Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zu airberlin


Shain-Air

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Naja , es gibt schon einige Regionalfluggesellschaften , die Dash 8-400 mit Kußhand nehmen

würden. Aber ob sie eben das Geld aufbringen - das ist die Frage.

Aber INTERSKY wäre doch mit dem Geld von Herrn Wöhrl eine Option.

Oder wäre das eine Rolle rückwärts ?

Trotzdem - die Verkaufspolitik von AB wird mir immer ein Rätzel bleiben.

Geschrieben

Naja bei Intersky hieß es ja zuletzt, man verhandle sowohl mit ATR als auch Bombardier über neue 70-Sitzer.

Wobei man bei Intersky sich etwas Geld sparen könnte und eine oder zwei gebrauchte Dash von AB übernehmen könnte, die sind ja noch nicht so alt. Aber "könnte, könnte, könnte".... alles nur Spekulatius.

Ebenso für OLT Deutschland: Die haben ja bisher u.a. einige S2000 (50-Sitzer). Ich könnte mir vorstellen, dass man auf einigen etablierten Strecken diese durch 70-sitzige Dash ersetzen könnte und die S2000 dann abgeben oder an anderer Stelle für den Aufbau neuer Strecken/für Expansion nutzen könnte. Wenn ich mir z.B. BRE-ZRH anschaue, scheint dafür zu einigen Zeiten eine S2000 schon fast zu klein zu sein, die F100 ist aber dann doch wieder zu groß (von den Betriebskosten im Vergleich zu einem modernen Turboprop ganz zu schweigen). So, Spekulatius Ende. ;)

 

Die AB-Flottenpolitik wird auch mir ein Rätsel bleiben.... Vor nicht allzu langer Zeit gekaufte Maschinen wie die E190 und die Dash auszumustern zeugt nicht unbedingt von mittel- oder gar langfristiger Planung und konsequenter Umsetzung, wie so viele (Um-) Entscheidungen bei AB. Dass die Ausflottung der kleineren Flieger nicht zur Geschäftsstrategie (wie war das noch mit Netzwerk und Drehkreuz und so?) passt, kommt noch dazu.

 

Naja, ich denke, wenn die Dash und E190 beide gehen, ist das Aus für so einige AB-Strecken besiegelt, das merkt man ja jetzt schon.

Geschrieben

Naja, das ganze soll die Flottenstruktur vereinfachen. Die A319 der AB gehen zu Niki und ersetzen die Embraer, mit der Dash war man eh nie glücklich da mindestens eine von den 10 immer AOG war und ist. AB hat wohl eine eher ungewöhnliche Konfiguration gekauft, in den letzten zwei Jahren hat man kein Glück damit gehabt einen Käufer zu finden, wird also auch jetzt nicht so schnell gehen. Die Flottenstruktur wurde halt noch unter einem anderen Management entschieden das oft Entscheidungen aus dem Bauch heraus ohne vorherige wirtschaftliche Bewertung getroffen hat.

 

 

Strecken stehen immer auf dem Prüfstand, wenn sie nicht gut genug laufen werden sie eingestellt. Auch wenn das durch eigene Fehlentscheidungen provoziert wurde wie bei der Windhoek Strecke

Geschrieben
Grade mit Wöhrli ist das ein lupenreiner ATR Kunde ... wir werden sehen ...

 

Auch die Flottenpolitik ...

Da gibts tausende Beispiele, die Beweisen, was fürn Quatsch die da machen :blink:

 

relativ aktuell:

 

vor ein paar Jahren: Wir brauchen kleineres Gerät, weil A319/B73G nicht voll

vor ca. einem Jahr: Absonderung der A319 bei HG und einzelnen bei AB

Jetzt: Absonderung einiger AB A319 und vieler A320

Gleichzeitig wird aber wieder die ABsonderung der kleinen (DH4 & E-190) festgeschrieben

=> A319/320 als Ersatz, warum verkauft man die dann ??? :huh:

 

EDIT: Sorry, steht so ähnlich schonmal etwas weiter oben :rolleyes:

Geschrieben

N'Abend!

 

Wenn man bedenkt, dass eine Dash von Malev nach grad mal ein paar Jahren zum Ersatzteilspender wurde ... wobei diese wohl noch eine der ersten gebauten Maschinen ohne div. nachträgliche Modifikationen war(en)!? Jedenfalls, nicht nur SK hat noch welche rumstehen ... vielleicht kriegt man die Öfen ja bei OLT Express untergebracht, die kaufen und subchartern ja im Moment alles was nicht bei 3 aufm Tower ist :P

 

Wie man hört denkt Air Baltic über weitere 400er nach, um die F50-Flotte zu ersetzen. Und es sollen gebrauchte sein.

 

Habe die Ehre,

Dash8-400

 

Geschrieben

Die Flottenpolitik ist echt merkwürdig, vor allen Dingen finde ich braucht AB kleineres Gerät um BER und DUS zu füttern.

 

Aber vielleicht sagt man sich man fliegt doch lieber mit einer halbvollen 737-700 als einen Gemischtwarenladen in der Wartung zu haben und setzt jetzt doch eher auf eine einheitliche Flotte. Schade, ich hätte die EJets noch gerne ne Weile bei Niki/Air Berlin gesehen.

 

Jetzt: Absonderung einiger AB A319 und vieler A320

Gleichzeitig wird aber wieder die ABsonderung der kleinen (DH4 & E-190) festgeschrieben

=> A319/320 als Ersatz, warum verkauft man die dann ??? :huh:

Liegt vielleicht daran, dass AB noch einige 737 und A32x zu Auslieferung anstehen hat und nicht mehr so viele Flugzeuge braucht, wie Anfangs gedacht. Ich persönlich denke auch, dass die A319 neben der 737-700 bei AB keinen Sinn macht und dafür dann A321 besser wären. Daher finde ich es eigentlich ganz logisch wenn die A319 entweder an Belair und Niki gehen würden und AB dann nur noch 737-700 und -800 sowie A320 und A321 betreiben würde.

Geschrieben
Strecken stehen immer auf dem Prüfstand, wenn sie nicht gut genug laufen werden sie eingestellt. Auch wenn das durch eigene Fehlentscheidungen provoziert wurde wie bei der Windhoek Strecke

 

Als Jemand, der die Strecke gelegentlich genutzt hat und sie in absehbarer Zeit eigentlich wieder nutzen wollte, würde mich sehr interessieren, was diesbezüglich die Fehlentscheidungen waren...

 

Geschrieben
Als Jemand, der die Strecke gelegentlich genutzt hat und sie in absehbarer Zeit eigentlich wieder nutzen wollte, würde mich sehr interessieren, was diesbezüglich die Fehlentscheidungen waren...

Man hat den Abflug von München nach Berlin verlegt.

 

Unter der Idee, dass man dort das Drehkreuz hat nachvollziehbar, aber haarscharf am Kundenwunsch vorbei.

Ergebnis: Rückgang der Buchungen -> unrentabel -> Einstellung

Geschrieben
Man hat den Abflug von München nach Berlin verlegt.

 

Unter der Idee, dass man dort das Drehkreuz hat nachvollziehbar, aber haarscharf am Kundenwunsch vorbei.

Ergebnis: Rückgang der Buchungen -> unrentabel -> Einstellung

Waren die MUC-Flüge denn rentabel ? Daran sind Zweifel angebracht. Aufgrund der verzögerten BER-Eröffnung hat AB wieder einen Schritt Richtung MUC gemacht. Windhoek ist aber nicht dabei.

 

Geschrieben
Waren die MUC-Flüge denn rentabel ? Daran sind Zweifel angebracht.

 

Die wie begründet werden? Immerhin ist Air Namibia früher sogar mehrmals die Woche mit 744 nach MUC gekommen, genug zahlungskräftige Safari-Klientel für die Business Class scheint es also zu geben und für Eco leben ja auch heute noch genug deutschstämmige Familien im Land, die für gewisses Aufkommen sorgen (und sei es nur als Gästefarmbesucher).

Geschrieben
Waren die MUC-Flüge denn rentabel ? Daran sind Zweifel angebracht.

Für wie wahrscheinlich hältst Du es, dass eine Strecke über 20 Jahre betrieben wird, wenn sie unrentabel ist?

 

Geschrieben
Die wie begründet werden? Immerhin ist Air Namibia früher sogar mehrmals die Woche mit 744 nach MUC gekommen, genug zahlungskräftige Safari-Klientel für die Business Class scheint es also zu geben und für Eco leben ja auch heute noch genug deutschstämmige Familien im Land, die für gewisses Aufkommen sorgen (und sei es nur als Gästefarmbesucher).

Vielleicht reicht auch ein Blick auf die aktuellen Wirtschaftsmeldungen.

 

Geschrieben
Vielleicht reicht auch ein Blick auf die aktuellen Wirtschaftsmeldungen.

Sorry, aber niemand stellt in Frage, dass sich die Flüge jetzt nicht mehr lohnen!

 

Mit den aktuellen Wirtschaftsmeldungen aber belegen zu wollen, dass der Flug von München z.B. vor 3 Jahren nicht retabel waren, ist schon ein sehr gewagtes Unterfangen. ;)

Geschrieben
Sorry, aber niemand stellt in Frage, dass sich die Flüge jetzt nicht mehr lohnen!

 

Mit den aktuellen Wirtschaftsmeldungen aber belegen zu wollen, dass der Flug von München z.B. vor 3 Jahren nicht retabel waren, ist schon ein sehr gewagtes Unterfangen. ;)

Will ich auch nicht. Es geht nur um aktuelle Flugstreichungen.

 

Geschrieben

airberlin hat vor wenigen Tagen alle Einträge auf der Facebook-Seite "airberlin-Vertriebsfreunde" aufgrund grosser Kritik in der Erreichbarkeit gelöscht. :rolleyes:

 

Das ist ja durchaus ein Eingeständnis, dass sie ein Problem im Telefonservice haben!

Geschrieben

also, das Namibia so wenig Fluege nach Europa hat, ist schon merkwürdig, aber wahrscheinlich reichen die Zubringer ueber Johannesburg aus...auch kann man ja mit dem Auto von Kapstadt und Johannesburg in einem Tag in Namibia sein.

Aber das alle Deutschstämmigen in Namibia vorwiegend aus Bayern kommen und sich daher die Verbindung von MUC eher lohnt als von BER?...naja, das würde im Zweifel die mehr als merkwürdigen politischen Ansichten der in Namibia lebenden Deutschstämmigen erklären. (kleiner Scherz)

Das AB jetzt auch HAM-ZHR streicht, ist aber sehr seltsam, immerhin ist das eine Strecke, auf der es relativ viele Paxe gibt und wo die man gegenüber der Bahn einen wirklichen Zeitvorteil hat, von daher macht das keinen Sinn.

 

Geschrieben
also, das Namibia so wenig Fluege nach Europa hat, ist schon merkwürdig, aber wahrscheinlich reichen die Zubringer ueber Johannesburg aus...auch kann man ja mit dem Auto von Kapstadt und Johannesburg in einem Tag in Namibia sein.

Aber das alle Deutschstämmigen in Namibia vorwiegend aus Bayern kommen und sich daher die Verbindung von MUC eher lohnt als von BER?...naja, das würde im Zweifel die mehr als merkwürdigen politischen Ansichten der in Namibia lebenden Deutschstämmigen erklären. (kleiner Scherz)

Das AB jetzt auch HAM-ZHR streicht, ist aber sehr seltsam, immerhin ist das eine Strecke, auf der es relativ viele Paxe gibt und wo die man gegenüber der Bahn einen wirklichen Zeitvorteil hat, von daher macht das keinen Sinn.

 

Air Berlin ist derzeit in ihrer Streckenplanung absolut konfus und macht laufend zwei Schritte vor und einen Schritt zurück.

Erschreckend welche Entscheidungen dort getroffen werden. Man will unbedingt den Verkehr auf die zwei Hubs bündeln. Genau ein Segment, wo alle Hub-Airlines (KL, OS, AF, BA, LH, IB) bei diversen kürzeren und mittleren Strecken ihre Probleme haben. Auch Lufthansa hat eine ganze Menge dieser Strecken nach Frankfurt und München/Düsseldorf im Angebot, sehr kostspielig. Wenn Air Berlin dank schlechter wirtschaftlicher Zahlen diesen Prozess weiterbetreibt, werden automatisch die Verluste weiter ansteigen. Ein Teufelskreislauf, den unbewusst die Streckenplaner derzeit forcieren.

Geschrieben
Bei Staatsbetrieben, die die eine der wenigen internationalen Verbindungen bewerkstelligen, für sehr hoch. Zumal Air Namibia in ihrer Geschichte mehr als nur ein Mal vor dem Aus stand.

Ich sprach hier eigentlich von den Flügen die von LTU und dann nach der Übernahme von Air Berlin ex München nach Namibia durchgeführt wurden! ;)

Geschrieben
Man möchte sich also nun wirklich auf die Drehkreuze konzentrieren. Daher machen für mich Einstellung solcher dezentralen Strecken Sinn.

 

Das ist doch absoluter Schwachsinn den Du da schreibst- denn Zürich ist Basis der Belair (4T) und somit ein zentraler Knotenpunkt im AB Vertriebssystem; neben Wien und Düsseldorf ex HAM!

Ich habe erst vor kurzen durch eine Verspätung erfahren, dass es so viele Strecken ex ZRH gibt und war sehr überrascht...

 

Daher halte ich Zürich und 4T absolut nicht "DEZENTRAL"!

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...