Fluginfo Geschrieben 12. Dezember 2011 Melden Geschrieben 12. Dezember 2011 Mit dem was schon das ist (EWR, MIA, ORD, YYZ, PEK via Code-Share) und dem, was hinzukommt (NRT DEL, PVG?) ist man schon fast bei 10. Neben den vorhandenen Potentialen nach JNB, HKG und GRU könnte man auch noch BOM listen. Jedenfalls scheint der Kranich gegenüber AB, anders als in BER, im Interkontbereich in DUS nichts anbrennen lassen zu wollen. Der Standort Düsseldorf ist für Lufthansa doppelt wichtig. Wie angesprochen um AB das Wasser abzugraben und zugleich ein wenig Kapazitäten ex Amsterdam dem Skyteam-Team Mitglied KLM von Süd- und Ostholland einzugrenzen. Jede Lufthansa Langstrecke ist auch gegen KLM gerichtet, dies darf man in der Diskussion nicht vergessen.
Matze20111984 Geschrieben 12. Dezember 2011 Melden Geschrieben 12. Dezember 2011 Mit dem was schon das ist (EWR, MIA, ORD, YYZ, PEK via Code-Share) und dem, was hinzukommt (NRT DEL, PVG?) ist man schon fast bei 10. Neben den vorhandenen Potentialen nach JNB, HKG und GRU könnte man auch noch BOM listen. Jedenfalls scheint der Kranich gegenüber AB, anders als in BER, im Interkontbereich in DUS nichts anbrennen lassen zu wollen. Sao Paulo dürfte wegfallen, das sind nahezu 10000km, das dürfte zu mindestens mit derzeitigen Maschinen in Düsseldorf nicht machbar sein. Mit A350 bzw. B787 könnte es eventuell machbar werden, aber ich glaube die A343 kommt schon bei NRT an ihre Grenzen und das sind 9200km. Der Standort Düsseldorf ist für Lufthansa doppelt wichtig. Wie angesprochen um AB das Wasser abzugraben und zugleich ein wenig Kapazitäten ex Amsterdam dem Skyteam-Team Mitglied KLM von Süd- und Ostholland einzugrenzen. Jede Lufthansa Langstrecke ist auch gegen KLM gerichtet, dies darf man in der Diskussion nicht vergessen. Wenn man sich ansieht, wieviele holländische Autos in den Parkhäusern stehen ist das auf jeden Fall ein sehr wichtiger Punkt!
388 Geschrieben 12. Dezember 2011 Melden Geschrieben 12. Dezember 2011 Mit dem was schon das ist (EWR, MIA, ORD, YYZ, PEK via Code-Share) und dem, was hinzukommt (NRT DEL, PVG?) ist man schon fast bei 10. Ups, ich ging von 10 neuen Zielen aus. Sorry, mein Fehler.
Maxi-Air Geschrieben 12. Dezember 2011 Melden Geschrieben 12. Dezember 2011 Sao Paulo dürfte wegfallen, das sind nahezu 10000km, das dürfte zu mindestens mit derzeitigen Maschinen in Düsseldorf nicht machbar sein. Mit A350 bzw. B787 könnte es eventuell machbar werden, aber ich glaube die A343 kommt schon bei NRT an ihre Grenzen und das sind 9200km. Da hast du dich nur so grad um 4500 km Reichweite vertan ! ;)
Matze20111984 Geschrieben 12. Dezember 2011 Melden Geschrieben 12. Dezember 2011 Da hast du dich nur so grad um 4500 km Reichweite vertan ! ;) Eine A340-600 in Düsseldorf? :) Wo soll man die denn abstellen. Für Düsseldorf würde nur ein A340-300 in Frage kommen. Außerdem ist mir schon klar, dass es bei LH Flugzeuge gibt, die es schaffen. Aber nicht bei der Bahnlänge in Düsseldorf, also das beschränkende Asset ist hier nicht das Flugzeug sondern die Bahnlänge. In Düsseldorf hat man nur 3000m zur Verfügung, danach wird es etwas holprig. Aber wir sind hier ja auch bei Air Berlin, die würden es mit einem A330-200 sicherlich nach Sao Pulo schaffen :)
Maxi-Air Geschrieben 12. Dezember 2011 Melden Geschrieben 12. Dezember 2011 Wenn du dir den Link angeguckt hättest, wüsstest du, dass es sich um die Daten der -300 handelt !
Matze20111984 Geschrieben 12. Dezember 2011 Melden Geschrieben 12. Dezember 2011 Wenn du dir den Link angeguckt hättest, wüsstest du, dass es sich um die Daten der -300 handelt ! Oh sorry hatte nur oben -500 und -600 gelesen, aber das ändert auch nichts an der 3000m Bahn in Düsseldorf :) Das Flugzeug kommt problemlos dahin, wenn es auf einer längeren Bahn starten kann.
Maxi-Air Geschrieben 12. Dezember 2011 Melden Geschrieben 12. Dezember 2011 Seite 97 3000m sind ca. 10.000 Fuss und damit kommt sie mit gut 265 Tonnen hoch ! Sind also nur 10 Tonnen weniger, als mit MTOW und im Cruise liegt dass dann so bei ca. 8000 Tonnen pro STunde nur 1,5 Stunden weniger und damit auch nur ca. 1500 km weniger ! => range ab DUS (Vollbeladen-10 Tonnen Sprit) immer noch 12000km mind !
Matze20111984 Geschrieben 12. Dezember 2011 Melden Geschrieben 12. Dezember 2011 Seite 97 3000m sind ca. 10.000 Fuss und damit kommt sie mit gut 265 Tonnen hoch ! Sind also nur 10 Tonnen weniger, als mit MTOW und im Cruise liegt dass dann so bei ca. 8000 Tonnen pro STunde nur 1,5 Stunden weniger und damit auch nur ca. 1500 km weniger ! => range ab DUS (Vollbeladen-10 Tonnen Sprit) immer noch 12000km mind ! Bei optimalen Bedingungen! Aber ist ja auch hinfällig, hat nix mit Air Berlin zu tun und über Routen nach Südamerika wurde noch nie gesprochen. Möglicheweise schafft man es rein theoretisch ab Düsseldorf, aber viel Reserven hat man dann nicht wirklich. München würde sich sicher auch über etwas mehr Präsenz in Südamerika freuen
gerri Geschrieben 12. Dezember 2011 Melden Geschrieben 12. Dezember 2011 Schwere Frage! Eigentlich ist der NRW-Markt zu wichtig um ihn kampflos abgeben zu können, nur ob AB derzeit die Kraft hat dem Kampf stand zu halten ist fraglich. So sehe ich es auch. Ich denke, dass LH in 2-3 Jahren die "Luftherrschaft" am DUS erreicht haben wird, AB sowieso am BER. Was LH am BER jetzt plant, sind nur Nadelstiche gegenüber AB. Sollten die Planungen am DUS im Sinne von LH aufgehen, wird man sich mit aller Macht auf den BER stürzen, um AB das Wasser dort abzugraben. Zwischenzeitlich wird man am BER ein wenig expandieren, um so den Fuss in der Tür zu haben. Vorausgesetzt, man wird bis dahin das entsprechende Gerät zur Verfügung haben und AB den "Überlebenskampf" hoffentlich schadlos überstanden hat. Man weiss ja nicht, was M. noch so alles im Ärmel hat. Meine Erfahrung im Laufe der Jahre hat mich gelehrt, alles was von McKinsey kommt, fängt bei Personaleinsparungen an, fährt weiter mit den Personaleinsparungen und wird zum Schluss selbst Opfer dieser Maschinerie. Die Kunst hierbei sollte doch sein, Betriebsabläufe so zu optimieren, dass das Personal erst das letzte Glied im Regelkreis ist, was in der Optimierung zur Disposition steht. Bis jetzt scheint sich M. daran zu halten, aber wie lange noch?
locodtm Geschrieben 12. Dezember 2011 Melden Geschrieben 12. Dezember 2011 AB kann sich in der derzeitigen Situation eigentlich nicht eine Langstreckenschlacht mit LH in DUS liefern. Jedenfalls nicht wenn man überleben will. AB wird sich voll auf BER konzentrieren. Ich würde für 2013 nur auf wenige Charterlangstrecken und vielleicht noch 2-4 A330 in DUS tippen.
8stein Geschrieben 12. Dezember 2011 Melden Geschrieben 12. Dezember 2011 Seite 97 3000m sind ca. 10.000 Fuss und damit kommt sie mit gut 265 Tonnen hoch ! Sind also nur 10 Tonnen weniger, als mit MTOW und im Cruise liegt dass dann so bei ca. 8000 Tonnen pro STunde nur 1,5 Stunden weniger und damit auch nur ca. 1500 km weniger ! => range ab DUS (Vollbeladen-10 Tonnen Sprit) immer noch 12000km mind ! Und dann noch Contingency-Fuel, Fule um zum Alternate zu kommen, einen gewissen Anteil kannst du nicht ausfliegen, ne Reserve willst du auch noch haben, um Wetter umfliegen zu können oder auch mal ne halbe Stunde am Zielairport zu warten, falls dort schlechtes Wetter/viel Verkehr ist etc. etc. etc. Achso und dann brauchst du den Sprit, den du aufwenden musst um den oben genannten Sprit zu transportieren. Performanceberechnung ist schon etwas komplexer als ein Dreisatz...
Realo Geschrieben 12. Dezember 2011 Melden Geschrieben 12. Dezember 2011 Was LH am BER jetzt plant, sind nur Nadelstiche gegenüber AB. Sollten die Planungen am DUS im Sinne von LH aufgehen, wird man sich mit aller Macht auf den BER stürzen, um AB das Wasser dort abzugraben. Zwischenzeitlich wird man am BER ein wenig expandieren, um so den Fuss in der Tür zu haben. Das ist ein bisschen zu kurz gegriffen. Die LH hat zum Wasser abgraben in BER keinen Durchgriff. Das liegt am zu geringen Marktanteil. Wenn nicht AB, dann legen Easyjet, Norwegian & Co einfach eine Schippe drauf. Kostenseitig versucht die LH Land zu gewinnen. Mal sehen, ob es klappt. Zur Not kann AB für alle möglichen Airlines in BER feedern. Sich selbst, OW und auch andere. Die Kasse muss nur stimmen. Die Langstrecken Richtung Asien und Nordamerika werden für hochpreisige europäische Anbieter margenseitig immer uninteressanter. Die LH ist das beste Beispiel: Passagiere mehr als je zuvor und die Ergebnisaussichten werden erheblich reduziert.
Matze20111984 Geschrieben 12. Dezember 2011 Melden Geschrieben 12. Dezember 2011 Das ist ein bisschen zu kurz gegriffen. Die LH hat zum Wasser abgraben in BER keinen Durchgriff. Das liegt am zu geringen Marktanteil. Wenn nicht AB, dann legen Easyjet, Norwegian & Co einfach eine Schippe drauf. Kostenseitig versucht die LH Land zu gewinnen. Mal sehen, ob es klappt. Zur Not kann AB für alle möglichen Airlines in BER feedern. Sich selbst, OW und auch andere. Die Kasse muss nur stimmen. Die Langstrecken Richtung Asien und Nordamerika werden für hochpreisige europäische Anbieter margenseitig immer uninteressanter. Die LH ist das beste Beispiel: Passagiere mehr als je zuvor und die Ergebnisaussichten werden erheblich reduziert. Das die Ergebnisse korrigiert werden liegt aber sicher nicht an den fehlenden hochpreisigen Kunden sondern eher an den gestiegenen kosten für Treibstoff und gebühren.
Realo Geschrieben 12. Dezember 2011 Melden Geschrieben 12. Dezember 2011 Das die Ergebnisse korrigiert werden liegt aber sicher nicht an den fehlenden hochpreisigen Kunden sondern eher an den gestiegenen kosten für Treibstoff und gebühren. Die Lufthansa sagt, dass sich die Kosten nicht weiterreichen lassen. Ist aber letztendlich das gleiche Problem wie bei AB.
Tommy1808 Geschrieben 12. Dezember 2011 Melden Geschrieben 12. Dezember 2011 Und dann noch Contingency-Fuel, Fule um zum Alternate zu kommen, einen gewissen Anteil kannst du nicht ausfliegen, ne Reserve willst du auch noch haben, um Wetter umfliegen zu können oder auch mal ne halbe Stunde am Zielairport zu warten, falls dort schlechtes Wetter/viel Verkehr ist etc. etc. etc. na, Contingency-Fuel, Alternate, Holding, Taxi und nur ausfliegbaren Sprit zu berücksichtigen gehört zu solchen Buchwerten schon dazu. Allerdings auch "no Wind" und sicherlich ein vorteilhaft nahe liegendes Alternate (meist 125nm). Mit CFM56-5C4 Triebwerken sollte der Start in DUS schon sehr, sehr dicht am MTOW möglich sein. Die Lufthansa selbst gibt für Ihre Maschinen allerdings auch "nur" 12.700km Reichweite an. Vielleicht ist das bei LH die operativ sinnvolle Grenze. Also selbst mit Gegenwind sollte von DUS aus außer Argentinien, Chile und Ozeanien alles erreichbar sein. Zumindest solange man nicht auch noch viel und schwere Fracht mitnehmen möchte. Gruß Thomas
Matze20111984 Geschrieben 13. Dezember 2011 Melden Geschrieben 13. Dezember 2011 Und die Wolken werden immer grauer über Air Berlin! http://www.wiwo.de/unternehmen/dienstleist.../5938866-4.html
TobiBER Geschrieben 13. Dezember 2011 Melden Geschrieben 13. Dezember 2011 Wo sind da jetzt die Neuigkeiten?
Matze20111984 Geschrieben 13. Dezember 2011 Melden Geschrieben 13. Dezember 2011 Wo sind da jetzt die Neuigkeiten? Dass das Programm nochmals verschärft werden muss: "Wir müssen unser aktuelles Sanierungsprogramm ausbauen"
Fluginfo Geschrieben 13. Dezember 2011 Melden Geschrieben 13. Dezember 2011 Und die Wolken werden immer grauer über Air Berlin! http://www.wiwo.de/unternehmen/dienstleist.../5938866-4.html Auszug: Marktingkosten reduzieren bei gleichzeitigen Beitritt einer Flugallianz (hier OneWorld) kann ja nur von einem DB'ler kommen, der nur national denkt.
chris2908 Geschrieben 13. Dezember 2011 Melden Geschrieben 13. Dezember 2011 Wäre es für AB nicht einfach besser, wenn man auf ein Drehkreuz in DUS verzichten würde, und sich mehr auf BER konzentrieren würde? Ja ich weiß, der NRW - Markt ist zu groß für einen kompletten Rückzug, und man würde LH ja komplett den Weg frei machen. Aber ob es für eine Airline auf Schrumpf- oder Sparkurs nicht besser, man würde sich auf eine Sache konzentrieren?
Realo Geschrieben 13. Dezember 2011 Melden Geschrieben 13. Dezember 2011 Auszug: Marktingkosten reduzieren bei gleichzeitigen Beitritt einer Flugallianz (hier OneWorld) kann ja nur von einem DB'ler kommen, der nur national denkt. Die genannten Beispiele sind schon schlüssig. Die Allianz als solche braucht wohl keine Werbung. Man muss ja nicht AB in Städten bekanntmachen, die sie gar nicht anfliegen. Alles wichtige kann man den Buchungsseiten der einzelnen Mitglieder entnehmen. Das Angebot muss stimmen. Das ist die beste Werbung.
Matze20111984 Geschrieben 13. Dezember 2011 Melden Geschrieben 13. Dezember 2011 Die genannten Beispiele sind schon schlüssig. Die Allianz als solche braucht wohl keine Werbung. Man muss ja nicht AB in Städten bekanntmachen, die sie gar nicht anfliegen. Alles wichtige kann man den Buchungsseiten der einzelnen Mitglieder entnehmen. Das Angebot muss stimmen. Das ist die beste Werbung. Naja also ich finde dieser Allianzbeitritt ist auch nicht das Allheilmittel, da muss schon noch etwas mehr passieren und ob man da unbedingt beim Marketing sparen muss ist für mich fragwürdig. Es ist wahrscheinlich die schnellste Möglichkeit Geld zu sparen, aber ob es auch die mit der größten Weitsicht ist, stelle ich mal in Frage.
nairobi Geschrieben 13. Dezember 2011 Melden Geschrieben 13. Dezember 2011 Ich denke, dass LH in 2-3 Jahren die "Luftherrschaft" am DUS erreicht haben wird, AB sowieso am BER. Was LH am BER jetzt plant, sind nur Nadelstiche gegenüber AB. Sollten die Planungen am DUS im Sinne von LH aufgehen, wird man sich mit aller Macht auf den BER stürzen, um AB das Wasser dort abzugraben. Zwischenzeitlich wird man am BER ein wenig expandieren, um so den Fuss in der Tür zu haben. ... Sorry, dass sind Wirtschaftsunternehmen und keine Armeen! Warum sollte LH es darauf anlegen AB zu "besiegen" und sich dabei vielleicht selbst zu beschädigen. BER ist als Markt garnicht groß genug für beide. In DUS ist die Sache etwas anders gelagert, dort könnte AB der LH in FRA gehörig PAX abjagen, also geht man selbst dahin und verteidigt seinen Markt. BER kann man getrost AB überlassen, einen dritten großen HUB wird man in Deutschland nicht eröffnen, denn wenn man von der nagelneuen Infrastruktur absieht, ist BER in allen Beziehung schwächer als die bestehenden HUBs.
Matze20111984 Geschrieben 13. Dezember 2011 Melden Geschrieben 13. Dezember 2011 BER kann man getrost AB überlassen, einen dritten großen HUB wird man in Deutschland nicht eröffnen, denn wenn man von der nagelneuen Infrastruktur absieht, ist BER in allen Beziehung schwächer als die bestehenden HUBs. Das gibt gleich Haue von Realo :)
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.