melden Geschrieben 28. August 2011 bei meinem letzten Flug mit Flyniki AB Tochter hatten die Stewardessen kein Käse- bzw vegetarisches Sandwich mehr an Bord, ich sass ganz hinten, ich frage mich, wie professionel diese Airline ist, wenn ich also dann als Kunde leer ausgehe, hier in Frankfurt sind meines Wissens nach bereits 20% der Einwohner türkisch, 10% marokkanisch, mit den restlichen moslems Bosnier, Araber usw, dürften bereits 50% der Leute mioslemisch sein Das Essensangebot ist nicht relevant für die Bevölkerung der Abflug- bzw. Destinationsstadt (warum sollte sich HG also danach richten?), sondern für die Fluggäste. Und zu letzteren zählen die von dir aufgezählten Bevölkerungsgruppen auf Businessstrecken (wie FRA-VIE) eher weniger.
744pnf Geschrieben 28. August 2011 Melden Geschrieben 28. August 2011 bleibt immer noch die Möglichkeit, ein Special Meal zu bestellen. Oder eben die Art Sandwich selbst mit an Bord zu bringen, die man dort partout gegessen haben muss. Dazu sollte eigentlich jeder Erwachsene in der Lage sein...
Koelli Geschrieben 28. August 2011 Melden Geschrieben 28. August 2011 Oder eben die Art Sandwich selbst mit an Bord zu bringen, die man dort partout gegessen haben muss. Dazu sollte eigentlich jeder Erwachsene in der Lage sein... Richtig. Es ja nicht mal verboten, eigene Speisen und Getränke zu verzehren. Bei 4U steht nur, dass man keine eigenen Alkoholika konsumieren darf.
G36K Geschrieben 28. August 2011 Melden Geschrieben 28. August 2011 Ich war über 20 Jahre strenger Vegetarier, davon sogar einige Jahre strenger Veganer, jetzt bin ich seit 15 Jahren zwar kein Vegetarier mehr, aber esse nur Fisch, bei meinem letzten Flug mit Flyniki AB Tochter hatten die Stewardessen kein Käse- bzw vegetarisches Sandwich mehr an Bord, ich sass ganz hinten, ich frage mich, wie professionel diese Airline ist, wenn ich also dann als Kunde leer ausgehe, hier in Frankfurt sind meines Wissens nach bereits 20% der Einwohner türkisch, 10% marokkanisch, mit den restlichen moslems Bosnier, Araber usw, dürften bereits 50% der Leute mioslemisch sein, dazu kommen noch Leute wie mich, die aus anderen Gründen kein Schinkensandwich essen, wenn mir als Airline die Logistik fehlt, dann sollte ich vielleicht nur Käsebrote anbieten, denn die können auch die Fleischesser verzehren, so bekommen alle etwas. Traurig, dass man so etwas einer Airline heute noch erklären muss. Hat zwar nix mit dem Thema zu tun, aber das kann ich so nicht stehen lassen. In Frankfurt hat grade mal jeder fünfte einen ausländischen Pass, das ist das gleiche Level wie München, und weniger als in Stuttgart oder Offenbach. Und von diesen Ausländern sind die Türken im Vergleich zu anderen Städten sogar unterrepräsentiert. Einen überdurchschnittlichen Anteil an der Bevölkerung haben dagegen Kroaten, Serben, Italiener, Spanier, Westeuropäer, Amerikaner, Ost/Südost-Asiaten, und ja, auch Marokkaner. Selbst wenn man Einbürgerungen mit berücksichtigt, haben immer noch fast zwei Drittel der Frankfurter zwei deutsche Elternteile. Der Anteil der Moslems liegt irgendwo im einstelligen Prozentbereich und ist höchstwahrscheinlich auch niedriger als in den deutlich stärker von Türken geprägten Städten Köln, Berlin, Hamburg und den meisten Ruhrgebietsstädten. Von 50% ist er jedenfalls noch sehr weit entfernt.
klotzi Geschrieben 28. August 2011 Melden Geschrieben 28. August 2011 Richtig. Es ja nicht mal verboten, eigene Speisen und Getränke zu verzehren. Bei 4U steht nur, dass man keine eigenen Alkoholika konsumieren darf. Ob das überhaupt rechtlich in Ordnung ist? Der Anteil der Moslems liegt irgendwo im einstelligen Prozentbereich Naja, fast. ;) http://www.frankfurt.de/sixcms/media.php/6...g_fsb2007_4.pdf Demnach sind es rund 12%. Bezieht sich allerdings auf 2006, dürfte inzwischen also eher höher liegen.
snooper Geschrieben 28. August 2011 Melden Geschrieben 28. August 2011 Oder eben die Art Sandwich selbst mit an Bord zu bringen, die man dort partout gegessen haben muss. Dazu sollte eigentlich jeder Erwachsene in der Lage sein... Richtig.. so handle ich das auch! Ich warte aber nur auf den Tag, an die Airlines die Selbstverpflegung auch noch verbieten, um ihren eigenen Absatz zu schützen! In einem Restaurant kann man ja sein eigenes Essen auch nicht mitbringen!
Sickbag Geschrieben 28. August 2011 Melden Geschrieben 28. August 2011 Es gibt Airlines, die das jetzt schon tun - allerdings nur solche, die deutschem AGB-Recht nicht unterliegen. Gemaess dem solche Sperenzchen nicht zulaessig waeren.
OWLinternational Geschrieben 28. August 2011 Melden Geschrieben 28. August 2011 IWenn dir vegetarisches Essen wichtig ist, würd ich es halt bestellen... Bei der LH geht das auf Europaflügen z.B. gar nicht.
snooper Geschrieben 28. August 2011 Melden Geschrieben 28. August 2011 Es gibt Airlines, die das jetzt schon tun - allerdings nur solche, die deutschem AGB-Recht nicht unterliegen. Gemaess dem solche Sperenzchen nicht zulaessig waeren. Kennst Du da Beispiele..?
Sickbag Geschrieben 28. August 2011 Melden Geschrieben 28. August 2011 Ich hatte es bisher bei Air Asia und Sterling. Hat aber jeweils keinen interessiert.
Hilfskraft Geschrieben 28. August 2011 Melden Geschrieben 28. August 2011 Der Anteil der Moslems liegt irgendwo im einstelligen Prozentbereich Das mag 1950 so gewesen sein, aber nicht heutzutage. Wenn die Eltern aus der Türkei stammen, sind deren Kinder, die hier geboren wurden zwar Deutsch, werden aber als Moslems trotzdem kene Schinkenbrote an Bord verzehren. Bei mir kann keine Airline mit kostenlosen Schinkenbrote an Bord jedenfalls punkten, m.M.n sind für weite Bevölkerungskreise Schinkienbrote inakzeptabel. Wenn ich als Airline mit Auswahl beim Publikum punkten möchte, muss diese auch in der Praxis abrufbar sein, und nicht nur für die ersten von den Stewardessen angesteuerten Paxe, wenn ich anteilig alle Brote gleich an Bord nehme, sind natürlich recht schnell die vegetarischen Käsebrote vergriffen und bei den letzten angesteuerten Paxe ist die Auswahl der Brote wie schnee in der Sonne geschmolzen und nur die Schinkensandwichs bleiben übrig. Ich sage ja nicht, dass man mich unbedingt zufrieden stellen muss, ich kann auch andere Airlines buchen, ich meine es ja nur gut mit AB. Mir ist da z.B Germangswings lieber, da bestelle ich mir für 5€ ein Happy Snack mit Käsebrot und Kaffee.z.B. und die Airline ist von vornherein günstiger. Gruss Hilfskraft
jubo14 Geschrieben 28. August 2011 Melden Geschrieben 28. August 2011 Mal abseits der hier geäußerten Essensvorlieben: http://www.airberlin.com/site/pressnews_dr...85&LANG=deu Und damit dürfte auch klar sein, warum man FMO-VIE streicht. Man verspricht sich auf dem Kurs DUS-VIE schlicht mehr. Was mich zwar wundert ist, dass man in DUS weiterhin wenig in Richtung Skandinavien tut und das alles auf Berlin konzentriert.
jared1966 Geschrieben 28. August 2011 Melden Geschrieben 28. August 2011 Mal abseits der hier geäußerten Essensvorlieben: http://www.airberlin.com/site/pressnews_dr...85&LANG=deu Und damit dürfte auch klar sein, warum man FMO-VIE streicht. Man verspricht sich auf dem Kurs DUS-VIE schlicht mehr. Was mich zwar wundert ist, dass man in DUS weiterhin wenig in Richtung Skandinavien tut und das alles auf Berlin konzentriert. Vielleicht um es wieder dahin zu bringen, wo alles begann - da es eben Air Berlin und nicht Air Düsseldorf heißt....
spandauer Geschrieben 28. August 2011 Melden Geschrieben 28. August 2011 Berlin hat gen Skandinavien einfach das höhere Grundaufkommen und damit die bessere Basis durch eine bessere Frequentierung auch Umsteiger zu gewinnen.
B2002 Geschrieben 28. August 2011 Melden Geschrieben 28. August 2011 Was mich zwar wundert ist, dass man in DUS weiterhin wenig in Richtung Skandinavien tut und das alles auf Berlin konzentriert. Vielleicht um erstmal von einem Drehkreuz aus vernünftige Frequenzen anzubieten. Oder aber, da über Berlin sowieso mehr Skandinavier fliegen als über DUS, erstmal Berlin weiter ausbauen. Möglicherweise auch auf die Frequenzerhöhung nach New York fokussiert, damit die Anschlusszeiten JFK-Skandinavien geringer werden (wobei ich hierbei aber keine genauen Umsteigezeiten haben).
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.