BWE320 Geschrieben 14. Juni Melden Geschrieben 14. Juni vor 45 Minuten schrieb Karlsruhe: Menschen die beispielsweise zwischen FKB und FRA wohnen, fahren mittlerweile vielleicht eher mal zum FKB als das früher der Fall war. So ähnlich wird das auch bei HHN der Fall sein. Ganz ehrlich, ich glaube nicht, dass die ehemaligen Frankfurter Spanienpassagiere jetzt ab HHN oder FKB fliegen. Die fliegen weiter ab Frankfurt, aber zu anderen Zielen und nicht mehr nach Spanien. 3
Karlsruhe Geschrieben 14. Juni Melden Geschrieben 14. Juni (bearbeitet) vor 8 Minuten schrieb BWE320: Ganz ehrlich, ich glaube nicht, dass die ehemaligen Frankfurter Spanienpassagiere jetzt ab HHN oder FKB fliegen. Die fliegen weiter ab Frankfurt, aber zu anderen Zielen und nicht mehr nach Spanien. Okay, dann aber ne andere Frage. Der FKB wird dieses Jahr fast 1 Million mehr Passagiere haben, als das noch 2019 der Fall war. Wo sollen denn die ganzen Passagiere her kommen? Und ich glaube nicht das jemand der damals zu relativ günstigem Tarif auf FRA - Spanien mit Ryanair geflogen ist, jetzt unbedingt mit Lufthansa. Die ganzen Autos mit Kennzeichen wie MA, OF, DA usw. auf den Parkplätzen würden jedenfalls dafür sprechen. Bearbeitet 14. Juni von Karlsruhe
BWE320 Geschrieben 14. Juni Melden Geschrieben 14. Juni (bearbeitet) MA und DA liegen ja auch im Einzugsbereich von FKB. OF kann ich mir auch nicht erklären. Aber fliegen die wirklich nach Spanien? Almería gibt es leider auch ab FKB nicht. Ist FKB nicht eher ein Wettbewerber für STR oder SXB? Bearbeitet 14. Juni von BWE320
Karlsruhe Geschrieben 14. Juni Melden Geschrieben 14. Juni vor 2 Minuten schrieb BWE320: MA und DA liegen ja auch im Einzugsbereich von FKB. OF kann ich mir auch nicht erklären. Aber fliegen die wirklich nach Spanien? Almería gibt es leider auch ab FKB nicht. Ist FKB nicht eher ein Wettbewerber für STR oder SXB? Also zuerst einmal frage ich mich gerade warum DA und MA im Einzugsgebiet vom FKB liegen sollte. DA zum FKB sind 151km DA zum FRA sind 28km MA zum FKB sind 111km MA zum FRA sind 78km Und dann ist es eigentlich so, dass in der Region des FKBs, die meisten Meschen ab FKB, STR, FRA und BSL fliegen. Dementsprechend wird es wohl auch Menschen geben die eher in der Nähe FRA wohnen, bei günstigen Preisen zum FKB fahren. Almeria gibt es nicht ab FKB, jedoch ist Spanien doch weitgehend sehr gut abgedeckt für einen Regionalflughafen.
JSQMYL3rV Geschrieben 14. Juni Melden Geschrieben 14. Juni vor 5 Minuten schrieb Karlsruhe: dass in der Region des FKBs, die meisten Meschen ab FKB, STR, FRA und BSL fliegen. und SXB (mein bevorzugter Flughafen, obwohl der FKB näher ist) vor 6 Minuten schrieb Karlsruhe: Dementsprechend wird es wohl auch Menschen geben die eher in der Nähe FRA wohnen, bei günstigen Preisen zum FKB fahren. nuja, FRA hat schon ein größeres Einzugsgebiet. Alleine durch die deutlich bessere Bahnanbindung im Vergleich zu HHN/FKB. Und im Vergleich zu HHN sind die Parkplätze am FKB schon ziemlich teuer
BWE320 Geschrieben 14. Juni Melden Geschrieben 14. Juni vor 4 Minuten schrieb Karlsruhe: Also zuerst einmal frage ich mich gerade warum DA und MA im Einzugsgebiet vom FKB liegen sollte. weil sie schon südlich von Frankfurt liegen. Jemand aus Mannheim macht sich vielleicht schon mal Gedanken, ob er jetzt ab Frankfurt, Stuttgart oder Karlsruhe fliegt. Jemand aus Fulda oder Kassel eher nicht. Ich gebe zu bedenken, dass sich Einzugsgebiete auch überschneiden können.
Karlsruhe Geschrieben 14. Juni Melden Geschrieben 14. Juni vor 8 Minuten schrieb JSQMYL3rV: und SXB (mein bevorzugter Flughafen, obwohl der FKB näher ist) nuja, FRA hat schon ein größeres Einzugsgebiet. Alleine durch die deutlich bessere Bahnanbindung im Vergleich zu HHN/FKB. Und im Vergleich zu HHN sind die Parkplätze am FKB schon ziemlich teuer SXB zählt natürlich auch dazu, wobei das Streckennetz ja zum großen Teil aus Inlandsflügen besteht. Natürlich hat FRA ein viel größeres Einzugsgebiet, dass habe ich auch nie bezweifelt.
BWE320 Geschrieben 14. Juni Melden Geschrieben 14. Juni vor 15 Minuten schrieb Karlsruhe: jedoch ist Spanien doch weitgehend sehr gut abgedeckt für einen Regionalflughafen. Spanien ist auch ab FRA sehr gut abgedeckt, aber laut veröffentlichten Zahlen nimmt der verkehr in Richtung spanisches Festland ab. Obwohl ich keine belastbaren Zahlen habe, glaube ich nicht, dass die Leute jetzt alle ab FKB nach Spanien fliegen, sondern ab FRA nach z.B. Ägypten anstatt Spanien. 1
Karlsruhe Geschrieben 14. Juni Melden Geschrieben 14. Juni (bearbeitet) vor 30 Minuten schrieb BWE320: weil sie schon südlich von Frankfurt liegen. Jemand aus Mannheim macht sich vielleicht schon mal Gedanken, ob er jetzt ab Frankfurt, Stuttgart oder Karlsruhe fliegt. Jemand aus Fulda oder Kassel eher nicht. Ich gebe zu bedenken, dass sich Einzugsgebiete auch überschneiden können. Den Punkt verstehe ich nicht ganz. Klar liegt MA und vor allem DA im Einzugsgebiet vom FKB, aber in erster Linie eben auch von FRA. Personen die früher ab FRA mit Ryanair zu günstigen Preisen nach Spanien geflogen sind, weichen jetzt halt eher auf HHN oder FKB aus. Wieso sollten denn die Frankfurter Spanienpassagiere nicht auf die genannten Flughäfen ausweichen. Das ist in meinen Augen sogar die Gruppe an Passagieren bei welchen ich mir das fast am ehesten vorstellen könnte. vor 19 Minuten schrieb BWE320: Spanien ist auch ab FRA sehr gut abgedeckt, aber laut veröffentlichten Zahlen nimmt der verkehr in Richtung spanisches Festland ab. Obwohl ich keine belastbaren Zahlen habe, glaube ich nicht, dass die Leute jetzt alle ab FKB nach Spanien fliegen, sondern ab FRA nach z.B. Ägypten anstatt Spanien. Ja klar ist Spanien ab FRA gut abgedeckt, aber eben fast ausschließlich von der Lufthansa. Und ohne das jetzt bewerten zu wollen, ist Lufthansa einigen Menschen oftmals zu teuer. Auf FRA - AGP, ALC, SVQ, VLC, BCN fliegt allesamt alleinig die Lufthansa. Die genannten Strecken werden auch alle mit Ryanair ab FKB und HHN angeboten. Beispiel FRA - Alicante. Hier kostet der günstige Flug im Juli im Basis Tarif 250€. FKB - Alicante kostet mit Ryanair in der gleichen Zeit 35€ im Basis Tarif, ebenso mit tgl. Flug. Viele Menschen wollen die Preise der Lufthansa für ein paar Tage Urlaub auf dem spanischen Festland vielleicht einfach nicht bezahlen, was ich gut verstehen könnte. Bearbeitet 14. Juni von Karlsruhe
locodtm Geschrieben 15. Juni Melden Geschrieben 15. Juni vor 14 Stunden schrieb BWE320: Bei Spanien könnte es sein, dass die antitouristischen Kundgebungen in Deutschland sensibler registriert werden als in anderen Herkunftsländern von Touristen, speziell im Falle Barcelona. Desweiteren kann ich mir vorstellen, dass weniger Betten in Deutschland vermarktet werden, dafür mehr in anderen Ländern (USA, UK?). Wenn weniger Betten auf dem Markt sind braucht es auch weniger Flüge. Die Costa Blanca wird in Deutschland nur noch wenig vermarktet und ist voll in spanischer/britischer/niederländischer Hand. Die Costa de Almería ist ganz aus dem Bewusstsein der Deutschen verschwunden und Flüge von Frankfurt nach Almería sind schon lange Geschichte. Die Costa del Sol (mit Marbella und Granada) wird immer mehr von US-Amerikanern, Asiaten und Arabern vereinnahmt. Einige, die früher in Frankfurt umstiegen, haben inzwischen ihre eigenen Direktverbindungen nach Málaga etc. Nicht nur Vermarktung von Betten, sondern im Besonderen die deutschen Hausbesitzer sind weg gebrochen. Klassischerweise die Jahrgänge '30 bis '50, mit Ende 50 / Anfang 60 in Rente und dann häufig von März - Juni und September - November im Ferienhaus an den spanischen Küsten. Für Familienfeiern o.ä. wurde dann aus Spanien eingeflogen. Kostete ja nix. Mit AB, Easy und FR kam ich auch an viele 2nd- und 3rd-tier Flughäfen und war schnell zu Hause. Diese Generation ist jetzt zu großen Teilen verstorben, im Heim oder eben nicht mehr mobil. Die nächste Generation geht gerade erst in Rente. Sie fliegen also weniger häufig, meist nur 2x im Jahr hin und zurück. Zudem können sich viele Kinder die Häuser nicht mehr leisten. In dieser Generation ist auch schon der Drang mehr von der Welt zu sehen größer und es wird nicht mehr jeder Urlaubstag im Haus in Spanien verbracht. Die darauffolgende Generation der Enkel hat noch weniger Lust auf Urlaub immer an der gleichen Stelle. Sie fliegt dann vllt. nur noch alle 2 - 3 Jahre zum Haus. Die Folge, ganze Gemeinden, die früher fest in deutscher Hand waren, haben jetzt keine einzigen deutschen Hausbesitzer mehr. Zweites Thema, explodierende Kosten für Mietwagen und eigene KFZ vor Ort. Daher fahren viele, die noch ein Haus haben, inzwischen wieder verstärkt selbst mit dem Auto. Was Ende der 90er eigentlich auch Standard war. 1
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 15. Juni Melden Geschrieben 15. Juni vor 16 Stunden schrieb JSQMYL3rV: Urlaubsdestinationen sind doch inzwischen wieder vergleichbar mit 2019 gefragt. Ein bisschen weniger Geschäftsverkehr, etwas Verlagerung nach FKB, HHN und CGN auf die Billigflieger, aber da wundert es mich schon, dass man einen signifikanten Einfluss sieht Wenn man sich Spanien Festland von allen Deutschen Flughäfen aus anschaut sind die 2019-Zahlen erreicht, Einsteiger + 6.900. Frankfurt, Düsseldorf, Hamburg, Berlin Dortmund haben knapp 54.000 Passagiere verloren. Karlsruhe, Weeze, Köln/Bonn, Memmingen, Hahn, Bremen 60.000 Einsteiger mehr. Italien ist ähnlich, die großen Flughäfen haben 142.000 Einsteiger verloren, Memmingen/Dortmund/Hahn haben Passagiere gewonnen.
Der Duesentrieb Geschrieben 15. Juni Melden Geschrieben 15. Juni Am 14.6.2025 um 11:55 schrieb OliverWendellHolmesJr: Dauert ca. fünf Minuten mit Google, der Gewinnspanne ist maximal so hoch wie die Kapitalkosten des Flughafens. Aha. Und wie hoch sind die Kapitalkosten? Die Berechnung oder eher Festlegung des WACC ist so komplex, dass man das auch würfeln kann. Was ist denn zum Beispiel eine angemessene Dividende für die Aktionäre (Eigenkapitalkosten)?
abdul099 Geschrieben Samstag um 15:23 Melden Geschrieben Samstag um 15:23 Uuups, I did it again... Eine neue, erheiternde Episode aus der Serie "Wie übertrieben streng ausgelegte Regeln zum Lärmschutz am Ende mehr Lärm verursachen". In der Hauptrolle eine B787 der ANA, welche 18 Sekunden vor Ende des Nachtflugverbotes durchstarten durfte. War wetterbedingt etwas zu früh dran und hat beim Go Around sicher alle Anwohner extra glücklich gemacht. https://aviationa2z.com/index.php/2025/07/17/ana-787-pilots-denied-landing-clearance-at-frankfurt-airport/ 1
TobiBER Geschrieben Samstag um 19:30 Melden Geschrieben Samstag um 19:30 Vor ein paar Tagen war die DFS aber lockerer drauf, da hat man auch noch Starts nach 23:00:00 zugelassen.
ben7x Geschrieben Samstag um 19:58 Melden Geschrieben Samstag um 19:58 vor 28 Minuten schrieb TobiBER: Vor ein paar Tagen war die DFS aber lockerer drauf, da hat man auch noch Starts nach 23:00:00 zugelassen. Das macht man regelmäßig.
derflo95 Geschrieben Samstag um 20:06 Melden Geschrieben Samstag um 20:06 vor 35 Minuten schrieb TobiBER: Vor ein paar Tagen war die DFS aber lockerer drauf, da hat man auch noch Starts nach 23:00:00 zugelassen. DFS ist da nicht lockerer - die gucken nur welche Flieger auf "der Liste" stehen und ne Ausnahmegenehmigungen von den lokalen Luftfahrtbehören bekommen haben. Und dementsprechend kriegen die dann noch die Start-/Landefreigabe.
Lucky Luke Geschrieben Samstag um 22:16 Melden Geschrieben Samstag um 22:16 vor 6 Stunden schrieb abdul099: War wetterbedingt etwas zu früh dran und hat beim Go Around sicher alle Anwohner extra glücklich gemacht. Die wären noch glücklicher, wenn fähige Lotsen Flieger einfach so auf den Anflug staffeln, dass sie nicht vor 5 Uhr über der Schwelle sind. Also klar, das ist kein Drama, und mei, passiert halt. Ich gehe sogar auch mit, dass das tatsächlich ein Paradebeispiel für eine Verschlimmbesserung der tatsächlichen Lage für Anwohner ist. Aber auch hier liegt der Fehler nicht in der Regellage und ihrer strengen Auslegung, sondern in dem Umstand, dass ein ambitionierter Lotse den Flieger überhaupt so früh auf den Final gedreht hat. 2
abdul099 Geschrieben Sonntag um 05:21 Melden Geschrieben Sonntag um 05:21 vor 6 Stunden schrieb Lucky Luke: Die wären noch glücklicher, wenn fähige Lotsen Flieger einfach so auf den Anflug staffeln, dass sie nicht vor 5 Uhr über der Schwelle sind. Ja, da gibt es viele Schrauben, an denen man hätte drehen können, um das zu verhindern. Schreibt ja sogar der Artikel so. Aber wenn man sich schon verschätzt hat und deswegen die Zielmarke um ein paar Sekunden reißt, ist es trotzdem eine übertrieben streng ausgelegte Regelung, wenn man statt den Flieger trotzdem landen zu lassen einen Go Around anordnen muss. Laut Artikel kam der Go Around ja 18s vor 5 Uhr. Die Landung wäre also wie lange vorher erfolgt? 10s? Und der Lärm war ja bereits verursacht - wenn man es vom Lärmschutz betrachtet, hätte er überhaupt nicht erst anfliegen dürfen. 2
JSQMYL3rV Geschrieben vor 5 Stunden Melden Geschrieben vor 5 Stunden Am 20.7.2025 um 00:16 schrieb Lucky Luke: Aber auch hier liegt der Fehler nicht in der Regellage und ihrer strengen Auslegung, sondern in dem Umstand, dass ein ambitionierter Lotse den Flieger überhaupt so früh auf den Final gedreht hat. und auch hier wäre die Lösung, die Regeln entsprechend so anzupassen, dass nicht der Zeitpunkt des Touchdow sondern der Zeitpunkt eines zu definierenden Punkts x im Landeanflug zählt. Wählt man diesen hoch genug, ist das "Durchstarten" (was dann ja nur nochmal etwas hochsteigen oder eine weitere Schleife ist) deutlich angenehmer für die Anwohner. Und wenn der Waypoint um 5:00:01 überflogen wurde (Abends um 22:59:59 bzw 23:59:59 mit Genehmigung), dann ist es egal wie lange sich der Pilot für die eigentliche Landung zeit lässt. 4
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden