jared1966 Geschrieben 23. Februar 2012 Melden Geschrieben 23. Februar 2012 Für den Müncher verlängert sich die Reisezeit um minimum 3 Stunden. Da bin ich via JNB mit SAA genauso schnell wie AB, kann aber auf tägliche Flüge zurückgreifen. Und die AB-Verbindung nach WDH und CPT ex MUC hat schon Tradition udn geht weit zurück. Für Gäste aus Skandinavien und Norddeutschland mag dies eine gute Option sein, aber für den Rest gibt keine Alternative. Naja, dann kannste ja abschätzen, was Berlin und der gesamte Osten Deutschlands bisher gedacht haben, wenn sie in MUC nach nicht nur nach Windhuk, sondern insbesondere in die USA oder nach Asien umsteigen mußten. Ein halber Tag war da gewöhnlich sinnlos vergeudet. Ich bin sehr dankbar, wenn viele Verbindungen ex BER gehen und MUc ist mir da logischer Weise völlig Latte. Danke bwbollek! Endlich blicke ich mal durch, was Umläufe genau bedeuten.
noATR Geschrieben 23. Februar 2012 Melden Geschrieben 23. Februar 2012 Ich denke aber, dass WDH ähnlich wie schon CPT gänzlich dem Rotstift zum Opfer fallen wird - schade eigentlich :-((
Dorftrottel Geschrieben 23. Februar 2012 Melden Geschrieben 23. Februar 2012 Ich denke aber, dass WDH ähnlich wie schon CPT gänzlich dem Rotstift zum Opfer fallen wird - schade eigentlich :-(( Man hat schon Buchungen weshalb die Strecke vorerst wohl nicht eingestellt wird, sondern ex Berlin bedient wird, sofern man MUC streicht.
Dummi Geschrieben 23. Februar 2012 Melden Geschrieben 23. Februar 2012 CPT fiel eher flugbetrieblichen Zwängen zum Opfer. Das LBA wurde langsam etwas misstrauisch da über 90% der Flüge nur mittels Kommandantenentscheid durchführbar waren. Und mangels Crew-Rest Gelegenheiten in den derzeitgen Flugzeugen kann man da auch nichts dran drehen ausser ungesund schnell zu fliegen.
noATR Geschrieben 23. Februar 2012 Melden Geschrieben 23. Februar 2012 CPT fiel eher flugbetrieblichen Zwängen zum Opfer. Das LBA wurde langsam etwas misstrauisch da über 90% der Flüge nur mittels Kommandantenentscheid durchführbar waren. Und mangels Crew-Rest Gelegenheiten in den derzeitgen Flugzeugen kann man da auch nichts dran drehen ausser ungesund schnell zu fliegen. Was heisste "Kommandantenentscheid"? Flog AB nur mit 2 Leute anstatt 3 wie z.B. bei LH? Und wie isses dann nach SFO?
Pedersoli Geschrieben 24. Februar 2012 Melden Geschrieben 24. Februar 2012 CPT wird also wohl nicht zurückkommen? Das ist aber sehr schade, wäre unser Favorit für das nächste Meilenverbrennen gewesen.
spandauer Geschrieben 24. Februar 2012 Melden Geschrieben 24. Februar 2012 CPT wird zumindest ab MUC wohl nicht mehr zurückkommen, da man das Langstreckenangebot dort ja komplett einstellen wird. BER-CPT kann ich mir perspektivisch aber durchaus schon vorstellen. Dazu müssten aber noch mehr Ziele in Nord- bzw. Nordosteuropa als Feeder ex BER dazukommen, z.B. TLL, VNO oder auch TRD und BGO.
Andie007 Geschrieben 24. Februar 2012 Melden Geschrieben 24. Februar 2012 Betrachtet man Etihad mal etwas weiter, scheint es in Frankreich gerade interessant zu werden... AF nimmt AUH aus dem Verkehr und führt ein Codeshare mit EY ein (siehe a.net). Hierneben wird über eine engere Zusammenarbeit von AF/KLM und EY gemunkelt... (http://dmm.travel/news/artikel/lesen/2012/02/machen-af-klm-und-etihad-gemeinsame-sache-41587/)
Spiegelbild Geschrieben 24. Februar 2012 Melden Geschrieben 24. Februar 2012 CPT wird zumindest ab MUC wohl nicht mehr zurückkommen, da man das Langstreckenangebot dort ja komplett einstellen wird. BER-CPT kann ich mir perspektivisch aber durchaus schon vorstellen. Dazu müssten aber noch mehr Ziele in Nord- bzw. Nordosteuropa als Feeder ex BER dazukommen, z.B. TLL, VNO oder auch TRD und BGO. CPT flog schon vor den aktuellen Umwälzungen aus dem Programm. Eine Rückkehr ist aktuell nicht geplant.
Dummi Geschrieben 24. Februar 2012 Melden Geschrieben 24. Februar 2012 Was heisste "Kommandantenentscheid"? Flog AB nur mit 2 Leute anstatt 3 wie z.B. bei LH? Und wie isses dann nach SFO? Kommandantenentscheid ist ein Entscheid den der Kommandant nach Anhörung der gesamten Besatzung treffen kann um einen Flug aus unvorhergesehenen und jenseits der normalen Vorkommnisse liegenden Gründen über die maximale Flugdienstzeit hinaus fortzusetzen. Bei AB wurde bis Mai 2011 grundsätzlich nur mit zwei Piloten geflogen, ab dann werden zwar Flüge mit mehr als 4500NM mit einem SFO verstärkt (bedingt durch einen neuen Tarifvertrag), aber da es an Bord keine ausreichende Ruhemöglichkeit gibt (ein von der Kabine und dem Cockpit abgetrennter Schlafbereich) dürfen die Flugdienstzeiten nicht verlängert werden. Nach SFO wird mit drei Leuten geflogen und das ist auch oft genug hart an der Grenze des erlaubten, geht aber gerade so. CPT wird also wohl nicht zurückkommen? Das ist aber sehr schade, wäre unser Favorit für das nächste Meilenverbrennen gewesen. Kann durchaus zurückkommen, nur nicht mit den derzeitgen Langstreckenflugzeugen. Mit der 787 so sie denn kommt ist das kein Problem mehr, die hat entsprechende Ruhemöglichkeiten ab Werk eingebaut.
Matze20111984 Geschrieben 24. Februar 2012 Melden Geschrieben 24. Februar 2012 Muss das denn ein abgetrennter Ruhebereich sein? In der neuen Business Class der AB sind doch auch 2 Eco-ähnliche Sitze eingebaut, die als Crew-Rest dienen sollen. Reicht das nicht aus?
HLX73G Geschrieben 24. Februar 2012 Melden Geschrieben 24. Februar 2012 Muss das denn ein abgetrennter Ruhebereich sein? In der neuen Business Class der AB sind doch auch 2 Eco-ähnliche Sitze eingebaut, die als Crew-Rest dienen sollen. Reicht das nicht aus? Offensichtlich nicht, denn diese abgetrennte Reihe für die Crew hatte auch schon die alte Business...
Dummi Geschrieben 24. Februar 2012 Melden Geschrieben 24. Februar 2012 Für die Kabinencrew reichen abgetrennte Sitzreihen aus, für die Piloten muss es eine baulich von der Kabine und vom Cockpit getrennte Schlafmöglichkeit sein. Das ist eine gesetzliche Vorgabe. Damit gibt es auch keine Probleme wenn man sie denn einbaut, bei allen grösseren Fluggesellschaften ist das Standard, bei AB scheut man die Kosten der Nachrüstung und beschränkt damit halt seine Flugstrecke. Es gibt zwar einen durch Vorhang abgetrennten Business-Sitz für die Piloten (genau wie bei Condor) aber das reicht halt nicht aus.
LHBoeingFan Geschrieben 25. Februar 2012 Melden Geschrieben 25. Februar 2012 Air Berlin hat ja große Langstreckenambitionen, wie gross haltet ihr die Wahrscheinlichkeit, dass AB einige Bestellungen der 787-8 in welche für die 787-9 ändern wird, ist nur ein Gedanke, der mir neulich gekommen ist.
jubo14 Geschrieben 25. Februar 2012 Melden Geschrieben 25. Februar 2012 Also groß würde ich die Ambitionen nicht gerade nennen! Nach meinen Informationen sind es noch gerade einmal 10 787 die fix bestellt sind. (so wie 5 weitere Optionen?) Und bis die dann alle ausgeliefert sind, werden die ersten A330 die Flotte verlassen, so dass es allenfalls eine leichte Aufstockung der jetzigen Flotte wäre.
Realo Geschrieben 25. Februar 2012 Melden Geschrieben 25. Februar 2012 Also groß würde ich die Ambitionen nicht gerade nennen! Nach meinen Informationen sind es noch gerade einmal 10 787 die fix bestellt sind. (so wie 5 weitere Optionen?) Und bis die dann alle ausgeliefert sind, werden die ersten A330 die Flotte verlassen, so dass es allenfalls eine leichte Aufstockung der jetzigen Flotte wäre. 15 sind fest bestellt, 3 kommen per Leasing hinzu. Dazu gibt es immer noch 5 Optionen. Per Leasing kann praktisch ständig etwas hinzukommen. Außerdem darf man die verstärkte Zusammenarbeit mit Etihad nicht vergessen. Auch da sind in Zukunft immer Verschiebungen in beide Richtungen möglich.
A321 Geschrieben 25. Februar 2012 Melden Geschrieben 25. Februar 2012 Man munkelt intern dass die 319er die Flotte verlassen, wie gesagt Flurfunk....aber weiß jemand mehr?
bwbollek Geschrieben 25. Februar 2012 Melden Geschrieben 25. Februar 2012 Man munkelt intern dass die 319er die Flotte verlassen, wie gesagt Flurfunk....aber weiß jemand mehr? Ganz weg oder in die Schweiz zur belair? AB hat 11 A319, davon sind zwei bei belair im Einsatz und lt. ch-aviation soll eine dritte Maschine dorthingehen. Verbleiben noch 8. Im Gegensatz könnte man die dort momentan eingesetzten 7 A320 wieder zu sich zurückholen. Für deinen Hinweise spricht, dass Niki seine A319 schon seit geraumer Zeit an Germania verleast hat.
Hopper001 Geschrieben 27. Februar 2012 Melden Geschrieben 27. Februar 2012 Bei AB wurde bis Mai 2011 grundsätzlich nur mit zwei Piloten geflogen, ab dann werden zwar Flüge mit mehr als 4500NM mit einem SFO verstärkt (bedingt durch einen neuen Tarifvertrag), aber da es an Bord keine ausreichende Ruhemöglichkeit gibt (ein von der Kabine und dem Cockpit abgetrennter Schlafbereich) dürfen die Flugdienstzeiten nicht verlängert werden. Aber wird in der "neuen " Buisness-Class nicht auch 2 Sitze von den benutzt, abgegrenzt durch einen Vorhang. Die Sitze erlauben ja zumindest, das man halbwegs gut schlafen kann
jubo14 Geschrieben 27. Februar 2012 Melden Geschrieben 27. Februar 2012 Was geht, oder möglich wäre interessiert hier aber nicht. Entscheidend sind die gesetzlichen Vorschriften. Und die besagen nun einmal, dass es ein räumlich abgetrennter, separater Raum sein muss.
Matze20111984 Geschrieben 27. Februar 2012 Melden Geschrieben 27. Februar 2012 Was geht, oder möglich wäre interessiert hier aber nicht. Entscheidend sind die gesetzlichen Vorschriften. Und die besagen nun einmal, dass es ein räumlich abgetrennter, separater Raum sein muss. Aber wofür dann die beiden "Eco"-Sitze in der Business?
jubo14 Geschrieben 27. Februar 2012 Melden Geschrieben 27. Februar 2012 Aber wofür dann die beiden "Eco"-Sitze in der Business? Nun keiner verlangt, dass ein 3. Pilot, oder jemand aus der Kabine in seiner Pause stehen muss. ;) Nur verlängert dieser "Ruhesitz" eben nicht die erlaubte Einsatzdauer, da er eben nicht abgetrennt ist und nicht als Schlafmöglichkeit gilt.
jet Geschrieben 27. Februar 2012 Melden Geschrieben 27. Februar 2012 Auch für Air Berlin wird das unerfreulich werden, denn deren Verlagerungsstrategie könnte nun auch endgültig nach hinten losgehen. Ein guter Punkt! Das hier ist zwar das CGN- und nicht das AB-Thema, aber ich denke, es muss trotzdem erlaubt sein, kurz etwas dazu zu sagen: In NRW hat AB ja abseits von DUS vieles gestrichen in den letzten Jahren (wenn man noch weiter denken will: ... gar nicht erst aufgebaut), und das nicht nur in CGN. Die Station in DTM wird ganz geschlossen, weil es sich wohl nicht wirklich lohnt, ein kleines Angebot direkt in Nachbarschaft zu DUS zu halten. Am FMO hat AB innerhalb des letzten Jahres viele Strecken sowohl im Tourismus (AGP, CTA, OLB, FAO, HER, KGS....) als auch im Citystreckenbereich (VIE, FCO, STN) gestrichen. Auch PAD hat unter Streichungen zu leiden und AB bietet dort mittlerweile keine Linienstrecke mehr und im Vergleich zu früher nur noch relativ wenig Touristisches an. Alles, Tourismus und Nonstoplinien, wird in DUS zusammengezogen. Ich frage mich auch, ob sich das irgendwann rächen wird. Klar ist die Konzentration auf DUS ein logischer Schritt für einen werdenden Netzwerkcarrier, aber: Gerade kleine Flughäfen wie PAD und FMO werden aufgrund rückläufiger Paxzahlen und Flugbewegungen bald zwangsläufig wirtschaftliche Verluste einfahren, und in den jeweiligen Regionen werden Forderungen nach einem besseren Flugangebot laut, da dort eine Strecke nach der nächsten wegfällt. So treibt man diese Airports ja geradezu in die Hände der LCC. Man stelle sich nur mal rein hypothetisch vor, FR ginge z.B. auch noch nach FMO (dann im Umreis NRN, CGN und FMO als FR-Flughäfen plus DTM für andere LCC) - da könnte man sich fragen, ob es nicht doch günstiger und strategisch besser gewesen wäre, ein vernünftiges Basisangebot dort aufrecht zu erhalten. Denn ohne Not gehen Flughäfen wie FMO und PAD nicht auf LCC ein - nur irgendwann sind sie vielleicht verzweifelt genug und wirklich Alternativen gibt es einfach nicht.
locodtm Geschrieben 27. Februar 2012 Melden Geschrieben 27. Februar 2012 Ich finde die AB macht das jetzt genau richtig. Man hat grade eh kein Geld und sollte sich nicht durch kleine Scharmützel vom Konzept ablenken lassen. Ganz im Gegenteil, man lehnt sich jetzt zurück und guckt sich an wie die LH Köln und DUS gegen FR abschottet. Nachher kann man dann der lachende Dritte sein.
jet Geschrieben 27. Februar 2012 Melden Geschrieben 27. Februar 2012 Das denke ich nicht. Im Moment kann AB vielleicht noch ruhig zuschauen, aber falls FR in NRW wirklich groß werden will, könnte FR eben langfristig, z.B. in dem von mir beschriebenen Szenario, durchaus zum Problem auch und besonders für AB werden. Warum "besonders für AB"? AB bietet viel mehr Tourismus an als z.B. LH, das ist schließlich immer noch das wohl wichtigste Standbein für AB, und gerade in dem Bereich wird FR immer stärker. Es ist ja an vielen FR-Basen zu beobachten, dass es über die Jahre eher immer weniger City-Ziele gab (bzw. geringere Frequenzen zu City-Zielen), dafür mehr eher typisch touristische Ziele z.B. in Spanien und Italien oder generell rund ums Mittelmeer. Ich denke, AB wird es in DUS schon spüren, falls FR in CGN (oder im schlimmsten Fall an weiteren Flughäfen in NRW) groß ausbaut.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.