Matze20111984 Geschrieben 21. Oktober 2011 Melden Geschrieben 21. Oktober 2011 Doch man kommt daran vorbei. Wenn man die Kostenstrukturen eines Billigfliegers besitzt, also auch auf der Kurzstrecke profitabel fliegen kann und den Drehkreuzaufbau am drittgrößten Städtereiseziel Europas beginnt, dann kann man auch mit großen Maschinen umherfliegen, ohne dass die Sitze leer bleiben. Kostenstruktur eines Billigfliegers? Air Berlin? Ist das dein Ernst? Wer bei einer derartigen Auslastung wie Air Berlin konstant Miese macht, der kann sicher keine Kostenstruktur eines Billigfliegers haben
Guderian Geschrieben 21. Oktober 2011 Melden Geschrieben 21. Oktober 2011 Klar kann man vieles mit 737/A32x fliegen, aber eben längst nicht alles, erst recht nicht, wenn man z.B. für Feeder mehrere Frequenzen pro Tag haben will. Dann fliegt man eben nicht alles! Wer sagt denn, dass man für ein Drehkreuz jeden möglichen Flughafen mehrmals täglich anfliegen muss? Auf FMO-BER könnte man auch komplett verzichten, wenn man stattdessen HAJ-BER oder DTM-BER anbieten kann. Aber das hängt nicht allein von den passenden Flugzeugtypen ab. Bevor man sich einen Kopf macht, wie man die Münsteraner über OW-Drehkreuze schleust, sollte man sich vielleicht erstmal um die Hamburger Gedanken machen. Die Notwendigkeit, noch aus dem kleinsten Nest die letzten drei Umsteiger abzuholen, besteht gar nicht, solange die großen Städte noch nicht alle abgearbeitet sind.
Matze20111984 Geschrieben 21. Oktober 2011 Melden Geschrieben 21. Oktober 2011 Dann fliegt man eben nicht alles! Wer sagt denn, dass man für ein Drehkreuz jeden möglichen Flughafen mehrmals täglich anfliegen muss? Auf FMO-BER könnte man auch komplett verzichten, wenn man stattdessen HAJ-BER oder DTM-BER anbieten kann. Aber das hängt nicht allein von den passenden Flugzeugtypen ab. Bevor man sich einen Kopf macht, wie man die Münsteraner über OW-Drehkreuze schleust, sollte man sich vielleicht erstmal um die Hamburger Gedanken machen. Die Notwendigkeit, noch aus dem kleinsten Nest die letzten drei Umsteiger abzuholen, besteht gar nicht, solange die großen Städte noch nicht alle abgearbeitet sind. Soll das heißen du wünscht dir einen Flug HAM-BER von AB? Da bin ich ja mal gespannt, LH macht das ja mit NUE-MUC und STR-MUC. Ob sich Air Berlin das auch leisten kann?
Guderian Geschrieben 21. Oktober 2011 Melden Geschrieben 21. Oktober 2011 Wer bei einer derartigen Auslastung wie Air Berlin konstant Miese macht, der kann sicher keine Kostenstruktur eines Billigfliegers haben. Die müssen sie aber haben bzw. zurück gewinnen, wenn sie bestehen wollen. Allein wegen der Luftverkehrsabgabe ist es nicht verwunderlich, dass Air Berlin derzeit keine Gewinne macht. Das ist von der Bundesregierung aber auch so gewollt. Alle Kurzstreckenflüge aus Deutschland heraus sind davon betroffen. Wer von den Billigflieger am wenigsten Kapazitäten kürzen muss, gewinnt den Wettbewerb.
B2002 Geschrieben 21. Oktober 2011 Melden Geschrieben 21. Oktober 2011 Dann fliegt man eben nicht alles! Wer sagt denn, dass man für ein Drehkreuz jeden möglichen Flughafen mehrmals täglich anfliegen muss? Auf FMO-BER könnte man auch komplett verzichten, wenn man stattdessen HAJ-BER oder DTM-BER anbieten kann. Aber das hängt nicht allein von den passenden Flugzeugtypen ab. Bevor man sich einen Kopf macht, wie man die Münsteraner über OW-Drehkreuze schleust, sollte man sich vielleicht erstmal um die Hamburger Gedanken machen. Die Notwendigkeit, noch aus dem kleinsten Nest die letzten drei Umsteiger abzuholen, besteht gar nicht, solange die großen Städte noch nicht alle abgearbeitet sind. Hamburg ist schon heute sehr gut mit der Bahn ab Berlin erreichbar. Mit höchstens 2:30 bis zum BBI könnte man hier sehr gut auf eine Kooperation (Rail & Fly) setzen. Oder AB kauft selber einen ICE und setzt ihn als Zubringer zum BBI ein. Wär doch mal was innovatives^^
OWLinternational Geschrieben 21. Oktober 2011 Melden Geschrieben 21. Oktober 2011 Soll das heißen du wünscht dir einen Flug HAM-BER von AB? Da bin ich ja mal gespannt, LH macht das ja mit NUE-MUC und STR-MUC. Ob sich Air Berlin das auch leisten kann? Nur mit einem Unterschied: Die beiden genannten Strecken der LH sind nicht durch optimale Bahnverbindungen ersetzbar. HAM-BER oder auch HAJ-BER sind vergleichsweise besser mit dem ICE erreichbar.
gateway Geschrieben 21. Oktober 2011 Melden Geschrieben 21. Oktober 2011 Hamburg ist schon heute sehr gut mit der Bahn ab Berlin erreichbar. Mit höchstens 2:30 bis zum BBI könnte man hier sehr gut auf eine Kooperation (Rail & Fly) setzen. Oder AB kauft selber einen ICE und setzt ihn als Zubringer zum BBI ein. Wär doch mal was innovatives^^ Da könnte Herr Mehdorn bestimmt was dealen, denke ich! :rolleyes: Wenn man dann noch den kompletten Check-in und die Gepäckaufgabe im ICE machen könnte, und im Prinzip einfach in Hamburg/Hannover ein und am BER wieder aussteigt, wäre die Idee gar nicht so dumm. :D :D
Guderian Geschrieben 21. Oktober 2011 Melden Geschrieben 21. Oktober 2011 Soll das heißen du wünscht dir einen Flug HAM-BER von AB? Da bin ich ja mal gespannt, LH macht das ja mit NUE-MUC und STR-MUC. Ob sich Air Berlin das auch leisten kann? Das hängt stark von der Konkurrenz auf der Schiene ab. Hamburg-Berlin ist ja so ziemlich die einzige Strecke, auf der die Bahn angemessene Reisezeiten zustande bringt. Da kann das Flugzeug nicht konkurrieren, es sei denn die Mehrheit der Passagiere sind Umsteiger und wollen tatsächlich zum Flughafen. Natürlich wären Flüge in Deutschlands zweitgrößte Stadt sehr wichtig, wenn sich das Drehkreuz in BER optimal entwickeln soll. Andrerseits lohnt es sich auch erst dann, wenn das Drehkreuz schon besteht. Das übliche Henne-Ei-Problem. Irgendwann wird man mal wieder schauen müssen, ob die Henne schon groß genug geworden ist, um ein Ei zu legen. Bis dahin muss man sich das Wachstum eben woanders herholen.
Matze20111984 Geschrieben 21. Oktober 2011 Melden Geschrieben 21. Oktober 2011 Also Strecken wie STR-MUC oder NUE-MUC dürften reine Umsteigerstrecken sein, genauso müsste es bei HAM-BER sein. Jemand der nicht umsteigt und das als einziges Leg bucht, der kann eigentlich nicht all zu viel Verstand haben :) Denn dort verliert man ja viel zu viel Zeit. Wenn man allerdings Umsteiger ist, wäre man schön doof die Bahn zu nehmen, da solche Zubringerflüge oft für lau sind und man keine Rennerei von Bahnhof zu Flughafen am Umsteigeort hat Allerdings machen solche Strecken für AB überhaupt keinen Sinn, denn man hat nicht genug Langstrecken um solche Flüge zu füllen.
Guderian Geschrieben 21. Oktober 2011 Melden Geschrieben 21. Oktober 2011 Wenn man dann noch den kompletten Check-in und die Gepäckaufgabe im ICE machen könnte, und im Prinzip einfach in Hamburg/Hannover ein und am BER wieder aussteigt, wäre die Idee gar nicht so dumm. Züge haben aus guten Gründen keine Gepäckförderbänder. Aber zumindest könnte das Flugticket gegen eine Airline-Pauschale als gültiger Fahrschein anerkannt werden. Anzeigetafeln auf den Bahnöfen oder eine Smartphone App, welche einem automatisch die passende Abfahrtszeit zu einem gebuchten Flug ausrechnet, wären auch nicht verkehrt. Das wäre zum Beispiel eine Aufgabe für viaberlin. Allerdings machen solche Strecken für AB überhaupt keinen Sinn, denn man hat nicht genug Langstrecken um solche Flüge zu füllen. Darum werden sie ja auch (noch) nicht angeboten.
jet Geschrieben 21. Oktober 2011 Melden Geschrieben 21. Oktober 2011 Dann fliegt man eben nicht alles! Wer sagt denn, dass man für ein Drehkreuz jeden möglichen Flughafen mehrmals täglich anfliegen muss? Auf FMO-BER könnte man auch komplett verzichten, wenn man stattdessen HAJ-BER oder DTM-BER anbieten kann. Aber das hängt nicht allein von den passenden Flugzeugtypen ab. Bevor man sich einen Kopf macht, wie man die Münsteraner über OW-Drehkreuze schleust, sollte man sich vielleicht erstmal um die Hamburger Gedanken machen. Die Notwendigkeit, noch aus dem kleinsten Nest die letzten drei Umsteiger abzuholen, besteht gar nicht, solange die großen Städte noch nicht alle abgearbeitet sind. Sorry, aber da musste ich doch leicht schmunzeln. ;) 1. Die letzten drei Umsteiger? Naja, offensichtlich kennst du die Zahlen nicht, aber es gibt ab FMO jedes Jahr mehrere Hunterttausend Umsteiger - relativ viele für einen kleinen Airport. Nicht umsonst bietet LH dort MUC und FRA an. Die Paxzahlen auf FMO-TXL und auch der prozentuale Umsteigeranteil steigen gerade stark an, wenn man den Angaben vom statistischen Bundesamt glauben darf. Demnach waren z.B. jetzt gerade im Juni 2011 ca. ein Drittel der Pax auf FMO-TXL Umsteiger, die weiterfliegen (da eben nur zwei Drittel der Pax auf dieser Strecke TXL als Endziel hatten). 2. AB sieht es bisher offensichtlich anders als du. Wie gesagt sind es wohl mehr als drei Umsteiger. ;) HAJ-BER wird es wohl nie geben, das ist als Distanz viel zu kurz und schon FMO-BER ist meiner Meinung nach grenzwertig von der Distanz und Konkurrenz zur Bahn her. Und warum sollte AB DTM-BER anbieten? Meinst du, dort gäbe es so viel mehr Umsteiger als z.B. ab FMO? Und außerdem macht es für AB wenig Sinn, Pax von DTM nach BER zu kutschieren, wenn direkt nebenan DUS ist, von wo AB viele Ziele nonstop anfliegt und Berlin selbst kann man auch ab DUS oder FMO erreichen. Ich denke, strategisch sollte es das Ziel von AB sein, Passagiere aus Dortmund ab Düsseldorf fliegen zu lassen.
Guderian Geschrieben 21. Oktober 2011 Melden Geschrieben 21. Oktober 2011 Naja, offensichtlich kennst du die Zahlen nicht, aber es gibt ab FMO jedes Jahr mehrere Hunterttausend Umsteiger - relativ viele für einen kleinen Airport. Entschuldige meine Ignoranz, ich habe mich mit FMO nicht näher beschäftigt. Mein Vorurteil stützt sich allein auf 1,3 Mio. PAX in 2010. Aber auch relativ hohe Umsteigerzahlen nützen nichts. Wir brauchen absolut hohe Umsteigerzahlen und die sind in einer 1,7 Mio. EW Stadt wie Hamburg wahrscheinlich eher zu bekommen. Außerdem suchen wir ja nicht irgendwelche Umsteiger, sondern solche auf der Langstrecke. Kleine Flughäfen haben vermutlich deshalb relativ viele Umsteiger, weil ihnen auch auf den Kurzstrecken die Direktverbindungen fehlen. Ich denke, strategisch sollte es das Ziel von AB sein, Passagiere aus Dortmund ab Düsseldorf fliegen zu lassen. Und ich denke, bei 77,4 km und nur 44 min Fahrzeit zwischen FMO und DTM sollte man den kleineren der beiden Flughäfen einfach schließen. Aber wenn es nach mir ginge, gäbe es sowieso nur einen einzigen großen Flughafen in NRW. ;)
jet Geschrieben 21. Oktober 2011 Melden Geschrieben 21. Oktober 2011 Kein Problem, ich weise ja nur darauf hin, dass es wohl seine Gründe haben wird, warum AB FMO-TXL neuerdings dreimal täglich anbietet, gerade jetzt, wo viele (andere) Routen gestrichen wurden u.a. aus Spargründen und strategischen Gründen. Selbstverständlich sind in größen Einzugsgebieten absolut gesehen mehr Pax zu holen, aber das muss ja nicht heißen, dass deshalb Verbindungen mit kleinerem Gerät zu kleineren Flughäfen nicht auch ihren Sinn haben. Außerdem suchen wir ja nicht irgendwelche Umsteiger, sondern solche auf der Langstrecke. Kleine Flughäfen haben vermutlich deshalb relativ viele Umsteiger, weil ihnen auch auf den Kurzstrecken die Direktverbindungen fehlen. Das stimmt natürlich auch, wobei AB sicherlich auch an Umsteigern nach Skandinavien, Russland, Südeuropa usw. interessiert sein dürfte, schließlich ist das deren Hauptgeschäft. Langstreckenumsteiger gibt es ab FMO auch einige (wie gesagt, logischerweise nicht so viele wie ab HAM usw., aber relativ gesehen), laut Zahlen vom Statistikamt müssten es am FMO im Jahr 2010 ca. 90.000 bis 100.000 Interkont-Umsteiger gewesen sein (einfach zu sehen, wenn man die Paxzahlen ab FMO nach Afrika, Amerika, Asien addiert). Und ich denke, bei 77,4 km und nur 44 min Fahrzeit zwischen FMO und DTM sollte man den kleineren der beiden Flughäfen einfach schließen. Aber wenn es nach mir ginge, gäbe es sowieso nur einen einzigen großen Flughafen in NRW. Aha?! :blink: Gut, dann können wir ja DTM auch gleich schließen, schließlich ist das größere DUS genauso nah an DTM wie DTM an FMO. :lol:
Su-34 Geschrieben 22. Oktober 2011 Melden Geschrieben 22. Oktober 2011 Hamburg ist schon heute sehr gut mit der Bahn ab Berlin erreichbar. Mit höchstens 2:30 bis zum BBI könnte man hier sehr gut auf eine Kooperation (Rail & Fly) setzen. Viel einfacher wäre es, die Hamburger Fluggäste über Düsseldorf statt Berlin zu leiten. Oder AB kauft selber einen ICE und setzt ihn als Zubringer zum BBI ein. Wär doch mal was innovatives^^ Wenn AB sofort pleite gehen möchte, kann sie das ja mal versuchen. Schienenverkehr ist eine ganz andere Geschichte als Luftverkehr, da fehlt einer AB einfach das Wissen und die Erfahrung. An diesen Bereich traut sich noch nicht einmal die LH heran. […] Hamburg-Berlin ist ja so ziemlich die einzige Strecke, auf der die Bahn angemessene Reisezeiten zustande bringt. […] Vollkommen inkompetente Aussage Deinerseits. Es ist keine Schande, wenn man in einem Luftfahrforum keine Ahnung vom Bahnverkehr hat, man sollte dann aber auch dazu die Klappe geschlossen halten! […] Ich denke, strategisch sollte es das Ziel von AB sein, Passagiere aus Dortmund ab Düsseldorf fliegen zu lassen. Diese Rechnung geht aber nur auf, solange niemand anders den Platz ab Dortmund füllt. In Köln z. B. geht AB mit dieser Nummer gerade baden.
CarstenS Geschrieben 22. Oktober 2011 Melden Geschrieben 22. Oktober 2011 Nicht wirklich. Der große Konkurrent der DB ist die Autobahn. Die LH ist eher so etwas wie die kleine Tochter der Nachbarin – naja, immerhin; AB hingegen ist eher eine Nummer für den Setzkasten im Vergleich – falls der Laden von einem Unternehmen wie der DB überhaupt wahr genommen wird. Ich habe nicht gesagt, LH ist der groesste Konkurrent der Bahn - richtig, das ist der Strassenverkehr. Ich moechte darauf hinaus, DB und LH sind auch Konkurrenten (im Geschaeftsreiseverkehr) und dem entsprechend sind Kooperation zwischen beiden schwieriger als wenn sie keine Beruehrungsfelder haetten. Im Gegensatz zur SBB und swiss, die da voellig unvoreingenommen sind und daher eine viel weitergehende Kooperation haben.
madda Geschrieben 22. Oktober 2011 Melden Geschrieben 22. Oktober 2011 Wenn AB sofort pleite gehen möchte, kann sie das ja mal versuchen. Schienenverkehr ist eine ganz andere Geschichte als Luftverkehr, da fehlt einer AB einfach das Wissen und die Erfahrung. An diesen Bereich traut sich noch nicht einmal die LH heran. Hierbei vergisst du allerdings, dass die LH auch keinen Chef hat, der in seinem früheren Berufsleben auch mal Vorstandsvorsitzender der Bahn war. Aber trotzdem geb ich dir Recht, dass die Idee eher nicht so umzusetzen ist. Da könnte AB eher mit der Bahn zusammenarbeiten im Rahmen von Rail&Fly.
TobiBER Geschrieben 22. Oktober 2011 Melden Geschrieben 22. Oktober 2011 Hierbei vergisst du allerdings, dass die LH auch keinen Chef hat, der in seinem früheren Berufsleben auch mal Vorstandsvorsitzender der Bahn war. Aber trotzdem geb ich dir Recht, dass die Idee eher nicht so umzusetzen ist. Da könnte AB eher mit der Bahn zusammenarbeiten im Rahmen von Rail&Fly. Rail&Fly gibt's schon schon längst. Und ein Airrail-Projekt wird es garantiert nicht geben....
SMR82 Geschrieben 22. Oktober 2011 Melden Geschrieben 22. Oktober 2011 Mehr als das. Dies ist der Diskussionsstrang über die zweitgrößte Airline der größten Volkswirtschaft Europas. Es ist die sechstgrößte europäische Airline und neben Ryanair und Easyjet die größte Erfolgsgeschichte des Kontinents der letzten 20 Jahre. Wahnsinn, das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen. Sensationell. Da ist es ja schon eine Ehre in diesem Diskussionsstrang ueberhaupt lesen zu duerfen.
aaspere Geschrieben 22. Oktober 2011 Melden Geschrieben 22. Oktober 2011 :lol: Tante Edith zieht sich ab jetzt immer das "Kleine Schwarze" an, bevor sie den AB-Fred liest.
Su-34 Geschrieben 22. Oktober 2011 Melden Geschrieben 22. Oktober 2011 Ich habe nicht gesagt, LH ist der groesste Konkurrent der Bahn - richtig, das ist der Strassenverkehr. Ich moechte darauf hinaus, DB und LH sind auch Konkurrenten (im Geschaeftsreiseverkehr) und dem entsprechend sind Kooperation zwischen beiden schwieriger als wenn sie keine Beruehrungsfelder haetten. Im Gegensatz zur SBB und swiss, die da voellig unvoreingenommen sind und daher eine viel weitergehende Kooperation haben. Aber das ist doch nicht schlimm, unser System lebt doch von Konkurrenz, warum sollten denn LH und DB unbedingt kuscheln? Konkurrenz belebt das Geschäft, heißt es doch immer so schön!
MUC/LH_Freak Geschrieben 22. Oktober 2011 Melden Geschrieben 22. Oktober 2011 Wahnsinn, das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen. Sensationell. Da ist es ja schon eine Ehre in diesem Diskussionsstrang ueberhaupt lesen zu duerfen. Ganz nebenbei hat er auch übersehen, dass Erfolgsgeschichten in wirtschaftlich guten Jahren wie 2010 normalerweise keine Riesenverlsute schreiben, obwohl sie ihre Flugzeuge schon verkaufen.
wozzo Geschrieben 22. Oktober 2011 Melden Geschrieben 22. Oktober 2011 Aus BER gegen FRA/MUC ist nun also ein symbolischer Wettkampf AB gegen LH geworden. Ich finde das schade, weil die Kämpfe der Berliner Airline um Stabilität, Struktur und Angebot an sich spannend sind, unabhängig davon, wie viele Kraniche in den Handkäs- und Weißwurstmetropolen dieser kleinen Republik starten und landen. Wird es Air Berlin gelingen, in 2011 und 2012 sowohl ihre Kosten als auch ihre Einnahmen so zu gestalten, dass Stabilität und Luft für weiteres Wachstum vorhanden sind? Wird der Ausbau des Netzwerk-/Langstreckenverkehr langfristig gelingen? Gibt es (kurz-/mittelfristig) eine erfolgsversprechende "Nische" jenseits der Lufthansa und wie sieht diese Nische aus (andere Hubs, andere Ziele, preisgünstiger)? Wie reagiert Lufthansa in BER auf Air Berlin (ist ja immer noch offen), und welche Konsequenzen zeigt die Reaktion? Wie werden wir in 1-2 Jahren über Mehdorn reden? "Erst die Bahn ruiniert, dann Air Berlin" oder "Konnte mit Flugzeugen besser umgehen als mit der Eisenbahn"? Dazu würde ich gerne aus Sachinformationen gespeiste Perspektiven und Spekulationen lesen, nicht bloße Meinungen, die vor allem aus Fußball-mäßig lokalpatriotischen Gefühlen befeuert werden.
ATN340 Geschrieben 22. Oktober 2011 Melden Geschrieben 22. Oktober 2011 So, gemäß Euro Airline Scene stehen nu auch die Abgänge fest Air Berlin B738 D-ABMA (36879) left Boeing Field on 17/10 on delivery to Oslo so, presumably, will be going direct to another carrier without entering service. Aircraft due to leave the fleet in the next few weeks are: D-ABAV B738 (30498) to Transaero D-ABBA B738 (30570) to Aerolineas Argentinas D-ABBB B738 (32624) to Yakutia D-ABBX B738 (34969) to Orenair D-ABBY B738 (34970) to Orenair D-ABBZ B738 (30478) to Aerolineas Argentinas In addition, A320s D-ABDB (2619) & D-ABDC (2654) are to be painted white prior to disposal to a new operator Die ABMA in OSL macht Sinn, wenn sie an Norwegian geht :rolleyes:
monsterl Geschrieben 22. Oktober 2011 Melden Geschrieben 22. Oktober 2011 21.10.2011 TXL-SZG ca. 49% und ca. 52% 21.10.2011 SZG-TXL ca. 69% und ca. 65% - beides A319 - 21.10.2011 DUS-SZG ca. 51% und ca. 62% 21.20.2011 SZG-DUS ca. 53% und ca. 50% - A319 sowie B738 - Quelle: max-x-150 aus AAnet Muss man sich Sorgen machen, dass airberlin selbst in der Ferienzeit die Flieger nicht halbwegs voll bekommt? Ich finde die Zahlen einfach nur erschreckend schlecht! Ab dem 01.05.2012 wird TXL-LNZ-TXL auf DH4 an 1-3-5 umgestellt. Der Sonntagsflug bleibt bei E90.
Realo Geschrieben 22. Oktober 2011 Melden Geschrieben 22. Oktober 2011 Muss man sich Sorgen machen, dass airberlin selbst in der Ferienzeit die Flieger nicht halbwegs voll bekommt? Ich finde die Zahlen einfach nur erschreckend schlecht! Solche Zahlen möchte andere gerne haben. Außerdem stellt sich die Frage, ob SZG überhaupt eine "Ferienstrecke" ist.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.