32R Geschrieben 20. Juni 2017 Melden Geschrieben 20. Juni 2017 Jetzt geht es aber Schlag auf Schlag. Morgen steht der nächste Abflug nach TEV an, diesmal die D-AIPT.
ATN340 Geschrieben 6. Juli 2017 Melden Geschrieben 6. Juli 2017 Und die AIPU ist die erste, deren Tage offiziell gezählt sind sagt Skyliner Airbus A320 -211 135 D-AIPU germanwings ferried 05jul17 HAM-LETL for part-out & scrap ex F-WWDB Ich stelle jetzt die These auf, dass alle 4U-A320 die in Teruel sind ihren letzten Flug hinter sich haben und bald Gesellschaft von Brüdern/Schwestern in LH-Dress bekommen!. Wie schon früher mal geschrieben sind alle Maschinen der ersten Generation (A320-211) mit Ausnahme der D-AIQT/U/W (Die erst 2000 ausgeliefert wurden) am bzw. deutlich über den von Airbus mal garantierten Product Lifecycle von 60.000 Flugstunden bzw. 48.000 Cycles.
Koelli Geschrieben 6. Juli 2017 Melden Geschrieben 6. Juli 2017 vor 40 Minuten schrieb ATN340: Und die AIPU ist die erste, deren Tage offiziell gezählt sind sagt Skyliner Für nicht einmal 3 Jahre Betrieb bei Germanwings hat sich das Umlackieren von Lufthansa zu 4U gelohnt?
XWB Geschrieben 6. Juli 2017 Melden Geschrieben 6. Juli 2017 vor 1 Minute schrieb Koelli: Für nicht einmal 3 Jahre Betrieb bei Germanwings hat sich das Umlackieren von Lufthansa zu 4U gelohnt? Die Alternative wäre gewesen, neue Flieger zu kaufen oder bei Fremdfirmen zu leasen. Und die wären damals nicht so schnell verfügbar gewesen, und vor allem nicht, zu den niedrigen Kosten. Also alles keine wirklichen Optionen.
32R Geschrieben 7. Juli 2017 Melden Geschrieben 7. Juli 2017 vor 17 Stunden schrieb ATN340: Und die AIPU ist die erste, deren Tage offiziell gezählt sind sagt Skyliner Airbus A320 -211 135 D-AIPU germanwings ferried 05jul17 HAM-LETL for part-out & scrap ex F-WWDB Nein. Wie schon öfter gesagt. Die beiden ersten Maschinen, die nicht mehr fliegen werden sind die D-AIQP sowie die D-AIQR. vor 17 Stunden schrieb Koelli: Für nicht einmal 3 Jahre Betrieb bei Germanwings hat sich das Umlackieren von Lufthansa zu 4U gelohnt? War die Frage jetzt ernst gemeint? Ich möchte nicht wissen, wieviele Cycles die Maschine in der Zeit bei 4U abgerissen hat.
gerri Geschrieben 7. Juli 2017 Melden Geschrieben 7. Juli 2017 vor 17 Stunden schrieb Koelli: Für nicht einmal 3 Jahre Betrieb bei Germanwings hat sich das Umlackieren von Lufthansa zu 4U gelohnt? Vielleicht steht so etwas in einem der unzähligen Verträge, die zwischen den AN-/AG-Vetretern geschlossen wurden.
ATN340 Geschrieben 8. Juli 2017 Melden Geschrieben 8. Juli 2017 vor 17 Stunden schrieb gerri: Vielleicht steht so etwas in einem der unzähligen Verträge, die zwischen den AN-/AG-Vetretern geschlossen wurden. Ein Vertrag in dem steht dass man mit alten Flugzeugen fliegen muss? Als verspäteter Aprilscherz war der klasse Am 06.07.2017 um 17:49 schrieb Koelli: Für nicht einmal 3 Jahre Betrieb bei Germanwings hat sich das Umlackieren von Lufthansa zu 4U gelohnt? Es gibt Flugzeuge, die für deutlich weniger Betriebszeit in einem Wet-Lease die Farbe ändern z.B. aktuell die A321 von Avion bei DE, siehe hier: http://www.planepictures.net/v3/show_en.php?id=1466615
DE757 Geschrieben 8. Juli 2017 Melden Geschrieben 8. Juli 2017 Das wiederum finde ich sehr erstaunlich. Für sowas hat man Zeit und Geld aber die eigene Flotte fliegt seit 3 Jahren ungleichmäßig durch die Welt. Naja. Anderes Thema.
gerri Geschrieben 8. Juli 2017 Melden Geschrieben 8. Juli 2017 vor 4 Stunden schrieb ATN340: Ein Vertrag in dem steht dass man mit alten Flugzeugen fliegen muss? Als verspäteter Aprilscherz war der klasse Es gibt Flugzeuge, die für deutlich weniger Betriebszeit in einem Wet-Lease die Farbe ändern z.B. aktuell die A321 von Avion bei DE, siehe hier: http://www.planepictures.net/v3/show_en.php?id=1466615 Du hast die Frage nicht verstanden. Es ging um die Lackierung und nicht um das Alter der Maschine. Oder habe ich es missverstanden?
757 Geschrieben 8. Juli 2017 Melden Geschrieben 8. Juli 2017 Es war damals Teil der ganzen Stategie dass 4U die dezentralen Strecken übernimmt und dafür benötigte 4U auch die Flugzeuge. Dass diese Strategie nach nur 3 Jahren schon wieder geändert ist, ist hinlänglich bekannt. Es gehörte einfach dazu dass die Maschinen in der corporate Identity der 4U unterwegs sind um den Umbruch damals sichtbar zu machen.
ATN340 Geschrieben 8. Juli 2017 Melden Geschrieben 8. Juli 2017 vor 2 Stunden schrieb gerri: Du hast die Frage nicht verstanden. Es ging um die Lackierung und nicht um das Alter der Maschine. Oder habe ich es missverstanden? Meine Antwort bezog sich auf Koelli und dich! Also nochmal: So wie ich dich verstanden habe (Evtl falsch durch den Smiley)´hast du die These aufgebracht dass der Betrieb der alten LH-Flotte evtl. in irgendeinem Tarifvertrag geregelt ist. Die Antwort darauf war zu einen (Wie es auch 757 nochmal gepostet hat) dass man zeitnah ein Wachstum von ca. 50% der GWI-Flotte erreichen musste damit die Strategie der dezentralen Verkehre aufgeht und sich dafür im eigenen Laden bedient hat. Die Maschinen waren abgeschrieben und noch gut in Schuss und man kannte sie. Maschinen vom freien Markt wären vielleicht neuer gewesen, aber Gebrauchtflugzeuge haben in der Regel Macken die man erst nach der Übernahme feststellt und bei unterschiedlichen Erstabnehmern gibt es viele Details die vielleicht nicht standarisiert sind z.B. Hersteller der Avionik etc. Davon kann man bei Air Berlin (A320) und Condor (B767) ein Lied singen! Und bei der Lackierung verweise ich nochmal auf das Posting von 757! Um eine einheitliche Corporate ID zu präsentieren sollte jede Airline Flugzeuge in Firmenfarben fliegen lassen. Die Frage wie lange ein Flugzeug dann so fliegt erübrigt sich deshalb und als Ergänzung habe ich auf die aktuellen Wet-Leases von Thomas Cook / Condor verwiesen. Der Vertrag ist meines Wissens auf 1Jahr befristet, trotzdem haben die Maschinen Full Colors bekommen, siehe Bild bei Planepictures.net ;-)
32R Geschrieben 19. Juli 2017 Melden Geschrieben 19. Juli 2017 Heute wurde die D-AIQE nach TEV geflogen (Storage).
ATN340 Geschrieben 19. Juli 2017 Melden Geschrieben 19. Juli 2017 Bleiben noch D-AIPW und QB/L/N wovon 2 noch in Kürze gehen werden. Welche 4U-Bases dürfen sich denn in Zukunft noch über ein Unikat namens A320 freuen? So einfach hin und herzutauschen wie früher mit 18(?) A320 in ganz Deutschland ist nicht mehr möglich!
d@ni!3l Geschrieben 19. Juli 2017 Melden Geschrieben 19. Juli 2017 Die -QM gibt es wohl auch noch, wird zZt in SXF repariert. Ich schätze man wird bald stärker im EW Verbund tauschen: 4UA320 AOG --> EW oder AB springen ein AB A320 AOG --> EW oder 4U springen ein EW A320 AOG --> 4U oder AB springen ein... Dann wäre eine aus 2-3 Einheiten bestehende A320 Teilflotte bei 4U nicht so problematisch.
XWB Geschrieben 19. Juli 2017 Melden Geschrieben 19. Juli 2017 vor einer Stunde schrieb ATN340: Bleiben noch D-AIPW und QB/L/N wovon 2 noch in Kürze gehen werden. Welche 4U-Bases dürfen sich denn in Zukunft noch über ein Unikat namens A320 freuen? So einfach hin und herzutauschen wie früher mit 18(?) A320 in ganz Deutschland ist nicht mehr möglich! Im Flugplan sind, bis auf einige wenige Flüge ab STR, meiner Meinung nach, keine A320 mehr geplant bei 4U. Das heißt, dass sie immer wenn sie jetzt fliegen, Ersatz für eine defekte Maschine bei 4U sind, oder als Ersatz für ein anderes AOC bei Eurowings fliegen. Von daher kann man die relativ einfach in Deutschland bzw. Europa umher schicken. Je nachdem, wo es gerade "brennt".
ATN340 Geschrieben 19. Juli 2017 Melden Geschrieben 19. Juli 2017 vor einer Stunde schrieb d@ni!3l: Die -QM gibt es wohl auch noch, wird zZt in SXF repariert. Ich schätze man wird bald stärker im EW Verbund tauschen: 4UA320 AOG --> EW oder AB springen ein AB A320 AOG --> EW oder 4U springen ein EW A320 AOG --> 4U oder AB springen ein... Dann wäre eine aus 2-3 Einheiten bestehende A320 Teilflotte bei 4U nicht so problematisch. Ich habe die QM bewusst rausgerechnet, weil 32R schon mehrfach schrieb dass der Vogel quasi Schrott ist. Die Frage ist wohl nur, ob man ihn in SXF zerlegt oder soweit wieder herrichtet, um ihn woanders z.B. TEV zu verschrotten?
32R Geschrieben 19. Juli 2017 Melden Geschrieben 19. Juli 2017 Also, wie gesagt... Die -QM hat einen Strukturschaden, ergebnisoffen. Ich persönlich würde sie auch eher zu den Akten legen. Offiziell ist sie in SXF gestored. Es verbleiben am Ende 4 A320-211, davon 3x CGN und 1x HAM.
Patsche Geschrieben 19. Juli 2017 Melden Geschrieben 19. Juli 2017 vor 24 Minuten schrieb 32R: Es verbleiben am Ende 4 A320-211, davon 3x CGN und 1x HAM. Generell wird ja GWI auf ca. 38 Maschinen eingefroren. Weiß man schon ob in EW Lack oder bleiben die Farben ? Wäre es auch möglich das GWI andere Aufgaben im Konzern (alla Jump oder Edelweiss) kriegt ?
ATN340 Geschrieben 19. Juli 2017 Melden Geschrieben 19. Juli 2017 vor 1 Stunde schrieb 32R: Also, wie gesagt... Die -QM hat einen Strukturschaden, ergebnisoffen. Ich persönlich würde sie auch eher zu den Akten legen. Offiziell ist sie in SXF gestored. Es verbleiben am Ende 4 A320-211, davon 3x CGN und 1x HAM. Den Status haben wir ja jetzt! vor einer Stunde schrieb Patsche: Generell wird ja GWI auf ca. 38 Maschinen eingefroren. Weiß man schon ob in EW Lack oder bleiben die Farben ? Wäre es auch möglich das GWI andere Aufgaben im Konzern (alla Jump oder Edelweiss) kriegt ? Dass ist aktuell Teil der Tarifverhandlungen. Wäre für mich die logischte Version a la AB und SXD. EW-Look, kleiner Aufkleber "Operated by Germanwings" und die Kabine in den EW-Uniformen
XWB Geschrieben 19. Juli 2017 Melden Geschrieben 19. Juli 2017 vor 2 Stunden schrieb ATN340: Dass ist aktuell Teil der Tarifverhandlungen. Wäre für mich die logischte Version a la AB und SXD. EW-Look, kleiner Aufkleber "Operated by Germanwings" und die Kabine in den EW-Uniformen So wird es auch kommen, wenn dann mal die Verträge unterschrieben werden. Einheitlicher Außenaufritt, auch mit den entsprechenden Uniformen etc. Zumindest ist das die feste Absicht.
Patsche Geschrieben 19. Juli 2017 Melden Geschrieben 19. Juli 2017 vor 57 Minuten schrieb XWB: So wird es auch kommen, wenn dann mal die Verträge unterschrieben werden. Einheitlicher Außenaufritt, auch mit den entsprechenden Uniformen etc. Zumindest ist das die feste Absicht. Und die Flotte bleibt dieselbe ? Ich befürchte, die Vertragsunterzeichnung ist noch nicht absehbar ? Grüße Patsche
XWB Geschrieben 19. Juli 2017 Melden Geschrieben 19. Juli 2017 vor 4 Minuten schrieb Patsche: Und die Flotte bleibt dieselbe ? Ich befürchte, die Vertragsunterzeichnung ist noch nicht absehbar ? Grüße Patsche 38 Flugzeuge ist erstmal der Plan. Es werden auch dafür Kabinenverträge entfristet und Copiloten länger als geplant bei 4U fliegen. Da man Anfang des Jahres noch dachte, bald ist Schluss bei 4U, musste man da umplanen. Was die Verhandlungen mit der VC angeht, weiß ich nicht mehr. Ist ja allgemein eher still und vertraulich.
757 Geschrieben 19. Juli 2017 Melden Geschrieben 19. Juli 2017 38 würde ja mit den vorhandenen 319 genau passen 17 AKN plus 21 (26-5 an EWE) AGW macht 38
32R Geschrieben 20. Juli 2017 Melden Geschrieben 20. Juli 2017 vor 18 Stunden schrieb ATN340: Den Status haben wir ja jetzt! Das stimmt ganz nebenbei ;-) Mich persönlich würde es allerdings nicht wundern, wenn man den nächsten Flieger sofort hinterher (in die Wüste) schickt, sobald sich größere Probleme (Struktur etc.) ankündigen.
ATN340 Geschrieben 25. Juli 2017 Melden Geschrieben 25. Juli 2017 Heute mit einem Arbeitskollegen gesprochen, der einen Non-KTV-Piloten bei 4U kennt. Der Haussegen steht gewaltig schief, weil GWI eine Lebensverlängerung kriegt im Rahmen des neuen KTV Der Abbau auf 40 Jets beschlossen ist Die 4U reines Back-Up sein soll für die EW Deutschland / EW Austria / EW Air Berlin und immer dort einspringt wo einer der anderen Airlines durch AOG, Wetter oder sonstwas die Ops um die Ohren fliegt Die 40 Jets nur(!) vom KTV bereedert werden. Alle Nicht-KTVler sollen wegrationalisiert werden und in der Kabine wird durch die Nicht-Nachbesetzung im Rahmen der üblichen Fluktuation der Personalbestand angepasst
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.