cityshuttle Geschrieben 3. März 2017 Melden Geschrieben 3. März 2017 vor 2 Stunden schrieb ccard: Kann man nicht, gerade für die AUH-Strecke, auf Ressourcen der anderen "Familienmitglieder" wie AZ, 9W oder EY zurückgreifen? Oder zu mindert die Hi Fly Maschine in Richtung PUJ oder CUN einsetzen, wo der Premium Pax zwar auch das Recht auf ein gutes Produkt hat, aber man halt nicht potenzielle Biz Kundschaft auf dem AUH Feeder vergrault ... Wobei man sich dann auch wieder fragen könnte, warum man nicht nach 1-2 Tagen Hi Fly als kurzfristige Notvariante dann mit etwas mehr Vorlaufzeit ggf gleichwertigeren Ersatz bei der LH organisiert hätte ... wenn man schon weiß, dass die Ersatzmaschine bis Ende März bleiben soll. Oder aber von einem Equity Partner, wie ccard schon angemerkt hat.
Dummi Geschrieben 3. März 2017 Melden Geschrieben 3. März 2017 Etihad übernimmt die DUS-AUH Strecke sowieso wieder komplett selbst, warum sollte man sich bis dahin noch besonders anstrengen?
DE757 Geschrieben 3. März 2017 Melden Geschrieben 3. März 2017 Weil darauf auch einige Paxe über Etihad gebucht haben werden. Sie buchen also auf einer Website wo Etihad einen Business Class Flug mit dem Zusatz durchgeführt von Air Berlin, landen aber in einer Business Class die nichtmal einer aktuellen Economy Class gerecht werden. Werden diese Leute das nächste mal bei Etihad einen Flug buchen oder ähnliche Verbindungen über EK, TK, LH, BA, AF, KL, SK, LO etc. eher in Anspruch nehmen? Oder man Bucht also dieses Mal über die Etihad Website und nächstes mal (wenn EY selber fliegt) wieder. Wer sagt einem, dass das nicht wieder passiert?
AlexL Geschrieben 3. März 2017 Melden Geschrieben 3. März 2017 Ich kann mir nicht helfen, aber Dummis Beiträge zeugen von viel Verständnis der Airline Landschaft und viel Insider Wissen von Air Berlin - deshalb fasse ich seinen Beitrag eher ironisch auf.
DE757 Geschrieben 3. März 2017 Melden Geschrieben 3. März 2017 Wenn dem so ist darf man meinen Beitrag getrost ignorieren.
sweet-home-STR Geschrieben 3. März 2017 Melden Geschrieben 3. März 2017 vor 9 Stunden schrieb bavarianturk: passt zum abgehalfterten Image von AB..... Ironischer Weise verdient der alte A330 mit der überholten Innenausstattung bzw. die Firma Hi Fly mehr als der schick neue eingerichtete A330 der Air Berlin. Vielleicht wäre Umstellung des Betriebes Subcharter für Condor, EW usw. das erfolgreichere Geschäftsmodell der Air Berlin gewesen.
Gast Geschrieben 4. März 2017 Melden Geschrieben 4. März 2017 vor 21 Stunden schrieb A320Family: Übrigens ist D-AICD samt DE-Crew seit gestern für AB unterwegs Ups,da denke ich,wird die D-AICD warscheinlich eher ein Ersatz fur Tuifly 738 sein,denn für nächste Woche standen täglich immer 2x738 auf TXL-PMI im Plan,jetzt steht der 2.Flug (12:xx) mit A320 drin. Gerade in der ITB-Woche waren die Flüge Tageweiseweise ausgebucht (Mo,Di auf PMI-TXL,Fr auf TXL-PMI) , da müssen dann wohl noch Pax umgebucht werden,auf Umsteigeflüge
d@ni!3l Geschrieben 4. März 2017 Melden Geschrieben 4. März 2017 http://www.austrianaviation.net/detail/air-berlin-verlaengert-belair-lebenszeit/ Belair fliegt doch länger. Ggf aus Pilotenmangel bei Niki und AB oder wieso noch eine Planänderung?
EDDS Geschrieben 4. März 2017 Melden Geschrieben 4. März 2017 Das mit Belair verwundert nicht. Bei AB brennt es an allen Ecken und Enden. Da kann man jeden Mann gebrauchen. Auch bei Niki gibt es Probleme Personal für die Deutschland Operation zu finden. Gerade in der Kabine muss im Moment massiv nachgeschult werden, weil wohl wenige bereit sind für die gebotenen Gehälter ständig von zu Hause weg zu sein. Da könnte ein ziemlich chaotischer Sommer bevor stehen.
d@ni!3l Geschrieben 4. März 2017 Melden Geschrieben 4. März 2017 Fliegen die jetzt Subcharter für Niki oder wie kann man sich das vorstellen ? Oder W-Pattern von ZRH aus, bspw. ZRH-DUS-PMI-... ?
Luca di Montanari Geschrieben 4. März 2017 Melden Geschrieben 4. März 2017 vor 3 Stunden schrieb d@ni!3l: Belair fliegt doch länger. Ggf aus Pilotenmangel bei Niki und AB oder wieso noch eine Planänderung? Könnte mir vorstellen, dass dies einen Zusammenhang hat mit der Tatsache, dass AB/HG keine Verkehrsrechte auf CH - Türkei/Ägypten haben und sich hier für den Sommer nicht rechtzeitig eine praktikable Ersatzlösung aufbauen liess. Und bloss ein einziges Flugzeug extra dafür auf ein schweizer AOC laufen zu lassen, macht irgendwie auch keinen Sinn.
d@ni!3l Geschrieben 4. März 2017 Melden Geschrieben 4. März 2017 Aber im Text steht ja, dass dies nur noch für den aktuellen SPF gilt. Wie sollte man das denn dann ab dem WPF lösen? Wäre ja nur aufgeschoben - entweder fallen diese Strecken weg und Belair muss bleiben...
Gast Geschrieben 4. März 2017 Melden Geschrieben 4. März 2017 Hat nicht Etihad-Regional als schweizer Firma Streckenrechte? Die haben zwar (noch)nicht die Maschinen in der Größe,aber brauchten doch nur im "Gruppenverbund " die Airberlin als Subcharter fliegen lassen (unter ihrer Flugnummer) Das wäre doch gestattet,oder?
Luca di Montanari Geschrieben 5. März 2017 Melden Geschrieben 5. März 2017 Am 4.3.2017 um 16:35 schrieb d@ni!3l: Aber im Text steht ja, dass dies nur noch für den aktuellen SPF gilt. Wie sollte man das denn dann ab dem WPF lösen? Wäre ja nur aufgeschoben - entweder fallen diese Strecken weg und Belair muss bleiben... Deswegen schrieb ich ja "für den Sommer nicht rechtzeitig". Wir dürfen nicht vergessen, dass das 'schnelle Ende' für Belair erst Anfang diesen Jahres kommuniziert wurde. Drei Monate sind einfach zu wenig Zeit bis zum Sommerflugplan, um die Operations an eine andere Airline zu übergeben. Da geht es um Streckenrechte, um Verträge mit Veranstaltern, aber auch Personalfragen, etc. Insofern; ja, das Ende ist nur aufgeschoben. LunaT's Idee mit F7 scheint mir aber mittelfristig durchaus eine interessante Lösung.
exitrow Geschrieben 7. März 2017 Melden Geschrieben 7. März 2017 AB wird auf der ITB nochmal eine neue Langstrecken-Business Class vorstellen die zum Sommerflugplan auf ausgewählten Strecken zum Einsatz kommt...
EDDS Geschrieben 7. März 2017 Melden Geschrieben 7. März 2017 vor 18 Minuten schrieb exitrow: AB wird auf der ITB nochmal eine neue Langstrecken-Business Class vorstellen die zum Sommerflugplan auf ausgewählten Strecken zum Einsatz kommt... Die von Hi Fly?
spandauer Geschrieben 7. März 2017 Melden Geschrieben 7. März 2017 Auf ausgewählten Strecken? Einfaches Rotieren zwischen DUS und TXL wird damit dann nicht mehr möglich sein und die Flexibilität der Langstreckenflotte reduzieren, nehme ich an. Vielleicht wagt man sich auch mal an eine Vergrößerung der BIZ. 19 Plätze sind zu wenig, zumindest nach AUH und JFK könnte man definitiv mehr füllen und damit etwas am Yield schrauben.
exitrow Geschrieben 7. März 2017 Melden Geschrieben 7. März 2017 vor einer Stunde schrieb EDDS: Die von Hi Fly? Oder man passt sich an die "Best Sitze" von EW an ;-)))
cityshuttle Geschrieben 7. März 2017 Melden Geschrieben 7. März 2017 vor 4 Stunden schrieb spandauer: Vielleicht wagt man sich auch mal an eine Vergrößerung der BIZ. 19 Plätze sind zu wenig, zumindest nach AUH und JFK könnte man definitiv mehr füllen und damit etwas am Yield schrauben. Und sofern dann zum SFP 18 tatsächlich TXL-HKG aufgenommen wird, wäre eine größere Biz auch nicht zu verkehrt. Ich meine mich zu erinnern, dass auch hier im Forum einige Leute in der Vergangenheit - als das Gerücht mit HKG aufkam - der Meinung waren, dass dort die 19 C-Sitze zu wenig seien, da es ein höherer Biz-Anteil realistisch sei.
Dummi Geschrieben 7. März 2017 Melden Geschrieben 7. März 2017 Man sollte bei dem ganzen im Hinterkopf behalten das airberlin seit einigen Wochen einen neuen CEO hat. Und jeder neue Besen muss halt auch zeigen das er kehren kann, also wird immer irgend etwas umgekrempelt. Vielleicht diesmal die Business Class.
Rheinflyer Geschrieben 8. März 2017 Melden Geschrieben 8. März 2017 Eine vergrößerte C würde in DUS definitiv gutes Geld bringen. Über einen Einsatz in BER brauch man sich diesbezüglich erst garkeine Wunschgedanken machen.
kralle6488 Geschrieben 8. März 2017 Melden Geschrieben 8. März 2017 Und damit hast du auch die Frage beantwortet, ob es Sinn macht die C zu vergrößern. Wenn sich das nur von bestimmten Abflughäfen lohnt, wäre das nur für ein Bruchteil der A330 Flotte interessant. Eine Teilflotte mit vergrößerter C würde jegliche Felxibilität bei der Einsatzplanung zunichte machen. Vielleicht erinnert sich der ein oder andere noch an die 3 A330 All-Eco Maschinen bei AB. Da gab es ständig lange Gesichter der Business Class Kunden, wenn getauscht werden musste.
exitrow Geschrieben 8. März 2017 Melden Geschrieben 8. März 2017 Hier mal ein Bild von Sven Hennig Man erkennt den neuen Sitz sowie neue Sitzbezüge... https://mobile.twitter.com/svhennig/status/839407153681215488
Rheinflyer Geschrieben 8. März 2017 Melden Geschrieben 8. März 2017 Flexibilität geht flöten, das ist logisch. Macht es hingegen Sinn für viel Geld die komplette Flotte mit neuer C auszurüsten, dafür aber ab TXL bzw. auf Dom.Rep. Routen mit leerer C rumzufliegen ? Nein, ich würde es als einzigst logischen Schritt erachten ca. 3-4 A330 mit neuer größerer C in DUS auf den Hof zu stellen.
Liamhsv Geschrieben 8. März 2017 Melden Geschrieben 8. März 2017 vor 25 Minuten schrieb exitrow: Hier mal ein Bild von Sven Hennig Man erkennt den neuen Sitz sowie neue Sitzbezüge... https://mobile.twitter.com/svhennig/status/839407153681215488 Sind das auf dem Bild auch andere ECO-Sitze oder gar eine richtige Premium Economy (die zwei mit den goldfarbenen Kopfstützen)?
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.