5X-FX Geschrieben 31. Juli 2009 Melden Geschrieben 31. Juli 2009 Nach den gestrigen Aussagen der Konzernspitze sind drastische Sparmaßnahemn weiter an der tagesordnung und es gibt wohl keine Tabus mehr (siehe Preissenkungen und Abstufungen der Serviceleistungen in der Economy um dies teilweise auf LCC - Niveau abzusenken) Die interessante Meldung fand ich aber das 4U die Nachfolge von LH ausserhalb der grossen Drehkreuze FRA, MUC und DUS antreten soll. Frage ist wie und ob das funktoiniert. LH Kunden sind etwas teilweise etwas anspruchsvoller und steigen bestimmt nicht ohne Kommentare in die Silberlinge ein. Was passiert mit LH City Line und der Allianz Partner im Rahmen einer solchen gravierenden Umstrukturierung? Kann 4U ohne weiteres von einem klassischen LCC mot Punkt zu Punkt Verkehre zu einem Kranich-Feeder umsatteln?! Werden das Kranichpiloten ohne Streiks akzeptieren? Wie reagiert das Bodenpersonal ?
seb Geschrieben 31. Juli 2009 Melden Geschrieben 31. Juli 2009 Ich schätze, dass das "Feeden" weiterhin durch den Kranich selbst übernommen wird - schon alleine um die Anschlussflüge und Einbindung der Star-Partner zu gewährelisten. Ich kann mir eher vorstellen, dass Verbindungen die weder DUS, FRA noch MUC "berühren" (also P2P außerhalb der Hubs) zukünftig durch 4U bedient werden.
TobiBER Geschrieben 31. Juli 2009 Melden Geschrieben 31. Juli 2009 STR-DUS gabs ja schon mal und damit sind sie auf die Schnauze gefallen.....
T.Ferramenti Geschrieben 31. Juli 2009 Melden Geschrieben 31. Juli 2009 In Berlin gäbe es ja nüscht zu übernehmen bis auf CDG LHR macht ja BD BRU wird die SN machen VIE macht dann allein OS ZRH hat ja schon LX komplett übernommen
5X-FX Geschrieben 31. Juli 2009 Autor Melden Geschrieben 31. Juli 2009 Gibt's dazu mal was zum Nachlesen? Das waren eher strategische Erwägungen. Genau wie die Einstellung von DUS-SXF. Wieso den Preis auf dem jew. Markt drücken, wenn keine Konkurrenz in Sichtweite ist bzw. wenn die Konkurrenz nicht unwesentlich billiger ist. Noch dazu aus dem eigenen Haus. http://www.ftd.de/unternehmen/handel_dienstleister/:Gewinneinbruch-Lufthansa-pr%FCft-Billigpreismodell/547297.html In Berlin gäbe es ja nüscht zu übernehmen bis auf CDG LHR macht ja BD BRU wird die SN machen VIE macht dann allein OS ZRH hat ja schon LX komplett übernommen Das Sparpotential wird bei den P2P eher klein bleiben. ich denke die LH überprüft auch das Feedermodell. Gibt's dazu mal was zum Nachlesen? PS: Die 4U-Verbindung wurde aber nicht als Ersatz für die Mutter eingerichtet. Die Einstellung geschah eher aus strategische Erwägungen. Genau wie die Einstellung von DUS-SXF. Wieso den Preis auf dem Markt drücken, wenn keine Konkurrenz in Sichtweite ist bzw. wenn die Konkurrenz nicht unwesentlich billiger ist. Noch dazu aus dem eigenen Haus. Ganz einfach die Europastrecken sind hochdefizitär und LH fehlen mom. die Anzahl der First/Businesspaxe um das auszugleichen wie in der Vergangenheit! Wie gesagt bei denen gibt es keine Tabus mehr.
kingair9 Geschrieben 31. Juli 2009 Melden Geschrieben 31. Juli 2009 Nach den gestrigen Aussagen der Konzernspitze sind drastische Sparmaßnahemn weiter an der tagesordnung und es gibt wohl keine Tabus mehr (siehe Preissenkungen und Abstufungen der Serviceleistungen in der Economy um dies teilweise auf LCC - Niveau abzusenken) Exakt das gab es schon einmal: http://www.airliners.net/photo/Lufthansa-E...-Adv/1461441/M/ - Weniger bis gar kein Service - Niedrigere Tarifverträge für die Kabine - Sowohl Feeder als auch Non-Hub sekundäre Strecken Damals war man seiner Zeit 10-20 Jahre voraus, es gab noch keine LCC in Deutschland und der Flugast wußte noch nicht, daß er in der Lage sein muß, auch mal 45 Minuten ohne warmes 3-Gang-Menü durchzuhalten.
VS007 Geschrieben 31. Juli 2009 Melden Geschrieben 31. Juli 2009 In Berlin gäbe es ja nüscht zu übernehmen bis auf CDG LHR macht ja BD BRU wird die SN machen VIE macht dann allein OS ZRH hat ja schon LX komplett übernommen Moskau? Stuttgart? Köln? Die mir jetzt mal spontan einfallen... Gibt es die Aussage irgendwo zum nachlesen? Falls nicht: Ist tatsächlich geplant, LH durch 4U zuersetzen oder eher sowas in die Richtung LH op. by 4U?
L49 Geschrieben 31. Juli 2009 Melden Geschrieben 31. Juli 2009 LH Kunden sind etwas teilweise etwas anspruchsvoller und steigen bestimmt nicht ohne Kommentare in die Silberlinge ein. Wenn ein Geschäftsreisender heutzutage von HAM nach ARN fliegt, anstatt von LBC statt NYO kann das dann nicht eher daran liegen, dass - die LH tatsächlich da hin fliegt, wo er hin will und - dort wegfliegt, wo er wohnt/arbeitet, - er bei drei täglichen Flügen ab HAM versus einem ab LBC Stockholm per Tagestrip besuchen kann und sich dadurch eine (ggf. sogar zwei) Übernachtungen spart, - er bei einem Flugausfall sich sicher sein kann, dass ihn die Fluggesellschaft bestmöglichst auf anderem Weg an sein Ziel bringt? Und weniger daran, dass - sein Nebensitz unbesetzt ist, - er geschäftlich Meilen sammelt, die er privat verjuxen kann, - sein Sitzplatz reserviert ist, - der servierte Snack (inkl. Getränk) kostenlos ist, - sein Sitznachbar keinen Schlips trägt, - er per Bus zum Flugzeug anstatt per Finger gelangt, - das Flugzeug anders lackiert ist? Falls ja, wieso sollte er keinen No Frills Carrier benutzen?
5X-FX Geschrieben 31. Juli 2009 Autor Melden Geschrieben 31. Juli 2009 Moskau? Stuttgart? Köln? Die mir jetzt mal spontan einfallen... Gibt es die Aussage irgendwo zum nachlesen? Falls nicht: Ist tatsächlich geplant, LH durch 4U zuersetzen oder eher sowas in die Richtung LH op. by 4U? Lies den Link zum FTD Artikel. Ich denke schon das man sich im Kranichnetst sehr ernsthaft Gedanken drum gemacht hat und schon Gedankenspiele laufen wie man das umsetzen kan. Die frage is nur wie die Mitarbeiter reagieren bzw. deren Vertreter wie die "VC"
Flotte Geschrieben 31. Juli 2009 Melden Geschrieben 31. Juli 2009 Falls nicht: Ist tatsächlich geplant, LH durch 4U zuersetzen... "Einzelne Strecken könnten von der zum Konzern gehörenden Billigtochter Germanwings übernommen werden, hieß es." Ich würde nicht damit rechnen, daß Lufthansa das Geschäftsmodell "Umerziehungslager" adoptiert. Ebensowenig würde ich damit rechnen, daß zugelassen wird, die Marke Lufthansa mengenmäßig auf dem Altar von "Exklusivität" zu opfern, denn sie ist das eigentliche Asset: Lufthansa ist nicht bloß noch eine Marke (wie viele andere "Airlines"), sondern noch immer eine Firma mit eigenen Kompetenzen in vielen betriebsrelevanten Bereichen. Mit germanwings wurde in den letzten Jahren v.a. Erfahrung in der Steuerung von FRs Geschäftsmodell gesammelt.
Stanley Geschrieben 2. August 2009 Melden Geschrieben 2. August 2009 LH hat es ja mit DTM-MUC vorgemacht... die LH Flüge wurden durch 4U ersetzt.. leider leider..
bueno vista Geschrieben 2. August 2009 Melden Geschrieben 2. August 2009 Schöne Zusammenfassug die es genau auf den Punkt bringt L49. Ich würde aber noch ergänzen kann das dann nicht eher daran liegen... - Komfortable Umbuchungsoptionen ab bestimmter Buchungsklasse, wenn die Tripplänge variabel ist - Verfügbarkeit bei kurzfristiger Buchung - Firmenpolicy *) *) Uns sind bestimmte Carrier wegen eigenern Risikoabschätzung nicht erlaubt. Wir haben spezielle Regelungen hinsichtlich Unfällen bei Dienstreisen, da hat auch der Versicherungspartner Mitspracherecht. Dazu zählen auch längere Anfahrten zu LCC-Abflugnestern, vor Ort befindliche Mietwagenpartner und die Buchungsmöglichkeiten unserer Reiseagentur.
E195 Geschrieben 2. August 2009 Melden Geschrieben 2. August 2009 Meiner Spekulation nach wird sich Lufthansa komplett aus dem dezentralen Kontververkehr zurückziehen und sich auf den Feedermarkt in die Hubs (FRA, MUC) + von/nach DUS fokussieren. Das Geschäftsmodell germanwings ist günstiger und flexibler den Kostenstrukturen der LCC anzupassen. Ich denke die Marke germanwings wird stärker gepusht, sie erhält die dezentralen Slots der LH, so dass die dezentralen Märkte an die "Silberlinge" gehen. Die Marke Lufthansa wird im Long Haul Geschäft aus den beiden deutschen Hubs und aus DUS expandieren und im Kontgeschäft als reiner Feederservice in ihrer jetzigen Größe verbleiben. Die dezentralen Boden-, bzw. - soweit noch vorhanden - Bordstationen (HAM, BRE, HAJ, TXL, CGN, STR, NUE) könnten mittelfristig, andere kleinere Stationen ohne großen Personalkörper (FMO, PAD, FDH) kurzfristig abgebaut werden. Die Abfertigung überlässt man dann lokalen Abfertigungsgesellschaften. Der Gast erhält an dezentralen P2P Verbindungen ein anderes, einfacheres Produkt (eben germanwings) in die vertrauten Ziele (z.B.HAM-ARN, STR-BRE, etc.) und behält für seine Zubringerflüge (z.B. LHR-MUC, TXL-FRA, etc.) die vertraute Lufthansa Qualität. Die Kosten durch vielfachen Ersatz von LH vs. 4U werden gespart durch: Reduzierung des Bodenpersonals, billigere Cabin Crews, höhere Sitzplatzkapazität (Sitzkilometer), einfacheres Produkt (keine C-Class), geringere Vertriebskosten, etc. Cockpitseitig gibt es (wahrscheinlich) keinen Stress, da 4U ja Teil des Konzerntarifvertrages ist. Kein schönes Szenario für langjährige LH Mitarbeiter, aber betriebswirtschaftlich durchaus sinnvoll. Mal sehen, ob der neue "Lufthansa Express" Anlauf diesmal erfolgreich umgesetzt werden kann.
hummi Geschrieben 2. August 2009 Melden Geschrieben 2. August 2009 Ich kann dieses Gedankenspiel nur sehr schwer nachvollziehen, denn als einzige große Airline hat sich LH die Anbindung im Regionalbereich selbst vorbehalten, AF at nur Paris und LYS, Iberia hat BCN aufgegeben (erfolglos), BA hat außer London und minimal MAN alles abgegeben, und jammern weil sie harte Konkurrenz haben... Es ist der Grund dass LH selbst ab HAM, CGN, DUS, BER die wichtigsten Strecken fliegt, dass es in DE weniger LCC Angriffe gibt als in anderen Ländern... Und wenn ich so die Ergebnisse der letzten Jahre sehe, dann war es ebend genau das man auch von nicht-Hubs fliegen konnte, und dass LH nicht 100% abhängig ist von First und Business Interconti, wie BA. Einzelne Strcken, das ist nie zu diskutieren, auf Strecken macht es wohl auch,mehr Sinn mit einem 319 u gehen als mit irgendeiner CL Maschine... Also ich hoffe nicht, dass das sich so entwickeln wird, naja, mich würde es wenig treffen, wohne ja in MUC...
noATR Geschrieben 2. August 2009 Melden Geschrieben 2. August 2009 ich denke ein bisschen wahrheit wird sicher an den spekulationen dran sein. und so wird es auch die eine oder andere strecke geben, die lh an 4u abgeben wird. ich denke LEJ-STR/CGN sind schöne beispiele, während DTM-MUC eig nicht so recht reinpasst, da man ja hier feedern könnte. auch gegen einen völligen rückzug aus der fläche spräche , dass man LH regionl mit 70-120 sitzer ausstattet. nur zum ausschließlichen feedern hätte man da etwas viel bestellt
Flotte Geschrieben 2. August 2009 Melden Geschrieben 2. August 2009 hummi Wobei AF schon seit 20 sehr Paris-lastig ist, während BA noch Ende der 90er ein echtes Netz hatte und sich zu schrumpfen entschied, als sie merkten, daß Nordgroßbritannien in der Fläche sich BA nicht mehr leistete. Realitätsverweigerung? Eine Airline ohne Kunden ist keine Airline. Und 20 Jahre vor einem eventuellen Zumerliegenkommen nennenswerter wirtschaftlicher Aktivität in der Provinz schon nicht mehr vertreten zu sein, ist eventuell etwas zu früh.
E195 Geschrieben 2. August 2009 Melden Geschrieben 2. August 2009 Na denn. klar sind das Mutmaßungen, die sich auf die Aussagen der letzten Tage beziehen (Franz, Gemkow). Darüber wird man ja hoffentlich hier laut nachdenken und diskutieren dürfen. Der Kontverkehr ist nunmal seit Jahren defizitär. Mit dem "Programm Hamburg" wurde ja ein Versuch unternommen den LCC Paroli zu bieten. Es ist zwar gelungen den lokalen Markt weitgehend abzuschotten (keine großflächige Besetzung durch easy jet), aber leider hat sich der Yield nicht halten können und Geld wurde eben auch nicht verdient. Der Tarifmix stimmt nicht mehr, weil der Kunde die hochpreisigen LH Tarife nach Möglichkeit meidet. Die Kostenstrukturen der LH sind an Bord und am Boden eben höher. Die Leute machen auch einen sehr guten Job, aber der Fluggast ist immer weniger bereit dafür die Zeche zu bezahlen, wenn es woanders billiger und genauso schnell und sicher auch geht. Also ist es doch nur konsequent, die Märkte mit einer günstigeren Alternative zu besetzen, die dem Gast das wesentliche bietet (schnelle, direkte und hochfrequente Verbindungen), aber die Kostenstrukturen zu senken (siehe Lufthansa Italia). Das ist übrigens der Unterschied zu den anderen etablierten Carriern in Europa (BA, AF, IB). Solange der Kunde diese Alternative annimmt und der Konzern in seiner Gesamtheit damit Geld verdient wird das dem Vorstand und den Aktionären egal sein.
Jeremy Geschrieben 2. August 2009 Melden Geschrieben 2. August 2009 ... Die Kosten durch vielfachen Ersatz von LH vs. 4U werden gespart durch: ... billigere Cabin Crews, ... Wobei die Crews bei LH ja eh schon "billiger" sind als früher! Lediglich, die schon länger fliegen verdienen noch etwas Geld! In Deutschland gibts andere Airlines, bei denen man als CabinCrew noch um einiges mehr verdient!
E195 Geschrieben 2. August 2009 Melden Geschrieben 2. August 2009 auch gegen einen völligen rückzug aus der fläche spräche , dass man LH regionl mit 70-120 sitzer ausstattet. nur zum ausschließlichen feedern hätte man da etwas viel bestellt Bei Regional werden die kleineren, kostenungünstigen Flieger (CRJ200) oder alten, durstigen Kisten (Avro RJ85, BAe146) durch weniger, größere Flugzeuge (E190, E195, CRJ900) ersetzt. Regional wird in der Flottengröße schrumpfen. Wobei die Crews bei LH ja eh schon "billiger" sind als früher! Lediglich, die schon länger fliegen verdienen noch etwas Geld! In Deutschland gibts andere Airlines, bei denen man als CabinCrew noch um einiges mehr verdient! Sehr wahr, aber andere Cabin Crews haben keine umfangreiche Übergangsversorgung und werden wesentlich "produktiver" (bis ans Limit der EU-Ops - siehe 4U) eingesetzt.
Flotte Geschrieben 2. August 2009 Melden Geschrieben 2. August 2009 hat sich der Yield nicht halten können Und das willst Du hier als Neuigkeit verkaufen? Nicht Dein Ernst... Lösung des Problems ist aber sicher nicht Einschränkung der Geschäftsbasis. Insofern, ja, natürlich, nachdenken, daher erlaube ich mir auch die Mutmaßung, daß vermittels Deiner eigenen Überschrift "Spekulation" der Kernabschnitt Deiner Überlegungen noch folgt. Schließungsmöglichkeiten mit Zeithorizont aufzuzählen nebst eines maliziösen "Kein schönes Szenario..." - damit ist die Firma nicht groß geworden.
E195 Geschrieben 2. August 2009 Melden Geschrieben 2. August 2009 LCC haben ja schon Regionalflugzeuge im Einsatz (Sparfuchs NIKI -> E190, Achim's AB -> Q400, Jetblue -> E190). Zugegeben das ist neu, aber die Herren werden das schon durchgerechnet haben. Also warum nicht auch germanwings regional? Man hat ja aus gemeinsamen Dortmunder Zeiten mit EW einen Partner. Die Kostenstrukturen interessieren den LH Konzern dabei nur wenig. Das Wetlease Verfahren resp. das Chartermodell für die Regionalpartner siieht eine pauschale Bezahlung nach "ercharterten" Blockstunden vor. Diese Charterrate (ACMIO) wird von der Lufthansa vorgegeben, bzw. hart auf hart verhandelt, und den Zuschlag erhält nach der Methode "Best Buy" der günstigste. Gut wenn man dann meherere Regionalpartner hat, die sich gegenseitig unterbieten. Ob der Verhandlungspartner damit seine Kosten decken kann liegt im betriebswirtschaftlichen Interesse der jeweiligen Geschäftsführung, die dann diesen Kostendruck ungefiltert an die Mitarbeiter weitergibt. Das ist eigentlich ein Irrsinn, weil den Regionalen in Deutschland, anders als den Regionalcarriern in den USA, eine Kundenalternative, fehlt. Sie sind auf den einzigen Kunden Lufthansa auf Gedeih und Verderb angewiesen und dürfen ihre Dienstleistung nicht anderen Carriern anbieten. Das ist kein fairer Wettbewerb. ..... aber sorry, das geht jetzt ein wenig off topic - andere Baustelle. Und das willst Du hier als Neuigkeit verkaufen? Nicht Dein Ernst... Lösung des Problems ist aber sicher nicht Einschränkung der Geschäftsbasis. Insofern, ja, natürlich, nachdenken, daher erlaube ich mir auch die Mutmaßung, daß vermittels Deiner eigenen Überschrift "Spekulation" der Kernabschnitt Deiner Überlegungen noch folgt. Schließungsmöglichkeiten mit Zeithorizont aufzuzählen nebst eines maliziösen "Kein schönes Szenario..." - damit ist die Firma nicht groß geworden. Ich verkaufe hier keine Neuigkeiten, die Fakten sind weder neu, noch sind sie von mir. Die kann man in jedem Geschäftsbericht der Lufthansa nachlesen. Ich möchte mich lediglich mit möglichen Überlegungen, die aus diesen Fakten und den jüngsten Management Statements folgen könnten, an dieser Diskussion beteiligen. Das Management verfolgt seit Jahren in vielen Bereichen die Politik des "Outsourcings". Mehr oder weniger produktive Teile des Konzerns wurden bereits ausgelagert und zu kostengünstigeren Bedingungen woanders etabliert (Call Center, Technik, Weight and Balance). Das "neue" ist vielleicht das das Kerngeschäft, die Passage, nun erstmalig davon betroffen ist. Das fängt bei Lufthansa Italia an, über LH Regional und hört bei germanwings noch nicht auf. Dabei wird eben vom Management propagiert, dass man im globalen Wettbewerb wettbewerbsfähige Kostenstrukturen haben muss. So, und da passt die Konzentration des Kontverkehrs Passage auf die Hubs und die Abgabe des dezentralen Verkehrs an die 4U gut ins Konzept. Auch am Boden hat diese Entwicklung eingesetzt. Alle neuen LH Mitarbeiter in CGN arbeiten zu deutlich niedrigeren Löhnen und werden vornehmlich bei der Abfertigung der 4U eingesetzt, während die "alten" LH Mitarbeiter auf Kurzarbeit gesetzt werden. Ob die das alles maliziös finden?????
Flotte Geschrieben 2. August 2009 Melden Geschrieben 2. August 2009 in jedem Geschäftsbericht der Lufthansa Yield Hamburg wurde da abgehandelt io Sinne? Wüßte nicht... Aber hast schon Recht, sieh auf CGN und auf HAM, dann schält sich das Notwendige heraus, nicht nur in den Ops. Nicht umsonst wurde CityLine 1993 gekauft. Outsourcing ist nicht der Weg. Das eigentliche motivatorische Problem ist der Vorsprung, den LH bereits auf die klassischen Europäer hat. Ob die das alles maliziös finden????? Ich weiß nicht wie "die das alles" finden, aber Gut wenn man dann meherere Regionalpartner hat, die sich gegenseitig unterbieten. das sind Deine Ansichten. "Gut wenn man dann gedopte Verträge hat, die die Altvertragler unterbieten." Nein?
shortfinal25 Geschrieben 2. August 2009 Melden Geschrieben 2. August 2009 Ab Stuttgart beispielsweise gibt/gab es einige Strecken (CDG, WAW, VIE, HAM, BCN), auf denen sowohl Germanwings als auch LH Cityline fliegt. A319 und (meist) CRJ200. Dabei ist meiner Beobachtung nach der A319 immer voller als die LH Maschinen und für mich macht es keinen Sinn, warum ich bei (für mich) so gut wie gleicher Leistung bei LH mehr zahlen soll. Das ganze nun auf einen Nenner gebracht, dass nur noch ein Produkt dabei rauskommt, das irgendwo in der Mitte liegt, würde m.E. Vorteile für beide Seiten bringen.
aerofan Geschrieben 2. August 2009 Melden Geschrieben 2. August 2009 zur Erinnerung, andersrum gehts aber auch: GWI hat im vergangenen Jahr Köln-Paris gestrichen. Und LH fliegt weiterhin 3 x daily CGN-CDG, trotz Thalys/IC.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.