Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zum Flughafen Münster/Osnabrück


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Mittlerweile stehen schon 2 Maschinen der Fly4 am FMO, die dritte ist gestern nach IST aufgebrochen. Schade, dass man die Zusammenarbeit nach dem Frühjahr nicht weiter intensiviert und für TUI ab FMO fliegt.

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Es scheint, als ob sich die Eigentümer des Flughafens nicht einig sind, wer Nachfolger von Rainer Schwarz wird, der Ende des Jahres geht. Angeblich waren der Landrat des Kreises Steinfurts und die Oberbürgermeister aus Münster und Osnabrück der Ansicht, die Stelle soll intern besetzt werden. Es soll mindestens zwei geeignete Kandidaten geben. Der Aufsichtsrat beschließt daraufhin einstimmig (bei Abwesenheit des Münsteraner OB) eine Findungskommission einzusetzen. 

 

Der Münsteraner OB ist eine lame duck, die Amtszeit endet im Herbst, in Münster ist man wohl unglücklich mit der Entscheidung des Aufsichtsrats, auch andere Aufsichtsratskandidaten sind wohl unglücklich mit ihrer Entscheidung.

 

Sich vorab auf eine interne Nachbesetzung festzulegen ist meiner Ansicht nach falsch. Einen Glücksgriff wie Rainer Schwarz erneut zu erzielen ist extrem schwierig. Für einen externe Besetzung spricht, dass es dort jemanden braucht, der mit den Provinzfürsten im Münsterland auf Augenhöhe kommunizieren kann und denen auch zu verstehen gibt, wo der FMO und das Münsterland stehen.

Geschrieben

Um nicht falsch verstanden zu werden, ich weiß nicht welche Lösung die bessere ist. Für eine interne Besetzung der Stelle als Geschäftsführer spricht, bei gleicher Qualifizierung und Fähigkeit vorausgesetzt, dass der FMO Konstanz in seiner Führungsebene behält. Dies von vorneherein als falsch zu bezeichnen, vermag ich aus meiner Warte heraus so nicht unbedingt zu sagen.

Eine externe Ausschreibung für diesen Posten kann auch durchaus von Vorteil sein. So kommen neue Ideen in einen geschlossenen Kreislauf hinein. Vielleicht schafft ein externer Kandidat neue Kontakte zu schließen, obwohl eigentlich die meisten Verhandlungspartner in diesem Bereich bekannt sein dürften. 

Eine Ausschreibung kostet erst einmal zusätzliches Geld. Darüber sollten sich alle Verantwortlichen im Klaren sein. Auch der Faktor Zeit ist nicht so ganz unwichtig. Zuerst muss eine gewisse Bewerbungsfrist eingeräumt werden, dann müssen die potentiellen Kandidaten gesichtet, vorgeladen und angehört werden. Auch hier bedarf es wiederum einer Auswertung, damit am Ende die gewünschte Person ermittelt und mit ihr ein Vertrag geschlossen werden kann. Im Übrigen können sich natürlich auch die beiden geeigneten internen Kandidaten bei einer öffentlichen Ausschreibung bewerben. 

Geschrieben (bearbeitet)

Ich war ehrlich gesagt als erstes erstaunt, dass Schwarz jetzt schon etwas über 8 Jahre am FMO ist und dies ist ja nun nach Jahren der Lethargie eine gute Periode. Irgendwie schwirrt mir immer noch Stöwer im Kopf rum, der in den Anfangsjahren sichelrich auch den FMO vorangebracht hat, sich dann aber mit der Startbahnverlängerung verzettelte und die Kurve nach 09/11 und dem Einbruch bei den Pax-Zahlen nicht fand. Somit macht es Schwarz nun ja richtig, dann zu gehen, wenn es am schönsten ist. Für mich stellt sich die Frage, sind die beiden internen Kandidaten aus dem "Stall/Team" Schwarz, die nun aus dem Schatten heraustreten wollen und mit Kontinuität aber auch neuem Spirit die Sache angehen wollen? Oder haben wir es noch mit ein paar alten Haudegen als der Zeit von vor 2017 zu tun?

Der "Zickenkrieg" der Provinzfürsten im Aufsichtsrat tut so oder so aber der Sache bestimmt nicht gut. 

Bearbeitet von im-exil
  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Streik bedingt könnte es heute einer der verkehrsreichsten Tage für den FMO sein, was die Anzahl der Passagiere betrifft. Das Potpourri der Fluggesellschaften ist dabei auch ein ganz bunter Strauch. Correndon, TUI, Eurowings, Condor, Sundair, Sunexpress, Ryanair oder Pegasus haben von verschiedenen Flughäfen Flüge an den FMO verlegt. Spotter werden ihre helle Freude haben. 

Bearbeitet von skorpion
Geschrieben

Hab mal durchgezählt.....heute 26 Abflüge. Hätte man so kurzfristig eigentlich noch mehr bewältigen können? Ich denke, die Infrastruktur würde es hergeben, ist aber wohl eher eine Frage, ob man für die Abfertigung genug Personal hat, oder?

Geschrieben

Da es zwischen den Flügen auch mal Pausen über 2stunden gibt, würde ich sagen: ja dass ginge.

 

Da sich aber gleichzeitig auch viele Flüge in kurzer Zeit finden lassen, ist die Frage eher: lässt sich noch mehr zu den Zeiten bewältigen, wo die Fluggesellschaften wollen. Da könnte es dann eng werden.

Geschrieben

Für mehr als 6000 Fluggäste avancierte der FMO gestern zum Urlaubsretter. Durch den Streik hatten einige Reiseveranstalter und Fluggesellschaften den nicht bestreikten Flughafen FMO als Ausweichort genutzt. Darüber wurde auch intensiv in den Medien berichtet, so etwa beim WDR in der Aktuellen Stunde, in der ARD Tagesschau um 20 Uhr oder auch in den Tagesthemen am späten Abend. Sicherlich eine gute Werbung für den FMO.

Bei Facebook fragte Jemand nach, warum der FMO bei Streikmaßnahmen bislang nicht betroffen war. Es gab mal eine Nachricht, dass sich die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen dort gegen solche Streiks ausgesprochen hätten. Dabei erfolgt die Bezahlung dort ebenfalls nach dem TVÖD auf kommunaler Ebene. 

Die SiKo-Bediensteten waren vor Jahren beim Land NRW beschäftigt. Zumindest trugen sie an ihrer Dienstkleidung das Landeswappen. Die Beschäftigung erfolgt wohl über die Bezirksregierung in Münster. So meine ich mich erinnern zu können. Ob das immer noch der Fall ist, weiß ich momentan nicht. Da auch die private Sicherheitsbeschäftigten an Flughäfen sich momentan in Tarifverhandlungen befinden und an einigen Flughäfen ebenfalls streikten wird befürchtet, dass es zu weiteren Streiks in diesem Bereich kommen könnte. Insofern ist es nicht ganz unwichtig zu wissen, wer für die SiKO am FMO derzeitig zuständig ist. 

So oder so, gestern war es ein spannender Tag am FMO. Ein buntes Bild an verschiedenen Fluggesellschaften auf dem Vorfeld, nahezu den ganzen Tag gab es etwas zu sehen. Eine Besonderheit wurde auch noch in einem Forum genannt. Beim Anflug von Westen auf der 07 konnten die Maschinen ganz normal auf den Taxiway abrollen. Beim Anflug von Osten auf die 25 erfolgte nach dem Ausrollen ein Backtrack und man rollte den Runway wieder zurück und nutzte den Taxiway wie beim Anflug auf die 07. Scheinbar sind derzeitig zwei Taxiways gesperrt. Die Sperrung soll laut einem NOTAM noch bis zum 14. März andauern. Weiß Jemand was da gerade gemacht wird?https://www.fmo.de/artikel/fmo-urlaubsretter-fuer-ueber-6000-fluggaeste/

Geschrieben

FMO und P

Am 11.3.2025 um 07:09 schrieb skorpion:

Für mehr als 6000 Fluggäste avancierte der FMO gestern zum Urlaubsretter. Durch den Streik hatten einige Reiseveranstalter und Fluggesellschaften den nicht bestreikten Flughafen FMO als Ausweichort genutzt. Darüber wurde auch intensiv in den Medien berichtet, so etwa beim WDR in der Aktuellen Stunde, in der ARD Tagesschau um 20 Uhr oder auch in den Tagesthemen am späten Abend. Sicherlich eine gute Werbung für den FMO.

Bei Facebook fragte Jemand nach, warum der FMO bei Streikmaßnahmen bislang nicht betroffen war. Es gab mal eine Nachricht, dass sich die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen dort gegen solche Streiks ausgesprochen hätten. Dabei erfolgt die Bezahlung dort ebenfalls nach dem TVÖD auf kommunaler Ebene. 

Die SiKo-Bediensteten waren vor Jahren beim Land NRW beschäftigt. Zumindest trugen sie an ihrer Dienstkleidung das Landeswappen. Die Beschäftigung erfolgt wohl über die Bezirksregierung in Münster. So meine ich mich erinnern zu können. Ob das immer noch der Fall ist, weiß ich momentan nicht. Da auch die private Sicherheitsbeschäftigten an Flughäfen sich momentan in Tarifverhandlungen befinden und an einigen Flughäfen ebenfalls streikten wird befürchtet, dass es zu weiteren Streiks in diesem Bereich kommen könnte. Insofern ist es nicht ganz unwichtig zu wissen, wer für die SiKO am FMO derzeitig zuständig ist. 

So oder so, gestern war es ein spannender Tag am FMO. Ein buntes Bild an verschiedenen Fluggesellschaften auf dem Vorfeld, nahezu den ganzen Tag gab es etwas zu sehen. Eine Besonderheit wurde auch noch in einem Forum genannt. Beim Anflug von Westen auf der 07 konnten die Maschinen ganz normal auf den Taxiway abrollen. Beim Anflug von Osten auf die 25 erfolgte nach dem Ausrollen ein Backtrack und man rollte den Runway wieder zurück und nutzte den Taxiway wie beim Anflug auf die 07. Scheinbar sind derzeitig zwei Taxiways gesperrt. Die Sperrung soll laut einem NOTAM noch bis zum 14. März andauern. Weiß Jemand was da gerade gemacht wird?https://www.fmo.de/artikel/fmo-urlaubsretter-fuer-ueber-6000-fluggaeste/

FMO und PAD gehören definitiv zu den "Gewinnern" dieses Streiks !

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...