Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zur Deutschen Lufthansa AG


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb Netzplaner:

Das wird dir hier (hoffentlich) niemand genau erklären, es sei denn er hat große Lust fristlos gefeuert zu werden… schätze, du wirst dich mit Spekulationen zufrieden geben müssen bis was Offizielles kommuniziert wird. 

 

Stimme ich gerne zu. Was mich irritiert ist, dass ich als stimmberechtigter Aktionär mit einem sehr ordentlichen Paket hier davon erfahre. Spekulationen wären auf jeden Fall mal ein sehr guter Anfang :)

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb d@ni!3l:

Ich meine man hat mal kommuniziert, dass es ein einheitlicher Typ wird. Jeweils ca 5 wären echt wenig optimal.

Naja, das stimmt schon. Aber zumindest von der Flexibilität der Crews her wäre es ja schon deutlich einfacherer A330 und A350 parallel zu Betreiben (haben die nicht sogar ein Common Type Rating?), statt 777 und 767. 

Man könnte ja auch erstmal nur die 767 und die 3 alten T7 durch 787 ersetzen und die 3 jüngeren 777 behalten und später ersetzen, wenn sie wirklich durch sind. Man muss ja kein Flieger-Leben vergeuden. Auch dadurch wäre man Crew -seitig schon ziemlich flexibel, 777 und 787 sind für Cockpit und Kabine ja praktisch identisch. Technisch weiß ich es leider nicht.
Letztendlich kann man soviel spekulieren wie man will, in spätestens drei Jahren werden wir wohl wissen wie’s weitergeht. 

Geschrieben
vor 33 Minuten schrieb d@ni!3l:

Dem schließe ich mich an, so macht es Spaß, wenn man hier nett und sachlich miteinander diskutiert. Wollte ich auch noch erwähnt haben ;)

 

 


+1

 

Schön das hier auch wieder Leute Infos „aus erster Hand“ posten (ohne natürlich voll ins Interna-Detail zu gehen) und die Person auch nicht direkt angegriffen / in Frage gestellt wird und die Info grad gut genug ist, hier eine interessante Diskussion / Austausch zu starten.

So macht Forum Spaß.

 

Auch ich persönlich denke, dass irgendwann später sicher noch ein Folgebestellung kommt. Vielleicht wartet man auch erstmal nun den Sommer ab ob er wirklich sooo gut wird bzw wie sich der Winter und Corona entwickelt.

Es zeigt zumindest, dass man bei LH noch weitere A350 will (351? oder weitere 359).

Aber klar, man hat auch einen gewaltigen Schuldenberg der auch abgetragen werden muss - und weitere Mittel wollte der Aufsichtsrat dann wohl (erstmal) nicht freigeben.

 

Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb cessna:

 

Stimme ich gerne zu. Was mich irritiert ist, dass ich als stimmberechtigter Aktionär mit einem sehr ordentlichen Paket hier davon erfahre. Spekulationen wären auf jeden Fall mal ein sehr guter Anfang :)

Na ja  Optionen liegen auf der Hand.

 

Was bietet der Markt an ?

- ungenutzte geparkte 789 zB ex Norwegian oder überschüssige geparkten 789 zB ex 789 von Hainan

- proaktiv zum Verkauf und Leasing angebotene 359 - zB von Hainan, Airbus ex Aeroflot Tails, vielleicht auch andere Angebote von Firmen die stark beim Thema 359 Husten, zB SAS

 

Notwendigkeit im 350 Sitzer Markt zuzuschlagen wegen der 779 Verspätung

- die A351 Option wurde hier ausführlich diskutiert

- Mid Life gebrauchte 773 gibt es derzeit ausreichend im Markt als Übergangsmodell - zB ex Etihad oder teils stillgelegte Flotte von Cathy

 

Was alles die Leasinggesellschaften noch proaktiv anbieten kann man sich nur vorstellen.

Geschrieben

Bei den verspäteten 777X wäre erst einmal gut zu wissen, ob die ersten Exemplare sofort die Ausflottung der alten 744 auslösen sollen, oder ob erst Wachstum geplant ist. Dann muss man schauen, wann das Altmetall raus soll, und sollte dieser Zeitpunkt über dem wirtschaftlich maximal vertretbaren Lebensalter der 744 liegen, eine Ersatzlösung her. 346 wird wohl zu klein sein, deswegen würde ich entweder auf 380 oder gebrauchte 77W, mit Tendenz zu letzterer tippen. 350 sehe ich eher nicht als Überbrückung bis zur 777X, sondern wenn eher als Ergänzung. Gebrauchte A350 wird es ca. 2025 wohl eher wenige geben, und neue zu übernehmen, um sie zwei Jahre später wieder auszuflotten, ergibt auch nicht so recht Sinn.

 

Auf die Pakete 2 bis 3 bin ich aber auch gespannt. Paket 2 sind dann ja wohl 330neo und/oder 350, beides würde irgendwo Sinn ergeben (nur halt nicht als 777X-Überbrückung), womöglich mit einer Kont-Komponente (220?), Paket 3 dann geleaste und/oder gebrauchte Flugzeuge. Eine kleine Wundertüte...

Geschrieben (bearbeitet)

Ggf. bzw. wahrscheinlich ist alles das, was man zZt von sich gibt auch Teil einer "öffentlichen Verhandlung".  Man braucht wahrscheinlich 350 eher, wenn 779 später kommen. Also man braucht nicht unbedingt mehr, aber eher 2023/2024 als 2028/2029, wie bisher vorgesehen.  Aber das wollen andere Airlines (bspw. TK oder AF) auch. 

 

Und dass LH die Boeings später bekommt und eine "Lücke" da ist weiß Airbus ja und könnte deshalb ggf. nicht so "entgegenkommend" sein mit den Preisen. Da mal "öffentlich" laut zu sagen, dass man ja auch 77W von Boeing bekommen könnte, man noch 346 + 380 auf dem Hof hätte und damit so gaaaaar nicht auf Airbus angewiesen ist kann auch einen solchen Hintergrund haben. Passiert komischerweise alles gleichzeitig. Aber es gibt halt einen Preis x für weitere oder frühere 350, bei denen eine Reaktivierung günstiger ist und es gibt einen Preis y, wo neue Flugzeuge günstiger sind. Alles eine Frage der Verhandlungen - und genau dort kommt auch wieder Boeing ins Spiel, ohne die viel (zu recht) kritisierten 779 und 789 wäre man ja noch viel abhängiger von Airbus (nahezu "verzweifelt").

 

Genauso gibt es immer wieder "Insider-Infos", dass man von Airbus mehr 350 will, ggf. sogar -1000 statt 779 und plötzlich bekommt man günstig 789, wo Boeing sieht "oh, es könnte eng werden".

Bearbeitet von d@ni!3l
Geschrieben (bearbeitet)

Ich finde die Diskussion herrlich!

Wäre ich CEO, ich würde mir billige Optionen für 787 und 777X besorgen, aber kaufen würde ich jetzt einmal Airbus… die fliegen nämlich!

Da bin ich mir bei der 787 und T7 im Moment nicht soooo sicher, die FAA schaut seit dem 737 Desaster offenbar etwas genauer hin. Vor allem das „Wann“ steht in den Sternen. 
Wenn die Produktion wieder startet, dann könnte man wieder anfangen zu spekulieren… wer, was , wann , im Gegenzug für…..aber jetzt? 

Bearbeitet von rikri
Rechtschreibung
Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb rikri:

Ich finde die Diskussion herrlich!

Wäre ich CEO, ich würde mir billige Optionen für 787 und 777-9 besorgen, aber kaufen würde ich jetzt einmal Airbus… die fliegen nämlich!

Da bin ich mir bei der 787 und T7 im Moment nicht soooo sicher, die FAA schaut seit dem 737 Desaster offenbar etwas genauer hin. Vor allem das „Wann“ steht in den Sternen. 
Wenn die Produktion wieder startet, dann könnte man wieder anfangen zu spekulieren… wer, was , wann , im Gegenzug für…..aber jetzt? 

Jetzt müsstest du als CEO deine Investitionen auf 2, 5 Mrd / Jahr kappen und dem Aufsichtsrat erst mal erklären wie du Geld verdienen willst.

Die Kühne und MSC Container Brothers müsstest du auch bei Laune halten.77F Bestellungen verstehen sie. 

Und du müsstest immer eine Antwort parat haben falls Herr Kühnes Privatjet nach Malle Teruel überfliegt.

vor 13 Minuten schrieb rikri:

Stimmt, aber die Produktion steht.

Würde man schnell welche wollen/brauchen, so gibt es ausreichend stehende.

Und auf den Wetleasestrich ist derzeit auch ausreichend Angebot.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb d@ni!3l:

Dem schließe ich mich an, so macht es Spaß, wenn man hier nett und sachlich miteinander diskutiert. Wollte ich auch noch erwähnt haben ;)

 

 

Auch von mir +1 dazu. Bin erstaunt, dass man dieses Thema auch sachlich und ohne persönliche Angriffe diskutieren kann.

 

Die EAF Seite listet heute Abend, die bislang noch offenen 8 A359 bei LH. Damit würde LH selbst 40 A359 bekommen (plus die 4 ex PAL Flieger), die restlichen 5 sind weiterhin bei Swiss gelistet. Damit bräuchte man dann tatsächlich noch ein paar zusätzliche Flieger, um bspw. die A343 bei WK zu ersetzen.

Ob der Inhalt der anderen beiden Pakete jemals öffentlich wird, daran habe ich ein paar Zweifel (ggf. kann man das auch per PN klären).    

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Emanuel Franceso:

plus die 4 ex PAL Flieger

 

vor 3 Minuten schrieb Emanuel Franceso:

Damit bräuchte man dann tatsächlich noch ein paar zusätzliche Flieger, um bspw. die A343 bei WK zu ersetzen.

Ggf gibt es da ja einen Zusammenhang. Passt ggf von der Kabine und von der Anzahl.

 

 

Geschrieben
Gerade eben schrieb d@ni!3l:

 

Ggf gibt es da ja einen Zusammenhang. Passt ggf von der Kabine und von der Anzahl.

 

 

Da bliebe nur die Frage offen, wie lange LH die Flieger geleast hat. Ist das jemanden hier bekannt? Oder ist das auch nicht für die Öffentlichkeit bestimmt? (Bei Airlines.net meine ich mal gelesen zu haben, dass die Flieger 2026/27 zurück an PAL gehen sollen. Den Wahrheitsgehalt dieser Aussage kann ich allerdings nicht einschätzen).

Geschrieben (bearbeitet)

 

vor 22 Minuten schrieb Emanuel Franceso:

Die EAF Seite listet heute Abend, die bislang noch offenen 8 A359 bei LH. Damit würde LH selbst 40 A359 bekommen (plus die 4 ex PAL Flieger), die restlichen 5 sind weiterhin bei Swiss gelistet. Damit bräuchte man dann tatsächlich noch ein paar zusätzliche Flieger, um bspw. die A343 bei WK zu ersetzen.

Ob der Inhalt der anderen beiden Pakete jemals öffentlich wird, daran habe ich ein paar Zweifel (ggf. kann man das auch per PN klären).

Ja da müsste man noch nachbestellen. Aber es war ja schon immer klar, dass Paket 2 und auch 3 in einstelliger Stückzahl sein wird. Das könnten einerseits gut 5 weitere A350 für ZRH sein.  könnten aber genauso gut Flieger aus der A320N Linie sein. Da hat man auch noch Optionen. A339 halte ich immer noch für sehr unwahrscheinlich.  Das ist irgendwie einfach kein Flieger, mit dem AF/KLM, IAG und LH etwas anfangen können. 

 

Übrigens auch noch von mir! Tolle Diskussion. 

 

Bearbeitet von aVeNiXtonVD
Rechtschreibung
Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb d@ni!3l:

Ggf gibt es da ja einen Zusammenhang. Passt ggf von der Kabine und von der Anzahl.

WK möchte spätestens ab SFP23 wieder mit 6 LR operieren. Langfristig kann man sich auch ein weiteres Wachstum vorstellen. 

Da wird man mittelfristig auch wieder ausbauen (müssen.) 

 

Bereits 2019 waren die 6 Flieger an der unteren Grenze und eher knapp. 

 

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb oldblueeyes:

Ihr vergisst das WK vorläufig auf 4 Flugzeuge schrumpfte- gerade mit Leisure als Geschäftsfeld wird eine sich schnell genesende Swiss auch Ansprüche stellen und finanzieren können.

Die 4 Flieger wollen aber auch ersetzt werden. Und zumindest für mich klangen einige Posts hier zu WK so, dass die Flotte eher wieder ausgebaut werden soll. EW Discover soll ja auch weitere Langstreckenflieger bekommen. 

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb aVeNiXtonVD:

WK möchte

Die "Pakete 1 bis 3" zeigen ja, dass nicht jeder Wunsch erfüllt wird.

 

vor 8 Minuten schrieb aVeNiXtonVD:

Bereits 2019 waren die 6 Flieger an der unteren Grenze und eher knapp. 

Da gab es 4Y noch nicht. Ist ja etwas Konkurrenz im eigenen Haus.

 

Aber sonst stimmt es - da ist mittelfristig Bedarf.

Geschrieben (bearbeitet)

Hinsichtlich WK wäre noch zu erwähnen, dass die ganzen A343 ab 2017 eine neue Kabine bekommen haben. 

Die LX 343 haben die neue Kabine ab 2019 bekommen. Bei beiden Airlines haben die A343 aktuell erst ein Alter von rund 18 Jahren und sind 4 Jahre jünger als die LH Exemplare. Gebrauchtmarkt wird mit dem A343 sowieso nichts mehr. Dementsprechend sehe ich den Handlungsbedarf bei den Schweizer A343ern aktuell fast noch am geringsten. Sie dürften weitgehend abbezahlt sein, haben eine solide Reichweite und bieten dieselbe Pax-Experience wie die 77W / A359. Es ist aus Kundensicht mit das aktuellste Widebody Produkt der gesamten Gruppe, wenn man mal von den PAL A359 absieht. Die neue Kabine wird man ja nicht aus Spaß für die „letzten 2-3 Jahre“ extra noch eingebaut haben. Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass man die neue Kabine noch ein paar Jahre zu Ende fliegt ... eventuell sogar bis 2030 (oder kurz davor). Zumindest würde ich es nicht als unmittelbar dringend einordnen. In 2030 wären die Flieger im Schnitt 26 Jahre alt. Swiss hat ja „erst“ die 77W bekommen ... neben der A350 alterstechnisch ebenfalls die jüngste Longhaul Teilflotte der gesamten Gruppe. 

 

Die ältesten Teilflotten sind aktuell:

  • LH 343 
  • LH 744
  • OS 763

... alle mit aktuell 22 Jahren. Darauf folgt die OS772 mit 21 Jahren, wobei der Typ von UA, AA & co. ebenfalls noch groß im Einsatz ist. Die 74 772 der UA sind sogar im Schnitt nochmal 2 Jahre älter, als die von OS. Solange sie ein halbwegs aktuelles Produkt haben und den höheren Verbrauch ausreichend mit niedrigen Stückkosten kompensieren, interessiert das niemanden. Damit sei erwähnt, dass im Moment und in den nächsten 3-4 Jahren noch nichts akut brennt ... selbst 22 Jahre ist kein Alter, mit dem ein Flugzeug jetzt unbedingt weg muss. 18 Jahre erst recht nicht. Delta fliegt aktuell mehr als 40 Boeing 763 mit knapp 26 Jahren average Age. Bei United sind die 38 763 sogar noch etwas älter. Kümmert kaum einen, an der Kabine merken es die wenigsten (wie auch bei LX/WK). Einigermaßen zuverlässig fliegen sie auch.

Bearbeitet von Avroliner100
Geschrieben (bearbeitet)
vor 17 Minuten schrieb d@ni!3l:

Da gab es 4Y noch nicht. Ist ja etwas Konkurrenz im eigenen Haus.

 

Aber sonst stimmt es - da ist mittelfristig Bedarf.

 

Dafür gab es Jump, auch wenn 4Y noch einmal neue touristische Ziele ex Deutschland erschlossen hat. Dazu gab und gibt es weiterhin eine Condor, die sich in Deutschland auf diesen Strecken einen guten Marktanteil zieht.

 

Aber: Die 343 der Edelweiss sind gerade einmal 18 Jahre alt, und die Schweizer ziehen die Deadline bei 25 Jahren. In den nächsten Jahren geht es also nur um Wachstum, und den Ersatz der 343 kann man noch bis Ende der 2020er schieben. 4x 343 + die 4x ex PR/LH 359 wäre doch eine schöne Kombination.

 

Und um den Gedanken mal fortzuspinnen: Wenn man die WK ab 2023 schrittweise stärken möchte (z.B. die Flugzeuge 5 und 6 in 2023 und 7 und 8 in 2024 zulaufen lassen), dann kann man sich vier 350-Whitetails von SU bestellen, und damit die PR-Kisten bei LH ersetzen. Könnte sich ja durchaus noch als nützlich erweisen, die D-AIVD weiß lackiert zu haben...

Bearbeitet von Leon8499
Geschrieben

Und wenn man ab July bei ITA zugreift wird Italien plötzlich Heimatmart und man wird sich Gedanken über eine Eurowings und eine Discover in Norditalien machen ?

Dann wird vieles neu angepasst werden (müssen). 

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb oldblueeyes:

Und wenn man ab July bei ITA zugreift wird Italien plötzlich Heimatmart und man wird sich Gedanken über eine Eurowings und eine Discover in Norditalien machen ?

Dann wird vieles neu angepasst werden (müssen). 

Touristisch würde das aber wohl nicht funktionieren. Der italienische Tourismusmarkt funktioniert ganz anders als im DACH oder UK Raum. Der klassische Italiener macht eher weniger Ferien auf Mauritius oder auf den Malediven. ITA bedient nicht ohne Grund keine einzige touristische Kurz/Langstrecke. Evtl. Rechnet es sich mit 2-3 Fliegern, aber mehr kann ich mir wirklich nicht vorstellen.

 

Hat man nicht einmal erwähnt, man würde aus FCO ein Maghreb Nordafrika Drehkreuz machen wollen?

Braucht man dafür 23 Widebodies, wie man bei ITA mal schnell überheblich bestellt hat? 

Ausserdem möchte sich LH wirklich Leasingkosten von über 30 A220/A320N/A321N/A339/A359 ins Haus holen? Das wird nicht billig....

Geschrieben (bearbeitet)
vor 21 Minuten schrieb aVeNiXtonVD:

Touristisch würde das aber wohl nicht funktionieren. Der italienische Tourismusmarkt funktioniert ganz anders als im DACH oder UK Raum. Der klassische Italiener macht eher weniger Ferien auf Mauritius oder auf den Malediven. ITA bedient nicht ohne Grund keine einzige touristische Kurz/Langstrecke. Evtl. Rechnet es sich mit 2-3 Fliegern, aber mehr kann ich mir wirklich nicht vorstellen.

 

Genau dafür gibt es in Italien wohl Neos, die für diesen Markt mit 6 789  wohl genau richtig aufgestellt sind. Eventuell bietet sich nach dem Exit von Blue Panorama noch Luft für 2-3 Flieger. Wobei Neos wohl auf denselben Gedanken gekommen sein wird ... und sich bereits eine erste ex. Norwegian 789 gesichert hat, um solche Lücken zu füllen. Denke ebenfalls nicht, dass hier abgesehen von MSC Kreuzfahrtchartern so wahnsinnig viel Potential ist. Aber auch da könnte ein Konflikt sein, dass MSC diese Charter potentiell hauseigen sehr günstig einkaufen wollen könnte, während ITA auf der anderen Seite Geld verdienen muss. Das könnte meines Erachtens durchaus ein Interessenskonflikt sein. Selbiges gilt für Fracht.

Bearbeitet von Avroliner100
Geschrieben

Stimmt NEOS gibts auch noch, die fliegen aber auch nur ab und zu die grössten Klassiker an mit MLE, CUN, HAV etc.

Fast die Hälfte der NEOS Destinationen sind für mich ausserdem auch nicht touristisch. GRU, JFK...

 

Geschrieben (bearbeitet)

Anderseits will ITA ja sowohl den Namen ITA als auch den Namen Alitalia verwenden. Teilweise touristisch, teilweise "Linie" würde ja schon passen. Der LH Konzern ist ja vom Tourismus überzeugt  - wieso sollte man das in Italien nicht sein?

 

Dort nur ggf "inbound".

 

 

Kleine Korrektur meinerseits noch: Abzüglich SN und LX hat man ja nur 20x 333 (18x ehemals LH, 2 von WK). Könnte doch für 4Y und OS eng werden. Da 4Y schon welche hat wäre die (große) Mehrheit dort wahrscheinlich.

 

Also wären (gebrauchte) 789 für OS doch denkbar und das Argument "OS bekommt 333, weil irgendwo müssen die ja hin und die stehen am Ende der Nahrungkette" ist hinfällig  - da sie gar nicht ausreichen. An weitere 333 gebraucht glaub ich nämlich nicht. Also muss ich meine "These" diesbezüglich korrigieren.

 

 

Bearbeitet von d@ni!3l

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...