DE757 Geschrieben 5. Mai 2022 Melden Geschrieben 5. Mai 2022 vor 26 Minuten schrieb Emanuel Franceso: Ein paar Zitate aus dem AirInsight Artikel: Option A als Ersatz für die B777-9 sind demnach weitere Boeing Flieger (evtl. weitere B789, die nach Eintreffen der B777-9 an bspw. OS weitergegeben werden können); Option B ist ein verlängerter Einsatz der A340 Flotte und Option C ist der Einsatz der A380. https://airinsight.com/lufthansa-considers-options-to-substitute-delayed-boeing-777-9s/ Mal in den Raum geworfen: Boeing hat sein eigenes Leasingunternehmen. Dort werden sicherlich auch bald solche Dinge wie gebrauchte B777-300ER auftauchen. Wäre es nicht auch möglich, dass Boeing der LH solche Flugzeuge für lau zur Verfügung stellt bis die B777-9 kommt? Das Muster mit seiner relativ großen Cargo und im Vergleich zur -9 etwas geringeren Pax Kapazität dürfte den Anforderungen doch auch gut entsprechen. Und Crew/Technik Planungen müsste man auch nicht wieder komplett über den Haufen werfen.
Fluginfo Geschrieben 5. Mai 2022 Melden Geschrieben 5. Mai 2022 vor 1 Minute schrieb Emanuel Franceso: Was wird evtl. verschoben? A343 und A346? Ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass die LH A343 und LH A346 nochmal bei einer anderen Konzerngesellschaft zum Einsatz kommen. Falls die A359 und B789 gemeint sind, da gehen die nächsten Flieger zu LH. Ich meine nur A343, nicht die A346. Kommt die A380 nach MUC zurück, können A346 nach FRA als Zwischenlösung zur B779 gehen.
Emanuel Franceso Geschrieben 5. Mai 2022 Melden Geschrieben 5. Mai 2022 vor 11 Minuten schrieb Fluginfo: Und A343 und B779 sind schon ziemlich unterschiedlich in der Größenordnung. Der A388 ist auch deutlich größer als die B777-9.
d@ni!3l Geschrieben 5. Mai 2022 Melden Geschrieben 5. Mai 2022 vor 1 Minute schrieb DE757: Mal in den Raum geworfen: Boeing hat sein eigenes Leasingunternehmen. Dort werden sicherlich auch bald solche Dinge wie gebrauchte B777-300ER auftauchen. Wäre es nicht auch möglich, dass Boeing der LH solche Flugzeuge für lau zur Verfügung stellt bis die B777-9 kommt? Das Muster mit seiner relativ großen Cargo und im Vergleich zur -9 etwas geringeren Pax Kapazität dürfte den Anforderungen doch auch gut entsprechen. Und Crew/Technik Planungen müsste man auch nicht wieder komplett über den Haufen werfen. Interessante Idee. Und - wie so häufig gesagt - man könnte auch einfach die 744 weiter betreiben. Die ist auch in der Größe ca...
Fluginfo Geschrieben 5. Mai 2022 Melden Geschrieben 5. Mai 2022 vor 1 Minute schrieb Emanuel Franceso: Der A388 ist auch deutlich größer als die B777-9. Die A388 hat schon vor der Krise in FRA keine Rolle mehr gespielt und 6 in FRA stationierte Maschinen an Airbus verkauft. Verkauf wird aber erst im kommenden Herbst/Winter aktiv, wenn ich richtig informiert bin. vor 1 Minute schrieb d@ni!3l: Interessante Idee. Und - wie so häufig gesagt - man könnte auch einfach die 744 weiter betreiben. Die ist auch in der Größe ca... Die B744 helfen doch nicht weiter, wenn jetzt schon alle im Einsatz sind und 5 - 7 Großflieger für Asien in 2024 fehlen.
Emanuel Franceso Geschrieben 5. Mai 2022 Melden Geschrieben 5. Mai 2022 vor 3 Minuten schrieb Fluginfo: Ich meine nur A343, nicht die A346. Gut, aber wohin sollen die denn noch verschoben werden? Und wenn LH sagt, wir brauchen die Flieger selbst, werden sich die Töchter hinten anstellen müssen. vor 1 Minute schrieb Fluginfo: Die A388 hat schon vor der Krise in FRA keine Rolle mehr gespielt und 6 in FRA stationierte Maschinen an Airbus verkauft. ? Ich habe nicht behauptet, dass die A388 nach FRA kommen, falls sie denn zurückkommen. vor 2 Minuten schrieb Fluginfo: Verkauf wird aber erst im kommenden Herbst/Winter aktiv, wenn ich richtig informiert bin. Zwischen Oktober 2022 und November 2023 gehen die 6 A388 zurück an Airbus.
Fluginfo Geschrieben 5. Mai 2022 Melden Geschrieben 5. Mai 2022 (bearbeitet) vor 6 Minuten schrieb Emanuel Franceso: Zwischen Oktober 2022 und November 2023 gehen die 6 A388 zurück an Airbus. Hier hat sich Lufthansa wohl bewusst ein Tür offen gelassen. Ich gehe auch nicht von der Wiederkehr der A380 aus, aber immerhin ist weiterhin ein Lichtblick, wenn auch nur ein sehr kleiner, wenn man es realistisch ansieht. Für eine Rückkehr unter den neuen Voraussetzungen spreche aber, dass jetzt die Reaktivierungskosten Boeing zu zahlen hätte, und dadurch der Spielraum merklich anders als zuletzt bei den Einschätzungen liegt. Bearbeitet 5. Mai 2022 von Fluginfo
d@ni!3l Geschrieben 5. Mai 2022 Melden Geschrieben 5. Mai 2022 (bearbeitet) vor 19 Minuten schrieb Fluginfo: Die B744 helfen doch nicht weiter, wenn jetzt schon alle im Einsatz sind Die 779 sollten die 744 ersetzen. Wenn die nun später kommen und dafür die 744 weiter fliegen hilft das schon weiter. Bearbeitet 5. Mai 2022 von d@ni!3l
Fluginfo Geschrieben 5. Mai 2022 Melden Geschrieben 5. Mai 2022 vor 1 Minute schrieb d@ni!3l: Die 779 sollten die 744 ersetzen. Wenn die nun später kommen und dafür die 744 weiter fliegen hilft das schon weiter. Natürlich hilft es weiter, keine Frage. Aber eben nicht genau das was heute Herr Spohr gesagt hat, weil ja bereits alle B744 aktuell fliegen, wohl auch noch bis mind. 2025. Aber HKG, PEK, PVG usw. müssen auch mit Gerät bedient werden ab 2024, dafür steht keine B744 zur Verfügung, weil andere Strecken ja auch noch nicht auf 7/7. Für deren Aufstockung werden die ersten B789 gebraucht, aber es gehen ja noch A333 weg. Daher muss Asien (pauschal) mit anderen Gerät erschlossen werden. Zudem könnte auch San Diego und Rio wieder nach FRA zurückkehren, und ebenfalls mit den neuen B789 bedient werden. Im Leitspruch von CS wurde immer gesagt, in MUC ist Fokus Asien und nicht Süd-/Nordamerika. Obwohl auch hier DTW und SEA immer noch ex MUC auf der Agenda stehen. Daher könnten durchaus Münchner A346 nach FRA gehen, dort B744/B748 ablösen und die dann nach Asien fliegen. So mein Gedankengang, wenn tatsächlich wenn auch nur sehr vage der A388 zurückkommt. 1
d@ni!3l Geschrieben 5. Mai 2022 Melden Geschrieben 5. Mai 2022 (bearbeitet) vor 11 Minuten schrieb Fluginfo: aber es gehen ja noch A333 weg Das ist kein Problem, die gehen ja von FRA nach FRA ;-) Da wird nur aus LH 4Y, sonst ändert sich nichts vor 11 Minuten schrieb Fluginfo: Aber HKG, PEK, PVG usw. müssen auch mit Gerät bedient werden ab 2024, dafür steht keine B744 zur Verfügung, Dann werden halt aktuelle 744 Strecken mit anderem Gerät bedient, bspw 789 oder 343 oder 74H. Muss ja nicht immer alles 1:1 sein. Also wenn 2019 in FRA mit x Flugzeugen der Flugplan geflogen werden konnte, sollte es 202x auch mit x Flugzeugen gehen In FRA haben sich zuletzt 8x 380, 5x 744 und 5 (?)x 346 verabschiedet. Dafür sind nach FRA 4x 333 aus DUS und 2x 333 aus ZRH gekommen (ja, 4Y aber Strecke ist Strecke). Bleibt ein Delta von 12 AC bzw. der Anzahl der Strecken, die sie fliegen - bitte nicht 1:1 auf die Größe gucken, da kann man durch Verschiebungen viel machen. Jetzt reden wir hier von 2025. Dass LH bis 2025 noch 12x 789 bekommt halte ich nicht für ausgeschlossen (zugegeben, dafür muss man dann die 340+744 länger behalten). Dann kann man gleich viele Strecken fliegen. Es muss auch nach Asien nicht immer ein AC mit 400 Sitzen fliegen, auch kleinere AC können profitabel sein, aber da werden wir uns wohl nie einig . Bearbeitet 5. Mai 2022 von d@ni!3l
oldblueeyes Geschrieben 5. Mai 2022 Melden Geschrieben 5. Mai 2022 Es fehlt nicht alles und nicht auf einmal. Wenn der Zulassungsstau bei Boeing überwunden ist, kommen 5x789 auf einen Schlag. Die jeweils 5x359 die 2023-25 kommen machen erst mal 10x346 verfügbar und schaffen 5x neues Fluggerät, sei es auch übergangsweise. Ab Ende 2023 kommen auch mit hohem Tempo 789. Freunde aus Skandinavien hätten weiterhin Gerät für wetleases verfügbar - der Knall bei SAS kommt noch. Und ich sehe die Annahme das Asien direkt grösstes Gerät bräuchte als eher gewagt. 1
Emanuel Franceso Geschrieben 5. Mai 2022 Melden Geschrieben 5. Mai 2022 In Richtung Asien (v.a. nach China, HKG und Japan) wird man 2 Dinge abwarten müssen: Wie entwickelt sich die Nachfrage? Und wie lange dauert die Sperrung des russischen Luftraumes an? Ich gehe davon aus, dass der russische Luftraum in den nächsten Jahren tabu sein wird und dann stellt sich die Frage, ob es noch wirtschaftlich ist, Ziele wie bspw. Shenyang, Qingdao, Nagoya oder Osaka anzufliegen.
d@ni!3l Geschrieben 5. Mai 2022 Melden Geschrieben 5. Mai 2022 vor 1 Minute schrieb Emanuel Franceso: ob es noch wirtschaftlich ist, Ziele wie bspw. Shenyang, Qingdao, Nagoya oder Osaka anzufliegen. Stell mal vor man erreicht diese Ziele über die JV Partner ANA oder Air China (mit Umstieg)
cessna Geschrieben 5. Mai 2022 Melden Geschrieben 5. Mai 2022 vor 52 Minuten schrieb d@ni!3l: Es sind ja bereits einige (?) 779 für die LH produziert. Es geht ja "nur" (bewusst in "") um die Zulassung. In Betrieb müssten eigentlich einige auf Einmal gehen können - zumal die Qualifikation über die 789 auf Boeing bis dahin sichergestellt sein dürfte. Die Gerüchteküche sagt, dass die möglicherweise nachgearbeitet werden müssen. Boeing hat die weitere Produktion der 777X erstmal bis mindestens Ende 2023 gestoppt. 1
Fluginfo Geschrieben 5. Mai 2022 Melden Geschrieben 5. Mai 2022 vor 1 Minute schrieb Emanuel Franceso: In Richtung Asien (v.a. nach China, HKG und Japan) wird man 2 Dinge abwarten müssen: Wie entwickelt sich die Nachfrage? Und wie lange dauert die Sperrung des russischen Luftraumes an? Ich gehe davon aus, dass der russische Luftraum in den nächsten Jahren tabu sein wird und dann stellt sich die Frage, ob es noch wirtschaftlich ist, Ziele wie bspw. Shenyang, Qingdao, Nagoya oder Osaka anzufliegen. Klar muss man erst einmal abwarten, daher geht es in der Diskussion auch um 2024 ff.! Bis dahin sollte man zumindest keine aktuellen Coronaverbote mehr haben, sonst haben wir ganz andere Probleme mit der Wirtschaft. Und genau weil die schwächeren Airlines (z. B. Finnair), können diese Markte trotz Umwegen durchaus lukrativ für Lufthansa werden. vor 10 Minuten schrieb oldblueeyes: Es fehlt nicht alles und nicht auf einmal. Wenn der Zulassungsstau bei Boeing überwunden ist, kommen 5x789 auf einen Schlag. Die jeweils 5x359 die 2023-25 kommen machen erst mal 10x346 verfügbar und schaffen 5x neues Fluggerät, sei es auch übergangsweise. Ab Ende 2023 kommen auch mit hohem Tempo 789. Freunde aus Skandinavien hätten weiterhin Gerät für wetleases verfügbar - der Knall bei SAS kommt noch. Und ich sehe die Annahme das Asien direkt grösstes Gerät bräuchte als eher gewagt. Es stehen aber immer nur maximal A359 zur Verfügung, kein Gerät passend für den Fall, den CS beschreibt, wenn die Lage wieder deutlich zulegt. vor 13 Minuten schrieb d@ni!3l: Das ist kein Problem, die gehen ja von FRA nach FRA ;-) Da wird nur aus LH 4Y, sonst ändert sich nichts Ist schon ein Problem, weil Lufthansa dann kein größeres Gerät für Asien freischaufeln kann.
d@ni!3l Geschrieben 5. Mai 2022 Melden Geschrieben 5. Mai 2022 vor 2 Minuten schrieb Fluginfo: Es stehen aber immer nur maximal A359 zur Verfügung, kein Gerät passend für den Fall, den CS beschreibt, wenn die Lage wieder deutlich zulegt. AF, KL, AZ, TK, die US3 . Alle kommen mit Flugzeugen der Maximalgröße 77W aus. Wieso sollte der LH die Größe nicht reichen - vor allem hat man ja 19x 74H. Damit hat man im Schnitt bereits jetzt größere Flugzeuge als ein Großteil der Konkurrenz.
oldblueeyes Geschrieben 5. Mai 2022 Melden Geschrieben 5. Mai 2022 vor 11 Minuten schrieb d@ni!3l: AF, KL, AZ, TK, die US3 . Alle kommen mit Flugzeugen der Maximalgröße 77W aus. Wieso sollte der LH die Größe nicht reichen - vor allem hat man ja 19x 74H. Damit hat man im Schnitt bereits jetzt größere Flugzeuge als ein Großteil der Konkurrenz. Ich behaupte mal 773 ist das Mainstreamgrossgerät Richtung Asien. Mal abgesehen davon das Japanische Airlines sehr komfortabel damit sind Routen mit 788/789 ab 200 Sitze zu bedienen.
Fluginfo Geschrieben 5. Mai 2022 Melden Geschrieben 5. Mai 2022 vor 21 Minuten schrieb d@ni!3l: AF, KL, AZ, TK, die US3 . Alle kommen mit Flugzeugen der Maximalgröße 77W aus. Wieso sollte der LH die Größe nicht reichen - vor allem hat man ja 19x 74H. Damit hat man im Schnitt bereits jetzt größere Flugzeuge als ein Großteil der Konkurrenz. Schlechter Vergleich, weil AZ und TK noch nie größeres Gerät (Ok die alten AZ B742 zähle mal nicht mit, weil es schon länger zurückliegt) geflogen haben und die Ablösung der Jumbos bei AF/KL schon viel länger vereinbart wurden. Hier macht der Partner DL auch mit über 20 täglichen Flügen zu den beiden Hubs AMS/CDG auch deutlich mehr als United in der Star Alliance. vor 14 Minuten schrieb oldblueeyes: Ich behaupte mal 773 ist das Mainstreamgrossgerät Richtung Asien. Mal abgesehen davon das Japanische Airlines sehr komfortabel damit sind Routen mit 788/789 ab 200 Sitze zu bedienen. Richtig, spielte bisher aber bei Lufthansa keine Rolle bzw. eine sehr untergeordnete Rolle für LX.
d@ni!3l Geschrieben 5. Mai 2022 Melden Geschrieben 5. Mai 2022 (bearbeitet) vor 9 Minuten schrieb Fluginfo: Schlechter Vergleich, weil AZ und TK noch nie größeres Gerät (Ok die alten AZ B742 zähle mal nicht mit, weil es schon länger zurückliegt) geflogen haben und Ja aber nur weil man mal größeres Gerät hatte muss es nun für immer so bleiben? vor 9 Minuten schrieb Fluginfo: Hier macht der Partner DL auch mit über 20 täglichen Flügen zu den beiden Hubs AMS/CDG auch deutlich mehr als United in der Star Alliance. Dafür fliegt die LH die ganzen Ziele von teilweise von ZRH, BRU, VIE, MUC und FRA aus parallel an + JV Partner. Ist auch ne Menge. Und naja - wie so häufig geschrieben: Es zählen Gewinne, nicht Pax-Anzahl. Wenn mir (vereinfacht gesagt), der A380 500 Plätze à einen Euro Gewinn bringt, der A350 aber 300 Plätze à 2€ hat sich das kleinere Flugzeug gelohnt. Nur als Bsp - natürlich wird es nicht pro Pax das doppelte sein, aber halt "mehr". Und dazu nimmt man halt auch bis zu 20t mehr Cargo mit, was die Differenz von 200 Pax ggf. auch (teilweise) kompensiert. Bearbeitet 5. Mai 2022 von d@ni!3l
XWB Geschrieben 5. Mai 2022 Melden Geschrieben 5. Mai 2022 vor 38 Minuten schrieb cessna: Die Gerüchteküche sagt, dass die möglicherweise nachgearbeitet werden müssen. Boeing hat die weitere Produktion der 777X erstmal bis mindestens Ende 2023 gestoppt. Das sehe ich ähnlich. Ob Lufthansa in ein paar Jahren die alten 77X wirklich übernimmt, ist für mich noch nicht ausgemacht. Da wird man sich auch entsprechende Rechte reinverhandelt haben. Einer der Gründe, warum es ja eine 748 weniger geworden ist. 1
Fluginfo Geschrieben 5. Mai 2022 Melden Geschrieben 5. Mai 2022 (bearbeitet) vor 16 Minuten schrieb d@ni!3l: Ja aber nur weil man mal größeres Gerät hatte muss es nun für immer so bleiben? Dafür fliegt die LH die ganzen Ziele von teilweise von ZRH, BRU, VIE, MUC und FRA aus parallel an + JV Partner. Ist auch ne Menge. Und naja - wie so häufig geschrieben: Es zählen Gewinne, nicht Pax-Anzahl. Wenn mir (vereinfacht gesagt), der A380 500 Plätze à einen Euro Gewinn bringt, der A350 aber 300 Plätze à 2€ hat sich das kleinere Flugzeug gelohnt. Nur als Bsp - natürlich wird es nicht pro Pax das doppelte sein, aber halt "mehr". Und dazu nimmt man halt auch bis zu 20t mehr Cargo mit, was die Differenz von 200 Pax ggf. auch (teilweise) kompensiert. Du gehst zu sehr ins Detail, und ich glaube der CEO kennt die Zahlen und Wachstumskurven deutlich besser als wir alle miteinander. Wenn eine Rückkehr, wenn a) + b) nicht möglich, dann wird dein wöchentliches Statement hier auch wenig bringen, weil die Verkehrsströme dann sicherlich zumindest zum Teil anders gelenkt werden. z.B. MUC-LAX mit A388, dafür weniger Paxe auf FRA-LAX usw. usw., bis sich plötzlich doch die Flieger wieder rechnen, so wie es eigentlich schon immer im Hause Lufthansa gelaufen ist. Das ist doch im Konzern ehrlich gesagt nicht das größte Problem dieser Tage. vor 16 Minuten schrieb d@ni!3l: Und naja - wie so häufig geschrieben: Es zählen Gewinne, nicht Pax-Anzahl. Wenn mir (vereinfacht gesagt), der A380 500 Plätze à einen Euro Gewinn bringt, der A350 aber 300 Plätze à 2€ hat sich das kleinere Flugzeug gelohnt. Nur als Bsp - natürlich wird es nicht pro Pax das doppelte sein, aber halt "mehr". Und dazu nimmt man halt auch bis zu 20t mehr Cargo mit, was die Differenz von 200 Pax ggf. auch (teilweise) kompensiert. Nur blöd, die Beschaffung der A350 kosten viel Geld, die A388 stehen sich die Füße platt. Bearbeitet 5. Mai 2022 von Fluginfo 1
d@ni!3l Geschrieben 5. Mai 2022 Melden Geschrieben 5. Mai 2022 vor 3 Minuten schrieb Fluginfo: ch glaube der CEO kennt die Zahlen und Wachstumskurven deutlich besser als wir alle miteinander. Und genau deshalb wird das Problem kleiner sein als befürchtet vor 4 Minuten schrieb Fluginfo: dein wöchentliches Statement Meinst du sowas wie "die Flotte reicht nicht aus"? ;-) vor 5 Minuten schrieb Fluginfo: weil die Verkehrsströme dann sicherlich zumindest zum Teil anders gelenkt werden. Genau. Statt wie bisher vor 5 Minuten schrieb Fluginfo: z.B. MUC-LAX mit A388, dafür weniger Paxe auf FRA-LAX das ist der Stand von 2019 dann halt MUC-LAX mit 359 und FRA-LAX mit 74H. Bitte jetzt echt keine Standortdebatte wo das größere Gerät fliegen muss. Es wird schon alles gut gehen und man bekommt es alles abgefangen.
Fluginfo Geschrieben 5. Mai 2022 Melden Geschrieben 5. Mai 2022 vor 1 Minute schrieb d@ni!3l: Und genau deshalb wird das Problem kleiner sein als befürchtet Meinst du sowas wie "die Flotte reicht nicht aus"? ;-) Genau. Statt wie bisher das ist der Stand von 2019 dann halt MUC-LAX mit 359 und FRA-LAX mit 74H. Bitte jetzt echt keine Standortdebatte wo das größere Gerät fliegen muss. Es wird schon alles gut gehen und man bekommt es alles abgefangen. Du kennst dich ja bestens mit eingesetzten Gerät aus, da hilft keine Diskussion. Schönen Abend!
d@ni!3l Geschrieben 5. Mai 2022 Melden Geschrieben 5. Mai 2022 (bearbeitet) vor 17 Minuten schrieb Fluginfo: Nur blöd, die Beschaffung der A350 kosten viel Geld, die A388 stehen sich die Füße platt. Die Reaktivierung des 380 kostet auch Geld. Und die 350 sind nun mal die Zukunft. Irgendwann wird man so oder so ohne 380 auskommen müssen. Die Zeiten der >400 Sitzer sind einfach vorbei und dann muss man die Pax so oder so anders routen. vor 7 Minuten schrieb Fluginfo: Du kennst dich ja bestens mit eingesetzten Gerät aus, da hilft keine Diskussion. Schönen Abend! Das war doch nur ein Beispiel. Ob jetzt von x aus (ich schreibe bewusst nicht FRA / MUC oder Strecke xy) 500 Sitze fliegen und von Y aus 250 oder von X aus 350 und von Y aus 400 ist doch in Summe das gleiche. Ist doch total egal wie rum, um mehr ging es mir nicht. Nur wenn im Fall 2 der 350 und 400 Sitzer günstiger zu betreiben sind als vorher der 500er und 250er ist es halt profitabler. Wäre es anders wäre der 380 halt beliebter und der 350 + 787 Ladenhüter. Dieses "ich flieg einmal ganz groß und mach damit richtig fett Cash" ist der Airbus Marketingprospekt des A380 von 2005. Die Wahrheit sieht (leider) ganz anders aus. vor 24 Minuten schrieb XWB: Einer der Gründe, warum es ja eine 748 weniger geworden ist. War da nicht der Grund, dass das ein (übergewichtiges) Testflugzeug war? Bearbeitet 5. Mai 2022 von d@ni!3l 1
oldblueeyes Geschrieben 5. Mai 2022 Melden Geschrieben 5. Mai 2022 vor einer Stunde schrieb XWB: Das sehe ich ähnlich. Ob Lufthansa in ein paar Jahren die alten 77X wirklich übernimmt, ist für mich noch nicht ausgemacht. Da wird man sich auch entsprechende Rechte reinverhandelt haben. Einer der Gründe, warum es ja eine 748 weniger geworden ist. Warum sollte sie die Flugzeuge nicht übernehmen? Wir sehen es auch bei der 380 das man sich Putoptionen auf Rückkauf eines Teils der Flotte gesichert hat. Als Launch Customer nimmt man zwangsläufig suboptimale Erstmodelle deren Performance nicht ausgereift ist. Kann mir daher gut vorstellen das die Erstliwgerungen einen Verfallssatum bekommen die eine Flottenentscgeidung zusammen mit den 748 ermöglichen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden