Hubi206 Geschrieben 5. Februar 2019 Melden Geschrieben 5. Februar 2019 vor 4 Minuten schrieb Lufticus: Die wichtigste Frage ist doch, wie viel bekommt der Erbe aus dem Ende des Lebenswerkes? Vermutlich NULL
AeroSpott Geschrieben 5. Februar 2019 Melden Geschrieben 5. Februar 2019 vor 6 Minuten schrieb Hame: Frage an die Rechtsanwälte hier im Forum: KB hat vor einigen Tagen gesagt, die Liquititätslücke ist geschlossen und der ordnungsgemäße Flugbetrieb sichergestellt. Das war offensichtlich unwahr. Kunden die aufgrund der Aussage gebucht haben, könnte die ein Betrugsverfahren anstrengen gegen KB persönlich und so hoffen die Ticketkosten von KB persönlich erstattet zu bekommen? Schulden aus Straftaten entfallen ja nicht mit der Insolvenz, falls er eine Privatinsolvenz hinlegt. Er hat gesagt, dass der Geldeingang "in Laufe der Woche erwartet wird". Damit dürfte er fein raus sein aus der Nummer.
DE757 Geschrieben 5. Februar 2019 Melden Geschrieben 5. Februar 2019 vor 52 Minuten schrieb grounder: Weiß jemand, wie Airbus kurzfristig den Werksverkehr zwischen Toulouse und Finkenwerder abdeckt? Entweder (wie gesagt) übernimmt erstmal Bulgarian Eagle oder, weil die ja auch in absehbarer Zeit dicht machen, sucht man sich was auf dem Wetleasmarkt bis man jemand neues gefunden hat. Ich Spätwinter/Frühling gibt es da ja noch Kapazitäten. Wie bereits im Sundair Thread gelesen kann ich mir vorstellen, dass sie in an Flughäfen wie FMO, BRE, NUE und vielleicht auch teilweise noch DRE versuchen einen kleinen Teil zu übernehmen. Haben ja jetzt wieder 2 A320 frei. Für alles kleinere sehe ich allerdings schwarz und weiß nicht wer da übernehmen sollte. Eurowings hat bis auf Flüge von der externen Basis PMI keine Möglichkeit diese Flüge durchzuführen und momentan auch eher andere Probleme.
Pseudofreund Geschrieben 5. Februar 2019 Melden Geschrieben 5. Februar 2019 vor 2 Minuten schrieb AeroSpott: Damit dürfte er fein raus sein aus der Nummer. Solange es je eine „Zusage“ gab.
Hubi206 Geschrieben 5. Februar 2019 Melden Geschrieben 5. Februar 2019 Wir werden sehen, wie fein er raus ist. Jetzt hat der Insolvenzverwalter das sagen und der wird alles prüfen. Wer weiß, was da in der Vergangenheit innerhalb des Firmengebildes hin- und hergebracht wurde. Mir sah die Bilanz 2016 schon sehr eigenartig aus. Ich denke, wir werden noch einige sehr interessante Dinge mitbekommen.
Xavi Geschrieben 5. Februar 2019 Melden Geschrieben 5. Februar 2019 Verstehe aber nicht wie er Mitte Januar gleich wieder gesagt hat, die Airline stehe nicht zum Verkauf, man hat einen "Investor" und somit alle weiteren möglichen Investoren/ Interessenten abgewatscht (klar die Anzahl der Investoren/ Interessenten zur Übernahme werden sich in Grenzen gehalten haber, aber trotzdem). Lieber an die Wand fahren als verkaufen, oder?
Air Zaire Geschrieben 5. Februar 2019 Melden Geschrieben 5. Februar 2019 vor 5 Minuten schrieb Hame: Frage an die Rechtsanwälte hier im Forum: KB hat vor einigen Tagen gesagt, die Liquititätslücke ist geschlossen und der ordnungsgemäße Flugbetrieb sichergestellt. Das war offensichtlich unwahr. Kunden die aufgrund der Aussage gebucht haben, könnte die ein Betrugsverfahren anstrengen gegen KB persönlich und so hoffen die Ticketkosten von KB persönlich erstattet zu bekommen? Schulden aus Straftaten entfallen ja nicht mit der Insolvenz, falls er eine Privatinsolvenz hinlegt. Dazu müsste man die genauen Hintergründe kennen. Wer wusste wann was, was genau haben potenzielle Investoren wann versprochen / in Aussicht gestellt. Einen solchen "Betrug", insofern es so gewesen ist, kann man nur sehr schwer nachweisen. Beim 263'er gibt es massenhafte Exit-Strategien. Abgesehen davon ist das eine die strafrechtliche Betrachtung nach 263 StGB und die Erstattung dann eine zivilrechtliche Sache. Und auch da gibt es Unterschiede, ich kenne einen Fall da wurde das Verfahren 263 StGB eingestellt, der Beklagte aber danach zivilrechtlich zur Zahlung verurteilt. In diesem Fall wäre eine Restschuldbefreiung gegeben. Also: kann man probieren wenn man einen jahrelangen Rechtsstreit durchhalten möchte, ich sehe da aber wenig Potenzial für Erfolg. So ärgerlich es leider ist. 1
Hubi206 Geschrieben 5. Februar 2019 Melden Geschrieben 5. Februar 2019 vor 4 Minuten schrieb DE757: Eurowings hat bis auf Flüge von der externen Basis PMI keine Möglichkeit diese Flüge durchzuführen und momentan auch eher andere Probleme. Ich denke, daß LH nicht so einfach zusehen kann, wie FR sich jetzt die guten Dinge aus dem Kuchen pickt. Damit würde MOL und seine FR noch stärker werden in Deutschla und das ist bestimmt nicht im Sinne der LH. Also wird man zähneknirschend Notprogramme auflegen und versuchen zu übernehmen was nur eben möglcih ist.
HAJ98 Geschrieben 5. Februar 2019 Melden Geschrieben 5. Februar 2019 (bearbeitet) @grounder Airbus ist auf der Suche nach einer neuen Airline für die Strecke. Wann die Flüge wieder aufgenommen werden können, ist bisher nicht klar. Bis dahin sollen ab Hamburg die gängigen Umsteigeverbindungen genutzt werden. Ich bin gespannt, wer die Strecke in Zukunft fliegen wird. Bearbeitet 5. Februar 2019 von HAJ98
Xavi Geschrieben 5. Februar 2019 Melden Geschrieben 5. Februar 2019 vor 3 Minuten schrieb Hubi206: Ich denke, daß LH nicht so einfach zusehen kann, wie FR sich jetzt die guten Dinge aus dem Kuchen pickt. Damit würde MOL und seine FR noch stärker werden in Deutschla und das ist bestimmt nicht im Sinne der LH. Also wird man zähneknirschend Notprogramme auflegen und versuchen zu übernehmen was nur eben möglcih ist. Glaube aber, dass LH da nicht großartig viel übernehmen darf aufgrund der bisherigen Marktmacht aktuell? Wer weiß, ob noch ein türkischer Player bissel abfischt. Corendon ist gefühlt die letzten 1-2 Jahre gut gewachsen aus dem DACH-Markt.
BÄHM! Geschrieben 5. Februar 2019 Melden Geschrieben 5. Februar 2019 Wobei ja auch die Reiseveranstalter jetzt umso mehr mitbestimmen ob und in welchem Umfang an den genannten Flughäfen Notlösungen gefunden werden. Klar können die auch nicht Airlines mit Kapazität herbei zaubern, aber sofern man sich mit alternativen Kapazitäten an anderen Airports begnügt, ist deren Interesse eine Airline zu finden die in DRS, BRE oder FMO was macht auch gering. Immerhin reden wir hier ja hauptsächlich von Charter- und nicht wie z.B. bei Air Berlin von Linienverkehr. Da ist man ja auch etwas flexibler mit dem hin- und herschieben der Paxe.
Sunflyer1234 Geschrieben 5. Februar 2019 Melden Geschrieben 5. Februar 2019 vor 10 Minuten schrieb HAJ98: @grounder Airbus ist auf der Suche nach einer neuen Airline für die Strecke. Wann die Flüge wieder aufgenommen werden können, ist bisher nicht klar. Bis dahin sollen ab Hamburg die gängigen Umsteigeverbindungen genutzt werden. Ich bin gespannt, wer die Strecke in Zukunft fliegen wird. TUIfly anstatt des auslaufenden EW Deals?
Hubi206 Geschrieben 5. Februar 2019 Melden Geschrieben 5. Februar 2019 Sind die 2 Maschinen von SundAir eigentlich schon für ST geflogen oder sollte das noch kommen. Wenn sie schon geflogen sind, dann werden die vermutlich jetzt auch einiges an Geld nicht bekommen
BÄHM! Geschrieben 5. Februar 2019 Melden Geschrieben 5. Februar 2019 (bearbeitet) Der vom Amtsgericht Berlin-Charlottenburg bestellte Insolvenzverwalter ist der Jurist Rüdiger Wienberg. Das meldet die WirtschaftsWoche. https://www.wiwo.de/unternehmen/dienstleister/airline-ruediger-wienberg-ist-vorlaeufiger-insolvenzverwalter-bei-germania/23949486.html Bearbeitet 5. Februar 2019 von BÄHM!
AeroSpott Geschrieben 5. Februar 2019 Melden Geschrieben 5. Februar 2019 vor 2 Minuten schrieb Hubi206: Sind die 2 Maschinen von SundAir eigentlich schon für ST geflogen oder sollte das noch kommen. Wenn sie schon geflogen sind, dann werden die vermutlich jetzt auch einiges an Geld nicht bekommen Eine Maschine ab TXL seit 11/18. 6 Tage die Woche ein Umlauf. Die Zweite sollte im März dazu stoßen.
LarsK Geschrieben 5. Februar 2019 Melden Geschrieben 5. Februar 2019 vor 4 Minuten schrieb Hubi206: Sind die 2 Maschinen von SundAir eigentlich schon für ST geflogen oder sollte das noch kommen. Wenn sie schon geflogen sind, dann werden die vermutlich jetzt auch einiges an Geld nicht bekommen Eine ist schon geflogen (hauptsächlich die D-ASGK), die zweite sollte im März starten. Letzter Flug unter ST-Nummer war am Sonntag, TXL-TFS.
101er Geschrieben 5. Februar 2019 Melden Geschrieben 5. Februar 2019 vor 32 Minuten schrieb AeroSpott: Es ist für fast alle betroffenen Flughäfen richtig bitter. Erfurt verliert bis auf Antalya, Burgas, Varna und Hurghada alle Ziele Münster verliert bis auf die innerdeutschen Ziele, ein Teil der Türkei, Burgas und Palma alle Ziele. Friedrichshafen verliert fast das komplette Touristen-Programm Dresden verliert so gut wie alles in Richtung Spanien und Griechenland Rostock verliert alles bis auf München Bremen verliert fast das gesamte Touri-Programm bis auf wenige Ausnahmen Und so zieht sich das immer weiter. Die Marke und das Unternehmen Germania ist zwar weg, aber die Flugzeuge und die Mitarbeiter gibt es noch, so dass andere Airlines das Potential haben zu wachsen und Marktlücken zu besetzen. Meine Vermutungen: Germania Technik Berlin Brandenburg - der Wartungshangar am neuen BER ist durchaus für einige Unternehmen interessant. Die Lufthansa-Technik muss ja bald den alten Interflug-Hangar aufgeben und ich könnte mir durchaus auch vorstellen, dass Easyjet und / oder Ryanair damit liebäugeln, eigene Wartungskapazitäten an ihrem künftigen Großstandort BER aufzubauen. Und bei den Flugverbindungen werden sicherlich einige ersatzlos wegfallen, für die profitableren wird es kurz- oder mittelfristig Ersatz geben. Der Ersatz kann dann aber auch so aussehen, dass z.B. Rostock - Kanaren wegfällt und stattdessen auf Berlin - Kanaren oder Hamburg - Kanaren ein A321 statt eines A320 fliegt. Meine Vermutung ist, dass zum einen mehr aus den Zielländern nach Deutschland geflogen wird (gerade aus der Türkei und Ägypten). Und dann gibt es immer noch fast ein dutzend Fluggesellschaften in Deutschland, die im Markt präsent sind und touristische Flüge anbieten: Eurowings (und weiter LH-Tochterunternehmen), SunExpress, Condor, Tuifly, Sundair, Laudamotion / Ryanair, Easyjet, Corendon Dutch / European. Die werden sich schon die profitablen Routen sichern. Vielleicht kommen auch noch ein paar ausländische Anbieter hinzu wie Travelservice oder EnterAir, vielleicht gibt es auch eine Neugründung aus der Insolvenzmasse der Germania. 4
debonair Geschrieben 5. Februar 2019 Melden Geschrieben 5. Februar 2019 Die Bulgarian Eagle ist ja nicht betroffen und operiert wohl auch günstiger als die Germania. Könnte nicht eine Bulgarian Eagle die VOLLcharter von Germania für die Veranstalter im Sommer 2019 übernehmen, das Liniengeschäft (TLV, BEY) wird eingestampft. Die Germania-Leasingverträge neu verhandeln und 1-2 Maschinen in Bulgarien zulassen, das Personal in eine neue Dachgesellschaft überführen; analog dem Condor-BlueAir Deal?!
Tim Geschrieben 5. Februar 2019 Melden Geschrieben 5. Februar 2019 vor 12 Minuten schrieb Sunflyer1234: TUIfly anstatt des auslaufenden EW Deals? Airbus-Werksshuttle mit Boeing-Fluggerät? Recht unwahrscheinlich ;) 2
touchdown99 Geschrieben 5. Februar 2019 Melden Geschrieben 5. Februar 2019 vor 4 Stunden schrieb mayofire: Meine These ist übrigens, dass es diesen ominösen Geldgeber zwischenzeitlich gar nicht gab oder nur die halbe Wahrheit erzählt wurde oder Summe von 19 Mille viel zu niedrig geschätzt wurde. Naja, der Laden war halt faktisch vom Set-Up her immer noch eine Familiengesellschaft. In solchen Unternehmen werden dann häufig auch irrationale Entscheidungen getroffen von Personen, die keine Macht abgeben können/wollen. 1
a319fly Geschrieben 5. Februar 2019 Melden Geschrieben 5. Februar 2019 Eurowings bietet auf ihrer Facebookseite Sonderkonditionen für Passagiere an, deren Rückflug bis einschliesslich 28.2.2019 von Germania durchgeführt werden sollte.
Xavi Geschrieben 5. Februar 2019 Melden Geschrieben 5. Februar 2019 vor 20 Minuten schrieb 101er: Meine Vermutung ist, dass zum einen mehr aus den Zielländern nach Deutschland geflogen wird (gerade aus der Türkei und Ägypten). Und dann gibt es immer noch fast ein dutzend Fluggesellschaften in Deutschland, die im Markt präsent sind und touristische Flüge anbieten: Eurowings (und weiter LH-Tochterunternehmen), SunExpress, Condor, Tuifly, Sundair, Laudamotion / Ryanair, Easyjet, Corendon Dutch / European. Die werden sich schon die profitablen Routen sichern. Vielleicht kommen auch noch ein paar ausländische Anbieter hinzu wie Travelservice oder EnterAir, vielleicht gibt es auch eine Neugründung aus der Insolvenzmasse der Germania. Ägypten gäbe es noch flyEgypt für Hurghada Flüge. In die/ Aus der Türkei fliegen neben Sun Express und Corendon Airlines sonst auch noch Onur Air und Pegasus. Könnte mir vorstellen, dass da ein paar ethnische Flüge und Antalya Flüge übernommen werden. In Bulgarien (Varna, Burgas) könnte Bulgarian Air Charter ggf. noch paar Ziele ausbauen (sind jedoch Charter glaub) oder Wizz Air aus Varna heraus. Für Mallorca, Kanaren und griechische Inseln fallen mir vor allem die Klassiker bzw. größere Fluggesellschaften ein wie TUIfly, Condor, Laudamotion/ Ryanair, Corendon, Eurowings oder easyJet ein. Aber ist halt die Frage wer kurzfristig Kapazitäten frei hat bzw. aufbauen kann.
X3738 Geschrieben 5. Februar 2019 Melden Geschrieben 5. Februar 2019 vor 22 Minuten schrieb Tim: Airbus-Werksshuttle mit Boeing-Fluggerät? Recht unwahrscheinlich Man fand es wohl schon nicht lustig wenn Germania außerplanmäßig mit der 737 statt 319 den Werksshuttle geflogen ist. Da ist man wohl sehr stolz. Von daher denke ich nicht man das eine Airline nimmt die eine reine Boeing Flotte hat.
PilotFlyer Geschrieben 5. Februar 2019 Melden Geschrieben 5. Februar 2019 vor 4 Stunden schrieb Tschentelmän: Definitiv... http://www.airliners.de/germania-insolvenz/48699 Ergänzung: Germania Schweiz und Bulgarian Eagle fliegen jedoch weiter. Demzufolge könnte zumindest das Germania-Programm der beiden bulgarischen Maschinen in Deutschland fortgesetzt werden. Aber nicht mit St Flugbummer und ob Be ein Aoc hat Weiß ich nicht
ATN340 Geschrieben 5. Februar 2019 Melden Geschrieben 5. Februar 2019 vor 4 Stunden schrieb mayofire: Selbst wenn man jetzt kurzfristig doch noch ein Investor beispielsweise finden würde, diese Summe von ursprünglichen 19 Millionen Euro dürfte sich seit heute morgen um ein Vielfaches nach oben korrigieren. Meine These ist übrigens, dass es diesen ominösen Geldgeber zwischenzeitlich gar nicht gab oder nur die halbe Wahrheit erzählt wurde oder Summe von 19 Mille viel zu niedrig geschätzt wurde. Zu Punkt 1: Da hast du recht, deshalb ist auch damit zu rechnen dass es kein Germania 2.0 a la Hamburg International -->Hamburg Airways geben wird. Aber der Markt für einen Großteil der Flotte ist ja da wie wir im Laufe des Threads festgestellt haben. Deshalb geht es jetzt leider nur noch um das Verteilen der Kuchenstücke. Zu Punkt 2: Ich glaube schon dass es diese Geldgeber oder vielleicht sogar nur diesen einen Geldgeber gab. Wenn Balke wieder besseren Wissens öffentlich etwas anderes erklärt hat ist er ganz schnell wegen Insolvenzverschleppung dran. Sollte er als Jurist wissen ;-) Da bist du an dem Punkt, wo ich gestern schonmal war - Woran ist das Investment gescheitert?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden